Aus den Versuchen*) von Chossat und Schuchardt an Tauben geht rück- sichtlich des täglichen Verlustes hervor, 1) dass er, alles Andere gleichgesetzt, steigt mit dem Körpergewichte. -- 2) Er variirt gewöhnlich in der Art, dass er in den ersten Tagen nach der Nahrungsentziehung sehr beträchtlich ist, dann gegen die Mitte der Hungerzeit abnimmt, in den letzten Tagen vor dem Tode wieder ansteigt und einige Stunden vor letzterem aber rasch absinkt. -- 3) Der grösste Theil des täg- lichen Verlustes fällt auf Haut- und Lungenausdünstung. Zur Bestätigung dieser Be- hauptung lassen wir die Beobachtungsreihen von Schuchardt folgen:
[Tabelle]
Aus einer weiter in das Einzelne gehenden und mühevollen Versuchsreihe an Katzen schliesst Schmidt: 4) Die täglich ausgeathmete Kohlenmenge ist absolut genommen in den er- sten 8 Tagen der Hungerzeit am grössten, in den letzten 2 Tagen vor dem Tode am ge- ringsten; relativ zum Körpergewichte hält sie sich dagegen in den ersten 9 Tagen nahezu gleich, in den darauf folgenden 7 Tagen wächst sie an und nimmt in den letzten 2 Tagen sehr bedeutend ab. -- 5) Die ausgeschiedene Harnstoffmenge sinkt wahrend der beiden ersten Hungertage beträchtlich, hält sich dann bis zu den beiden letzten Tagen vor dem Tode nahezu gleich; in den beiden letzten Tagen sinkt sie sehr be- deutend ab. -- 6) Der Gehalt des Harnes an SO3 und PO5 steigt mit der Hungerzeit, der Cl gehalt verschwindet dagegen vollkommen. Das Verhältniss der SO3 zur PO5 bleibt sich bis zum Tode gleich. Denn:
Ein Kilogramm Katze gab in 24 Stunden in Grammen
[Tabelle]
*)Chossat, Sur l'inanition. Memoires des savans etrangers. VIII. Bd. -- Schuchardt, Quae- dam de effectu quem privatis sing. part. nutrimentum constituentium etc. Marburg 1847. -- Schmidt und Bidder, Verdauungssäfte etc. p. 308 u. f.
Proportionaler Verlust beim Gesammthunger.
Aus den Versuchen*) von Chossat und Schuchardt an Tauben geht rück- sichtlich des täglichen Verlustes hervor, 1) dass er, alles Andere gleichgesetzt, steigt mit dem Körpergewichte. — 2) Er variirt gewöhnlich in der Art, dass er in den ersten Tagen nach der Nahrungsentziehung sehr beträchtlich ist, dann gegen die Mitte der Hungerzeit abnimmt, in den letzten Tagen vor dem Tode wieder ansteigt und einige Stunden vor letzterem aber rasch absinkt. — 3) Der grösste Theil des täg- lichen Verlustes fällt auf Haut- und Lungenausdünstung. Zur Bestätigung dieser Be- hauptung lassen wir die Beobachtungsreihen von Schuchardt folgen:
[Tabelle]
Aus einer weiter in das Einzelne gehenden und mühevollen Versuchsreihe an Katzen schliesst Schmidt: 4) Die täglich ausgeathmete Kohlenmenge ist absolut genommen in den er- sten 8 Tagen der Hungerzeit am grössten, in den letzten 2 Tagen vor dem Tode am ge- ringsten; relativ zum Körpergewichte hält sie sich dagegen in den ersten 9 Tagen nahezu gleich, in den darauf folgenden 7 Tagen wächst sie an und nimmt in den letzten 2 Tagen sehr bedeutend ab. — 5) Die ausgeschiedene Harnstoffmenge sinkt wahrend der beiden ersten Hungertage beträchtlich, hält sich dann bis zu den beiden letzten Tagen vor dem Tode nahezu gleich; in den beiden letzten Tagen sinkt sie sehr be- deutend ab. — 6) Der Gehalt des Harnes an SO3 und PO5 steigt mit der Hungerzeit, der Cl gehalt verschwindet dagegen vollkommen. Das Verhältniss der SO3 zur PO5 bleibt sich bis zum Tode gleich. Denn:
Ein Kilogramm Katze gab in 24 Stunden in Grammen
[Tabelle]
*)Chossat, Sur l’inanition. Memoires des savans étrangers. VIII. Bd. — Schuchardt, Quae- dam de effectu quem privatis sing. part. nutrimentum constituentium etc. Marburg 1847. — Schmidt und Bidder, Verdauungssäfte etc. p. 308 u. f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0448"n="432"/><fwplace="top"type="header">Proportionaler Verlust beim Gesammthunger.</fw><lb/><p>Aus den Versuchen<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Chossat</hi>, Sur l’inanition. Memoires des savans étrangers. VIII. Bd. —<hirendition="#g">Schuchardt</hi>, Quae-<lb/>
dam de effectu quem privatis sing. part. nutrimentum constituentium etc. Marburg 1847. —<lb/><hirendition="#g">Schmidt</hi> und <hirendition="#g">Bidder</hi>, Verdauungssäfte etc. p. 308 u. f.</note> von <hirendition="#g">Chossat</hi> und <hirendition="#g">Schuchardt</hi> an Tauben geht rück-<lb/>
sichtlich des täglichen Verlustes hervor, 1) dass er, alles Andere gleichgesetzt, steigt<lb/>
mit dem Körpergewichte. — 2) Er variirt gewöhnlich in der Art, dass er in den<lb/>
ersten Tagen nach der Nahrungsentziehung sehr beträchtlich ist, dann gegen die Mitte<lb/>
der Hungerzeit abnimmt, in den letzten Tagen vor dem Tode wieder ansteigt und<lb/>
einige Stunden vor letzterem aber rasch absinkt. — 3) Der grösste Theil des täg-<lb/>
lichen Verlustes fällt auf Haut- und Lungenausdünstung. Zur Bestätigung dieser Be-<lb/>
hauptung lassen wir die Beobachtungsreihen von <hirendition="#g">Schuchardt</hi> folgen:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Aus einer weiter in das Einzelne gehenden und mühevollen Versuchsreihe an Katzen schliesst<lb/><hirendition="#g">Schmidt</hi>: 4) Die täglich ausgeathmete Kohlenmenge ist absolut genommen in den er-<lb/>
sten 8 Tagen der Hungerzeit am grössten, in den letzten 2 Tagen vor dem Tode am ge-<lb/>
ringsten; relativ zum Körpergewichte hält sie sich dagegen in den ersten 9 Tagen nahezu<lb/>
gleich, in den darauf folgenden 7 Tagen wächst sie an und nimmt in den letzten 2<lb/>
Tagen sehr bedeutend ab. — 5) Die ausgeschiedene Harnstoffmenge sinkt wahrend<lb/>
der beiden ersten Hungertage beträchtlich, hält sich dann bis zu den beiden letzten<lb/>
Tagen vor dem Tode nahezu gleich; in den beiden letzten Tagen sinkt sie sehr be-<lb/>
deutend ab. — 6) Der Gehalt des Harnes an SO<hirendition="#sub">3</hi> und PO<hirendition="#sub">5</hi> steigt mit der Hungerzeit,<lb/>
der Cl gehalt verschwindet dagegen vollkommen. Das Verhältniss der SO<hirendition="#sub">3</hi> zur PO<hirendition="#sub">5</hi><lb/>
bleibt sich bis zum Tode gleich. Denn:</p><lb/><p>Ein Kilogramm Katze gab in 24 Stunden in Grammen</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></body></text></TEI>
[432/0448]
Proportionaler Verlust beim Gesammthunger.
Aus den Versuchen *) von Chossat und Schuchardt an Tauben geht rück-
sichtlich des täglichen Verlustes hervor, 1) dass er, alles Andere gleichgesetzt, steigt
mit dem Körpergewichte. — 2) Er variirt gewöhnlich in der Art, dass er in den
ersten Tagen nach der Nahrungsentziehung sehr beträchtlich ist, dann gegen die Mitte
der Hungerzeit abnimmt, in den letzten Tagen vor dem Tode wieder ansteigt und
einige Stunden vor letzterem aber rasch absinkt. — 3) Der grösste Theil des täg-
lichen Verlustes fällt auf Haut- und Lungenausdünstung. Zur Bestätigung dieser Be-
hauptung lassen wir die Beobachtungsreihen von Schuchardt folgen:
Aus einer weiter in das Einzelne gehenden und mühevollen Versuchsreihe an Katzen schliesst
Schmidt: 4) Die täglich ausgeathmete Kohlenmenge ist absolut genommen in den er-
sten 8 Tagen der Hungerzeit am grössten, in den letzten 2 Tagen vor dem Tode am ge-
ringsten; relativ zum Körpergewichte hält sie sich dagegen in den ersten 9 Tagen nahezu
gleich, in den darauf folgenden 7 Tagen wächst sie an und nimmt in den letzten 2
Tagen sehr bedeutend ab. — 5) Die ausgeschiedene Harnstoffmenge sinkt wahrend
der beiden ersten Hungertage beträchtlich, hält sich dann bis zu den beiden letzten
Tagen vor dem Tode nahezu gleich; in den beiden letzten Tagen sinkt sie sehr be-
deutend ab. — 6) Der Gehalt des Harnes an SO3 und PO5 steigt mit der Hungerzeit,
der Cl gehalt verschwindet dagegen vollkommen. Das Verhältniss der SO3 zur PO5
bleibt sich bis zum Tode gleich. Denn:
Ein Kilogramm Katze gab in 24 Stunden in Grammen
*) Chossat, Sur l’inanition. Memoires des savans étrangers. VIII. Bd. — Schuchardt, Quae-
dam de effectu quem privatis sing. part. nutrimentum constituentium etc. Marburg 1847. —
Schmidt und Bidder, Verdauungssäfte etc. p. 308 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/448>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.