wichtszunahme fällt vorzugsweise in die Augen beim Wachsthume, der Reconvaleszenz und bei übermässiger Fütterung.
1. Wachsthum*). Mit diesem Worte bezeichnet man bekanntlich die Zunahme des thierischen Körpers, welche dieser von der Geburt an bis zu der vollkommen erreichten Pubertät erfährt. Die Lebenszeit, welche auf diesen Prozess verwendet wird, ist für verschiedene Men- schen zwar nicht die gleiche, aber es scheint doch die Regel zu sein, dass mit dem zwanzigsten Jahre die volle Länge des Körpers erreicht ist; nur in seltenen Fällen ist es constatirt, dass sich das Wachsthum auch noch um ein bis zwei Jahre jenseits dieses Termins erstreckt (Mallet), und zweifelhaft ist es, ob die Behauptung Quetelet's richtig, dass es bis auf das 25. Jahr und über dasselbe hinaus sich verlängere. Den allgemeinen Gang, der aus diesem Prozesse resultirenden Längen- und Gewichtsvermehrung giebt die folgende Tafel, welche nach den Beobach- tungen von Quetelet entworfen ist. Die zweite Colonne giebt an die Längenzunahme, die das Individuum in dem in der ersten Colonne an- gezeichneten Jahre gewinnt; die dritte Colonne aber giebt die auf das Kilogramm reduzirte Vermehrung des Gewichtes in dem gleichen Zeitraume. Die zweite und dritte Spalte sind je in zwei Unterabthei- lungen gebracht, von denen die eine sich auf das männliche, die andere auf das weibliche Geschlecht bezieht. Die mittlere Länge des männli- chen Neugeborenen wurde = 0,5 M., des weiblichen = 0,49 M. und die Gewichte zu 3,2, resp. zu 2,9 gefunden.
[Tabelle]
*)Quetelet, Ueber den Menschen. Deutsche Ausgabe. 1838. 327. -- Huschke, Anatomie der Eingeweide. Leipzig 1844. -- Valentin, Lehrbuch d. Physiologie. II. Bd. 3. Abthl. 164.
Wachsthum.
wichtszunahme fällt vorzugsweise in die Augen beim Wachsthume, der Reconvaleszenz und bei übermässiger Fütterung.
1. Wachsthum*). Mit diesem Worte bezeichnet man bekanntlich die Zunahme des thierischen Körpers, welche dieser von der Geburt an bis zu der vollkommen erreichten Pubertät erfährt. Die Lebenszeit, welche auf diesen Prozess verwendet wird, ist für verschiedene Men- schen zwar nicht die gleiche, aber es scheint doch die Regel zu sein, dass mit dem zwanzigsten Jahre die volle Länge des Körpers erreicht ist; nur in seltenen Fällen ist es constatirt, dass sich das Wachsthum auch noch um ein bis zwei Jahre jenseits dieses Termins erstreckt (Mallet), und zweifelhaft ist es, ob die Behauptung Quetelet’s richtig, dass es bis auf das 25. Jahr und über dasselbe hinaus sich verlängere. Den allgemeinen Gang, der aus diesem Prozesse resultirenden Längen- und Gewichtsvermehrung giebt die folgende Tafel, welche nach den Beobach- tungen von Quetelet entworfen ist. Die zweite Colonne giebt an die Längenzunahme, die das Individuum in dem in der ersten Colonne an- gezeichneten Jahre gewinnt; die dritte Colonne aber giebt die auf das Kilogramm reduzirte Vermehrung des Gewichtes in dem gleichen Zeitraume. Die zweite und dritte Spalte sind je in zwei Unterabthei- lungen gebracht, von denen die eine sich auf das männliche, die andere auf das weibliche Geschlecht bezieht. Die mittlere Länge des männli- chen Neugeborenen wurde = 0,5 M., des weiblichen = 0,49 M. und die Gewichte zu 3,2, resp. zu 2,9 gefunden.
[Tabelle]
*)Quetelet, Ueber den Menschen. Deutsche Ausgabe. 1838. 327. — Huschke, Anatomie der Eingeweide. Leipzig 1844. — Valentin, Lehrbuch d. Physiologie. II. Bd. 3. Abthl. 164.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0470"n="454"/><fwplace="top"type="header">Wachsthum.</fw><lb/>
wichtszunahme fällt vorzugsweise in die Augen beim Wachsthume, der<lb/>
Reconvaleszenz und bei übermässiger Fütterung.</p><lb/><p><hirendition="#b">1.</hi> Wachsthum<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Quetelet</hi>, Ueber den Menschen. Deutsche Ausgabe. 1838. 327. —<hirendition="#g">Huschke</hi>, Anatomie der<lb/>
Eingeweide. Leipzig 1844. —<hirendition="#g">Valentin</hi>, Lehrbuch d. Physiologie. II. Bd. 3. Abthl. 164.</note>. Mit diesem Worte bezeichnet man bekanntlich<lb/>
die Zunahme des thierischen Körpers, welche dieser von der Geburt an<lb/>
bis zu der vollkommen erreichten Pubertät erfährt. Die Lebenszeit,<lb/>
welche auf diesen Prozess verwendet wird, ist für verschiedene Men-<lb/>
schen zwar nicht die gleiche, aber es scheint doch die Regel zu sein,<lb/>
dass mit dem zwanzigsten Jahre die volle Länge des Körpers erreicht<lb/>
ist; nur in seltenen Fällen ist es constatirt, dass sich das Wachsthum<lb/>
auch noch um ein bis zwei Jahre jenseits dieses Termins erstreckt<lb/>
(<hirendition="#g">Mallet</hi>), und zweifelhaft ist es, ob die Behauptung <hirendition="#g">Quetelet’s</hi> richtig,<lb/>
dass es bis auf das <hirendition="#b">25</hi>. Jahr und über dasselbe hinaus sich verlängere.<lb/>
Den allgemeinen Gang, der aus diesem Prozesse resultirenden Längen- und<lb/>
Gewichtsvermehrung giebt die folgende Tafel, welche nach den Beobach-<lb/>
tungen von <hirendition="#g">Quetelet</hi> entworfen ist. Die zweite Colonne giebt an die<lb/>
Längenzunahme, die das Individuum in dem in der ersten Colonne an-<lb/>
gezeichneten Jahre gewinnt; die dritte Colonne aber giebt die auf<lb/>
das Kilogramm reduzirte Vermehrung des Gewichtes in dem gleichen<lb/>
Zeitraume. Die zweite und dritte Spalte sind je in zwei Unterabthei-<lb/>
lungen gebracht, von denen die eine sich auf das männliche, die andere<lb/>
auf das weibliche Geschlecht bezieht. Die mittlere Länge des männli-<lb/>
chen Neugeborenen wurde = <hirendition="#b">0,5</hi> M., des weiblichen = <hirendition="#b">0,49</hi> M. und<lb/>
die Gewichte zu <hirendition="#b">3,2</hi>, resp. zu <hirendition="#b">2,9</hi> gefunden.</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0470]
Wachsthum.
wichtszunahme fällt vorzugsweise in die Augen beim Wachsthume, der
Reconvaleszenz und bei übermässiger Fütterung.
1. Wachsthum *). Mit diesem Worte bezeichnet man bekanntlich
die Zunahme des thierischen Körpers, welche dieser von der Geburt an
bis zu der vollkommen erreichten Pubertät erfährt. Die Lebenszeit,
welche auf diesen Prozess verwendet wird, ist für verschiedene Men-
schen zwar nicht die gleiche, aber es scheint doch die Regel zu sein,
dass mit dem zwanzigsten Jahre die volle Länge des Körpers erreicht
ist; nur in seltenen Fällen ist es constatirt, dass sich das Wachsthum
auch noch um ein bis zwei Jahre jenseits dieses Termins erstreckt
(Mallet), und zweifelhaft ist es, ob die Behauptung Quetelet’s richtig,
dass es bis auf das 25. Jahr und über dasselbe hinaus sich verlängere.
Den allgemeinen Gang, der aus diesem Prozesse resultirenden Längen- und
Gewichtsvermehrung giebt die folgende Tafel, welche nach den Beobach-
tungen von Quetelet entworfen ist. Die zweite Colonne giebt an die
Längenzunahme, die das Individuum in dem in der ersten Colonne an-
gezeichneten Jahre gewinnt; die dritte Colonne aber giebt die auf
das Kilogramm reduzirte Vermehrung des Gewichtes in dem gleichen
Zeitraume. Die zweite und dritte Spalte sind je in zwei Unterabthei-
lungen gebracht, von denen die eine sich auf das männliche, die andere
auf das weibliche Geschlecht bezieht. Die mittlere Länge des männli-
chen Neugeborenen wurde = 0,5 M., des weiblichen = 0,49 M. und
die Gewichte zu 3,2, resp. zu 2,9 gefunden.
*) Quetelet, Ueber den Menschen. Deutsche Ausgabe. 1838. 327. — Huschke, Anatomie der
Eingeweide. Leipzig 1844. — Valentin, Lehrbuch d. Physiologie. II. Bd. 3. Abthl. 164.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.