dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie- denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere CO2gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO2sättigung des ganzen Körpers gewährt, indem die CO2prozente der Lungen die Grenze bezeich- nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so- mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem- perament) zu gewinnen sein.
Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein; andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die CO2 zu bestimmen, abgeleitet werden kann.
4.Veränderung der Sauerstoffaufnahme. Die atmosphärische Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer- stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath- mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an- nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge- halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be- hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver- schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird.
Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus- gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht mehr CO2 ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver- schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut- strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent- halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss, wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO2 wird dagegen nahezu die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was- serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um den C in CO2 umzuformen. -- Aber auch in diesem Fall ist nur ein schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang
Veränderlichkeit der Sauerstoffaufnahme.
dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie- denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere CO2gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO2sättigung des ganzen Körpers gewährt, indem die CO2prozente der Lungen die Grenze bezeich- nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so- mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem- perament) zu gewinnen sein.
Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein; andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die CO2 zu bestimmen, abgeleitet werden kann.
4.Veränderung der Sauerstoffaufnahme. Die atmosphärische Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer- stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath- mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an- nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge- halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be- hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver- schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird.
Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus- gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht mehr CO2 ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver- schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut- strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent- halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss, wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO2 wird dagegen nahezu die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was- serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um den C in CO2 umzuformen. — Aber auch in diesem Fall ist nur ein schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"n="343"/><fwplace="top"type="header">Veränderlichkeit der Sauerstoffaufnahme.</fw><lb/>
dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen<lb/>
verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie-<lb/>
denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere<lb/>
CO<hirendition="#sub">2</hi>gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO<hirendition="#sub">2</hi>sättigung des ganzen<lb/>
Körpers gewährt, indem die CO<hirendition="#sub">2</hi>prozente der Lungen die Grenze bezeich-<lb/>
nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so-<lb/>
mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem-<lb/>
perament) zu gewinnen sein.</p><lb/><p>Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein;<lb/>
andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die<lb/>
CO<hirendition="#sub">2</hi> zu bestimmen, abgeleitet werden kann.</p><lb/><p><hirendition="#b">4.</hi><hirendition="#g">Veränderung der Sauerstoffaufnahme</hi>. Die atmosphärische<lb/>
Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer-<lb/>
stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath-<lb/>
mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an-<lb/>
nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge-<lb/>
halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be-<lb/>
hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver-<lb/>
schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird.</p><lb/><p>Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus-<lb/>
gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus<lb/>
der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von<lb/>
dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht<lb/>
mehr CO<hirendition="#sub">2</hi> ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff<lb/>
entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver-<lb/>
schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen<lb/>
konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch<lb/>
gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die<lb/>
Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen<lb/>
Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige<lb/>
sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut-<lb/>
strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr<lb/>
Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent-<lb/>
halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss,<lb/>
wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung<lb/>
geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO<hirendition="#sub">2</hi> wird dagegen nahezu<lb/>
die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn<lb/>
die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in<lb/>
diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was-<lb/>
serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung<lb/>
derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um<lb/>
den C in CO<hirendition="#sub">2</hi> umzuformen. — Aber auch in diesem Fall ist nur ein<lb/>
schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0359]
Veränderlichkeit der Sauerstoffaufnahme.
dererseits ist aber weder für alle Zustände desselben, noch für die ähnlichen
verschiedener Menschen gleich. Eine Aufmerksamkeit auf diese Verschie-
denheiten dürfte vielleicht von Bedeutung sein, weil offenbar der mittlere
CO2gehalt der Lungenluft eine Schätzung für die CO2sättigung des ganzen
Körpers gewährt, indem die CO2prozente der Lungen die Grenze bezeich-
nen, unter welche die des Bluts nicht herabsinken können; es würde so-
mit aus ihnen eine Charakteristik für die Individualität (Constitution, Tem-
perament) zu gewinnen sein.
Die meisten ältern Beobachtungen stimmen mit dem oben Erwähnten überein;
andere sind dagegen sehr abweichend, was aus den ganz mangelhaften Methoden, die
CO2 zu bestimmen, abgeleitet werden kann.
4. Veränderung der Sauerstoffaufnahme. Die atmosphärische
Luft verliert bei ihrer Anwesenheit in der Lunge einen Theil ihres Sauer-
stoffs. Da aber bekanntlich das Volum der trockenen Aus- und Einath-
mungslust, wenn sie auf gleichen Barometerstand gebracht worden, an-
nähernd wenigstens gleich ist, und beide auch ungefähr denselben Ge-
halt an Stickstoff führen, so muss im Ganzen und Groben auch die Be-
hauptung richtig sein, dass ungefähr so viel Sauerstoff aus der Luft ver-
schwindet, als Kohlensäure in sie gehaucht wird.
Der Grundstein dieser Beziehung ist dadurch gegeben, dass die aus-
gehauchte Kohlensäure den Sauerstoff wieder mit sich führt, welcher aus
der Luft in das Blut getreten war, indem der thierische Kohlenstoff von
dem atmosphärischen Sauerstoff verbrannt wurde, schliesslich also nicht
mehr CO2 ausgehaucht werden, als aus dem aufgenommenen Sauerstoff
entstehen konnte, oder umgekehrt, es konnte nicht mehr Sauerstoff ver-
schluckt werden, als die oxydabeln Atome des Thierkörpers verbrauchen
konnten. Indem man aber den letzten Ausdruck formt, sieht man auch
gleich ein, dass die Beziehung eine nicht überall nothwendige ist, da die
Kohlensäure keineswegs das einzige Oxydationsprodukt des thierischen
Körpers ist, sondern ausserdem noch HO und manche andere flüssige
sauerstoffreiche Körper (Harnstoff, Harnsäure u. s. w.) aus dem Blut-
strom hervortreten. Daraus geht also hervor, dass für gewöhnlich mehr
Sauerstoff verschluckt wird, als in der ausgehauchten Kohlensäure ent-
halten ist, und dass namentlich dieses Missverhältniss steigen muss,
wenn wir eine grössere Menge wasserstoff- und stickstoffreiche Nahrung
geniessen (Fette, Fleisch). Die ausgehauchte CO2 wird dagegen nahezu
die ganze Menge des ausgeathmeten Sauerstoffs wieder wegführen, wenn
die Nahrung vorzugsweise aus Zucker und Amylon besteht, da der in
diesen complexen Atomen enthaltene Sauerstoff hinreicht, um den Was-
serstoff derselben zu Wasser zu oxydiren, so dass bei einer Verbrennung
derselben nur so viel Sauerstoff hinzuzutreten braucht, als nöthig, um
den C in CO2 umzuformen. — Aber auch in diesem Fall ist nur ein
schliesslicher, aber keineswegs ein in jedem Augenblick paralleler Gang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/359>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.