Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Burl, (Johann Georg) V. 295 Busch, (von dem) Chur-Brandenburgischer geheimer Rath und Land-Drost. V. 37. 191 Buxhoefdem (VVolmar Johann von) IV. 965.
C.
Calender, Gregorianischer, über die von dem Käyser praetendirte Einführung desselben eröffnet Hertzog Augustus zu Sachsen-Halle Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz seine Gedancken. VIII. 107 Calixtus, (Georgius) D. selbigen bittet sich Landgraf Ernst zu Hessen-Rheinfelß bey Hertzog Augusto von Wolffenbüttel aus, zu einer vorhabenden Conferenz über etliche Religions-Puncte. I. 320. sqq. unnöthiges Schreiben derer Sächsischen Theologorum zu Leipzig und Wittenberg wider denselben. I. 945 Calixtus, (Friedrich Ulrich) greiffet die Sächsischen Universitäten und Theologos in seinen Schrissten hart an. VIII. 124. deswegen sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen bey denen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg über ihn beschweret. VIII. 123. sqq. Cammer-Gerichte, Käyserliches, daß selbiges mit qualificirten Subjectis möge besetzet werden, ersuchet den Käyser Ferdinandum III. die Reichs-Gesandtschafft zu dem Münsterischen Friedens-Negotio. I. 4 depreciret die Schwedische Einqvartierung. I. 83 über selbiges beschweret sich Bischoff Johann Frantz zu Basel, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß es ihn und seine Räthe zu Neustadt, woselbst er souverain, mit unnöthigen Processen turbire. II. 574 wie es mit demselben bey währendem Interregno solle gehalten werden, vergleichet sich Churfürst Johann Georg der II. zu Sachsen mit Chur Bäyern. I. 641. ingleichen Fridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu Sachsen, mit dem Churfürsten zu Pfaltz. VII. 281. ersuchet Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er die Stadt Speyer mit Einqvartierung und Durchmarschen verschonen möge. II. 982 bittet den Käyser Leopoldum, daß die Stadt Speyer von allen Durchzügen und Einqvartierungen möge befreyet bleiben. III. 172
Burl, (Johann Georg) V. 295 Busch, (von dem) Chur-Brandenburgischer geheimer Rath und Land-Drost. V. 37. 191 Buxhoefdem (VVolmar Johann von) IV. 965.
C.
Calender, Gregorianischer, über die von dem Käyser praetendirte Einführung desselben eröffnet Hertzog Augustus zu Sachsen-Halle Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz seine Gedancken. VIII. 107 Calixtus, (Georgius) D. selbigen bittet sich Landgraf Ernst zu Hessen-Rheinfelß bey Hertzog Augusto von Wolffenbüttel aus, zu einer vorhabenden Conferenz über etliche Religions-Puncte. I. 320. sqq. unnöthiges Schreiben derer Sächsischen Theologorum zu Leipzig und Wittenberg wider denselben. I. 945 Calixtus, (Friedrich Ulrich) greiffet die Sächsischen Universitäten und Theologos in seinen Schrissten hart an. VIII. 124. deswegen sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen bey denen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg über ihn beschweret. VIII. 123. sqq. Cammer-Gerichte, Käyserliches, daß selbiges mit qualificirten Subjectis möge besetzet werden, ersuchet den Käyser Ferdinandum III. die Reichs-Gesandtschafft zu dem Münsterischen Friedens-Negotio. I. 4 depreciret die Schwedische Einqvartierung. I. 83 über selbiges beschweret sich Bischoff Johann Frantz zu Basel, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß es ihn und seine Räthe zu Neustadt, woselbst er souverain, mit unnöthigen Processen turbire. II. 574 wie es mit demselben bey währendem Interregno solle gehalten werden, vergleichet sich Churfürst Johann Georg der II. zu Sachsen mit Chur Bäyern. I. 641. ingleichen Fridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu Sachsen, mit dem Churfürsten zu Pfaltz. VII. 281. ersuchet Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er die Stadt Speyer mit Einqvartierung und Durchmarschen verschonen möge. II. 982 bittet den Käyser Leopoldum, daß die Stadt Speyer von allen Durchzügen und Einqvartierungen möge befreyet bleiben. III. 172
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0730"/>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>url, (Johann Georg) V. 295</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>usch, (von dem) Chur-Brandenburgischer geheimer Rath und
                     Land-Drost. V. 37. 191</l>
        <l><hi rendition="#in">B</hi>uxhoefdem (VVolmar Johann von) IV. 965.</l>
      </div>
      <div>
        <head>C.<lb/></head>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>alender, Gregorianischer, über die von dem Käyser
                     praetendirte Einführung desselben eröffnet Hertzog Augustus zu Sachsen-Halle
                     Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz seine Gedancken. VIII. 107</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>alixtus, (Georgius) D. selbigen bittet sich Landgraf
                     Ernst zu Hessen-Rheinfelß bey Hertzog Augusto von Wolffenbüttel aus, zu einer
                     vorhabenden Conferenz über etliche Religions-Puncte. I. 320. sqq. unnöthiges
                     Schreiben derer Sächsischen Theologorum zu Leipzig und Wittenberg wider
                     denselben. I. 945</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>alixtus, (Friedrich Ulrich) greiffet die Sächsischen
                     Universitäten und Theologos in seinen Schrissten hart an. VIII. 124. deswegen
                     sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen bey denen Hertzogen zu
                     Braunschweig und Lüneburg über ihn beschweret. VIII. 123. sqq.</l>
        <l><hi rendition="#in">C</hi>ammer-Gerichte, Käyserliches, daß selbiges mit
                     qualificirten Subjectis möge besetzet werden, ersuchet den Käyser Ferdinandum
                     III. die Reichs-Gesandtschafft zu dem Münsterischen Friedens-Negotio. I. 4
                     depreciret die Schwedische Einqvartierung. I. 83 über selbiges beschweret sich
                     Bischoff Johann Frantz zu Basel, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß es
                     ihn und seine Räthe zu Neustadt, woselbst er souverain, mit unnöthigen Processen
                     turbire. II. 574 wie es mit demselben bey währendem Interregno solle gehalten
                     werden, vergleichet sich Churfürst Johann Georg der II. zu Sachsen mit Chur
                     Bäyern. I. 641. ingleichen Fridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu
                     Sachsen, mit dem Churfürsten zu Pfaltz. VII. 281. ersuchet Churfürst Friedrich
                     Wilhelmen zu Brandenburg, daß er die Stadt Speyer mit Einqvartierung und
                     Durchmarschen verschonen möge. II. 982 bittet den Käyser Leopoldum, daß die
                     Stadt Speyer von allen Durchzügen und Einqvartierungen möge befreyet bleiben.
                     III. 172
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0730] Burl, (Johann Georg) V. 295 Busch, (von dem) Chur-Brandenburgischer geheimer Rath und Land-Drost. V. 37. 191 Buxhoefdem (VVolmar Johann von) IV. 965. C. Calender, Gregorianischer, über die von dem Käyser praetendirte Einführung desselben eröffnet Hertzog Augustus zu Sachsen-Halle Churfürst Carl Ludwigen zu Pfaltz seine Gedancken. VIII. 107 Calixtus, (Georgius) D. selbigen bittet sich Landgraf Ernst zu Hessen-Rheinfelß bey Hertzog Augusto von Wolffenbüttel aus, zu einer vorhabenden Conferenz über etliche Religions-Puncte. I. 320. sqq. unnöthiges Schreiben derer Sächsischen Theologorum zu Leipzig und Wittenberg wider denselben. I. 945 Calixtus, (Friedrich Ulrich) greiffet die Sächsischen Universitäten und Theologos in seinen Schrissten hart an. VIII. 124. deswegen sich Churfürst Johann Georg der andere zu Sachsen bey denen Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg über ihn beschweret. VIII. 123. sqq. Cammer-Gerichte, Käyserliches, daß selbiges mit qualificirten Subjectis möge besetzet werden, ersuchet den Käyser Ferdinandum III. die Reichs-Gesandtschafft zu dem Münsterischen Friedens-Negotio. I. 4 depreciret die Schwedische Einqvartierung. I. 83 über selbiges beschweret sich Bischoff Johann Frantz zu Basel, bey der Reichs-Deputation zu Franckfurt, daß es ihn und seine Räthe zu Neustadt, woselbst er souverain, mit unnöthigen Processen turbire. II. 574 wie es mit demselben bey währendem Interregno solle gehalten werden, vergleichet sich Churfürst Johann Georg der II. zu Sachsen mit Chur Bäyern. I. 641. ingleichen Fridericus Augustus, König in Pohlen und Churfürst zu Sachsen, mit dem Churfürsten zu Pfaltz. VII. 281. ersuchet Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg, daß er die Stadt Speyer mit Einqvartierung und Durchmarschen verschonen möge. II. 982 bittet den Käyser Leopoldum, daß die Stadt Speyer von allen Durchzügen und Einqvartierungen möge befreyet bleiben. III. 172

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/730
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/730>, abgerufen am 28.12.2024.