Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Elb-Zoll bey Glückstadt, vid. Zoll. Eleonora, Käysers Ferdinandi III. hinterlassene Gemahlin, dieselbe suchet Graf Albrecht von Zintzendorff um Erlassung seines Dienstes. III. 213 ertheilet gedachtem Grafen seine Dimission. III. 216 derselben Absterben notificiret der Käyser Leopoldus dem Hertzog zu Zell. IV. 410 Eleonora, Königin in Pohlen, des Königs Michaelis Gemahlin, derselben gratuliret der Magistrat zu Breßlau zu ihrer Ankunfft in Schlesien. III. 236 Eleonora Charlotta, Hertzogin zu Hollstein-Sunderburg-Frantzhagen, deduciret gegen den Käyser Leopoldum ihr Recht auf das Land Handeln, und bittet, sie dabey zu mainteniren. VIII. 319 Eleonora Magdalena Theresia, Römische Käyserin, vermahnet Landgraf Carln zu Hessen-Rheinfels in einem Briefe, sich mit seinem Bruder, Landgraf Wilheimen, zu versöhnen. V. 231 derselben condoliret Hertzog Georg Wilhelm zu Zell, wegen Absterben ihres Gemahls, des Käysers Leopoldi. VI. 429 derselben gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum neuen Jahre. VI. 660 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel den Todes-Fall der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig-Lüneburg-Bevern. VII. 173 notificiret Hertzog Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben des Käysers Josephi. VII. 218 derselben condoliret König Friderieus I. in Preussen, wegen des frühzeitigen Todes-Falls des Käysers Josephi, und gratuliret ihr zu der angetretenen Interims-Administration der Oesterreichischen Erb-Lande. VII. 226 derselben gratuliret der Magistrat zu Franckfurt am Mäyn, wie auch der Magistrat zu Nürnberg, wegen der auf ihren Herrn Sohn Carolum ausgefallenen Käyser-Wahl. VII. 363. 368 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel die Ehe-Alliance zwischen dem Czaarischen Cron-Printzen und seiner Enkelin, der Princeßin Charlotten Christinen Sophien. VII. 377
Elb-Zoll bey Glückstadt, vid. Zoll. Eleonora, Käysers Ferdinandi III. hinterlassene Gemahlin, dieselbe suchet Graf Albrecht von Zintzendorff um Erlassung seines Dienstes. III. 213 ertheilet gedachtem Grafen seine Dimission. III. 216 derselben Absterben notificiret der Käyser Leopoldus dem Hertzog zu Zell. IV. 410 Eleonora, Königin in Pohlen, des Königs Michaelis Gemahlin, derselben gratuliret der Magistrat zu Breßlau zu ihrer Ankunfft in Schlesien. III. 236 Eleonora Charlotta, Hertzogin zu Hollstein-Sunderburg-Frantzhagen, deduciret gegen den Käyser Leopoldum ihr Recht auf das Land Handeln, und bittet, sie dabey zu mainteniren. VIII. 319 Eleonora Magdalena Theresia, Römische Käyserin, vermahnet Landgraf Carln zu Hessen-Rheinfels in einem Briefe, sich mit seinem Bruder, Landgraf Wilheimen, zu versöhnen. V. 231 derselben condoliret Hertzog Georg Wilhelm zu Zell, wegen Absterben ihres Gemahls, des Käysers Leopoldi. VI. 429 derselben gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum neuen Jahre. VI. 660 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel den Todes-Fall der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig-Lüneburg-Bevern. VII. 173 notificiret Hertzog Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben des Käysers Josephi. VII. 218 derselben condoliret König Friderieus I. in Preussen, wegen des frühzeitigen Todes-Falls des Käysers Josephi, und gratuliret ihr zu der angetretenen Interims-Administration der Oesterreichischen Erb-Lande. VII. 226 derselben gratuliret der Magistrat zu Franckfurt am Mäyn, wie auch der Magistrat zu Nürnberg, wegen der auf ihren Herrn Sohn Carolum ausgefallenen Käyser-Wahl. VII. 363. 368 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel die Ehe-Alliance zwischen dem Czaarischen Cron-Printzen und seiner Enkelin, der Princeßin Charlotten Christinen Sophien. VII. 377
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0825"/>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>lb-Zoll bey Glückstadt, vid. Zoll.</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>leonora, Käysers Ferdinandi III. hinterlassene Gemahlin,
                     dieselbe suchet Graf Albrecht von Zintzendorff um Erlassung seines Dienstes.
                     III. 213 ertheilet gedachtem Grafen seine Dimission. III. 216 derselben
                     Absterben notificiret der Käyser Leopoldus dem Hertzog zu Zell. IV. 410</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>leonora, Königin in Pohlen, des Königs Michaelis
                     Gemahlin, derselben gratuliret der Magistrat zu Breßlau zu ihrer Ankunfft in
                     Schlesien. III. 236</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>leonora Charlotta, Hertzogin zu
                     Hollstein-Sunderburg-Frantzhagen, deduciret gegen den Käyser Leopoldum ihr Recht
                     auf das Land Handeln, und bittet, sie dabey zu mainteniren. VIII. 319</l>
        <l><hi rendition="#in">E</hi>leonora Magdalena Theresia, Römische Käyserin, vermahnet
                     Landgraf Carln zu Hessen-Rheinfels in einem Briefe, sich mit seinem Bruder,
                     Landgraf Wilheimen, zu versöhnen. V. 231 derselben condoliret Hertzog Georg
                     Wilhelm zu Zell, wegen Absterben ihres Gemahls, des Käysers Leopoldi. VI. 429
                     derselben gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum
                     neuen Jahre. VI. 660 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel
                     den Todes-Fall der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig-Lüneburg-Bevern.
                     VII. 173 notificiret Hertzog Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben des
                     Käysers Josephi. VII. 218 derselben condoliret König Friderieus I. in Preussen,
                     wegen des frühzeitigen Todes-Falls des Käysers Josephi, und gratuliret ihr zu
                     der angetretenen Interims-Administration der Oesterreichischen Erb-Lande. VII.
                     226 derselben gratuliret der Magistrat zu Franckfurt am Mäyn, wie auch der
                     Magistrat zu Nürnberg, wegen der auf ihren Herrn Sohn Carolum ausgefallenen
                     Käyser-Wahl. VII. 363. 368 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu
                     Wolffenbüttel die Ehe-Alliance zwischen dem Czaarischen Cron-Printzen und seiner
                     Enkelin, der Princeßin Charlotten Christinen Sophien. VII. 377</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0825] Elb-Zoll bey Glückstadt, vid. Zoll. Eleonora, Käysers Ferdinandi III. hinterlassene Gemahlin, dieselbe suchet Graf Albrecht von Zintzendorff um Erlassung seines Dienstes. III. 213 ertheilet gedachtem Grafen seine Dimission. III. 216 derselben Absterben notificiret der Käyser Leopoldus dem Hertzog zu Zell. IV. 410 Eleonora, Königin in Pohlen, des Königs Michaelis Gemahlin, derselben gratuliret der Magistrat zu Breßlau zu ihrer Ankunfft in Schlesien. III. 236 Eleonora Charlotta, Hertzogin zu Hollstein-Sunderburg-Frantzhagen, deduciret gegen den Käyser Leopoldum ihr Recht auf das Land Handeln, und bittet, sie dabey zu mainteniren. VIII. 319 Eleonora Magdalena Theresia, Römische Käyserin, vermahnet Landgraf Carln zu Hessen-Rheinfels in einem Briefe, sich mit seinem Bruder, Landgraf Wilheimen, zu versöhnen. V. 231 derselben condoliret Hertzog Georg Wilhelm zu Zell, wegen Absterben ihres Gemahls, des Käysers Leopoldi. VI. 429 derselben gratuliret die verwittibte Churfürstin von Sachsen, Anna Sophia, zum neuen Jahre. VI. 660 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel den Todes-Fall der Princeßin Sophien Eleonoren von Braunschweig-Lüneburg-Bevern. VII. 173 notificiret Hertzog Eberhard Ludwigen zu Würtenberg das Absterben des Käysers Josephi. VII. 218 derselben condoliret König Friderieus I. in Preussen, wegen des frühzeitigen Todes-Falls des Käysers Josephi, und gratuliret ihr zu der angetretenen Interims-Administration der Oesterreichischen Erb-Lande. VII. 226 derselben gratuliret der Magistrat zu Franckfurt am Mäyn, wie auch der Magistrat zu Nürnberg, wegen der auf ihren Herrn Sohn Carolum ausgefallenen Käyser-Wahl. VII. 363. 368 derselben notificiret Hertzog Anton Ulrich zu Wolffenbüttel die Ehe-Alliance zwischen dem Czaarischen Cron-Printzen und seiner Enkelin, der Princeßin Charlotten Christinen Sophien. VII. 377

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/825
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/825>, abgerufen am 25.11.2024.