Aus den Augaben der Tabelle II. berechnet sich nun: 1) Der wär- mende Wasserstoff; darunter versteht man aber nach der früheren Verab- redung den Theil des aus den Speisen verbrannten H, welcher zu seiner Ver- brennung den eingeathmeten O benutzt, nicht aber denjenigen, welcher schon im festen Zustande in den Speisen enthalten war. Er wird aus den Zah- len der Tabelle II. abgeleitet, indem man berechnet, wie viel H nöthig ist, um den in der letzten Colonne aufgeführten O in HO umzuwandeln; zieht man diesen berechneten Werth ab von dem in der Tabelle aufgeführten H, so bildet der Rest den wärmenden, d. h. denjenigen, welcher bei der Wärmeberechnung in Anschlag gebracht wird. -- 2) Das neu gebildete Wasser, und zwar dadurch, dass man den H der vorliegenden Tabelle auf Wasser berechnet. -- 3) Addirt man dieses Wasser zu dem der zweiten Colonne, so erhält man das Gesammtgewicht des verdunsteten Wassers. -- Das Gewicht der verdunsteten CO2 wird nach bekannten Regeln ebenfalls aus dem Vorstehenden abgeleitet. -- 5) Macht man end- lich die Voraussetzung, dass die Ausathmungslnft im Mittel 4 pCt. CO2 enthalten habe, so findet sich aus unseren Daten auch noch das Ge- wicht der Ausathmungsluft. Alle diese berechneten Werthe sind in Tab. III. zusammengestellt. Die Zahlen bedeuten Gramme.
Tabelle III.
[Tabelle]
Damit ist nun die weitere Möglichkeit eröffnet, um zu berechnen: 1) Die Zahl der den Tag über gebildeten Wärmeeinheiten unter der Voraus- setzung, dass der wärmende H und der C bei ihrer Verbrennung eben- soviel W. E. entwickelt haben, wie bei ihrer Verbrennung im freien Zu- stande. Wir legen hierbei die Zahlen von Favre und Silbermann nemlich für 1 Gr. C = 8086 W. E. und für 1 Gr. H = 34462 W. E. zu Grunde. Dieser Voraussetzung dürfte weniger Wärme entsprechen, als in der That ausgegeben wurde, da die feste Nahrung in den beob- achteten Fällen vorzugsweise aus Brod, Zucker und Gemüse, also aus Koh- lenhydraten, bestand, welche, wie früher erwähnt, in der That eine hö- here Wärme entwickeln, als nach unserer jetzigen Berechnungsgrundlage aus ihnen gefunden wird. -- 2) Der Wärmeverlust durch Verdunstung des Wassers; indem man die Wärme des den Körper verlassenden Wasserdunstes auf 37° setzt und ihn im Maximum der Tension befind- lich annimmt. -- 3) Den Wärmeverlust durch die Erwärmung der Ath- mungsluft; die spezifische Wärme der Ausathmungsluft ist gleich der der
Wärmeabrechnung nach Barral.
Aus den Augaben der Tabelle II. berechnet sich nun: 1) Der wär- mende Wasserstoff; darunter versteht man aber nach der früheren Verab- redung den Theil des aus den Speisen verbrannten H, welcher zu seiner Ver- brennung den eingeathmeten O benutzt, nicht aber denjenigen, welcher schon im festen Zustande in den Speisen enthalten war. Er wird aus den Zah- len der Tabelle II. abgeleitet, indem man berechnet, wie viel H nöthig ist, um den in der letzten Colonne aufgeführten O in HO umzuwandeln; zieht man diesen berechneten Werth ab von dem in der Tabelle aufgeführten H, so bildet der Rest den wärmenden, d. h. denjenigen, welcher bei der Wärmeberechnung in Anschlag gebracht wird. — 2) Das neu gebildete Wasser, und zwar dadurch, dass man den H der vorliegenden Tabelle auf Wasser berechnet. — 3) Addirt man dieses Wasser zu dem der zweiten Colonne, so erhält man das Gesammtgewicht des verdunsteten Wassers. — Das Gewicht der verdunsteten CO2 wird nach bekannten Regeln ebenfalls aus dem Vorstehenden abgeleitet. — 5) Macht man end- lich die Voraussetzung, dass die Ausathmungslnft im Mittel 4 pCt. CO2 enthalten habe, so findet sich aus unseren Daten auch noch das Ge- wicht der Ausathmungsluft. Alle diese berechneten Werthe sind in Tab. III. zusammengestellt. Die Zahlen bedeuten Gramme.
Tabelle III.
[Tabelle]
Damit ist nun die weitere Möglichkeit eröffnet, um zu berechnen: 1) Die Zahl der den Tag über gebildeten Wärmeeinheiten unter der Voraus- setzung, dass der wärmende H und der C bei ihrer Verbrennung eben- soviel W. E. entwickelt haben, wie bei ihrer Verbrennung im freien Zu- stande. Wir legen hierbei die Zahlen von Favre und Silbermann nemlich für 1 Gr. C = 8086 W. E. und für 1 Gr. H = 34462 W. E. zu Grunde. Dieser Voraussetzung dürfte weniger Wärme entsprechen, als in der That ausgegeben wurde, da die feste Nahrung in den beob- achteten Fällen vorzugsweise aus Brod, Zucker und Gemüse, also aus Koh- lenhydraten, bestand, welche, wie früher erwähnt, in der That eine hö- here Wärme entwickeln, als nach unserer jetzigen Berechnungsgrundlage aus ihnen gefunden wird. — 2) Der Wärmeverlust durch Verdunstung des Wassers; indem man die Wärme des den Körper verlassenden Wasserdunstes auf 37° setzt und ihn im Maximum der Tension befind- lich annimmt. — 3) Den Wärmeverlust durch die Erwärmung der Ath- mungsluft; die spezifische Wärme der Ausathmungsluft ist gleich der der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0493"n="477"/><fwplace="top"type="header">Wärmeabrechnung nach <hirendition="#g">Barral</hi>.</fw><lb/><p>Aus den Augaben der Tabelle II. berechnet sich nun: <hirendition="#b">1</hi>) Der wär-<lb/>
mende Wasserstoff; darunter versteht man aber nach der früheren Verab-<lb/>
redung den Theil des aus den Speisen verbrannten H, welcher zu seiner Ver-<lb/>
brennung den eingeathmeten O benutzt, nicht aber denjenigen, welcher schon<lb/>
im festen Zustande in den Speisen enthalten war. Er wird aus den Zah-<lb/>
len der Tabelle II. abgeleitet, indem man berechnet, wie viel H nöthig ist,<lb/>
um den in der letzten Colonne aufgeführten O in HO umzuwandeln; zieht<lb/>
man diesen berechneten Werth ab von dem in der Tabelle aufgeführten<lb/>
H, so bildet der Rest den wärmenden, d. h. denjenigen, welcher bei der<lb/>
Wärmeberechnung in Anschlag gebracht wird. —<hirendition="#b">2</hi>) Das neu gebildete<lb/>
Wasser, und zwar dadurch, dass man den H der vorliegenden Tabelle<lb/>
auf Wasser berechnet. —<hirendition="#b">3</hi>) Addirt man dieses Wasser zu dem der<lb/>
zweiten Colonne, so erhält man das Gesammtgewicht des verdunsteten<lb/>
Wassers. — Das Gewicht der verdunsteten CO<hirendition="#sub">2</hi> wird nach bekannten<lb/>
Regeln ebenfalls aus dem Vorstehenden abgeleitet. —<hirendition="#b">5</hi>) Macht man end-<lb/>
lich die Voraussetzung, dass die Ausathmungslnft im Mittel <hirendition="#b">4</hi> pCt. CO<hirendition="#sub">2</hi><lb/>
enthalten habe, so findet sich aus unseren Daten auch noch das Ge-<lb/>
wicht der Ausathmungsluft. Alle diese berechneten Werthe sind in Tab. III.<lb/>
zusammengestellt. Die Zahlen bedeuten Gramme.</p><lb/><p><hirendition="#c">Tabelle III.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Damit ist nun die weitere Möglichkeit eröffnet, um zu berechnen:<lb/><hirendition="#b">1</hi>) Die Zahl der den Tag über gebildeten Wärmeeinheiten unter der Voraus-<lb/>
setzung, dass der wärmende H und der C bei ihrer Verbrennung eben-<lb/>
soviel W. E. entwickelt haben, wie bei ihrer Verbrennung im freien Zu-<lb/>
stande. Wir legen hierbei die Zahlen von <hirendition="#g">Favre</hi> und <hirendition="#g">Silbermann</hi><lb/>
nemlich für <hirendition="#b">1</hi> Gr. C = <hirendition="#b">8086</hi> W. E. und für <hirendition="#b">1</hi> Gr. H = <hirendition="#b">34462</hi> W. E.<lb/>
zu Grunde. Dieser Voraussetzung dürfte weniger Wärme entsprechen,<lb/>
als in der That ausgegeben wurde, da die feste Nahrung in den beob-<lb/>
achteten Fällen vorzugsweise aus Brod, Zucker und Gemüse, also aus Koh-<lb/>
lenhydraten, bestand, welche, wie früher erwähnt, in der That eine hö-<lb/>
here Wärme entwickeln, als nach unserer jetzigen Berechnungsgrundlage<lb/>
aus ihnen gefunden wird. —<hirendition="#b">2</hi>) Der Wärmeverlust durch Verdunstung<lb/>
des Wassers; indem man die Wärme des den Körper verlassenden<lb/>
Wasserdunstes auf <hirendition="#b">37</hi>° setzt und ihn im Maximum der Tension befind-<lb/>
lich annimmt. —<hirendition="#b">3</hi>) Den Wärmeverlust durch die Erwärmung der Ath-<lb/>
mungsluft; die spezifische Wärme der Ausathmungsluft ist gleich der der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[477/0493]
Wärmeabrechnung nach Barral.
Aus den Augaben der Tabelle II. berechnet sich nun: 1) Der wär-
mende Wasserstoff; darunter versteht man aber nach der früheren Verab-
redung den Theil des aus den Speisen verbrannten H, welcher zu seiner Ver-
brennung den eingeathmeten O benutzt, nicht aber denjenigen, welcher schon
im festen Zustande in den Speisen enthalten war. Er wird aus den Zah-
len der Tabelle II. abgeleitet, indem man berechnet, wie viel H nöthig ist,
um den in der letzten Colonne aufgeführten O in HO umzuwandeln; zieht
man diesen berechneten Werth ab von dem in der Tabelle aufgeführten
H, so bildet der Rest den wärmenden, d. h. denjenigen, welcher bei der
Wärmeberechnung in Anschlag gebracht wird. — 2) Das neu gebildete
Wasser, und zwar dadurch, dass man den H der vorliegenden Tabelle
auf Wasser berechnet. — 3) Addirt man dieses Wasser zu dem der
zweiten Colonne, so erhält man das Gesammtgewicht des verdunsteten
Wassers. — Das Gewicht der verdunsteten CO2 wird nach bekannten
Regeln ebenfalls aus dem Vorstehenden abgeleitet. — 5) Macht man end-
lich die Voraussetzung, dass die Ausathmungslnft im Mittel 4 pCt. CO2
enthalten habe, so findet sich aus unseren Daten auch noch das Ge-
wicht der Ausathmungsluft. Alle diese berechneten Werthe sind in Tab. III.
zusammengestellt. Die Zahlen bedeuten Gramme.
Tabelle III.
Damit ist nun die weitere Möglichkeit eröffnet, um zu berechnen:
1) Die Zahl der den Tag über gebildeten Wärmeeinheiten unter der Voraus-
setzung, dass der wärmende H und der C bei ihrer Verbrennung eben-
soviel W. E. entwickelt haben, wie bei ihrer Verbrennung im freien Zu-
stande. Wir legen hierbei die Zahlen von Favre und Silbermann
nemlich für 1 Gr. C = 8086 W. E. und für 1 Gr. H = 34462 W. E.
zu Grunde. Dieser Voraussetzung dürfte weniger Wärme entsprechen,
als in der That ausgegeben wurde, da die feste Nahrung in den beob-
achteten Fällen vorzugsweise aus Brod, Zucker und Gemüse, also aus Koh-
lenhydraten, bestand, welche, wie früher erwähnt, in der That eine hö-
here Wärme entwickeln, als nach unserer jetzigen Berechnungsgrundlage
aus ihnen gefunden wird. — 2) Der Wärmeverlust durch Verdunstung
des Wassers; indem man die Wärme des den Körper verlassenden
Wasserdunstes auf 37° setzt und ihn im Maximum der Tension befind-
lich annimmt. — 3) Den Wärmeverlust durch die Erwärmung der Ath-
mungsluft; die spezifische Wärme der Ausathmungsluft ist gleich der der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/493>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.