Chemische und physikalische Eigenschaften des Haars.
Säckchens haben uns vor Allem die Arbeiten von Heusinger, E. H. Weber, Gurlt, Henle, Steinlin und Kölliker verholfen.
2. Chemische Zusammensetzung *). Die festen Theile des Haars sind innerhalb des Balgs mit wässerigen und ausserhalb desselben mit öligen Flüssigkeiten durchtränkt. Diese letztern sind ein Gemenge aus Olein und Margarin, Olein- und Margarinsäure. -- Die geformten Bestand- theile des Markes, der Rinde und der Deckschicht sind von ungleicharti- ger Zusammensetzung; und ebenso sind die Zellenindividuen einer jeden Formation ein Gemenge mehrerer Substanzen; man schliesst dieses aus dem Verhalten jener Formen gegen Kali, Schwefel- und Essigsäure. -- Eine Elementaranalyse des mit Wasser, Alkohol und Aether ausgekoch- ten Haars gab nach v. Laer und Scherer in 100 Theilen: C 50,6; H 6,4; N 17,1; O 20,8; S 5,0. Da die diesen Zerlegungen unterwor- fenen Haare aus ganz verschiedenen Orten stammten, so deutet jene Uebereinstimmung darauf hin, dass das Haar ein constantes Gemenge aus den verschiedenen Stoffen darstelle. Die Zersetzungsprodukte des Haars mit Schwefel-, Salpetersäure und Kali stellen fest, dass dasselbe Substanzen enthalte, welche zur Gruppe der eiweissartigen Körper ge- hören.
Durch Behandlung mit warmer verdünnter Kalilauge gewinnt man aus ihm sog. Protein und Proteinbioxyd unter Abscheidung von S und NH3 (Mulder). Durch SO3 kann man Tyrosin und Leucin aus dem Haar gewinnen (Leyer und Köller), und NO5 verwandelt sie zum Theil in Xanthoproteinsäure (Mulder). Es bedarf kaum des Hinweises auf den grossen Sgehalt, um den Unterschied zwischen Haar und Epidermis deutlich zu machen.
Der Gehalt des Haares an Asche wechselt zwischen 0,5 bis 1,8 pCt. Sie besteht aus Eisenoxyd, Kieselsäure, phosphorsaurem Kalk und Magne- sia (v. Laer und Gorup).
3. Physikalische Eigenschaften. Im trocknen Zustand zieht es be- gierig Wasserdampf an und condensirt ihn; in Wasser gelegt quillt es ein wenig auf. Mit Fetten durchtränkt sich das trockene Haar ebenfalls leicht. In welchem Verhältniss seine Adhäsionskräfte zum Fett und Wasser stehen, ist unbekannt. -- Das durch Fett und Wasser getränkte Haar ist sehr dehnbar, und dehnbarer als im trocknen Zustand. Die wenigen über Elastizität und Cohäsion des Haars vorliegenden Beobach- tungen **) genügen nicht, um eine Vorstellung über die hierauf bezügli- chen Kräfte desselben zu gewinnen. -- Das Haar ist ein schlechter Lei- ter der Wärme und ein Isolater der elektrischen Strömung.
4. Ernährung des Haares. -- Die Anordnung der Zellen in der Form des Haars kann niemals ohne Hilfe einer eigenthümlichen in die Cu- tis eingelagerten Vorrichtung, die Haarwarze und den Haarbalg, gesche-
*)Mulder, physiol. Chemie. Braunschweig. p. 570. -- Leyer u. Kölliker, Liebig's Anna- len. 83. Bd. p. 332. -- Gorup, ibid. 66. Bd. p. 321.
**) E. H. Weber, Allgemeine Anatomie. Stuttgart 1844. p. 216.
Chemische und physikalische Eigenschaften des Haars.
Säckchens haben uns vor Allem die Arbeiten von Heusinger, E. H. Weber, Gurlt, Henle, Steinlin und Kölliker verholfen.
2. Chemische Zusammensetzung *). Die festen Theile des Haars sind innerhalb des Balgs mit wässerigen und ausserhalb desselben mit öligen Flüssigkeiten durchtränkt. Diese letztern sind ein Gemenge aus Olein und Margarin, Olein- und Margarinsäure. — Die geformten Bestand- theile des Markes, der Rinde und der Deckschicht sind von ungleicharti- ger Zusammensetzung; und ebenso sind die Zellenindividuen einer jeden Formation ein Gemenge mehrerer Substanzen; man schliesst dieses aus dem Verhalten jener Formen gegen Kali, Schwefel- und Essigsäure. — Eine Elementaranalyse des mit Wasser, Alkohol und Aether ausgekoch- ten Haars gab nach v. Laer und Scherer in 100 Theilen: C 50,6; H 6,4; N 17,1; O 20,8; S 5,0. Da die diesen Zerlegungen unterwor- fenen Haare aus ganz verschiedenen Orten stammten, so deutet jene Uebereinstimmung darauf hin, dass das Haar ein constantes Gemenge aus den verschiedenen Stoffen darstelle. Die Zersetzungsprodukte des Haars mit Schwefel-, Salpetersäure und Kali stellen fest, dass dasselbe Substanzen enthalte, welche zur Gruppe der eiweissartigen Körper ge- hören.
Durch Behandlung mit warmer verdünnter Kalilauge gewinnt man aus ihm sog. Protein und Proteinbioxyd unter Abscheidung von S und NH3 (Mulder). Durch SO3 kann man Tyrosin und Leucin aus dem Haar gewinnen (Leyer und Köller), und NO5 verwandelt sie zum Theil in Xanthoproteinsäure (Mulder). Es bedarf kaum des Hinweises auf den grossen Sgehalt, um den Unterschied zwischen Haar und Epidermis deutlich zu machen.
Der Gehalt des Haares an Asche wechselt zwischen 0,5 bis 1,8 pCt. Sie besteht aus Eisenoxyd, Kieselsäure, phosphorsaurem Kalk und Magne- sia (v. Laer und Gorup).
3. Physikalische Eigenschaften. Im trocknen Zustand zieht es be- gierig Wasserdampf an und condensirt ihn; in Wasser gelegt quillt es ein wenig auf. Mit Fetten durchtränkt sich das trockene Haar ebenfalls leicht. In welchem Verhältniss seine Adhäsionskräfte zum Fett und Wasser stehen, ist unbekannt. — Das durch Fett und Wasser getränkte Haar ist sehr dehnbar, und dehnbarer als im trocknen Zustand. Die wenigen über Elastizität und Cohäsion des Haars vorliegenden Beobach- tungen **) genügen nicht, um eine Vorstellung über die hierauf bezügli- chen Kräfte desselben zu gewinnen. — Das Haar ist ein schlechter Lei- ter der Wärme und ein Isolater der elektrischen Strömung.
4. Ernährung des Haares. — Die Anordnung der Zellen in der Form des Haars kann niemals ohne Hilfe einer eigenthümlichen in die Cu- tis eingelagerten Vorrichtung, die Haarwarze und den Haarbalg, gesche-
*)Mulder, physiol. Chemie. Braunschweig. p. 570. — Leyer u. Kölliker, Liebig’s Anna- len. 83. Bd. p. 332. — Gorup, ibid. 66. Bd. p. 321.
**) E. H. Weber, Allgemeine Anatomie. Stuttgart 1844. p. 216.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="174"/><fwplace="top"type="header">Chemische und physikalische Eigenschaften des Haars.</fw><lb/>
Säckchens haben uns vor Allem die Arbeiten von <hirendition="#g">Heusinger</hi>, E. H.<lb/><hirendition="#g">Weber, Gurlt, Henle, Steinlin</hi> und <hirendition="#g">Kölliker</hi> verholfen.</p><lb/><p><hirendition="#b">2.</hi> Chemische Zusammensetzung <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Mulder</hi>, physiol. Chemie. Braunschweig. p. 570. —<hirendition="#g">Leyer u. Kölliker, Liebig</hi>’s Anna-<lb/>
len. 83. Bd. p. 332. —<hirendition="#g">Gorup</hi>, ibid. 66. Bd. p. 321.</note>. Die festen Theile des Haars<lb/>
sind innerhalb des Balgs mit wässerigen und ausserhalb desselben mit<lb/>
öligen Flüssigkeiten durchtränkt. Diese letztern sind ein Gemenge aus<lb/>
Olein und Margarin, Olein- und Margarinsäure. — Die geformten Bestand-<lb/>
theile des Markes, der Rinde und der Deckschicht sind von ungleicharti-<lb/>
ger Zusammensetzung; und ebenso sind die Zellenindividuen einer jeden<lb/>
Formation ein Gemenge mehrerer Substanzen; man schliesst dieses aus<lb/>
dem Verhalten jener Formen gegen Kali, Schwefel- und Essigsäure. —<lb/>
Eine Elementaranalyse des mit Wasser, Alkohol und Aether ausgekoch-<lb/>
ten Haars gab nach v. <hirendition="#g">Laer</hi> und <hirendition="#g">Scherer</hi> in <hirendition="#b">100</hi> Theilen: C <hirendition="#b">50,6</hi>;<lb/>
H <hirendition="#b">6,4</hi>; N <hirendition="#b">17,1</hi>; O <hirendition="#b">20,8</hi>; S <hirendition="#b">5,0</hi>. Da die diesen Zerlegungen unterwor-<lb/>
fenen Haare aus ganz verschiedenen Orten stammten, so deutet jene<lb/>
Uebereinstimmung darauf hin, dass das Haar ein constantes Gemenge<lb/>
aus den verschiedenen Stoffen darstelle. Die Zersetzungsprodukte des<lb/>
Haars mit Schwefel-, Salpetersäure und Kali stellen fest, dass dasselbe<lb/>
Substanzen enthalte, welche zur Gruppe der eiweissartigen Körper ge-<lb/>
hören.</p><lb/><p>Durch Behandlung mit warmer verdünnter Kalilauge gewinnt man aus ihm sog.<lb/>
Protein und Proteinbioxyd unter Abscheidung von S und NH<hirendition="#sub">3</hi> (<hirendition="#g">Mulder</hi>). Durch<lb/>
SO<hirendition="#sub">3</hi> kann man Tyrosin und Leucin aus dem Haar gewinnen (<hirendition="#g">Leyer</hi> und <hirendition="#g">Köller</hi>),<lb/>
und NO<hirendition="#sub">5</hi> verwandelt sie zum Theil in Xanthoproteinsäure (<hirendition="#g">Mulder</hi>). Es bedarf<lb/>
kaum des Hinweises auf den grossen Sgehalt, um den Unterschied zwischen Haar<lb/>
und Epidermis deutlich zu machen.</p><lb/><p>Der Gehalt des Haares an Asche wechselt zwischen <hirendition="#b">0,5</hi> bis <hirendition="#b">1,8</hi> pCt.<lb/>
Sie besteht aus Eisenoxyd, Kieselsäure, phosphorsaurem Kalk und Magne-<lb/>
sia (v. <hirendition="#g">Laer</hi> und <hirendition="#g">Gorup</hi>).</p><lb/><p><hirendition="#b">3.</hi> Physikalische Eigenschaften. Im trocknen Zustand zieht es be-<lb/>
gierig Wasserdampf an und condensirt ihn; in Wasser gelegt quillt es<lb/>
ein wenig auf. Mit Fetten durchtränkt sich das trockene Haar ebenfalls<lb/>
leicht. In welchem Verhältniss seine Adhäsionskräfte zum Fett und<lb/>
Wasser stehen, ist unbekannt. — Das durch Fett und Wasser getränkte<lb/>
Haar ist sehr dehnbar, und dehnbarer als im trocknen Zustand. Die<lb/>
wenigen über Elastizität und Cohäsion des Haars vorliegenden Beobach-<lb/>
tungen <noteplace="foot"n="**)">E. H. <hirendition="#g">Weber</hi>, Allgemeine Anatomie. Stuttgart 1844. p. 216.</note> genügen nicht, um eine Vorstellung über die hierauf bezügli-<lb/>
chen Kräfte desselben zu gewinnen. — Das Haar ist ein schlechter Lei-<lb/>
ter der Wärme und ein Isolater der elektrischen Strömung.</p><lb/><p><hirendition="#b">4.</hi> Ernährung des Haares. — Die Anordnung der Zellen in der<lb/>
Form des Haars kann niemals ohne Hilfe einer eigenthümlichen in die Cu-<lb/>
tis eingelagerten Vorrichtung, die Haarwarze und den Haarbalg, gesche-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0190]
Chemische und physikalische Eigenschaften des Haars.
Säckchens haben uns vor Allem die Arbeiten von Heusinger, E. H.
Weber, Gurlt, Henle, Steinlin und Kölliker verholfen.
2. Chemische Zusammensetzung *). Die festen Theile des Haars
sind innerhalb des Balgs mit wässerigen und ausserhalb desselben mit
öligen Flüssigkeiten durchtränkt. Diese letztern sind ein Gemenge aus
Olein und Margarin, Olein- und Margarinsäure. — Die geformten Bestand-
theile des Markes, der Rinde und der Deckschicht sind von ungleicharti-
ger Zusammensetzung; und ebenso sind die Zellenindividuen einer jeden
Formation ein Gemenge mehrerer Substanzen; man schliesst dieses aus
dem Verhalten jener Formen gegen Kali, Schwefel- und Essigsäure. —
Eine Elementaranalyse des mit Wasser, Alkohol und Aether ausgekoch-
ten Haars gab nach v. Laer und Scherer in 100 Theilen: C 50,6;
H 6,4; N 17,1; O 20,8; S 5,0. Da die diesen Zerlegungen unterwor-
fenen Haare aus ganz verschiedenen Orten stammten, so deutet jene
Uebereinstimmung darauf hin, dass das Haar ein constantes Gemenge
aus den verschiedenen Stoffen darstelle. Die Zersetzungsprodukte des
Haars mit Schwefel-, Salpetersäure und Kali stellen fest, dass dasselbe
Substanzen enthalte, welche zur Gruppe der eiweissartigen Körper ge-
hören.
Durch Behandlung mit warmer verdünnter Kalilauge gewinnt man aus ihm sog.
Protein und Proteinbioxyd unter Abscheidung von S und NH3 (Mulder). Durch
SO3 kann man Tyrosin und Leucin aus dem Haar gewinnen (Leyer und Köller),
und NO5 verwandelt sie zum Theil in Xanthoproteinsäure (Mulder). Es bedarf
kaum des Hinweises auf den grossen Sgehalt, um den Unterschied zwischen Haar
und Epidermis deutlich zu machen.
Der Gehalt des Haares an Asche wechselt zwischen 0,5 bis 1,8 pCt.
Sie besteht aus Eisenoxyd, Kieselsäure, phosphorsaurem Kalk und Magne-
sia (v. Laer und Gorup).
3. Physikalische Eigenschaften. Im trocknen Zustand zieht es be-
gierig Wasserdampf an und condensirt ihn; in Wasser gelegt quillt es
ein wenig auf. Mit Fetten durchtränkt sich das trockene Haar ebenfalls
leicht. In welchem Verhältniss seine Adhäsionskräfte zum Fett und
Wasser stehen, ist unbekannt. — Das durch Fett und Wasser getränkte
Haar ist sehr dehnbar, und dehnbarer als im trocknen Zustand. Die
wenigen über Elastizität und Cohäsion des Haars vorliegenden Beobach-
tungen **) genügen nicht, um eine Vorstellung über die hierauf bezügli-
chen Kräfte desselben zu gewinnen. — Das Haar ist ein schlechter Lei-
ter der Wärme und ein Isolater der elektrischen Strömung.
4. Ernährung des Haares. — Die Anordnung der Zellen in der
Form des Haars kann niemals ohne Hilfe einer eigenthümlichen in die Cu-
tis eingelagerten Vorrichtung, die Haarwarze und den Haarbalg, gesche-
*) Mulder, physiol. Chemie. Braunschweig. p. 570. — Leyer u. Kölliker, Liebig’s Anna-
len. 83. Bd. p. 332. — Gorup, ibid. 66. Bd. p. 321.
**) E. H. Weber, Allgemeine Anatomie. Stuttgart 1844. p. 216.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.