Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.
Nürnberg seine Meynung, wegen des
Cräyß-Associations-Wercks, und dessen Vollziehung. V. 522 recommandiret
Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als Cammer-Richtern, wie auch dem
Cammer-Gerichts-Collegio, die Beförderung der würcklichen Reception des von ihm
zur Assessorat-Stelle praesentirten Graf Nytzens. V. 531. sqq. remonstriret dem
Magistrat zu Ulm, warum er sich der Stadt Ulm und dadurch des Donau-Passes
versichern müssen, und verspricht, daß die Stadt an ihren Privilegien und
Freyheiten nicht solle gekräncket werden. V. 639 eröffnet denen ausschreibenden
Fürsten des Fränckischen und Schwäbischen Cräysses, was ihn, die Stadt Ulm zu
besetzen, bewogen. V. 644 demselben verweiset Käyser Leopoldus, daß er die Stadt
Ulm mit Gewalt eingenommen und besetzet. V. 656 berichtet dem Käyser Leopoldo,
aus was vor Ursachen er sich der Stadt Ulm versichern müssen. V. 659 fraget den
Bischoff zu Freysingen und die übrigen Stäude des Bäyerischen Cräysses, wessen
er sich, bey ietzigen Conjuncturen, zu ihnen zu versehen hätte. V. 668
verspricht dem Reichs-Convent alle Securität. V. 674 wird von denen
ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses ersucht, wegen seiner in dem
Schwäbischen Cräysse gelegenen Herrschafften Wiesensteig und Mindelheim,
iemanden auf den Schwäbischen Cräyß-Convent nach Heilbronn zu schicken. V. 683
beschweret sich bey dem Schwäbischen Cräyß-Ausschreib-Amt, über dessen
kaltsinniges Tractament. V. 684 demselben stellen seine Land-Stände ihr
bevorstehendes Verderben beweglich vor, und bitten, dem Kriege, wo möglich, ein
Ende zu machen. V. 705. 713. 737 remonstriret seinen Land-Ständen, warum er sich
der Städte Ulm und Memmingen bemächtigen, und zu gegenwärtigem Kriege schreiten
müssen. V. 709 demselben remonstriret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Heylbronn
die Ohnerhebligkeit seiner, wegen gegenwärtiger Ruptur, angeführten Ursachen. V.
757 befraget sich bey dem Fränckischen Cräyß-Convent zu
Nürnberg seine Meynung, wegen des
Cräyß-Associations-Wercks, und dessen Vollziehung. V. 522 recommandiret
Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als Cammer-Richtern, wie auch dem
Cammer-Gerichts-Collegio, die Beförderung der würcklichen Reception des von ihm
zur Assessorat-Stelle praesentirten Graf Nytzens. V. 531. sqq. remonstriret dem
Magistrat zu Ulm, warum er sich der Stadt Ulm und dadurch des Donau-Passes
versichern müssen, und verspricht, daß die Stadt an ihren Privilegien und
Freyheiten nicht solle gekräncket werden. V. 639 eröffnet denen ausschreibenden
Fürsten des Fränckischen und Schwäbischen Cräysses, was ihn, die Stadt Ulm zu
besetzen, bewogen. V. 644 demselben verweiset Käyser Leopoldus, daß er die Stadt
Ulm mit Gewalt eingenommen und besetzet. V. 656 berichtet dem Käyser Leopoldo,
aus was vor Ursachen er sich der Stadt Ulm versichern müssen. V. 659 fraget den
Bischoff zu Freysingen und die übrigen Stäude des Bäyerischen Cräysses, wessen
er sich, bey ietzigen Conjuncturen, zu ihnen zu versehen hätte. V. 668
verspricht dem Reichs-Convent alle Securität. V. 674 wird von denen
ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses ersucht, wegen seiner in dem
Schwäbischen Cräysse gelegenen Herrschafften Wiesensteig und Mindelheim,
iemanden auf den Schwäbischen Cräyß-Convent nach Heilbronn zu schicken. V. 683
beschweret sich bey dem Schwäbischen Cräyß-Ausschreib-Amt, über dessen
kaltsinniges Tractament. V. 684 demselben stellen seine Land-Stände ihr
bevorstehendes Verderben beweglich vor, und bitten, dem Kriege, wo möglich, ein
Ende zu machen. V. 705. 713. 737 remonstriret seinen Land-Ständen, warum er sich
der Städte Ulm und Memmingen bemächtigen, und zu gegenwärtigem Kriege schreiten
müssen. V. 709 demselben remonstriret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Heylbronn
die Ohnerhebligkeit seiner, wegen gegenwärtiger Ruptur, angeführten Ursachen. V.
757 befraget sich bey dem Fränckischen Cräyß-Convent zu
<TEI> <text> <body> <div> <l><pb facs="#f1064"/> Nürnberg seine Meynung, wegen des Cräyß-Associations-Wercks, und dessen Vollziehung. V. 522 recommandiret Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als Cammer-Richtern, wie auch dem Cammer-Gerichts-Collegio, die Beförderung der würcklichen Reception des von ihm zur Assessorat-Stelle praesentirten Graf Nytzens. V. 531. sqq. remonstriret dem Magistrat zu Ulm, warum er sich der Stadt Ulm und dadurch des Donau-Passes versichern müssen, und verspricht, daß die Stadt an ihren Privilegien und Freyheiten nicht solle gekräncket werden. V. 639 eröffnet denen ausschreibenden Fürsten des Fränckischen und Schwäbischen Cräysses, was ihn, die Stadt Ulm zu besetzen, bewogen. V. 644 demselben verweiset Käyser Leopoldus, daß er die Stadt Ulm mit Gewalt eingenommen und besetzet. V. 656 berichtet dem Käyser Leopoldo, aus was vor Ursachen er sich der Stadt Ulm versichern müssen. V. 659 fraget den Bischoff zu Freysingen und die übrigen Stäude des Bäyerischen Cräysses, wessen er sich, bey ietzigen Conjuncturen, zu ihnen zu versehen hätte. V. 668 verspricht dem Reichs-Convent alle Securität. V. 674 wird von denen ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses ersucht, wegen seiner in dem Schwäbischen Cräysse gelegenen Herrschafften Wiesensteig und Mindelheim, iemanden auf den Schwäbischen Cräyß-Convent nach Heilbronn zu schicken. V. 683 beschweret sich bey dem Schwäbischen Cräyß-Ausschreib-Amt, über dessen kaltsinniges Tractament. V. 684 demselben stellen seine Land-Stände ihr bevorstehendes Verderben beweglich vor, und bitten, dem Kriege, wo möglich, ein Ende zu machen. V. 705. 713. 737 remonstriret seinen Land-Ständen, warum er sich der Städte Ulm und Memmingen bemächtigen, und zu gegenwärtigem Kriege schreiten müssen. V. 709 demselben remonstriret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Heylbronn die Ohnerhebligkeit seiner, wegen gegenwärtiger Ruptur, angeführten Ursachen. V. 757 befraget sich bey dem Fränckischen Cräyß-Convent zu </l> </div> </body> </text> </TEI> [1064]
Nürnberg seine Meynung, wegen des Cräyß-Associations-Wercks, und dessen Vollziehung. V. 522 recommandiret Churfürst Johann Hugoni zu Trier, als Cammer-Richtern, wie auch dem Cammer-Gerichts-Collegio, die Beförderung der würcklichen Reception des von ihm zur Assessorat-Stelle praesentirten Graf Nytzens. V. 531. sqq. remonstriret dem Magistrat zu Ulm, warum er sich der Stadt Ulm und dadurch des Donau-Passes versichern müssen, und verspricht, daß die Stadt an ihren Privilegien und Freyheiten nicht solle gekräncket werden. V. 639 eröffnet denen ausschreibenden Fürsten des Fränckischen und Schwäbischen Cräysses, was ihn, die Stadt Ulm zu besetzen, bewogen. V. 644 demselben verweiset Käyser Leopoldus, daß er die Stadt Ulm mit Gewalt eingenommen und besetzet. V. 656 berichtet dem Käyser Leopoldo, aus was vor Ursachen er sich der Stadt Ulm versichern müssen. V. 659 fraget den Bischoff zu Freysingen und die übrigen Stäude des Bäyerischen Cräysses, wessen er sich, bey ietzigen Conjuncturen, zu ihnen zu versehen hätte. V. 668 verspricht dem Reichs-Convent alle Securität. V. 674 wird von denen ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses ersucht, wegen seiner in dem Schwäbischen Cräysse gelegenen Herrschafften Wiesensteig und Mindelheim, iemanden auf den Schwäbischen Cräyß-Convent nach Heilbronn zu schicken. V. 683 beschweret sich bey dem Schwäbischen Cräyß-Ausschreib-Amt, über dessen kaltsinniges Tractament. V. 684 demselben stellen seine Land-Stände ihr bevorstehendes Verderben beweglich vor, und bitten, dem Kriege, wo möglich, ein Ende zu machen. V. 705. 713. 737 remonstriret seinen Land-Ständen, warum er sich der Städte Ulm und Memmingen bemächtigen, und zu gegenwärtigem Kriege schreiten müssen. V. 709 demselben remonstriret der Schwäbische Cräyß-Convent zu Heylbronn die Ohnerhebligkeit seiner, wegen gegenwärtiger Ruptur, angeführten Ursachen. V. 757 befraget sich bey dem Fränckischen Cräyß-Convent zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |