nach dem Mittagsessen am höchsten und sinkt von da bis wieder zum Mittagsessen (Winter).
Die Grenzen, innerhalb der nach den bis dahin unternommenen Beob- achtungen die tägliche Phosphorsäuremenge schwankt, liegen zwischen 3,0 und 6,4 Gr. (Breed, Winter) und nach Duncklenberg zwi- schen 2,1 und 3,1 Gr., welcher nachweist, dass die Methode von Lie- big, deren sich die soeben erwähnten Beobachter bedienten, zu hohe Werthe giebt.
Die Salzverbindungen der Phosphorsäure im Harn sind veränderlich mit der Nahrung und der gesteigerten Anstrengung. -- Bence Jones giebt an, dass je nach dem Gehalt der Speisen an phosphorsauren Al- kalien oder Erden bald die eine und bald die andere Salzverbindung in dem Harn überwiege; Mosler will nach gesteigerten Anstrengungen vor- zugsweise den Gehalt des Harns an phosphorsauren Erden haben wach- sen sehen. -- Auch die Verhältnisse zwischen phosphorsaurer Magnesia und phosphorsaurer Kalkerde, sind wechselvoll (Kletzinsky).
Oxalsäure. Während sie bei fleischfressenden Thieren gänzlich fehlen soll*), ist sie ein häufiger Bestandtheil des Menschenharns, na- mentlich nach einer solchen Pflanzennahrung, die Oxalsäure oder ihre Verbindungen enthält; ihr Auftreten wird auch durch Genuss kohlen- säurehaltiger Getränke begünstigt (Wilson, Donne, Lehmann) **).
Kohlensäure. Aus frischem Harn kann durch die Luftpumpe Kohlensäure entwickelt werden (Marchand) ***). Der Gehalt des Harns an freier Kohlensäure wird vermehrt durch den Genuss kohlensäurehal- tiger Getränke (Lehmann) +). Ausser dieser diffundirten CO2 enthält der Harn noch solche, die an Alkalien gebunden ist; die dieser Form ver- mehrt sich nach Genuss von pflanzensauren und kohlensauren Alkalien (Wöhler).
Alkalien und Erden, insbesondere Kali, Natron, Kalk und Mag- nesia des Harns sind einzeln für sich und von den Säuren nur noch wenige male getrennt bestimmt worden, und in diesen wenigen Fällen ++) hat man ihr Vorkommen nicht untersucht, mit Rücksicht auf andere Va- riationen physiologischer Erscheinungen. -- Dennoch scheinen auch die Harnanalysen, in denen keine gesonderten Bestimmungen der Basen unter- nommen sind, schliessen zu lassen, dass das Chlor und die Schwefel- säure des Harns immer mit Kali oder Natron gesättigt sind, so dass also in demselben Maasse, wie diese Säure, auch jene Basen zu- oder ab- nehmen müssen. Rücksichtlich der Sättigung der übrigen Säuren lässt sich jedoch keine solche Regel aufstellen, da die Harn-, Hippur-, Oxal-
nach dem Mittagsessen am höchsten und sinkt von da bis wieder zum Mittagsessen (Winter).
Die Grenzen, innerhalb der nach den bis dahin unternommenen Beob- achtungen die tägliche Phosphorsäuremenge schwankt, liegen zwischen 3,0 und 6,4 Gr. (Breed, Winter) und nach Duncklenberg zwi- schen 2,1 und 3,1 Gr., welcher nachweist, dass die Methode von Lie- big, deren sich die soeben erwähnten Beobachter bedienten, zu hohe Werthe giebt.
Die Salzverbindungen der Phosphorsäure im Harn sind veränderlich mit der Nahrung und der gesteigerten Anstrengung. — Bence Jones giebt an, dass je nach dem Gehalt der Speisen an phosphorsauren Al- kalien oder Erden bald die eine und bald die andere Salzverbindung in dem Harn überwiege; Mosler will nach gesteigerten Anstrengungen vor- zugsweise den Gehalt des Harns an phosphorsauren Erden haben wach- sen sehen. — Auch die Verhältnisse zwischen phosphorsaurer Magnesia und phosphorsaurer Kalkerde, sind wechselvoll (Kletzinsky).
Oxalsäure. Während sie bei fleischfressenden Thieren gänzlich fehlen soll*), ist sie ein häufiger Bestandtheil des Menschenharns, na- mentlich nach einer solchen Pflanzennahrung, die Oxalsäure oder ihre Verbindungen enthält; ihr Auftreten wird auch durch Genuss kohlen- säurehaltiger Getränke begünstigt (Wilson, Donnè, Lehmann) **).
Kohlensäure. Aus frischem Harn kann durch die Luftpumpe Kohlensäure entwickelt werden (Marchand) ***). Der Gehalt des Harns an freier Kohlensäure wird vermehrt durch den Genuss kohlensäurehal- tiger Getränke (Lehmann) †). Ausser dieser diffundirten CO2 enthält der Harn noch solche, die an Alkalien gebunden ist; die dieser Form ver- mehrt sich nach Genuss von pflanzensauren und kohlensauren Alkalien (Wöhler).
Alkalien und Erden, insbesondere Kali, Natron, Kalk und Mag- nesia des Harns sind einzeln für sich und von den Säuren nur noch wenige male getrennt bestimmt worden, und in diesen wenigen Fällen ††) hat man ihr Vorkommen nicht untersucht, mit Rücksicht auf andere Va- riationen physiologischer Erscheinungen. — Dennoch scheinen auch die Harnanalysen, in denen keine gesonderten Bestimmungen der Basen unter- nommen sind, schliessen zu lassen, dass das Chlor und die Schwefel- säure des Harns immer mit Kali oder Natron gesättigt sind, so dass also in demselben Maasse, wie diese Säure, auch jene Basen zu- oder ab- nehmen müssen. Rücksichtlich der Sättigung der übrigen Säuren lässt sich jedoch keine solche Regel aufstellen, da die Harn-, Hippur-, Oxal-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0282"n="266"/><fwplace="top"type="header">Niere; Harn, Oxal-, Kohlensäure, Alkalien, Erden.</fw><lb/>
nach dem Mittagsessen am höchsten und sinkt von da bis wieder zum<lb/>
Mittagsessen (<hirendition="#g">Winter</hi>).</p><lb/><p>Die Grenzen, innerhalb der nach den bis dahin unternommenen Beob-<lb/>
achtungen die tägliche Phosphorsäuremenge schwankt, liegen zwischen<lb/><hirendition="#b">3,0</hi> und <hirendition="#b">6,4</hi> Gr. (<hirendition="#g">Breed, Winter</hi>) und nach <hirendition="#g">Duncklenberg</hi> zwi-<lb/>
schen <hirendition="#b">2,1</hi> und <hirendition="#b">3,1</hi> Gr., welcher nachweist, dass die Methode von <hirendition="#g">Lie-<lb/>
big</hi>, deren sich die soeben erwähnten Beobachter bedienten, zu hohe<lb/>
Werthe giebt.</p><lb/><p>Die Salzverbindungen der Phosphorsäure im Harn sind veränderlich<lb/>
mit der Nahrung und der gesteigerten Anstrengung. —<hirendition="#g">Bence Jones</hi><lb/>
giebt an, dass je nach dem Gehalt der Speisen an phosphorsauren Al-<lb/>
kalien oder Erden bald die eine und bald die andere Salzverbindung in<lb/>
dem Harn überwiege; <hirendition="#g">Mosler</hi> will nach gesteigerten Anstrengungen vor-<lb/>
zugsweise den Gehalt des Harns an phosphorsauren Erden haben wach-<lb/>
sen sehen. — Auch die Verhältnisse zwischen phosphorsaurer Magnesia<lb/>
und phosphorsaurer Kalkerde, sind wechselvoll (<hirendition="#g">Kletzinsky</hi>).</p><lb/><p><hirendition="#g">Oxalsäure</hi>. Während sie bei fleischfressenden Thieren gänzlich<lb/>
fehlen soll<noteplace="foot"n="*)">C. <hirendition="#g">Schmidt</hi>, 1. c. 388.</note>, ist sie ein häufiger Bestandtheil des Menschenharns, na-<lb/>
mentlich nach einer solchen Pflanzennahrung, die Oxalsäure oder ihre<lb/>
Verbindungen enthält; ihr Auftreten wird auch durch Genuss kohlen-<lb/>
säurehaltiger Getränke begünstigt (<hirendition="#g">Wilson, Donnè, Lehmann</hi>) <noteplace="foot"n="**)">Physiolog. Chemie. I. Bd. 47.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kohlensäure</hi>. Aus frischem Harn kann durch die Luftpumpe<lb/>
Kohlensäure entwickelt werden (<hirendition="#g">Marchand</hi>) <noteplace="foot"n="***)">Journal für prakt. Chemie. 44. Bd. 250.</note>. Der Gehalt des Harns<lb/>
an freier Kohlensäure wird vermehrt durch den Genuss kohlensäurehal-<lb/>
tiger Getränke (<hirendition="#g">Lehmann</hi>) <noteplace="foot"n="†)">1. c. II. 409.</note>. Ausser dieser diffundirten CO<hirendition="#sub">2</hi> enthält der<lb/>
Harn noch solche, die an Alkalien gebunden ist; die dieser Form ver-<lb/>
mehrt sich nach Genuss von pflanzensauren und kohlensauren Alkalien<lb/>
(<hirendition="#g">Wöhler</hi>).</p><lb/><p><hirendition="#g">Alkalien und Erden</hi>, insbesondere Kali, Natron, Kalk und Mag-<lb/>
nesia des Harns sind einzeln für sich und von den Säuren nur noch<lb/>
wenige male getrennt bestimmt worden, und in diesen wenigen Fällen <noteplace="foot"n="††)"><hirendition="#g">Becquerel</hi>, Der Urin. Leipzig. 1842, 52. —<hirendition="#g">Kletzinsky, Heller’s</hi> Archiv. 1852.</note><lb/>
hat man ihr Vorkommen nicht untersucht, mit Rücksicht auf andere Va-<lb/>
riationen physiologischer Erscheinungen. — Dennoch scheinen auch die<lb/>
Harnanalysen, in denen keine gesonderten Bestimmungen der Basen unter-<lb/>
nommen sind, schliessen zu lassen, dass das Chlor und die Schwefel-<lb/>
säure des Harns immer mit Kali oder Natron gesättigt sind, so dass also<lb/>
in demselben Maasse, wie diese Säure, auch jene Basen zu- oder ab-<lb/>
nehmen müssen. Rücksichtlich der Sättigung der übrigen Säuren lässt<lb/>
sich jedoch keine solche Regel aufstellen, da die Harn-, Hippur-, Oxal-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0282]
Niere; Harn, Oxal-, Kohlensäure, Alkalien, Erden.
nach dem Mittagsessen am höchsten und sinkt von da bis wieder zum
Mittagsessen (Winter).
Die Grenzen, innerhalb der nach den bis dahin unternommenen Beob-
achtungen die tägliche Phosphorsäuremenge schwankt, liegen zwischen
3,0 und 6,4 Gr. (Breed, Winter) und nach Duncklenberg zwi-
schen 2,1 und 3,1 Gr., welcher nachweist, dass die Methode von Lie-
big, deren sich die soeben erwähnten Beobachter bedienten, zu hohe
Werthe giebt.
Die Salzverbindungen der Phosphorsäure im Harn sind veränderlich
mit der Nahrung und der gesteigerten Anstrengung. — Bence Jones
giebt an, dass je nach dem Gehalt der Speisen an phosphorsauren Al-
kalien oder Erden bald die eine und bald die andere Salzverbindung in
dem Harn überwiege; Mosler will nach gesteigerten Anstrengungen vor-
zugsweise den Gehalt des Harns an phosphorsauren Erden haben wach-
sen sehen. — Auch die Verhältnisse zwischen phosphorsaurer Magnesia
und phosphorsaurer Kalkerde, sind wechselvoll (Kletzinsky).
Oxalsäure. Während sie bei fleischfressenden Thieren gänzlich
fehlen soll *), ist sie ein häufiger Bestandtheil des Menschenharns, na-
mentlich nach einer solchen Pflanzennahrung, die Oxalsäure oder ihre
Verbindungen enthält; ihr Auftreten wird auch durch Genuss kohlen-
säurehaltiger Getränke begünstigt (Wilson, Donnè, Lehmann) **).
Kohlensäure. Aus frischem Harn kann durch die Luftpumpe
Kohlensäure entwickelt werden (Marchand) ***). Der Gehalt des Harns
an freier Kohlensäure wird vermehrt durch den Genuss kohlensäurehal-
tiger Getränke (Lehmann) †). Ausser dieser diffundirten CO2 enthält der
Harn noch solche, die an Alkalien gebunden ist; die dieser Form ver-
mehrt sich nach Genuss von pflanzensauren und kohlensauren Alkalien
(Wöhler).
Alkalien und Erden, insbesondere Kali, Natron, Kalk und Mag-
nesia des Harns sind einzeln für sich und von den Säuren nur noch
wenige male getrennt bestimmt worden, und in diesen wenigen Fällen ††)
hat man ihr Vorkommen nicht untersucht, mit Rücksicht auf andere Va-
riationen physiologischer Erscheinungen. — Dennoch scheinen auch die
Harnanalysen, in denen keine gesonderten Bestimmungen der Basen unter-
nommen sind, schliessen zu lassen, dass das Chlor und die Schwefel-
säure des Harns immer mit Kali oder Natron gesättigt sind, so dass also
in demselben Maasse, wie diese Säure, auch jene Basen zu- oder ab-
nehmen müssen. Rücksichtlich der Sättigung der übrigen Säuren lässt
sich jedoch keine solche Regel aufstellen, da die Harn-, Hippur-, Oxal-
*) C. Schmidt, 1. c. 388.
**) Physiolog. Chemie. I. Bd. 47.
***) Journal für prakt. Chemie. 44. Bd. 250.
†) 1. c. II. 409.
††) Becquerel, Der Urin. Leipzig. 1842, 52. — Kletzinsky, Heller’s Archiv. 1852.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/282>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.