Milchabsonderung, und dass er während der ausfliessenden Regeln bald über und bald unter den Mittelwerth geht.
Feste Beziehungen im prozentischen Gehalt zwischen den einzelnen Bestandtheilen der Milch sind noch nicht aufgefunden, was Vernois und Becquerel dadurch ausdrücken, dass sie die von ihnen untersuch- ten Ammen in Käs- und Butterammen eintheilen.
Die Zusammensetzung der mittlern Frauenmilch in 100 Theilen würde sich nach Vernois und Becquerel folgendermaassen ausneh- men: Wasser = 88,91; Zucker = 4,36; Käse und Extrakte = 3,92; Butter = 2,67; Asche = 0,14. Nach Scherer und Clemm aber: Wasser = 89,10; Zucker und Extrakte = 3,85; Käse 3,37; Butter = 3,71; Asche = 0,17.
Um zu bestimmen, ob die Milch, welche kranke Säuglinge genossen, an dem Uebel dieser letzteren schuldig oder unschuldig sei, analysirten Becquerel und Ver- nois die betreffende Milch und fanden eben so häufig Abweichungen von dem Mittel, als ein Bestehen desselben. Daraus wird es allerdings wahrscheinlich, dass etwas mehr oder weniger des einen oder andern Bestandtheils nicht die Ursache des Lei- dens der Säuglinge war. Viel eher dürften die nicht untersuchten und bis dahin auch nicht untersuchbaren qualitativen Unterschiede der einzelnen Bestandtheile an- zuklagen sein.
Die Milch *), oder besser gesagt der Drüsensaft, welcher während der Schwangerschaft, also vor der Geburt, abgesondert wird, muss den Angaben von Lassaigne, Simon, Clemm und v. Bueren zufolge im Ansehen und der Zusammensetzung in verschiedenen Fällen sich sehr ab- weichend verhalten. Wir wiederholen hier zuerst den Inhalt der Beob- achtungen von Scherer und Clemm und lassen die abweichenden Angaben folgen. Nach diesen ist die aus der menschlichen Brustdrüse gewonnene Flüssigkeit von seifenwasserartigem oder gelblichem Ansehen, zuweilen mit Blutstreifen durchzogen, klebrig, reagirt fast neutral und wird beim Stehen an freier Luft bald sauer. Das Mikroskop wies Colo- strumkügelchen und Fetttropfen, zuweilen veränderte Epithelialzellen nach. Casein fehlt, seine Stelle wurde durch Eiweiss vertreten. Die Zerlegung ergab bei derselben Schwangern:
**)
*)Simon, Mediz. Chemie. II. Bd. 280. -- Clemm, l. c. -- v. Bueren, Onderzoekingen gedaan in het physiologisch Laboratorium etc. 1848 -- 49. 166. -- Moleschott, Archiv für physiolog. Heilkunde. XI. Bd. 696.
**) Die gewöhnliche Kost war am Tage vorher mit einer vegetabilischen vertauscht worden.
Brustdrüse; Gesammtmilch.
Milchabsonderung, und dass er während der ausfliessenden Regeln bald über und bald unter den Mittelwerth geht.
Feste Beziehungen im prozentischen Gehalt zwischen den einzelnen Bestandtheilen der Milch sind noch nicht aufgefunden, was Vernois und Becquerel dadurch ausdrücken, dass sie die von ihnen untersuch- ten Ammen in Käs- und Butterammen eintheilen.
Die Zusammensetzung der mittlern Frauenmilch in 100 Theilen würde sich nach Vernois und Becquerel folgendermaassen ausneh- men: Wasser = 88,91; Zucker = 4,36; Käse und Extrakte = 3,92; Butter = 2,67; Asche = 0,14. Nach Scherer und Clemm aber: Wasser = 89,10; Zucker und Extrakte = 3,85; Käse 3,37; Butter = 3,71; Asche = 0,17.
Um zu bestimmen, ob die Milch, welche kranke Säuglinge genossen, an dem Uebel dieser letzteren schuldig oder unschuldig sei, analysirten Becquerel und Ver- nois die betreffende Milch und fanden eben so häufig Abweichungen von dem Mittel, als ein Bestehen desselben. Daraus wird es allerdings wahrscheinlich, dass etwas mehr oder weniger des einen oder andern Bestandtheils nicht die Ursache des Lei- dens der Säuglinge war. Viel eher dürften die nicht untersuchten und bis dahin auch nicht untersuchbaren qualitativen Unterschiede der einzelnen Bestandtheile an- zuklagen sein.
Die Milch *), oder besser gesagt der Drüsensaft, welcher während der Schwangerschaft, also vor der Geburt, abgesondert wird, muss den Angaben von Lassaigne, Simon, Clemm und v. Bueren zufolge im Ansehen und der Zusammensetzung in verschiedenen Fällen sich sehr ab- weichend verhalten. Wir wiederholen hier zuerst den Inhalt der Beob- achtungen von Scherer und Clemm und lassen die abweichenden Angaben folgen. Nach diesen ist die aus der menschlichen Brustdrüse gewonnene Flüssigkeit von seifenwasserartigem oder gelblichem Ansehen, zuweilen mit Blutstreifen durchzogen, klebrig, reagirt fast neutral und wird beim Stehen an freier Luft bald sauer. Das Mikroskop wies Colo- strumkügelchen und Fetttropfen, zuweilen veränderte Epithelialzellen nach. Casein fehlt, seine Stelle wurde durch Eiweiss vertreten. Die Zerlegung ergab bei derselben Schwangern:
**)
*)Simon, Mediz. Chemie. II. Bd. 280. — Clemm, l. c. — v. Bueren, Onderzoekingen gedaan in het physiologisch Laboratorium etc. 1848 — 49. 166. — Moleschott, Archiv für physiolog. Heilkunde. XI. Bd. 696.
**) Die gewöhnliche Kost war am Tage vorher mit einer vegetabilischen vertauscht worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0310"n="294"/><fwplace="top"type="header">Brustdrüse; Gesammtmilch.</fw><lb/>
Milchabsonderung, und dass er während der ausfliessenden Regeln bald<lb/>
über und bald unter den Mittelwerth geht.</p><lb/><p>Feste Beziehungen im prozentischen Gehalt zwischen den einzelnen<lb/>
Bestandtheilen der Milch sind noch nicht aufgefunden, was <hirendition="#g">Vernois</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Becquerel</hi> dadurch ausdrücken, dass sie die von ihnen untersuch-<lb/>
ten Ammen in Käs- und Butterammen eintheilen.</p><lb/><p>Die Zusammensetzung der mittlern Frauenmilch in <hirendition="#b">100</hi> Theilen<lb/>
würde sich nach <hirendition="#g">Vernois</hi> und <hirendition="#g">Becquerel</hi> folgendermaassen ausneh-<lb/>
men: Wasser = <hirendition="#b">88,91</hi>; Zucker = <hirendition="#b">4,36</hi>; Käse und Extrakte = <hirendition="#b">3,92</hi>;<lb/>
Butter = <hirendition="#b">2,67</hi>; Asche = <hirendition="#b">0,14</hi>. Nach <hirendition="#g">Scherer</hi> und <hirendition="#g">Clemm</hi> aber:<lb/>
Wasser = <hirendition="#b">89,10</hi>; Zucker und Extrakte = <hirendition="#b">3,85</hi>; Käse <hirendition="#b">3,37</hi>; Butter =<lb/><hirendition="#b">3,71</hi>; Asche = <hirendition="#b">0,17</hi>.</p><lb/><p>Um zu bestimmen, ob die Milch, welche kranke Säuglinge genossen, an dem<lb/>
Uebel dieser letzteren schuldig oder unschuldig sei, analysirten <hirendition="#g">Becquerel</hi> und <hirendition="#g">Ver-<lb/>
nois</hi> die betreffende Milch und fanden eben so häufig Abweichungen von dem Mittel,<lb/>
als ein Bestehen desselben. Daraus wird es allerdings wahrscheinlich, dass etwas<lb/>
mehr oder weniger des einen oder andern Bestandtheils nicht die Ursache des Lei-<lb/>
dens der Säuglinge war. Viel eher dürften die nicht untersuchten und bis dahin<lb/>
auch nicht untersuchbaren qualitativen Unterschiede der einzelnen Bestandtheile an-<lb/>
zuklagen sein.</p><lb/><p>Die Milch <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Simon</hi>, Mediz. Chemie. II. Bd. 280. —<hirendition="#g">Clemm</hi>, l. c. — v. <hirendition="#g">Bueren</hi>, Onderzoekingen gedaan<lb/>
in het physiologisch Laboratorium etc. 1848 — 49. 166. —<hirendition="#g">Moleschott</hi>, Archiv für physiolog.<lb/>
Heilkunde. XI. Bd. 696.</note>, oder besser gesagt der Drüsensaft, welcher während<lb/>
der Schwangerschaft, also vor der Geburt, abgesondert wird, muss den<lb/>
Angaben von <hirendition="#g">Lassaigne, Simon, Clemm</hi> und v. <hirendition="#g">Bueren</hi> zufolge im<lb/>
Ansehen und der Zusammensetzung in verschiedenen Fällen sich sehr ab-<lb/>
weichend verhalten. Wir wiederholen hier zuerst den Inhalt der Beob-<lb/>
achtungen von <hirendition="#g">Scherer</hi> und <hirendition="#g">Clemm</hi> und lassen die abweichenden<lb/>
Angaben folgen. Nach diesen ist die aus der menschlichen Brustdrüse<lb/>
gewonnene Flüssigkeit von seifenwasserartigem oder gelblichem Ansehen,<lb/>
zuweilen mit Blutstreifen durchzogen, klebrig, reagirt fast neutral und<lb/>
wird beim Stehen an freier Luft bald sauer. Das Mikroskop wies Colo-<lb/>
strumkügelchen und Fetttropfen, zuweilen veränderte Epithelialzellen nach.<lb/>
Casein fehlt, seine Stelle wurde durch Eiweiss vertreten. Die Zerlegung<lb/>
ergab bei derselben Schwangern:</p><lb/><table><row><cell><noteplace="foot"n="**)">Die gewöhnliche Kost war am Tage vorher mit einer vegetabilischen vertauscht worden.</note></cell></row></table><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0310]
Brustdrüse; Gesammtmilch.
Milchabsonderung, und dass er während der ausfliessenden Regeln bald
über und bald unter den Mittelwerth geht.
Feste Beziehungen im prozentischen Gehalt zwischen den einzelnen
Bestandtheilen der Milch sind noch nicht aufgefunden, was Vernois
und Becquerel dadurch ausdrücken, dass sie die von ihnen untersuch-
ten Ammen in Käs- und Butterammen eintheilen.
Die Zusammensetzung der mittlern Frauenmilch in 100 Theilen
würde sich nach Vernois und Becquerel folgendermaassen ausneh-
men: Wasser = 88,91; Zucker = 4,36; Käse und Extrakte = 3,92;
Butter = 2,67; Asche = 0,14. Nach Scherer und Clemm aber:
Wasser = 89,10; Zucker und Extrakte = 3,85; Käse 3,37; Butter =
3,71; Asche = 0,17.
Um zu bestimmen, ob die Milch, welche kranke Säuglinge genossen, an dem
Uebel dieser letzteren schuldig oder unschuldig sei, analysirten Becquerel und Ver-
nois die betreffende Milch und fanden eben so häufig Abweichungen von dem Mittel,
als ein Bestehen desselben. Daraus wird es allerdings wahrscheinlich, dass etwas
mehr oder weniger des einen oder andern Bestandtheils nicht die Ursache des Lei-
dens der Säuglinge war. Viel eher dürften die nicht untersuchten und bis dahin
auch nicht untersuchbaren qualitativen Unterschiede der einzelnen Bestandtheile an-
zuklagen sein.
Die Milch *), oder besser gesagt der Drüsensaft, welcher während
der Schwangerschaft, also vor der Geburt, abgesondert wird, muss den
Angaben von Lassaigne, Simon, Clemm und v. Bueren zufolge im
Ansehen und der Zusammensetzung in verschiedenen Fällen sich sehr ab-
weichend verhalten. Wir wiederholen hier zuerst den Inhalt der Beob-
achtungen von Scherer und Clemm und lassen die abweichenden
Angaben folgen. Nach diesen ist die aus der menschlichen Brustdrüse
gewonnene Flüssigkeit von seifenwasserartigem oder gelblichem Ansehen,
zuweilen mit Blutstreifen durchzogen, klebrig, reagirt fast neutral und
wird beim Stehen an freier Luft bald sauer. Das Mikroskop wies Colo-
strumkügelchen und Fetttropfen, zuweilen veränderte Epithelialzellen nach.
Casein fehlt, seine Stelle wurde durch Eiweiss vertreten. Die Zerlegung
ergab bei derselben Schwangern:
**)
*) Simon, Mediz. Chemie. II. Bd. 280. — Clemm, l. c. — v. Bueren, Onderzoekingen gedaan
in het physiologisch Laboratorium etc. 1848 — 49. 166. — Moleschott, Archiv für physiolog.
Heilkunde. XI. Bd. 696.
**) Die gewöhnliche Kost war am Tage vorher mit einer vegetabilischen vertauscht worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/310>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.