Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Hatzfeld, (Grafen von) erhalten von dem Käyser Carolo VI. das Praedicat Hoch- und Wohlgebohren. VIII. 628 Heckern, (Walrad von) Holländischer Abgesandter an dem Zellischen Hof. III. 746 Hedwig Eleonora, König Caroli Gustavi in Schweden Gemahlin. II. 84 Hedwig Sophia, verwittibte Hessen-Casselische Landgräfin und Regentin. II. 686. III. 299 Hedwig Sophia, Königliche Schwedische Princeßin, vermählet sich mit Hertzog Friedrich dem IV ten zu Hollstein-Gottorff. IV. 1160 führet im Nahmen ihres Herrn Sohns, Hertzog Carl Friedrichs, die vormundschafftliche Regierung in denen Hollstein-Gottorffischen Landen. VI. 574 Heidesheim, vid. Leiningen-Heidesheim. Heilbronn, daselbst angestellter Schwäbischer Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent, Schwäbischer. Magistrat daselbst, stellet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg den betrübten Zustand ihrer Stadt vor, und bittet um Moderation der bevorstehenden Reichs-Praestationen. IV. 679 Differentien zwischen dem Magistrat und Bürgerschafft daselbst, wegen der Einqvartierung. IV. 1032 Heinrich, Hertzog von Lothringen, wird von dem Käyser Ferdinando III. vermahnet, seine im Reich einqvartierte Völcker abzuführen. I. 472 Heinrich Casimir, Fürst von Nassau, Erb-Statthalter von West-Frießland, übernimmt die Regierung von seiner Frau Mutter. III. 895 Heinrich Handtrath, Bischoff zu Speyer. VII. 694 Heister, (Graf von) Käyserlicher General-Feld-Marschall-Lieutenant. II. 427. 428. VI. 66. 707 Heitersheim, (Fürst von) vid. Herrmann. Helion, (Nicolaus) ein Jesuite, presset die Evangelischen in Ungarn. III. 202 Hellmund, (Egidius Günther) Pfarrer zu Wetzlar, dessen Streitigkeiten mit dem Magistrat daselbst. VII. 785 Helmersen, (Magnus von) Schwedischer Obrist-Lieutenant. IV. 948
Hatzfeld, (Grafen von) erhalten von dem Käyser Carolo VI. das Praedicat Hoch- und Wohlgebohren. VIII. 628 Heckern, (Walrad von) Holländischer Abgesandter an dem Zellischen Hof. III. 746 Hedwig Eleonora, König Caroli Gustavi in Schweden Gemahlin. II. 84 Hedwig Sophia, verwittibte Hessen-Casselische Landgräfin und Regentin. II. 686. III. 299 Hedwig Sophia, Königliche Schwedische Princeßin, vermählet sich mit Hertzog Friedrich dem IV ten zu Hollstein-Gottorff. IV. 1160 führet im Nahmen ihres Herrn Sohns, Hertzog Carl Friedrichs, die vormundschafftliche Regierung in denen Hollstein-Gottorffischen Landen. VI. 574 Heidesheim, vid. Leiningen-Heidesheim. Heilbronn, daselbst angestellter Schwäbischer Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent, Schwäbischer. Magistrat daselbst, stellet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg den betrübten Zustand ihrer Stadt vor, und bittet um Moderation der bevorstehenden Reichs-Praestationen. IV. 679 Differentien zwischen dem Magistrat und Bürgerschafft daselbst, wegen der Einqvartierung. IV. 1032 Heinrich, Hertzog von Lothringen, wird von dem Käyser Ferdinando III. vermahnet, seine im Reich einqvartierte Völcker abzuführen. I. 472 Heinrich Casimir, Fürst von Nassau, Erb-Statthalter von West-Frießland, übernimmt die Regierung von seiner Frau Mutter. III. 895 Heinrich Handtrath, Bischoff zu Speyer. VII. 694 Heister, (Graf von) Käyserlicher General-Feld-Marschall-Lieutenant. II. 427. 428. VI. 66. 707 Heitersheim, (Fürst von) vid. Herrmann. Helion, (Nicolaus) ein Jesuite, presset die Evangelischen in Ungarn. III. 202 Hellmund, (Egidius Günther) Pfarrer zu Wetzlar, dessen Streitigkeiten mit dem Magistrat daselbst. VII. 785 Helmersen, (Magnus von) Schwedischer Obrist-Lieutenant. IV. 948
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0944"/>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>atzfeld, (Grafen von) erhalten von dem Käyser Carolo VI.
                     das Praedicat Hoch- und Wohlgebohren. VIII. 628</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>eckern, (Walrad von) Holländischer Abgesandter an dem
                     Zellischen Hof. III. 746</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>edwig Eleonora, König Caroli Gustavi in Schweden
                     Gemahlin. II. 84</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>edwig Sophia, verwittibte Hessen-Casselische Landgräfin
                     und Regentin. II. 686. III. 299</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>edwig Sophia, Königliche Schwedische Princeßin,
                     vermählet sich mit Hertzog Friedrich dem IV ten zu Hollstein-Gottorff. IV. 1160
                     führet im Nahmen ihres Herrn Sohns, Hertzog Carl Friedrichs, die
                     vormundschafftliche Regierung in denen Hollstein-Gottorffischen Landen. VI.
                     574</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>eidesheim, vid. Leiningen-Heidesheim.</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>eilbronn, daselbst angestellter Schwäbischer
                     Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent, Schwäbischer. Magistrat daselbst, stellet der
                     Reichs-Versammlung zu Regenspurg den betrübten Zustand ihrer Stadt vor, und
                     bittet um Moderation der bevorstehenden Reichs-Praestationen. IV. 679
                     Differentien zwischen dem Magistrat und Bürgerschafft daselbst, wegen der
                     Einqvartierung. IV. 1032</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>einrich, Hertzog von Lothringen, wird von dem Käyser
                     Ferdinando III. vermahnet, seine im Reich einqvartierte Völcker abzuführen. I.
                     472</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>einrich Casimir, Fürst von Nassau, Erb-Statthalter von
                     West-Frießland, übernimmt die Regierung von seiner Frau Mutter. III. 895</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>einrich Handtrath, Bischoff zu Speyer. VII. 694</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>eister, (Graf von) Käyserlicher
                     General-Feld-Marschall-Lieutenant. II. 427. 428. VI. 66. 707</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>eitersheim, (Fürst von) vid. Herrmann.</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>elion, (Nicolaus) ein Jesuite, presset die Evangelischen
                     in Ungarn. III. 202</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>ellmund, (Egidius Günther) Pfarrer zu Wetzlar, dessen
                     Streitigkeiten mit dem Magistrat daselbst. VII. 785</l>
        <l><hi rendition="#in">H</hi>elmersen, (Magnus von) Schwedischer Obrist-Lieutenant.
                     IV. 948</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0944] Hatzfeld, (Grafen von) erhalten von dem Käyser Carolo VI. das Praedicat Hoch- und Wohlgebohren. VIII. 628 Heckern, (Walrad von) Holländischer Abgesandter an dem Zellischen Hof. III. 746 Hedwig Eleonora, König Caroli Gustavi in Schweden Gemahlin. II. 84 Hedwig Sophia, verwittibte Hessen-Casselische Landgräfin und Regentin. II. 686. III. 299 Hedwig Sophia, Königliche Schwedische Princeßin, vermählet sich mit Hertzog Friedrich dem IV ten zu Hollstein-Gottorff. IV. 1160 führet im Nahmen ihres Herrn Sohns, Hertzog Carl Friedrichs, die vormundschafftliche Regierung in denen Hollstein-Gottorffischen Landen. VI. 574 Heidesheim, vid. Leiningen-Heidesheim. Heilbronn, daselbst angestellter Schwäbischer Cräyß-Convent, vid. Cräyß-Convent, Schwäbischer. Magistrat daselbst, stellet der Reichs-Versammlung zu Regenspurg den betrübten Zustand ihrer Stadt vor, und bittet um Moderation der bevorstehenden Reichs-Praestationen. IV. 679 Differentien zwischen dem Magistrat und Bürgerschafft daselbst, wegen der Einqvartierung. IV. 1032 Heinrich, Hertzog von Lothringen, wird von dem Käyser Ferdinando III. vermahnet, seine im Reich einqvartierte Völcker abzuführen. I. 472 Heinrich Casimir, Fürst von Nassau, Erb-Statthalter von West-Frießland, übernimmt die Regierung von seiner Frau Mutter. III. 895 Heinrich Handtrath, Bischoff zu Speyer. VII. 694 Heister, (Graf von) Käyserlicher General-Feld-Marschall-Lieutenant. II. 427. 428. VI. 66. 707 Heitersheim, (Fürst von) vid. Herrmann. Helion, (Nicolaus) ein Jesuite, presset die Evangelischen in Ungarn. III. 202 Hellmund, (Egidius Günther) Pfarrer zu Wetzlar, dessen Streitigkeiten mit dem Magistrat daselbst. VII. 785 Helmersen, (Magnus von) Schwedischer Obrist-Lieutenant. IV. 948

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/944
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/944>, abgerufen am 23.11.2024.