Zweiter Abschnitt. Physiologie der Aggregatzustände.
Da die im vorigen Abschnitt beschriebenen Atome in den drei möglichen Aggregatzuständen zur Bildung des Organismus zusammen- treten, so müsste, indem wir auf einer weiteren Verfolgung ihrer Leis- tungen für den Lebenshergang begriffen sind, erörtert werden, welche Veränderung in ihren Eigenschaften die Masse im Allgemeinen erleidet, wenn sie aus diesen in jenen Aggregatzustand eintritt. Wir unterlassen jedoch grösstentheils die in diesem Sinne möglichen Betrachtungen, weil sie in ihrer Allgemeinheit geführt, den Physiologen wenig befrie- digen und in der That auch nur zu einer einfachen Uebertragung der bekannten Abschnitte physikalischer Lehrbücher über Wärmeleitung, Dichtigkeit, Elastizität, Druckmittheilung, Porosität u. s. w. u. s. w. führen würden. Nur eine Folge des flüssigen Aggregatzustandes, die Diffusionen werden wir ausführlicher behandlen.
Diffusionen.
Zwei Flüssigkeiten, tropfbare oder gasförmige, durchdringen sich, vorausgesetzt dass sie keine deprimirende Capillarität zu einander zeigen, wenn sie unmittelbar in Berührung gelangen, auch ohne Ver- mittlung der chemischen Verwandtschaft und der mechanischen Er- schütterung so innig, dass schliesslich der ursprünglich nur von einer derselben eingenommene Raum auch von der andern erfüllt wird. Diese Erscheinung findet, unter Voraussetzung der Undurchdringlichkeit körperlicher Massen und ihrer Zusammensetzung aus kleinsten Theil- chen (Molekeln), nur dann eine Erklärung, wenn die Molekeln den Massenraum nicht ununterbrochen ausfüllen, so dass Lücken (moleku- lare Poren) zwischen ihnen übrig bleiben.
Die Erscheinungen selbst, sowie die ihr zu Grunde liegenden Ur- sachen, sind andere bei den Luftarten als bei den tropfbaren Flüssig- keiten; beide müssen darum gesondert betrachtet werden.
Gasdiffusion*).
1. Diffusion zweier Gasarten bei unmittelbarer Be- rührung. Berühren sich zwei verschiedene Gase unmittelbar (wie z. B. in den Poren einer sie trennenden trocknen Scheidewand)
*)Poggendorf Artikel Diffusion im Handwörterbuch der Chemie 2. Bd.
4*
Diffusionen.
Zweiter Abschnitt. Physiologie der Aggregatzustände.
Da die im vorigen Abschnitt beschriebenen Atome in den drei möglichen Aggregatzuständen zur Bildung des Organismus zusammen- treten, so müsste, indem wir auf einer weiteren Verfolgung ihrer Leis- tungen für den Lebenshergang begriffen sind, erörtert werden, welche Veränderung in ihren Eigenschaften die Masse im Allgemeinen erleidet, wenn sie aus diesen in jenen Aggregatzustand eintritt. Wir unterlassen jedoch grösstentheils die in diesem Sinne möglichen Betrachtungen, weil sie in ihrer Allgemeinheit geführt, den Physiologen wenig befrie- digen und in der That auch nur zu einer einfachen Uebertragung der bekannten Abschnitte physikalischer Lehrbücher über Wärmeleitung, Dichtigkeit, Elastizität, Druckmittheilung, Porosität u. s. w. u. s. w. führen würden. Nur eine Folge des flüssigen Aggregatzustandes, die Diffusionen werden wir ausführlicher behandlen.
Diffusionen.
Zwei Flüssigkeiten, tropfbare oder gasförmige, durchdringen sich, vorausgesetzt dass sie keine deprimirende Capillarität zu einander zeigen, wenn sie unmittelbar in Berührung gelangen, auch ohne Ver- mittlung der chemischen Verwandtschaft und der mechanischen Er- schütterung so innig, dass schliesslich der ursprünglich nur von einer derselben eingenommene Raum auch von der andern erfüllt wird. Diese Erscheinung findet, unter Voraussetzung der Undurchdringlichkeit körperlicher Massen und ihrer Zusammensetzung aus kleinsten Theil- chen (Molekeln), nur dann eine Erklärung, wenn die Molekeln den Massenraum nicht ununterbrochen ausfüllen, so dass Lücken (moleku- lare Poren) zwischen ihnen übrig bleiben.
Die Erscheinungen selbst, sowie die ihr zu Grunde liegenden Ur- sachen, sind andere bei den Luftarten als bei den tropfbaren Flüssig- keiten; beide müssen darum gesondert betrachtet werden.
Gasdiffusion*).
1. Diffusion zweier Gasarten bei unmittelbarer Be- rührung. Berühren sich zwei verschiedene Gase unmittelbar (wie z. B. in den Poren einer sie trennenden trocknen Scheidewand)
*)Poggendorf Artikel Diffusion im Handwörterbuch der Chemie 2. Bd.
4*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0065"n="51"/><fwplace="top"type="header">Diffusionen.</fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zweiter Abschnitt.</hi><lb/><hirendition="#g">Physiologie der Aggregatzustände.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Da die im vorigen Abschnitt beschriebenen Atome in den drei<lb/>
möglichen Aggregatzuständen zur Bildung des Organismus zusammen-<lb/>
treten, so müsste, indem wir auf einer weiteren Verfolgung ihrer Leis-<lb/>
tungen für den Lebenshergang begriffen sind, erörtert werden, welche<lb/>
Veränderung in ihren Eigenschaften die Masse im Allgemeinen erleidet,<lb/>
wenn sie aus diesen in jenen Aggregatzustand eintritt. Wir unterlassen<lb/>
jedoch grösstentheils die in diesem Sinne möglichen Betrachtungen,<lb/>
weil sie in ihrer Allgemeinheit geführt, den Physiologen wenig befrie-<lb/>
digen und in der That auch nur zu einer einfachen Uebertragung der<lb/>
bekannten Abschnitte physikalischer Lehrbücher über Wärmeleitung,<lb/>
Dichtigkeit, Elastizität, Druckmittheilung, Porosität u. s. w. u. s. w.<lb/>
führen würden. Nur eine Folge des flüssigen Aggregatzustandes, die<lb/>
Diffusionen werden wir ausführlicher behandlen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Diffusionen.</hi></p><lb/><p>Zwei Flüssigkeiten, tropfbare oder gasförmige, durchdringen sich,<lb/>
vorausgesetzt dass sie keine deprimirende Capillarität zu einander<lb/>
zeigen, wenn sie unmittelbar in Berührung gelangen, auch ohne Ver-<lb/>
mittlung der chemischen Verwandtschaft und der mechanischen Er-<lb/>
schütterung so innig, dass schliesslich der ursprünglich nur von einer<lb/>
derselben eingenommene Raum auch von der andern erfüllt wird. Diese<lb/>
Erscheinung findet, unter Voraussetzung der Undurchdringlichkeit<lb/>
körperlicher Massen und ihrer Zusammensetzung aus kleinsten Theil-<lb/>
chen (Molekeln), nur dann eine Erklärung, wenn die Molekeln den<lb/>
Massenraum nicht ununterbrochen ausfüllen, so dass Lücken (moleku-<lb/>
lare Poren) zwischen ihnen übrig bleiben.</p><lb/><p>Die Erscheinungen selbst, sowie die ihr zu Grunde liegenden Ur-<lb/>
sachen, sind andere bei den Luftarten als bei den tropfbaren Flüssig-<lb/>
keiten; beide müssen darum gesondert betrachtet werden.</p><lb/><p><hirendition="#i">Gasdiffusion</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Poggendorf</hi> Artikel Diffusion im Handwörterbuch der Chemie 2. Bd.</note>.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Diffusion zweier Gasarten bei unmittelbarer Be-<lb/>
rührung</hi>. Berühren sich zwei verschiedene Gase unmittelbar (wie<lb/>
z. B. in den Poren einer sie trennenden <hirendition="#g">trocknen</hi> Scheidewand)<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0065]
Diffusionen.
Zweiter Abschnitt.
Physiologie der Aggregatzustände.
Da die im vorigen Abschnitt beschriebenen Atome in den drei
möglichen Aggregatzuständen zur Bildung des Organismus zusammen-
treten, so müsste, indem wir auf einer weiteren Verfolgung ihrer Leis-
tungen für den Lebenshergang begriffen sind, erörtert werden, welche
Veränderung in ihren Eigenschaften die Masse im Allgemeinen erleidet,
wenn sie aus diesen in jenen Aggregatzustand eintritt. Wir unterlassen
jedoch grösstentheils die in diesem Sinne möglichen Betrachtungen,
weil sie in ihrer Allgemeinheit geführt, den Physiologen wenig befrie-
digen und in der That auch nur zu einer einfachen Uebertragung der
bekannten Abschnitte physikalischer Lehrbücher über Wärmeleitung,
Dichtigkeit, Elastizität, Druckmittheilung, Porosität u. s. w. u. s. w.
führen würden. Nur eine Folge des flüssigen Aggregatzustandes, die
Diffusionen werden wir ausführlicher behandlen.
Diffusionen.
Zwei Flüssigkeiten, tropfbare oder gasförmige, durchdringen sich,
vorausgesetzt dass sie keine deprimirende Capillarität zu einander
zeigen, wenn sie unmittelbar in Berührung gelangen, auch ohne Ver-
mittlung der chemischen Verwandtschaft und der mechanischen Er-
schütterung so innig, dass schliesslich der ursprünglich nur von einer
derselben eingenommene Raum auch von der andern erfüllt wird. Diese
Erscheinung findet, unter Voraussetzung der Undurchdringlichkeit
körperlicher Massen und ihrer Zusammensetzung aus kleinsten Theil-
chen (Molekeln), nur dann eine Erklärung, wenn die Molekeln den
Massenraum nicht ununterbrochen ausfüllen, so dass Lücken (moleku-
lare Poren) zwischen ihnen übrig bleiben.
Die Erscheinungen selbst, sowie die ihr zu Grunde liegenden Ur-
sachen, sind andere bei den Luftarten als bei den tropfbaren Flüssig-
keiten; beide müssen darum gesondert betrachtet werden.
Gasdiffusion *).
1. Diffusion zweier Gasarten bei unmittelbarer Be-
rührung. Berühren sich zwei verschiedene Gase unmittelbar (wie
z. B. in den Poren einer sie trennenden trocknen Scheidewand)
*) Poggendorf Artikel Diffusion im Handwörterbuch der Chemie 2. Bd.
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/65>, abgerufen am 15.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.