Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Reihenfolge der Herzbewegung. [Abbildung]
Fig. 38. 3. Rhythmus der Herzbewegung*). Die Muskeln des leben- a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem *) Volkmann, Haemodynamik. p. 369. -- Ludwig und Hoffa, Henle u. Pfeuffer's Zeit-
schrift, IX. Bd. 102. -- Stannius, Müllers Archiv. 1852. p. 85. -- Bidder, ibidem. 1852. p. 163. -- Wagner, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. -- Heidenhain, Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854. Reihenfolge der Herzbewegung. [Abbildung]
Fig. 38. 3. Rhythmus der Herzbewegung*). Die Muskeln des leben- a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem *) Volkmann, Haemodynamik. p. 369. — Ludwig und Hoffa, Henle u. Pfeuffer’s Zeit-
schrift, IX. Bd. 102. — Stannius, Müllers Archiv. 1852. p. 85. — Bidder, ibidem. 1852. p. 163. — Wagner, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. — Heidenhain, Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0080" n="64"/> <fw place="top" type="header">Reihenfolge der Herzbewegung.</fw><lb/> <figure> <head>Fig. 38.</head> </figure><lb/> <p><hi rendition="#b">3.</hi><hi rendition="#g">Rhythmus der Herzbewegung</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Volkmann</hi>, Haemodynamik. p. 369. — <hi rendition="#g">Ludwig</hi> und <hi rendition="#g">Hoffa, Henle u. Pfeuffer’s</hi> Zeit-<lb/> schrift, IX. Bd. 102. — <hi rendition="#g">Stannius, Müllers</hi> Archiv. 1852. p. 85. — <hi rendition="#g">Bidder</hi>, ibidem. 1852.<lb/> p. 163. — <hi rendition="#g">Wagner</hi>, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. — <hi rendition="#g">Heidenhain</hi>,<lb/> Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854.</note>. Die Muskeln des leben-<lb/> den Herzens gerathen nach einer ganz bestimmten, örtlichen und zeit-<lb/> lichen Reihenfolge in Zusammenziehungen, welche von Zeiten der Er-<lb/> schlaffung unterbrochen werden.</p><lb/> <p>a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem<lb/> vollkommen lebenskräftigen Thiere beginnt nach vorausgegangener Ruhe<lb/> aller seiner Theile mit der gleichzeitigen Zusammenziehung beider Vorhöfe;<lb/> nach der Beendigung oder kurz vor der Beendigung ihrer Bewegung tritt<lb/> dann jedesmal die Zusammenziehung beider Kammern ein. Diese ver-<lb/> lassen darauf ebenfalls nach kurzer Zeit den verkürzten Zustand, so dass<lb/> schliesslich wieder ein Zeitraum besteht, in welchem alle Theile des<lb/> Herzens, Vorhöfe und Kammern, sich in Ruhe befinden. Den Act der<lb/> Zusammenziehung belegt man gewöhnlich mit dem Namen der Systole<lb/> (Vorhof- und Kammersystole), den der Erschlaffung mit dem der Diastole<lb/> oder Pause. Diese ebengeschilderte Reihenfolge der Bewegungen ist jedoch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0080]
Reihenfolge der Herzbewegung.
[Abbildung Fig. 38.]
3. Rhythmus der Herzbewegung *). Die Muskeln des leben-
den Herzens gerathen nach einer ganz bestimmten, örtlichen und zeit-
lichen Reihenfolge in Zusammenziehungen, welche von Zeiten der Er-
schlaffung unterbrochen werden.
a. Reihenfolge der Bewegungen. Der Schlag des Herzens von einem
vollkommen lebenskräftigen Thiere beginnt nach vorausgegangener Ruhe
aller seiner Theile mit der gleichzeitigen Zusammenziehung beider Vorhöfe;
nach der Beendigung oder kurz vor der Beendigung ihrer Bewegung tritt
dann jedesmal die Zusammenziehung beider Kammern ein. Diese ver-
lassen darauf ebenfalls nach kurzer Zeit den verkürzten Zustand, so dass
schliesslich wieder ein Zeitraum besteht, in welchem alle Theile des
Herzens, Vorhöfe und Kammern, sich in Ruhe befinden. Den Act der
Zusammenziehung belegt man gewöhnlich mit dem Namen der Systole
(Vorhof- und Kammersystole), den der Erschlaffung mit dem der Diastole
oder Pause. Diese ebengeschilderte Reihenfolge der Bewegungen ist jedoch
*) Volkmann, Haemodynamik. p. 369. — Ludwig und Hoffa, Henle u. Pfeuffer’s Zeit-
schrift, IX. Bd. 102. — Stannius, Müllers Archiv. 1852. p. 85. — Bidder, ibidem. 1852.
p. 163. — Wagner, Handwörterbuch d. Physiologie. III. Bd. 1. Abthl. 407. — Heidenhain,
Disquisitiones de nervis etc. centralib. cordis. Berlin 1854.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/80 |
Zitationshilfe: | Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/80>, abgerufen am 17.02.2025. |