Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Pfaltz, worinn er ihm seine Gedancken über die von Käyserlicher Majestät praetendirte Einführung des neuen Gregorianischen Calenders eröffnet, de Anno 1676.

P. P.

WAs die Römische Käyserliche Majestät an Euer Liebden unterm 1. (11.) dieses, wegen Annehmung des neuen Calenders, in dero Churfürstenthum und Landen gnädiglich gesonnen, Euer Liebden auch hierauf um Eröffnung unserer Gedancken über dieser Sache in freund-vetterlichem Vertrauen, an uns gelangen lassen wollen, das haben wir aus deroselben Schreiben vom 11. ejusdem wohl ersehen. Euer Liebden dancken wir zuförderst vor die freundvetterliche wohlmeynende und vertrauliche Communication, mögen aber deroselben dabey nicht bergen, daß von der Römischen Käyserlichen Majestät, wie Euer Liebden wohl vermuthen, dergleichen Gesinnen an uns noch zur Zeit nicht geschehen, immittelst gereichet Euer Liebden zu besonderm hohen Ruhm, daß in dieser hochwichtigen Sache dieselbe der beständigen Resolution seynd, dem Evangelischen gemeinen Wesen zum Nachtheil nichts darunter zu verhengen; Und ob wir zwar nicht zweifeln, daß Euer Liebden, als ein vornehmer Evangelischer Churfürst, dero hocherläuchtetem, und in unsers gesammten Vaterlands Angelegenheiten hocherfahrnem Verstande nach, von selbst begriffen, was aus dieser ohne Churfürsten und Stände des Reichs vorgehenden gemeinem Schluß angesonnenen Annehmung des neuen Gregorianischen Calenders für nachtheilige Praejudicia entspriessen können, auch vor uns gnungsam ex re-

Pfaltz, worinn er ihm seine Gedancken über die von Käyserlicher Majestät praetendirte Einführung des neuen Gregorianischen Calenders eröffnet, de Anno 1676.

P. P.

WAs die Römische Käyserliche Majestät an Euer Liebden unterm 1. (11.) dieses, wegen Annehmung des neuen Calenders, in dero Churfürstenthum und Landen gnädiglich gesonnen, Euer Liebden auch hierauf um Eröffnung unserer Gedancken über dieser Sache in freund-vetterlichem Vertrauen, an uns gelangen lassen wollen, das haben wir aus deroselben Schreiben vom 11. ejusdem wohl ersehen. Euer Liebden dancken wir zuförderst vor die freundvetterliche wohlmeynende und vertrauliche Communication, mögen aber deroselben dabey nicht bergen, daß von der Römischen Käyserlichen Majestät, wie Euer Liebden wohl vermuthen, dergleichen Gesinnen an uns noch zur Zeit nicht geschehen, immittelst gereichet Euer Liebden zu besonderm hohen Ruhm, daß in dieser hochwichtigen Sache dieselbe der beständigen Resolution seynd, dem Evangelischen gemeinen Wesen zum Nachtheil nichts darunter zu verhengen; Und ob wir zwar nicht zweifeln, daß Euer Liebden, als ein vornehmer Evangelischer Churfürst, dero hocherläuchtetem, und in unsers gesammten Vaterlands Angelegenheiten hocherfahrnem Verstande nach, von selbst begriffen, was aus dieser ohne Churfürsten und Stände des Reichs vorgehenden gemeinem Schluß angesonnenen Annehmung des neuen Gregorianischen Calenders für nachtheilige Praejudicia entspriessen können, auch vor uns gnungsam ex re-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0144" n="108"/>
Pfaltz, worinn er ihm seine Gedancken über die von
                     Käyserlicher Majestät praetendirte Einführung des neuen Gregorianischen
                     Calenders eröffnet, de Anno 1676.</l>
        <p>P. P.</p>
        <p>WAs die Römische Käyserliche Majestät an Euer Liebden unterm 1. (11.) dieses,
                     wegen Annehmung des neuen Calenders, in dero Churfürstenthum und Landen
                     gnädiglich gesonnen, Euer Liebden auch hierauf um Eröffnung unserer Gedancken
                     über dieser Sache in freund-vetterlichem Vertrauen, an uns gelangen lassen
                     wollen, das haben wir aus deroselben Schreiben vom 11. ejusdem wohl ersehen.
                     Euer Liebden dancken wir zuförderst vor die freundvetterliche wohlmeynende und
                     vertrauliche Communication, mögen aber deroselben dabey nicht bergen, daß von
                     der Römischen Käyserlichen Majestät, wie Euer Liebden wohl vermuthen,
                     dergleichen Gesinnen an uns noch zur Zeit nicht geschehen, immittelst gereichet
                     Euer Liebden zu besonderm hohen Ruhm, daß in dieser hochwichtigen Sache dieselbe
                     der beständigen Resolution seynd, dem Evangelischen gemeinen Wesen zum Nachtheil
                     nichts darunter zu verhengen; Und ob wir zwar nicht zweifeln, daß Euer Liebden,
                     als ein vornehmer Evangelischer Churfürst, dero hocherläuchtetem, und in unsers
                     gesammten Vaterlands Angelegenheiten hocherfahrnem Verstande nach, von selbst
                     begriffen, was aus dieser ohne Churfürsten und Stände des Reichs vorgehenden
                     gemeinem Schluß angesonnenen Annehmung des neuen Gregorianischen Calenders für
                     nachtheilige Praejudicia entspriessen können, auch vor uns gnungsam ex re-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0144] Pfaltz, worinn er ihm seine Gedancken über die von Käyserlicher Majestät praetendirte Einführung des neuen Gregorianischen Calenders eröffnet, de Anno 1676. P. P. WAs die Römische Käyserliche Majestät an Euer Liebden unterm 1. (11.) dieses, wegen Annehmung des neuen Calenders, in dero Churfürstenthum und Landen gnädiglich gesonnen, Euer Liebden auch hierauf um Eröffnung unserer Gedancken über dieser Sache in freund-vetterlichem Vertrauen, an uns gelangen lassen wollen, das haben wir aus deroselben Schreiben vom 11. ejusdem wohl ersehen. Euer Liebden dancken wir zuförderst vor die freundvetterliche wohlmeynende und vertrauliche Communication, mögen aber deroselben dabey nicht bergen, daß von der Römischen Käyserlichen Majestät, wie Euer Liebden wohl vermuthen, dergleichen Gesinnen an uns noch zur Zeit nicht geschehen, immittelst gereichet Euer Liebden zu besonderm hohen Ruhm, daß in dieser hochwichtigen Sache dieselbe der beständigen Resolution seynd, dem Evangelischen gemeinen Wesen zum Nachtheil nichts darunter zu verhengen; Und ob wir zwar nicht zweifeln, daß Euer Liebden, als ein vornehmer Evangelischer Churfürst, dero hocherläuchtetem, und in unsers gesammten Vaterlands Angelegenheiten hocherfahrnem Verstande nach, von selbst begriffen, was aus dieser ohne Churfürsten und Stände des Reichs vorgehenden gemeinem Schluß angesonnenen Annehmung des neuen Gregorianischen Calenders für nachtheilige Praejudicia entspriessen können, auch vor uns gnungsam ex re-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/144
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/144>, abgerufen am 23.11.2024.