Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lüders, Else: Das Interesse des Staates am Frauenstimmrecht. Berlin, 1908.

Bild:
<< vorherige Seite

ist das große Gebiet der Jugendfürsorge, vom Mutter- und
Säuglingsschutz an bis hinauf zur Frage der obligatorischen Fort-
bildungsschule durch alle Phasen der Erziehungsprobleme hin-
durch: die Jugendfürsorge bedeutet zugleich grundlegende soziale
Reform, um unsere Kinder vor gesundheitlichen und sittlichen
Gefahren zu behüten.

Und dann vor allem die Sittlichkeitsfrage eng
verbunden mit der Alkoholfrage: Hier liegen die schwersten Ver-
fehlungen des Mannes gegenüber der Frau, gegenüber dem
Volksganzen, und seine Sünden sind heimgesucht bis ins dritte
und vierte Glied.

Nun wird eins oft eingewendet: Aber wer hindert euch
denn daran, euch auf all diesen Gebieten zu betätigen? Wir
erkennen die wertvolle Arbeit der Frauen auf diesen Gebieten
voll an, als " berechtigte Bestrebungen", aber das Stimm-
recht
gehört zu den extremen, unberechtigten Forderungen.
Aber jeder, der auf irgend einem dieser Gebiete arbeitet, der
weiß, daß all sein Wirken Stückwerk bleibt, solange er kein Recht
hat, direkt oder indirekt an der Gesetzgebung mitzuarbeiten.

Weil die Frauen auf den großen Gebieten der Sozialpolitik,
der Volkswohlfahrt, der Sittlichkeitsfrage zur Mitarbeit berufen
sind, ja aus ihrer ganzen Charakteranlage heraus hierfür gerade-
zu prädestiniert erscheinen, darum wird ihre verantwortliche, d. h.
gesetzgeberische Arbeit im Staate zu einer geschichtlichen und
kulturellen Notwendigkeit. Denn auch der Charakter der
staatlichen Verwaltungen, die Auffassung von den Aufgaben und
Zwecken des Staates sind in einer dauernden Entwickelung be-
griffen, und diese Entwickelung kommt der Forderung des Frauen-
stimmrechts geradezu entgegen. Einst war der Zweck der Städte
vor allem ein kriegerischer - die Bürger wollten sich schützen
vor den Raubrittern, und eine Stadt lag mit der anderen in
Fehde. Allmählich haben die Städte diesen kriegerischen Charakter
verloren und eine moderne Stadtverwaltung gleicht einer er-
weiterten Haushaltsführung - d. h. sie hat vor allem wirt-
schaftliche Aufgaben zu erfüllen, das Erziehungs- und Gesund-
heitswesen zu regeln, kurz die Wohlfahrt der Bürger auf alle
Weise zu fördern. Eine ähnliche Entwickelung machen aber auch

ist das große Gebiet der Jugendfürsorge, vom Mutter- und
Säuglingsschutz an bis hinauf zur Frage der obligatorischen Fort-
bildungsschule durch alle Phasen der Erziehungsprobleme hin-
durch: die Jugendfürsorge bedeutet zugleich grundlegende soziale
Reform, um unsere Kinder vor gesundheitlichen und sittlichen
Gefahren zu behüten.

Und dann vor allem die Sittlichkeitsfrage eng
verbunden mit der Alkoholfrage: Hier liegen die schwersten Ver-
fehlungen des Mannes gegenüber der Frau, gegenüber dem
Volksganzen, und seine Sünden sind heimgesucht bis ins dritte
und vierte Glied.

Nun wird eins oft eingewendet: Aber wer hindert euch
denn daran, euch auf all diesen Gebieten zu betätigen? Wir
erkennen die wertvolle Arbeit der Frauen auf diesen Gebieten
voll an, als „ berechtigte Bestrebungen“, aber das Stimm-
recht
gehört zu den extremen, unberechtigten Forderungen.
Aber jeder, der auf irgend einem dieser Gebiete arbeitet, der
weiß, daß all sein Wirken Stückwerk bleibt, solange er kein Recht
hat, direkt oder indirekt an der Gesetzgebung mitzuarbeiten.

Weil die Frauen auf den großen Gebieten der Sozialpolitik,
der Volkswohlfahrt, der Sittlichkeitsfrage zur Mitarbeit berufen
sind, ja aus ihrer ganzen Charakteranlage heraus hierfür gerade-
zu prädestiniert erscheinen, darum wird ihre verantwortliche, d. h.
gesetzgeberische Arbeit im Staate zu einer geschichtlichen und
kulturellen Notwendigkeit. Denn auch der Charakter der
staatlichen Verwaltungen, die Auffassung von den Aufgaben und
Zwecken des Staates sind in einer dauernden Entwickelung be-
griffen, und diese Entwickelung kommt der Forderung des Frauen-
stimmrechts geradezu entgegen. Einst war der Zweck der Städte
vor allem ein kriegerischer – die Bürger wollten sich schützen
vor den Raubrittern, und eine Stadt lag mit der anderen in
Fehde. Allmählich haben die Städte diesen kriegerischen Charakter
verloren und eine moderne Stadtverwaltung gleicht einer er-
weiterten Haushaltsführung – d. h. sie hat vor allem wirt-
schaftliche Aufgaben zu erfüllen, das Erziehungs- und Gesund-
heitswesen zu regeln, kurz die Wohlfahrt der Bürger auf alle
Weise zu fördern. Eine ähnliche Entwickelung machen aber auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0012" n="9"/>
ist das große Gebiet der Jugendfürsorge, vom Mutter- und<lb/>
Säuglingsschutz an bis hinauf zur Frage der obligatorischen Fort-<lb/>
bildungsschule durch alle Phasen der Erziehungsprobleme hin-<lb/>
durch: die Jugendfürsorge bedeutet zugleich grundlegende soziale<lb/>
Reform, um unsere Kinder vor gesundheitlichen und sittlichen<lb/>
Gefahren zu behüten.</p><lb/>
        <p>Und dann vor allem die <hi rendition="#g">Sittlichkeitsfrage</hi> eng<lb/>
verbunden mit der Alkoholfrage: Hier liegen die schwersten Ver-<lb/>
fehlungen des Mannes gegenüber der Frau, gegenüber dem<lb/>
Volksganzen, und seine Sünden sind heimgesucht bis ins dritte<lb/>
und vierte Glied.</p><lb/>
        <p>Nun wird eins oft eingewendet: Aber wer hindert euch<lb/>
denn daran, euch auf all diesen Gebieten zu betätigen? Wir<lb/>
erkennen die wertvolle Arbeit der Frauen auf diesen Gebieten<lb/>
voll an, als &#x201E; berechtigte Bestrebungen&#x201C;, aber das <hi rendition="#g">Stimm-<lb/>
recht</hi> gehört zu den extremen, unberechtigten Forderungen.<lb/>
Aber jeder, der auf irgend einem dieser Gebiete arbeitet, der<lb/>
weiß, daß all sein Wirken Stückwerk bleibt, solange er kein Recht<lb/>
hat, direkt oder indirekt an der Gesetzgebung mitzuarbeiten.</p><lb/>
        <p>Weil die Frauen auf den großen Gebieten der Sozialpolitik,<lb/>
der Volkswohlfahrt, der Sittlichkeitsfrage zur Mitarbeit berufen<lb/>
sind, ja aus ihrer ganzen Charakteranlage heraus hierfür gerade-<lb/>
zu prädestiniert erscheinen, darum wird ihre verantwortliche, d. h.<lb/>
gesetzgeberische Arbeit im Staate zu einer geschichtlichen und<lb/><hi rendition="#g">kulturellen</hi> Notwendigkeit. Denn auch der Charakter der<lb/>
staatlichen Verwaltungen, die Auffassung von den Aufgaben und<lb/>
Zwecken des Staates sind in einer dauernden Entwickelung be-<lb/>
griffen, und diese Entwickelung kommt der Forderung des Frauen-<lb/>
stimmrechts geradezu entgegen. Einst war der Zweck der Städte<lb/>
vor allem ein kriegerischer &#x2013; die Bürger wollten sich schützen<lb/>
vor den Raubrittern, und eine Stadt lag mit der anderen in<lb/>
Fehde. Allmählich haben die Städte diesen kriegerischen Charakter<lb/>
verloren und eine moderne Stadtverwaltung gleicht einer er-<lb/>
weiterten Haushaltsführung &#x2013; d. h. sie hat vor allem wirt-<lb/>
schaftliche Aufgaben zu erfüllen, das Erziehungs- und Gesund-<lb/>
heitswesen zu regeln, kurz die Wohlfahrt der Bürger auf alle<lb/>
Weise zu fördern. Eine ähnliche Entwickelung machen aber auch<lb/>
&#x2003;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0012] ist das große Gebiet der Jugendfürsorge, vom Mutter- und Säuglingsschutz an bis hinauf zur Frage der obligatorischen Fort- bildungsschule durch alle Phasen der Erziehungsprobleme hin- durch: die Jugendfürsorge bedeutet zugleich grundlegende soziale Reform, um unsere Kinder vor gesundheitlichen und sittlichen Gefahren zu behüten. Und dann vor allem die Sittlichkeitsfrage eng verbunden mit der Alkoholfrage: Hier liegen die schwersten Ver- fehlungen des Mannes gegenüber der Frau, gegenüber dem Volksganzen, und seine Sünden sind heimgesucht bis ins dritte und vierte Glied. Nun wird eins oft eingewendet: Aber wer hindert euch denn daran, euch auf all diesen Gebieten zu betätigen? Wir erkennen die wertvolle Arbeit der Frauen auf diesen Gebieten voll an, als „ berechtigte Bestrebungen“, aber das Stimm- recht gehört zu den extremen, unberechtigten Forderungen. Aber jeder, der auf irgend einem dieser Gebiete arbeitet, der weiß, daß all sein Wirken Stückwerk bleibt, solange er kein Recht hat, direkt oder indirekt an der Gesetzgebung mitzuarbeiten. Weil die Frauen auf den großen Gebieten der Sozialpolitik, der Volkswohlfahrt, der Sittlichkeitsfrage zur Mitarbeit berufen sind, ja aus ihrer ganzen Charakteranlage heraus hierfür gerade- zu prädestiniert erscheinen, darum wird ihre verantwortliche, d. h. gesetzgeberische Arbeit im Staate zu einer geschichtlichen und kulturellen Notwendigkeit. Denn auch der Charakter der staatlichen Verwaltungen, die Auffassung von den Aufgaben und Zwecken des Staates sind in einer dauernden Entwickelung be- griffen, und diese Entwickelung kommt der Forderung des Frauen- stimmrechts geradezu entgegen. Einst war der Zweck der Städte vor allem ein kriegerischer – die Bürger wollten sich schützen vor den Raubrittern, und eine Stadt lag mit der anderen in Fehde. Allmählich haben die Städte diesen kriegerischen Charakter verloren und eine moderne Stadtverwaltung gleicht einer er- weiterten Haushaltsführung – d. h. sie hat vor allem wirt- schaftliche Aufgaben zu erfüllen, das Erziehungs- und Gesund- heitswesen zu regeln, kurz die Wohlfahrt der Bürger auf alle Weise zu fördern. Eine ähnliche Entwickelung machen aber auch  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-08-18T15:22:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-08-18T15:22:18Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lueders_interesse_1908
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lueders_interesse_1908/12
Zitationshilfe: Lüders, Else: Das Interesse des Staates am Frauenstimmrecht. Berlin, 1908, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lueders_interesse_1908/12>, abgerufen am 15.01.2025.