Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
demselben stellet die Regierung und Ritterschafft des Hertzogthums Bremen ihren kläglichen Zustand vor, und bitten, sie bey ihren Privilegien zu schützen. III. 336 wird von Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg ersuchet, in denen Hertzogthümern Liegnitz, Brieg und Wohlau, der Religion wegen alles in dem Stand zu lassen, wie es bey dem Absterben des letztern Hertzogs Georg Wilhelms gewesen. III. 350 erhebet Graf Albrecht Ernsten von Oettingen in den Reichs-Fürsten-Stand. III. 353 wird von dem Cammer-Gerichte zu Speyer ersuchet, den Beytrag zu denen Unterhaltungs-Mitteln bey denen Reichs-Ständen zu befördern. III. 373. IV. 192 demselben berichtet Marggraf Friedrich von Baden-Durchlach, den Zustand der Philippsburgischen Belagerung. III. 383 recommandiret denen ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses die Verpflegung der Käyserlichen Armee in Schwaben. III. 426 bey demselben beschweret sich der Magistrat zu Weissenburg am Nordgau über die unerträgliche Winter-Qvartiers-Last. III. 435 wird ersuchet, dem König von Dänemarck keinen neuen Zoll auf der Elbe anzulegen zu verstatten. III. 506. 596 vermahnet den Magistrat zu Franckfurt, den zu denen Friedens-Tractaten nach Cölln reisenden Päbstl. Nuncium, bey seiner Durchreise wohl zu accommodiren. III. 513 bey demselben beschweret sich der Rath zu Breßlau, über die von der Stadt Thoren verursachte Sperrung der nach Dantzig und über den Weichsel-Strohm gehenden Breßlauer Handlung. III. 544. 719. VIII. 102 schicket einen Gesandten auf den Nieder-Sächsischen Cräyß-Convent nach Braunschweig. III. 549. 578 demselben ersuchen die gesammten Grafen von Wertheim um ein Moratorium auf zehen Jahr lang. III. 569 wird von dem Nieder-Sächsischen Cräyß-Convent um Admission ihrer Deputirten bey denen Friedens Tractaten zu Nimwegen ersuchet. III. 592 urgiret die Einführung des Gregorianischen Calenders. VIII. 107. 122
demselben stellet die Regierung und Ritterschafft des Hertzogthums Bremen ihren kläglichen Zustand vor, und bitten, sie bey ihren Privilegien zu schützen. III. 336 wird von Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg ersuchet, in denen Hertzogthümern Liegnitz, Brieg und Wohlau, der Religion wegen alles in dem Stand zu lassen, wie es bey dem Absterben des letztern Hertzogs Georg Wilhelms gewesen. III. 350 erhebet Graf Albrecht Ernsten von Oettingen in den Reichs-Fürsten-Stand. III. 353 wird von dem Cammer-Gerichte zu Speyer ersuchet, den Beytrag zu denen Unterhaltungs-Mitteln bey denen Reichs-Ständen zu befördern. III. 373. IV. 192 demselben berichtet Marggraf Friedrich von Baden-Durchlach, den Zustand der Philippsburgischen Belagerung. III. 383 recommandiret denen ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses die Verpflegung der Käyserlichen Armée in Schwaben. III. 426 bey demselben beschweret sich der Magistrat zu Weissenburg am Nordgau über die unerträgliche Winter-Qvartiers-Last. III. 435 wird ersuchet, dem König von Dänemarck keinen neuen Zoll auf der Elbe anzulegen zu verstatten. III. 506. 596 vermahnet den Magistrat zu Franckfurt, den zu denen Friedens-Tractaten nach Cölln reisenden Päbstl. Nuncium, bey seiner Durchreise wohl zu accommodiren. III. 513 bey demselben beschweret sich der Rath zu Breßlau, über die von der Stadt Thoren verursachte Sperrung der nach Dantzig und über den Weichsel-Strohm gehenden Breßlauer Handlung. III. 544. 719. VIII. 102 schicket einen Gesandten auf den Nieder-Sächsischen Cräyß-Convent nach Braunschweig. III. 549. 578 demselben ersuchen die gesammten Grafen von Wertheim um ein Moratorium auf zehen Jahr lang. III. 569 wird von dem Nieder-Sächsischen Cräyß-Convent um Admission ihrer Deputirten bey denen Friedens Tractaten zu Nimwegen ersuchet. III. 592 urgiret die Einführung des Gregorianischen Calenders. VIII. 107. 122
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1012"/>
demselben stellet die Regierung und
                     Ritterschafft des Hertzogthums Bremen ihren kläglichen Zustand vor, und bitten,
                     sie bey ihren Privilegien zu schützen. III. 336 wird von Churfürst Friedrich
                     Wilhelmen zu Brandenburg ersuchet, in denen Hertzogthümern Liegnitz, Brieg und
                     Wohlau, der Religion wegen alles in dem Stand zu lassen, wie es bey dem
                     Absterben des letztern Hertzogs Georg Wilhelms gewesen. III. 350 erhebet Graf
                     Albrecht Ernsten von Oettingen in den Reichs-Fürsten-Stand. III. 353 wird von
                     dem Cammer-Gerichte zu Speyer ersuchet, den Beytrag zu denen
                     Unterhaltungs-Mitteln bey denen Reichs-Ständen zu befördern. III. 373. IV. 192
                     demselben berichtet Marggraf Friedrich von Baden-Durchlach, den Zustand der
                     Philippsburgischen Belagerung. III. 383 recommandiret denen ausschreibenden
                     Fürsten des Schwäbischen Cräysses die Verpflegung der Käyserlichen Armée in
                     Schwaben. III. 426 bey demselben beschweret sich der Magistrat zu Weissenburg am
                     Nordgau über die unerträgliche Winter-Qvartiers-Last. III. 435 wird ersuchet,
                     dem König von Dänemarck keinen neuen Zoll auf der Elbe anzulegen zu verstatten.
                     III. 506. 596 vermahnet den Magistrat zu Franckfurt, den zu denen
                     Friedens-Tractaten nach Cölln reisenden Päbstl. Nuncium, bey seiner Durchreise
                     wohl zu accommodiren. III. 513 bey demselben beschweret sich der Rath zu
                     Breßlau, über die von der Stadt Thoren verursachte Sperrung der nach Dantzig und
                     über den Weichsel-Strohm gehenden Breßlauer Handlung. III. 544. 719. VIII. 102
                     schicket einen Gesandten auf den Nieder-Sächsischen Cräyß-Convent nach
                     Braunschweig. III. 549. 578 demselben ersuchen die gesammten Grafen von Wertheim
                     um ein Moratorium auf zehen Jahr lang. III. 569 wird von dem Nieder-Sächsischen
                     Cräyß-Convent um Admission ihrer Deputirten bey denen Friedens Tractaten zu
                     Nimwegen ersuchet. III. 592 urgiret die Einführung des Gregorianischen
                     Calenders. VIII. 107. 122
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1012] demselben stellet die Regierung und Ritterschafft des Hertzogthums Bremen ihren kläglichen Zustand vor, und bitten, sie bey ihren Privilegien zu schützen. III. 336 wird von Churfürst Friedrich Wilhelmen zu Brandenburg ersuchet, in denen Hertzogthümern Liegnitz, Brieg und Wohlau, der Religion wegen alles in dem Stand zu lassen, wie es bey dem Absterben des letztern Hertzogs Georg Wilhelms gewesen. III. 350 erhebet Graf Albrecht Ernsten von Oettingen in den Reichs-Fürsten-Stand. III. 353 wird von dem Cammer-Gerichte zu Speyer ersuchet, den Beytrag zu denen Unterhaltungs-Mitteln bey denen Reichs-Ständen zu befördern. III. 373. IV. 192 demselben berichtet Marggraf Friedrich von Baden-Durchlach, den Zustand der Philippsburgischen Belagerung. III. 383 recommandiret denen ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses die Verpflegung der Käyserlichen Armée in Schwaben. III. 426 bey demselben beschweret sich der Magistrat zu Weissenburg am Nordgau über die unerträgliche Winter-Qvartiers-Last. III. 435 wird ersuchet, dem König von Dänemarck keinen neuen Zoll auf der Elbe anzulegen zu verstatten. III. 506. 596 vermahnet den Magistrat zu Franckfurt, den zu denen Friedens-Tractaten nach Cölln reisenden Päbstl. Nuncium, bey seiner Durchreise wohl zu accommodiren. III. 513 bey demselben beschweret sich der Rath zu Breßlau, über die von der Stadt Thoren verursachte Sperrung der nach Dantzig und über den Weichsel-Strohm gehenden Breßlauer Handlung. III. 544. 719. VIII. 102 schicket einen Gesandten auf den Nieder-Sächsischen Cräyß-Convent nach Braunschweig. III. 549. 578 demselben ersuchen die gesammten Grafen von Wertheim um ein Moratorium auf zehen Jahr lang. III. 569 wird von dem Nieder-Sächsischen Cräyß-Convent um Admission ihrer Deputirten bey denen Friedens Tractaten zu Nimwegen ersuchet. III. 592 urgiret die Einführung des Gregorianischen Calenders. VIII. 107. 122

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1012
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1012>, abgerufen am 25.11.2024.