Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Versammlung zu Regenspurg, sie wider den Landgrafen zu Hessen-Cassel zu schützen. VII. 20. sqq. Ceremonial Streit, zwischen denen Chur- und Fürstlichen Gesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. IV. 580. 638. Charlotta, Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz Gemahlin, streitet mit ihrem Gemahl, wegen eines Rings. II. 158 wird mit einem Cavallier in Verdacht gehalten. II. 159 findet einige Liebes-Briefe, so zwischen ihrem Gemahl und dem Fräulein von Degenfeld gewechselt worden. II. 159. 161. 163 versöhnet sich mit ihrem Gemahl. II. 165 wird mit 40. Schweitzern bewachet. II. 169 ersuchet ihren Gemahl um Erlassung des Arrests, und erhält dieselbe. II. 170. 171 wird von ihrem Gemahl ersuchet, in die Ehe-Scheidung zu willigen. II. 171. 172 ihr wird die Helffte von dem Schloß Heydelberg eingeräumet. II. 174 thut ihrem Gemahl einen Fußfall. II. 176 will die von Degenfeld erschiessen. II. 177 ersuchet den Käyser Leopoldum, zwischen ihr und ihrem Gemahl einen Vertrag zu stifften. II. 156. sqq. Charlotta Amalia, Königin in Dänemarck, bedancket sich gegen Hertzog Rudolph Augusten und Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel, vor die Gratulation zum neuen Jahre. IV. 781. VII. 459 gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zu der zwischen König Carl dem dritten in Spanien, und seiner Enckelin, Princeßin Elisabeth Christinen, vollzogenen Heyrath. VI. 949 Charlotta Christina Sophia, Hertzog Anthon Ulrichs zu Wolffenbüttel Princeßin Enckelin, wird an den Czaarischen Cron-Printzen vermählet. VII. 417 Chastellet soll dem Fürstlichen Hause Würtenberg-Mömpelgart entzogen werden. III. 924. 1033 Chastillon, (Madame de) mit selbiger vermählet sich Hertzog Christian zu Mecklenburg-Schwerin, noch bey Leb-Zeiten seiner ersten Gemahlin. II. 392. 394. 508 Chauvelin, (Mr. de) III. 1037
Versammlung zu Regenspurg, sie wider den Landgrafen zu Hessen-Cassel zu schützen. VII. 20. sqq. Ceremonial Streit, zwischen denen Chur- und Fürstlichen Gesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. IV. 580. 638. Charlotta, Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz Gemahlin, streitet mit ihrem Gemahl, wegen eines Rings. II. 158 wird mit einem Cavallier in Verdacht gehalten. II. 159 findet einige Liebes-Briefe, so zwischen ihrem Gemahl und dem Fräulein von Degenfeld gewechselt worden. II. 159. 161. 163 versöhnet sich mit ihrem Gemahl. II. 165 wird mit 40. Schweitzern bewachet. II. 169 ersuchet ihren Gemahl um Erlassung des Arrests, und erhält dieselbe. II. 170. 171 wird von ihrem Gemahl ersuchet, in die Ehe-Scheidung zu willigen. II. 171. 172 ihr wird die Helffte von dem Schloß Heydelberg eingeräumet. II. 174 thut ihrem Gemahl einen Fußfall. II. 176 will die von Degenfeld erschiessen. II. 177 ersuchet den Käyser Leopoldum, zwischen ihr und ihrem Gemahl einen Vertrag zu stifften. II. 156. sqq. Charlotta Amalia, Königin in Dänemarck, bedancket sich gegen Hertzog Rudolph Augusten und Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel, vor die Gratulation zum neuen Jahre. IV. 781. VII. 459 gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zu der zwischen König Carl dem dritten in Spanien, und seiner Enckelin, Princeßin Elisabeth Christinen, vollzogenen Heyrath. VI. 949 Charlotta Christina Sophia, Hertzog Anthon Ulrichs zu Wolffenbüttel Princeßin Enckelin, wird an den Czaarischen Cron-Printzen vermählet. VII. 417 Chastellet soll dem Fürstlichen Hause Würtenberg-Mömpelgart entzogen werden. III. 924. 1033 Chastillon, (Madame de) mit selbiger vermählet sich Hertzog Christian zu Mecklenburg-Schwerin, noch bey Leb-Zeiten seiner ersten Gemahlin. II. 392. 394. 508 Chauvelin, (Mr. de) III. 1037
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0758"/>
Versammlung zu Regenspurg, sie
                     wider den Landgrafen zu Hessen-Cassel zu schützen. VII. 20. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>eremonial Streit, zwischen denen Chur- und Fürstlichen
                     Gesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. IV. 580. 638.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>harlotta, Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz Gemahlin,
                     streitet mit ihrem Gemahl, wegen eines Rings. II. 158 wird mit einem Cavallier
                     in Verdacht gehalten. II. 159 findet einige Liebes-Briefe, so zwischen ihrem
                     Gemahl und dem Fräulein von Degenfeld gewechselt worden. II. 159. 161. 163
                     versöhnet sich mit ihrem Gemahl. II. 165 wird mit 40. Schweitzern bewachet. II.
                     169 ersuchet ihren Gemahl um Erlassung des Arrests, und erhält dieselbe. II.
                     170. 171 wird von ihrem Gemahl ersuchet, in die Ehe-Scheidung zu willigen. II.
                     171. 172 ihr wird die Helffte von dem Schloß Heydelberg eingeräumet. II. 174
                     thut ihrem Gemahl einen Fußfall. II. 176 will die von Degenfeld erschiessen. II.
                     177 ersuchet den Käyser Leopoldum, zwischen ihr und ihrem Gemahl einen Vertrag
                     zu stifften. II. 156. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>harlotta Amalia, Königin in Dänemarck, bedancket sich
                     gegen Hertzog Rudolph Augusten und Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel, vor die
                     Gratulation zum neuen Jahre. IV. 781. VII. 459 gratuliret Hertzog Anthon
                     Ulrichen zu Wolffenbüttel zu der zwischen König Carl dem dritten in Spanien, und
                     seiner Enckelin, Princeßin Elisabeth Christinen, vollzogenen Heyrath. VI.
                     949</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>harlotta Christina Sophia, Hertzog Anthon Ulrichs zu
                     Wolffenbüttel Princeßin Enckelin, wird an den Czaarischen Cron-Printzen
                     vermählet. VII. 417</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>hastellet soll dem Fürstlichen Hause
                     Würtenberg-Mömpelgart entzogen werden. III. 924. 1033</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>hastillon, (Madame de) mit selbiger vermählet sich
                     Hertzog Christian zu Mecklenburg-Schwerin, noch bey Leb-Zeiten seiner ersten
                     Gemahlin. II. 392. 394. 508</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>hauvelin, (Mr. de) III. 1037</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0758] Versammlung zu Regenspurg, sie wider den Landgrafen zu Hessen-Cassel zu schützen. VII. 20. sqq. Ceremonial Streit, zwischen denen Chur- und Fürstlichen Gesandten auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg. IV. 580. 638. Charlotta, Churfürst Carl Ludwigs zu Pfaltz Gemahlin, streitet mit ihrem Gemahl, wegen eines Rings. II. 158 wird mit einem Cavallier in Verdacht gehalten. II. 159 findet einige Liebes-Briefe, so zwischen ihrem Gemahl und dem Fräulein von Degenfeld gewechselt worden. II. 159. 161. 163 versöhnet sich mit ihrem Gemahl. II. 165 wird mit 40. Schweitzern bewachet. II. 169 ersuchet ihren Gemahl um Erlassung des Arrests, und erhält dieselbe. II. 170. 171 wird von ihrem Gemahl ersuchet, in die Ehe-Scheidung zu willigen. II. 171. 172 ihr wird die Helffte von dem Schloß Heydelberg eingeräumet. II. 174 thut ihrem Gemahl einen Fußfall. II. 176 will die von Degenfeld erschiessen. II. 177 ersuchet den Käyser Leopoldum, zwischen ihr und ihrem Gemahl einen Vertrag zu stifften. II. 156. sqq. Charlotta Amalia, Königin in Dänemarck, bedancket sich gegen Hertzog Rudolph Augusten und Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel, vor die Gratulation zum neuen Jahre. IV. 781. VII. 459 gratuliret Hertzog Anthon Ulrichen zu Wolffenbüttel zu der zwischen König Carl dem dritten in Spanien, und seiner Enckelin, Princeßin Elisabeth Christinen, vollzogenen Heyrath. VI. 949 Charlotta Christina Sophia, Hertzog Anthon Ulrichs zu Wolffenbüttel Princeßin Enckelin, wird an den Czaarischen Cron-Printzen vermählet. VII. 417 Chastellet soll dem Fürstlichen Hause Würtenberg-Mömpelgart entzogen werden. III. 924. 1033 Chastillon, (Madame de) mit selbiger vermählet sich Hertzog Christian zu Mecklenburg-Schwerin, noch bey Leb-Zeiten seiner ersten Gemahlin. II. 392. 394. 508 Chauvelin, (Mr. de) III. 1037

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/758
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/758>, abgerufen am 25.11.2024.