welche auf und in den Häuten der Lungenbläschen liegen, und die Flüs- sigkeit, welche diese Häute durchtränkt.
Lüftungswerkzeuge.
Da wir schon zu wiederholten Malen auf diese Organe die Aufmerk- samkeit gelenkt haben, so heben wir hier nur noch die Beziehungen der- selben zum Luftstrom in den Lungen hervor.
1. Ueber die Mittel, welche den Luftstrom erzeugen *). Der Luft- wechsel innerhalb der Lungen wird dadurch bewerkstelligt, dass die Wandungen des Brustkastens, indem sie sich ausdehnen und zusammen- ziehen, das Volum der Brusthöhle mindern (Exspiration) oder mehren (Inspiration). -- Bei dem gesunden Menschen ist aber jede Veränderung in dem Durchmesser der Brust- gleichbedeutend mit derjenigen der Lungenhöhle, weil die äussern Oberflächen der leicht ausdehnbaren Lun- gen innig angeschlossen sind an die innern Flächen der Brustwand und den Bewegungen dieser Folge leisten müssen. Da dieser Anschluss aber nur so lange besteht, als die Pleurahöhle vollkommen leer ist, so kann er nur abhängig sein von dem Druck, welchen die Luft in dem Binnen- raum der Lunge gegen die ausdehnbaren Lungenhäute ausübt, ein Druck, der im normalen Zustand kein Gegengewicht in dem Pleurasack findet. Demnach können wir bis auf Weiteres fingiren, die äussern Lungen- und die innern Brustflächen seien mit einander verwachsen, welches zu dem oft genug wirklich vorkommt. Unter dieser Voraussetzung leuchtet ein, dass bei einer jeden Erweiterung der Brusthöhle ein Luftstrom in die Lungen gehen muss, so lange ihr Hohlraum und die Atmosphäre in offener Verbindung stehen. Denn mit der Erweiterung der Brusthöhle wird auch die in ihr enthaltene Luft verdünnt, so dass sie nicht mehr im Stande ist, dem Druck der atmosphärischen das Gleichgewicht zu halten; der Strom wird also so lange andauern, bis die Spannung der Luft inner- und ausserhalb der Lungen wieder gleich geworden ist. Um- gekehrt muss aber ein Luftstrom aus den Lungen dringen, wenn der Brustraum verengert wird. Es ist, wie man danach sieht, der Apparat zur Einleitung des Luftwechsels ganz nach dem Grundsatze eines ge- wöhnlichen Blasebalgs gebaut.
Zu den Umständen, welche den Brustkasten erweitern, also die Ein- athmung einleiten, gehören die Zusammenziehungen des Zwerchfells, der mm. scaleni, intercostales externi, levatores costarum, serrati postici su- periores, sternocleidomastoidei, pectorales minores, serrati antici majo- res (?), und endlich der Wirbelsäulestrecker. -- a) Die Wirbelsäulstrecker sind, wenn man sich so ausdrücken darf, weniger von direkter als in- direkter Bedeutung; eine Streckung und Beugung der Wirbelsäule ändert
*)Traube, in dessen Beiträgen zur experimental. Pathologie. 1846. 91. -- Hutchinson, Cy- clopaedia by Todd. IV. Bd. Thorax. -- Beau et Maissiat, Archiv. general. Dec. 1842.
20*
Lungenathmung; Lüftungswerkzeuge.
welche auf und in den Häuten der Lungenbläschen liegen, und die Flüs- sigkeit, welche diese Häute durchtränkt.
Lüftungswerkzeuge.
Da wir schon zu wiederholten Malen auf diese Organe die Aufmerk- samkeit gelenkt haben, so heben wir hier nur noch die Beziehungen der- selben zum Luftstrom in den Lungen hervor.
1. Ueber die Mittel, welche den Luftstrom erzeugen *). Der Luft- wechsel innerhalb der Lungen wird dadurch bewerkstelligt, dass die Wandungen des Brustkastens, indem sie sich ausdehnen und zusammen- ziehen, das Volum der Brusthöhle mindern (Exspiration) oder mehren (Inspiration). — Bei dem gesunden Menschen ist aber jede Veränderung in dem Durchmesser der Brust- gleichbedeutend mit derjenigen der Lungenhöhle, weil die äussern Oberflächen der leicht ausdehnbaren Lun- gen innig angeschlossen sind an die innern Flächen der Brustwand und den Bewegungen dieser Folge leisten müssen. Da dieser Anschluss aber nur so lange besteht, als die Pleurahöhle vollkommen leer ist, so kann er nur abhängig sein von dem Druck, welchen die Luft in dem Binnen- raum der Lunge gegen die ausdehnbaren Lungenhäute ausübt, ein Druck, der im normalen Zustand kein Gegengewicht in dem Pleurasack findet. Demnach können wir bis auf Weiteres fingiren, die äussern Lungen- und die innern Brustflächen seien mit einander verwachsen, welches zu dem oft genug wirklich vorkommt. Unter dieser Voraussetzung leuchtet ein, dass bei einer jeden Erweiterung der Brusthöhle ein Luftstrom in die Lungen gehen muss, so lange ihr Hohlraum und die Atmosphäre in offener Verbindung stehen. Denn mit der Erweiterung der Brusthöhle wird auch die in ihr enthaltene Luft verdünnt, so dass sie nicht mehr im Stande ist, dem Druck der atmosphärischen das Gleichgewicht zu halten; der Strom wird also so lange andauern, bis die Spannung der Luft inner- und ausserhalb der Lungen wieder gleich geworden ist. Um- gekehrt muss aber ein Luftstrom aus den Lungen dringen, wenn der Brustraum verengert wird. Es ist, wie man danach sieht, der Apparat zur Einleitung des Luftwechsels ganz nach dem Grundsatze eines ge- wöhnlichen Blasebalgs gebaut.
Zu den Umständen, welche den Brustkasten erweitern, also die Ein- athmung einleiten, gehören die Zusammenziehungen des Zwerchfells, der mm. scaleni, intercostales externi, levatores costarum, serrati postici su- periores, sternocleidomastoidei, pectorales minores, serrati antici majo- res (?), und endlich der Wirbelsäulestrecker. — a) Die Wirbelsäulstrecker sind, wenn man sich so ausdrücken darf, weniger von direkter als in- direkter Bedeutung; eine Streckung und Beugung der Wirbelsäule ändert
*)Traube, in dessen Beiträgen zur experimental. Pathologie. 1846. 91. — Hutchinson, Cy- clopaedia by Todd. IV. Bd. Thorax. — Beau et Maissiat, Archiv. general. Dec. 1842.
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0323"n="307"/><fwplace="top"type="header">Lungenathmung; Lüftungswerkzeuge.</fw><lb/>
welche auf und in den Häuten der Lungenbläschen liegen, und die Flüs-<lb/>
sigkeit, welche diese Häute durchtränkt.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Lüftungswerkzeuge</hi>.</head><lb/><p>Da wir schon zu wiederholten Malen auf diese Organe die Aufmerk-<lb/>
samkeit gelenkt haben, so heben wir hier nur noch die Beziehungen der-<lb/>
selben zum Luftstrom in den Lungen hervor.</p><lb/><p><hirendition="#b">1.</hi> Ueber die Mittel, welche den Luftstrom erzeugen <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Traube</hi>, in dessen Beiträgen zur experimental. Pathologie. 1846. 91. —<hirendition="#g">Hutchinson</hi>, Cy-<lb/>
clopaedia by <hirendition="#g">Todd</hi>. IV. Bd. Thorax. —<hirendition="#g">Beau</hi> et <hirendition="#g">Maissiat</hi>, Archiv. general. Dec. 1842.</note>. Der Luft-<lb/>
wechsel innerhalb der Lungen wird dadurch bewerkstelligt, dass die<lb/>
Wandungen des Brustkastens, indem sie sich ausdehnen und zusammen-<lb/>
ziehen, das Volum der Brusthöhle mindern (Exspiration) oder mehren<lb/>
(Inspiration). — Bei dem gesunden Menschen ist aber jede Veränderung<lb/>
in dem Durchmesser der Brust- gleichbedeutend mit derjenigen der<lb/>
Lungenhöhle, weil die äussern Oberflächen der leicht ausdehnbaren Lun-<lb/>
gen innig angeschlossen sind an die innern Flächen der Brustwand und<lb/>
den Bewegungen dieser Folge leisten müssen. Da dieser Anschluss aber<lb/>
nur so lange besteht, als die Pleurahöhle vollkommen leer ist, so kann<lb/>
er nur abhängig sein von dem Druck, welchen die Luft in dem Binnen-<lb/>
raum der Lunge gegen die ausdehnbaren Lungenhäute ausübt, ein Druck,<lb/>
der im normalen Zustand kein Gegengewicht in dem Pleurasack findet.<lb/>
Demnach können wir bis auf Weiteres fingiren, die äussern Lungen- und<lb/>
die innern Brustflächen seien mit einander verwachsen, welches zu dem<lb/>
oft genug wirklich vorkommt. Unter dieser Voraussetzung leuchtet ein,<lb/>
dass bei einer jeden Erweiterung der Brusthöhle ein Luftstrom in die<lb/>
Lungen gehen muss, so lange ihr Hohlraum und die Atmosphäre in<lb/>
offener Verbindung stehen. Denn mit der Erweiterung der Brusthöhle<lb/>
wird auch die in ihr enthaltene Luft verdünnt, so dass sie nicht mehr<lb/>
im Stande ist, dem Druck der atmosphärischen das Gleichgewicht zu<lb/>
halten; der Strom wird also so lange andauern, bis die Spannung der<lb/>
Luft inner- und ausserhalb der Lungen wieder gleich geworden ist. Um-<lb/>
gekehrt muss aber ein Luftstrom aus den Lungen dringen, wenn der<lb/>
Brustraum verengert wird. Es ist, wie man danach sieht, der Apparat<lb/>
zur Einleitung des Luftwechsels ganz nach dem Grundsatze eines ge-<lb/>
wöhnlichen Blasebalgs gebaut.</p><lb/><p>Zu den Umständen, welche den Brustkasten erweitern, also die Ein-<lb/>
athmung einleiten, gehören die Zusammenziehungen des Zwerchfells, der<lb/>
mm. scaleni, intercostales externi, levatores costarum, serrati postici su-<lb/>
periores, sternocleidomastoidei, pectorales minores, serrati antici majo-<lb/>
res (?), und endlich der Wirbelsäulestrecker. — a) Die Wirbelsäulstrecker<lb/>
sind, wenn man sich so ausdrücken darf, weniger von direkter als in-<lb/>
direkter Bedeutung; eine Streckung und Beugung der Wirbelsäule ändert<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">20*</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0323]
Lungenathmung; Lüftungswerkzeuge.
welche auf und in den Häuten der Lungenbläschen liegen, und die Flüs-
sigkeit, welche diese Häute durchtränkt.
Lüftungswerkzeuge.
Da wir schon zu wiederholten Malen auf diese Organe die Aufmerk-
samkeit gelenkt haben, so heben wir hier nur noch die Beziehungen der-
selben zum Luftstrom in den Lungen hervor.
1. Ueber die Mittel, welche den Luftstrom erzeugen *). Der Luft-
wechsel innerhalb der Lungen wird dadurch bewerkstelligt, dass die
Wandungen des Brustkastens, indem sie sich ausdehnen und zusammen-
ziehen, das Volum der Brusthöhle mindern (Exspiration) oder mehren
(Inspiration). — Bei dem gesunden Menschen ist aber jede Veränderung
in dem Durchmesser der Brust- gleichbedeutend mit derjenigen der
Lungenhöhle, weil die äussern Oberflächen der leicht ausdehnbaren Lun-
gen innig angeschlossen sind an die innern Flächen der Brustwand und
den Bewegungen dieser Folge leisten müssen. Da dieser Anschluss aber
nur so lange besteht, als die Pleurahöhle vollkommen leer ist, so kann
er nur abhängig sein von dem Druck, welchen die Luft in dem Binnen-
raum der Lunge gegen die ausdehnbaren Lungenhäute ausübt, ein Druck,
der im normalen Zustand kein Gegengewicht in dem Pleurasack findet.
Demnach können wir bis auf Weiteres fingiren, die äussern Lungen- und
die innern Brustflächen seien mit einander verwachsen, welches zu dem
oft genug wirklich vorkommt. Unter dieser Voraussetzung leuchtet ein,
dass bei einer jeden Erweiterung der Brusthöhle ein Luftstrom in die
Lungen gehen muss, so lange ihr Hohlraum und die Atmosphäre in
offener Verbindung stehen. Denn mit der Erweiterung der Brusthöhle
wird auch die in ihr enthaltene Luft verdünnt, so dass sie nicht mehr
im Stande ist, dem Druck der atmosphärischen das Gleichgewicht zu
halten; der Strom wird also so lange andauern, bis die Spannung der
Luft inner- und ausserhalb der Lungen wieder gleich geworden ist. Um-
gekehrt muss aber ein Luftstrom aus den Lungen dringen, wenn der
Brustraum verengert wird. Es ist, wie man danach sieht, der Apparat
zur Einleitung des Luftwechsels ganz nach dem Grundsatze eines ge-
wöhnlichen Blasebalgs gebaut.
Zu den Umständen, welche den Brustkasten erweitern, also die Ein-
athmung einleiten, gehören die Zusammenziehungen des Zwerchfells, der
mm. scaleni, intercostales externi, levatores costarum, serrati postici su-
periores, sternocleidomastoidei, pectorales minores, serrati antici majo-
res (?), und endlich der Wirbelsäulestrecker. — a) Die Wirbelsäulstrecker
sind, wenn man sich so ausdrücken darf, weniger von direkter als in-
direkter Bedeutung; eine Streckung und Beugung der Wirbelsäule ändert
*) Traube, in dessen Beiträgen zur experimental. Pathologie. 1846. 91. — Hutchinson, Cy-
clopaedia by Todd. IV. Bd. Thorax. — Beau et Maissiat, Archiv. general. Dec. 1842.
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/323>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.