Sache gar nicht also, wie
Gegen-Seits angebracht worden, sondern vielmehr folgender Gestalt verhalten: Es
finden sich in dem Qvedlinburgischen Territorio drey Stück, woraus dasselbe
eigentlich bestehet; Nemlich die Alt- und Neustadt Qvedlinburg, samt ihren
Vorstädten, Westendorff und Neuenwege; Zweytens, das Closter S. Servatii, auf
einem Berge über der Vorstadt Westendorff, mit seiner Zubehör, sonderlich auf
dem daran liegenden Müntz-Berge, welchen man hiebevor Montem Syonis genannt, und
worauf ein Flecken oder Commun noch heutiges Tages gelegen, welches Zweyte
genannt wird das Stifft Qvedlinburg; Und drittens einige in selbigem Territorio
gelegene Schlösser, Aemter, Dörffer und dergleichen, welcher District den alten
Grafen zu Rheinstein zugestanden, und dahero die alte Grafschafft Qvedlinburg
genannt worden; Dieses alles ist in Territorio Saxonico, und wie man vor Alters
geredet, in Dioecesi Halberstadiensi gelegen, wie solches mit Käyser Henrici
Aucupis Leib-Gedings-Verschreibung, de dato den XVI. Kal. Octobris Anno 929.
item Käysers Ottonis I. Fundations-Briefe über gedachtes Closter S. Servatii de
dato den 10. Septembr. 937. und desselben Donation-Brieffe de Anno 961. VIII.
Idus August. wie auch Käyser Ottonis II. Donation-Brieffe de Anno 974.
sonderlich aber aus den Käyserlichen und Päbstlichen Documenten und Uhrkunden de
Anno 1377. 1385. 1458. 1465. und 1515. in continenti zu verificiren stünde, wenn
solche der Aebtißin Liebden nicht selbsten durch öffentlichen Druck bey ihrer
ungegründeten Stiffts-Deduction de Anno 1696. allbereit be-
Sache gar nicht also, wie
Gegen-Seits angebracht worden, sondern vielmehr folgender Gestalt verhalten: Es
finden sich in dem Qvedlinburgischen Territorio drey Stück, woraus dasselbe
eigentlich bestehet; Nemlich die Alt- und Neustadt Qvedlinburg, samt ihren
Vorstädten, Westendorff und Neuenwege; Zweytens, das Closter S. Servatii, auf
einem Berge über der Vorstadt Westendorff, mit seiner Zubehör, sonderlich auf
dem daran liegenden Müntz-Berge, welchen man hiebevor Montem Syonis genannt, und
worauf ein Flecken oder Commun noch heutiges Tages gelegen, welches Zweyte
genannt wird das Stifft Qvedlinburg; Und drittens einige in selbigem Territorio
gelegene Schlösser, Aemter, Dörffer und dergleichen, welcher District den alten
Grafen zu Rheinstein zugestanden, und dahero die alte Grafschafft Qvedlinburg
genannt worden; Dieses alles ist in Territorio Saxonico, und wie man vor Alters
geredet, in Dioecesi Halberstadiensi gelegen, wie solches mit Käyser Henrici
Aucupis Leib-Gedings-Verschreibung, de dato den XVI. Kal. Octobris Anno 929.
item Käysers Ottonis I. Fundations-Briefe über gedachtes Closter S. Servatii de
dato den 10. Septembr. 937. und desselben Donation-Brieffe de Anno 961. VIII.
Idus August. wie auch Käyser Ottonis II. Donation-Brieffe de Anno 974.
sonderlich aber aus den Käyserlichen und Päbstlichen Documenten und Uhrkunden de
Anno 1377. 1385. 1458. 1465. und 1515. in continenti zu verificiren stünde, wenn
solche der Aebtißin Liebden nicht selbsten durch öffentlichen Druck bey ihrer
ungegründeten Stiffts-Deduction de Anno 1696. allbereit be-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0564"n="528"/>
Sache gar nicht also, wie
Gegen-Seits angebracht worden, sondern vielmehr folgender Gestalt verhalten: Es
finden sich in dem Qvedlinburgischen Territorio drey Stück, woraus dasselbe
eigentlich bestehet; Nemlich die Alt- und Neustadt Qvedlinburg, samt ihren
Vorstädten, Westendorff und Neuenwege; Zweytens, das Closter S. Servatii, auf
einem Berge über der Vorstadt Westendorff, mit seiner Zubehör, sonderlich auf
dem daran liegenden Müntz-Berge, welchen man hiebevor Montem Syonis genannt, und
worauf ein Flecken oder Commun noch heutiges Tages gelegen, welches Zweyte
genannt wird das Stifft Qvedlinburg; Und drittens einige in selbigem Territorio
gelegene Schlösser, Aemter, Dörffer und dergleichen, welcher District den alten
Grafen zu Rheinstein zugestanden, und dahero die alte Grafschafft Qvedlinburg
genannt worden; Dieses alles ist in Territorio Saxonico, und wie man vor Alters
geredet, in Dioecesi Halberstadiensi gelegen, wie solches mit Käyser Henrici
Aucupis Leib-Gedings-Verschreibung, de dato den XVI. Kal. Octobris Anno 929.
item Käysers Ottonis I. Fundations-Briefe über gedachtes Closter S. Servatii de
dato den 10. Septembr. 937. und desselben Donation-Brieffe de Anno 961. VIII.
Idus August. wie auch Käyser Ottonis II. Donation-Brieffe de Anno 974.
sonderlich aber aus den Käyserlichen und Päbstlichen Documenten und Uhrkunden de
Anno 1377. 1385. 1458. 1465. und 1515. in continenti zu verificiren stünde, wenn
solche der Aebtißin Liebden nicht selbsten durch öffentlichen Druck bey ihrer
ungegründeten Stiffts-Deduction de Anno 1696. allbereit be-
</p></div></body></text></TEI>
[528/0564]
Sache gar nicht also, wie Gegen-Seits angebracht worden, sondern vielmehr folgender Gestalt verhalten: Es finden sich in dem Qvedlinburgischen Territorio drey Stück, woraus dasselbe eigentlich bestehet; Nemlich die Alt- und Neustadt Qvedlinburg, samt ihren Vorstädten, Westendorff und Neuenwege; Zweytens, das Closter S. Servatii, auf einem Berge über der Vorstadt Westendorff, mit seiner Zubehör, sonderlich auf dem daran liegenden Müntz-Berge, welchen man hiebevor Montem Syonis genannt, und worauf ein Flecken oder Commun noch heutiges Tages gelegen, welches Zweyte genannt wird das Stifft Qvedlinburg; Und drittens einige in selbigem Territorio gelegene Schlösser, Aemter, Dörffer und dergleichen, welcher District den alten Grafen zu Rheinstein zugestanden, und dahero die alte Grafschafft Qvedlinburg genannt worden; Dieses alles ist in Territorio Saxonico, und wie man vor Alters geredet, in Dioecesi Halberstadiensi gelegen, wie solches mit Käyser Henrici Aucupis Leib-Gedings-Verschreibung, de dato den XVI. Kal. Octobris Anno 929. item Käysers Ottonis I. Fundations-Briefe über gedachtes Closter S. Servatii de dato den 10. Septembr. 937. und desselben Donation-Brieffe de Anno 961. VIII. Idus August. wie auch Käyser Ottonis II. Donation-Brieffe de Anno 974. sonderlich aber aus den Käyserlichen und Päbstlichen Documenten und Uhrkunden de Anno 1377. 1385. 1458. 1465. und 1515. in continenti zu verificiren stünde, wenn solche der Aebtißin Liebden nicht selbsten durch öffentlichen Druck bey ihrer ungegründeten Stiffts-Deduction de Anno 1696. allbereit be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/564>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.