Viertens. Die Durchtränkung der Eiweissstoffe mit Wasser macht es möglich, dass andere wässerige Lösungen durch eine und dieselbe feste Masse bald hindurchdringen können, bald an derselben für ihre Weiterverbreitung einen undurchdringlichen Widerstand finden. Sie dringen hindurch, insofern sie sich in Folge chemischer Anziehun- gen in dem eingesogenen Wasser verbreiten, während sie nicht durch- zudringen vermögen, wenn sie mittelst mechanischer Gewalt die ein- gesogene Flüssigkeit verdrängen wollen (Filtration). Wir werden bei der Diffusion hierauf noch zurückkommen. -- Fünftens. Vollkom- men trockene Eiweisstoffe sind unfähig, electrischen Strömen den Durchgang zu gestatten; durch ihre Durchtränkung mit Wasser erhal- ten sie die Leitungsfähigkeit, und zwar steigt dieselbe mit der Menge des eingesogenen Wassers, indem dieses letztere allein den Durch- tritt der Electricität vermittelt *). -- Endlich sechstens ist vermöge der Durchtränkung der Durchgang der Lichtstrahlen durch die Eiweiss- stoffe wesentlich modifizirt; auf diesen Punkt, der noch genauerer Un- tersuchung bedarf, macht uns die Thatsache aufmerksam, dass ein Stoff beim Trocknen, ein anderer aber erst beim Durchfeuchten und umgekehrt durchsichtig wird.
d) Die Eiweissstoffe sind endlich auch schlechte Wärmeleiter; leider fehlt uns aber über ihr Verhalten gegen Wärme jede gründliche Untersuchung; ihre Funktion, die sie in ihrer Eigenschaft als Wärme- leiter übernehmen, werden wir später besprechen.
Der Nachweiss, dass wir die eiweissartigen Stoffe mit den Nah- rungsmitteln aufnehmen, gehört zu den Entdeckungen, welche einen neuen Abschnitt in der Geschichte der Wissenschaft bezeichnen. Die- ses ausserordentliche Verdienst gebührt Mulder.
47. Mucin, Schleimstoff enthält in 100 Theilen nach Sche- rer C52,4 H7,0 N12,8 O27,8. Schwefel konnte (durch KO?) nicht nachge- wiesen werden. Mit 4 pCt. alkalischer und phosphorsauren Kalk hal- tender Asche verbunden. Seine Fundorte sind die Mundflüssigkeit, Darmflüssigkeit, Sekret des Uterus und der Scheide, in der Synovia, der Galle, dem Pankreassaft (?), der Flüssigkeit der Unterkieferdrüse, dem Harn und nach Virchow in zahlreichen pathologischen Gebilden.
Dieser Körper zählt vorzugsweise zu den katalytisirenden; in Ver- bindung mit Speichel dient er als Ferment für Umwandlung des Amy- lons in Zucker; ferner für die Verwandlung des Harnstoffs in kohlen- saures Ammoniak, für die Gallengährung und die Verwandlung der neutralen Fette in Glycerin und Fettsäuren. -- Ausserdem zeichnet er sich durch seine Schlüpfrigkeit und Klebrigkeit aus. Vermöge dieser Eigenschaft unterstützt er das Niedergehen des Speisebissens durch
*)Ed. Weber quaestiones physiologieae de phaenomenis galvano-magneticis etc. Leipzig 1836.
Eiweissartige Stoffe.
Viertens. Die Durchtränkung der Eiweissstoffe mit Wasser macht es möglich, dass andere wässerige Lösungen durch eine und dieselbe feste Masse bald hindurchdringen können, bald an derselben für ihre Weiterverbreitung einen undurchdringlichen Widerstand finden. Sie dringen hindurch, insofern sie sich in Folge chemischer Anziehun- gen in dem eingesogenen Wasser verbreiten, während sie nicht durch- zudringen vermögen, wenn sie mittelst mechanischer Gewalt die ein- gesogene Flüssigkeit verdrängen wollen (Filtration). Wir werden bei der Diffusion hierauf noch zurückkommen. — Fünftens. Vollkom- men trockene Eiweisstoffe sind unfähig, electrischen Strömen den Durchgang zu gestatten; durch ihre Durchtränkung mit Wasser erhal- ten sie die Leitungsfähigkeit, und zwar steigt dieselbe mit der Menge des eingesogenen Wassers, indem dieses letztere allein den Durch- tritt der Electricität vermittelt *). — Endlich sechstens ist vermöge der Durchtränkung der Durchgang der Lichtstrahlen durch die Eiweiss- stoffe wesentlich modifizirt; auf diesen Punkt, der noch genauerer Un- tersuchung bedarf, macht uns die Thatsache aufmerksam, dass ein Stoff beim Trocknen, ein anderer aber erst beim Durchfeuchten und umgekehrt durchsichtig wird.
d) Die Eiweissstoffe sind endlich auch schlechte Wärmeleiter; leider fehlt uns aber über ihr Verhalten gegen Wärme jede gründliche Untersuchung; ihre Funktion, die sie in ihrer Eigenschaft als Wärme- leiter übernehmen, werden wir später besprechen.
Der Nachweiss, dass wir die eiweissartigen Stoffe mit den Nah- rungsmitteln aufnehmen, gehört zu den Entdeckungen, welche einen neuen Abschnitt in der Geschichte der Wissenschaft bezeichnen. Die- ses ausserordentliche Verdienst gebührt Mulder.
47. Mucin, Schleimstoff enthält in 100 Theilen nach Sche- rer C52,4 H7,0 N12,8 O27,8. Schwefel konnte (durch KO?) nicht nachge- wiesen werden. Mit 4 pCt. alkalischer und phosphorsauren Kalk hal- tender Asche verbunden. Seine Fundorte sind die Mundflüssigkeit, Darmflüssigkeit, Sekret des Uterus und der Scheide, in der Synovia, der Galle, dem Pankreassaft (?), der Flüssigkeit der Unterkieferdrüse, dem Harn und nach Virchow in zahlreichen pathologischen Gebilden.
Dieser Körper zählt vorzugsweise zu den katalytisirenden; in Ver- bindung mit Speichel dient er als Ferment für Umwandlung des Amy- lons in Zucker; ferner für die Verwandlung des Harnstoffs in kohlen- saures Ammoniak, für die Gallengährung und die Verwandlung der neutralen Fette in Glycerin und Fettsäuren. — Ausserdem zeichnet er sich durch seine Schlüpfrigkeit und Klebrigkeit aus. Vermöge dieser Eigenschaft unterstützt er das Niedergehen des Speisebissens durch
*)Ed. Weber quæstiones physiologieæ de phænomenis galvano-magneticis etc. Leipzig 1836.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0062"n="48"/><fwplace="top"type="header">Eiweissartige Stoffe.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Viertens.</hi> Die Durchtränkung der Eiweissstoffe mit Wasser<lb/>
macht es möglich, dass andere wässerige Lösungen durch eine und<lb/>
dieselbe feste Masse bald hindurchdringen können, bald an derselben<lb/>
für ihre Weiterverbreitung einen undurchdringlichen Widerstand finden.<lb/>
Sie dringen hindurch, insofern sie sich in Folge chemischer Anziehun-<lb/>
gen in dem eingesogenen Wasser verbreiten, während sie nicht durch-<lb/>
zudringen vermögen, wenn sie mittelst mechanischer Gewalt die ein-<lb/>
gesogene Flüssigkeit verdrängen wollen (Filtration). Wir werden bei<lb/>
der Diffusion hierauf noch zurückkommen. —<hirendition="#g">Fünftens</hi>. Vollkom-<lb/>
men trockene Eiweisstoffe sind unfähig, electrischen Strömen den<lb/>
Durchgang zu gestatten; durch ihre Durchtränkung mit Wasser erhal-<lb/>
ten sie die Leitungsfähigkeit, und zwar steigt dieselbe mit der Menge<lb/>
des eingesogenen Wassers, indem dieses letztere allein den Durch-<lb/>
tritt der Electricität vermittelt <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Ed. Weber</hi> quæstiones physiologieæ de phænomenis galvano-magneticis etc. Leipzig 1836.</note>. — Endlich <hirendition="#g">sechstens</hi> ist vermöge<lb/>
der Durchtränkung der Durchgang der Lichtstrahlen durch die Eiweiss-<lb/>
stoffe wesentlich modifizirt; auf diesen Punkt, der noch genauerer Un-<lb/>
tersuchung bedarf, macht uns die Thatsache aufmerksam, dass ein<lb/>
Stoff beim Trocknen, ein anderer aber erst beim Durchfeuchten und<lb/>
umgekehrt durchsichtig wird.</p><lb/><p>d) Die Eiweissstoffe sind endlich auch schlechte Wärmeleiter;<lb/>
leider fehlt uns aber über ihr Verhalten gegen Wärme jede gründliche<lb/>
Untersuchung; ihre Funktion, die sie in ihrer Eigenschaft als Wärme-<lb/>
leiter übernehmen, werden wir später besprechen.</p><lb/><p>Der Nachweiss, dass wir die eiweissartigen Stoffe mit den Nah-<lb/>
rungsmitteln aufnehmen, gehört zu den Entdeckungen, welche einen<lb/>
neuen Abschnitt in der Geschichte der Wissenschaft bezeichnen. Die-<lb/>
ses ausserordentliche Verdienst gebührt <hirendition="#g">Mulder</hi>.</p><lb/><p>47. <hirendition="#g">Mucin, Schleimstoff</hi> enthält in 100 Theilen nach <hirendition="#g">Sche-<lb/>
rer</hi> C<hirendition="#sub">52,4</hi> H<hirendition="#sub">7,0</hi> N<hirendition="#sub">12,8</hi> O<hirendition="#sub">27,8</hi>. Schwefel konnte (durch KO?) nicht nachge-<lb/>
wiesen werden. Mit 4 pCt. alkalischer und phosphorsauren Kalk hal-<lb/>
tender Asche verbunden. Seine Fundorte sind die Mundflüssigkeit,<lb/>
Darmflüssigkeit, Sekret des Uterus und der Scheide, in der Synovia,<lb/>
der Galle, dem Pankreassaft (?), der Flüssigkeit der Unterkieferdrüse,<lb/>
dem Harn und nach <hirendition="#g">Virchow</hi> in zahlreichen pathologischen Gebilden.</p><lb/><p>Dieser Körper zählt vorzugsweise zu den katalytisirenden; in Ver-<lb/>
bindung mit Speichel dient er als Ferment für Umwandlung des Amy-<lb/>
lons in Zucker; ferner für die Verwandlung des Harnstoffs in kohlen-<lb/>
saures Ammoniak, für die Gallengährung und die Verwandlung der<lb/>
neutralen Fette in Glycerin und Fettsäuren. — Ausserdem zeichnet er<lb/>
sich durch seine Schlüpfrigkeit und Klebrigkeit aus. Vermöge dieser<lb/>
Eigenschaft unterstützt er das Niedergehen des Speisebissens durch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0062]
Eiweissartige Stoffe.
Viertens. Die Durchtränkung der Eiweissstoffe mit Wasser
macht es möglich, dass andere wässerige Lösungen durch eine und
dieselbe feste Masse bald hindurchdringen können, bald an derselben
für ihre Weiterverbreitung einen undurchdringlichen Widerstand finden.
Sie dringen hindurch, insofern sie sich in Folge chemischer Anziehun-
gen in dem eingesogenen Wasser verbreiten, während sie nicht durch-
zudringen vermögen, wenn sie mittelst mechanischer Gewalt die ein-
gesogene Flüssigkeit verdrängen wollen (Filtration). Wir werden bei
der Diffusion hierauf noch zurückkommen. — Fünftens. Vollkom-
men trockene Eiweisstoffe sind unfähig, electrischen Strömen den
Durchgang zu gestatten; durch ihre Durchtränkung mit Wasser erhal-
ten sie die Leitungsfähigkeit, und zwar steigt dieselbe mit der Menge
des eingesogenen Wassers, indem dieses letztere allein den Durch-
tritt der Electricität vermittelt *). — Endlich sechstens ist vermöge
der Durchtränkung der Durchgang der Lichtstrahlen durch die Eiweiss-
stoffe wesentlich modifizirt; auf diesen Punkt, der noch genauerer Un-
tersuchung bedarf, macht uns die Thatsache aufmerksam, dass ein
Stoff beim Trocknen, ein anderer aber erst beim Durchfeuchten und
umgekehrt durchsichtig wird.
d) Die Eiweissstoffe sind endlich auch schlechte Wärmeleiter;
leider fehlt uns aber über ihr Verhalten gegen Wärme jede gründliche
Untersuchung; ihre Funktion, die sie in ihrer Eigenschaft als Wärme-
leiter übernehmen, werden wir später besprechen.
Der Nachweiss, dass wir die eiweissartigen Stoffe mit den Nah-
rungsmitteln aufnehmen, gehört zu den Entdeckungen, welche einen
neuen Abschnitt in der Geschichte der Wissenschaft bezeichnen. Die-
ses ausserordentliche Verdienst gebührt Mulder.
47. Mucin, Schleimstoff enthält in 100 Theilen nach Sche-
rer C52,4 H7,0 N12,8 O27,8. Schwefel konnte (durch KO?) nicht nachge-
wiesen werden. Mit 4 pCt. alkalischer und phosphorsauren Kalk hal-
tender Asche verbunden. Seine Fundorte sind die Mundflüssigkeit,
Darmflüssigkeit, Sekret des Uterus und der Scheide, in der Synovia,
der Galle, dem Pankreassaft (?), der Flüssigkeit der Unterkieferdrüse,
dem Harn und nach Virchow in zahlreichen pathologischen Gebilden.
Dieser Körper zählt vorzugsweise zu den katalytisirenden; in Ver-
bindung mit Speichel dient er als Ferment für Umwandlung des Amy-
lons in Zucker; ferner für die Verwandlung des Harnstoffs in kohlen-
saures Ammoniak, für die Gallengährung und die Verwandlung der
neutralen Fette in Glycerin und Fettsäuren. — Ausserdem zeichnet er
sich durch seine Schlüpfrigkeit und Klebrigkeit aus. Vermöge dieser
Eigenschaft unterstützt er das Niedergehen des Speisebissens durch
*) Ed. Weber quæstiones physiologieæ de phænomenis galvano-magneticis etc. Leipzig 1836.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/62>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.