Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Aufrechtes Stehen. [Abbildung]
Fig. 126. dass er annähernd in den geometrischenMittelpunkt des horizontalen Rumpfdurch- schnittes falle, wonach er in der Profil- projektion ungefähr in der Mitte einer Linie liegen würde, welche man von dem pro- cessus xyphoideus zur Wirbelsäule ziehen kann. K gibt den Schwerpunkt des Ge- sammtkörpers an, H den Drehpunkt des Hüftgelenkes, A das Ende der Achse des ersten Fussgelenks und endlich R K B die Schwerlinie. Diese letztre verläuft nun in der gegebenen Projektion zuerst hinter den Drehpunkt des Hüftgelenks. H. Meyer glaubt sich zu diesen Annahmen berech- tigt, weil, wenn man bei einem bequem stehenden Menschen den Faden eines Sen- kels in die Mitte der Seitenfläche des Brust- kastens anlegt, dieser hinter dem vorderen Rand des grossen Trochanters, der be- kanntlich im aufrechten Stehen die Lage des Drehpunktes für das Hüftgelenk an- gibt, herfällt. Darauf trifft sie annähernd auf die Achse des Kniegelenks und zwar bald vor und bald hinter dieselbe und endlich konstant vor die Achse des ersten Fuss- gelenkes, jedoch noch immer in den Fuss. 2. Steifung der Gelenke. a. Die Steifung Aufrechtes Stehen. [Abbildung]
Fig. 126. dass er annähernd in den geometrischenMittelpunkt des horizontalen Rumpfdurch- schnittes falle, wonach er in der Profil- projektion ungefähr in der Mitte einer Linie liegen würde, welche man von dem pro- cessus xyphoideus zur Wirbelsäule ziehen kann. K gibt den Schwerpunkt des Ge- sammtkörpers an, H den Drehpunkt des Hüftgelenkes, A das Ende der Achse des ersten Fussgelenks und endlich R K B die Schwerlinie. Diese letztre verläuft nun in der gegebenen Projektion zuerst hinter den Drehpunkt des Hüftgelenks. H. Meyer glaubt sich zu diesen Annahmen berech- tigt, weil, wenn man bei einem bequem stehenden Menschen den Faden eines Sen- kels in die Mitte der Seitenfläche des Brust- kastens anlegt, dieser hinter dem vorderen Rand des grossen Trochanters, der be- kanntlich im aufrechten Stehen die Lage des Drehpunktes für das Hüftgelenk an- gibt, herfällt. Darauf trifft sie annähernd auf die Achse des Kniegelenks und zwar bald vor und bald hinter dieselbe und endlich konstant vor die Achse des ersten Fuss- gelenkes, jedoch noch immer in den Fuss. 2. Steifung der Gelenke. a. Die Steifung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0420" n="406"/><fw place="top" type="header">Aufrechtes Stehen.</fw><lb/><figure><head>Fig. 126.</head></figure><lb/> dass er annähernd in den geometrischen<lb/> Mittelpunkt des horizontalen Rumpfdurch-<lb/> schnittes falle, wonach er in der Profil-<lb/> projektion ungefähr in der Mitte einer Linie<lb/> liegen würde, welche man von dem pro-<lb/> cessus xyphoideus zur Wirbelsäule ziehen<lb/> kann. <hi rendition="#i">K</hi> gibt den Schwerpunkt des Ge-<lb/> sammtkörpers an, <hi rendition="#i">H</hi> den Drehpunkt des<lb/> Hüftgelenkes, <hi rendition="#i">A</hi> das Ende der Achse des<lb/> ersten Fussgelenks und endlich <hi rendition="#i">R K B</hi> die<lb/> Schwerlinie. Diese letztre verläuft nun in<lb/> der gegebenen Projektion zuerst hinter den<lb/> Drehpunkt des Hüftgelenks. H. <hi rendition="#g">Meyer</hi><lb/> glaubt sich zu diesen Annahmen berech-<lb/> tigt, weil, wenn man bei einem bequem<lb/> stehenden Menschen den Faden eines Sen-<lb/> kels in die Mitte der Seitenfläche des Brust-<lb/> kastens anlegt, dieser hinter dem vorderen<lb/> Rand des grossen Trochanters, der be-<lb/> kanntlich im aufrechten Stehen die Lage<lb/> des Drehpunktes für das Hüftgelenk an-<lb/> gibt, herfällt. Darauf trifft sie annähernd auf<lb/> die Achse des Kniegelenks und zwar bald<lb/> vor und bald hinter dieselbe und endlich<lb/> konstant vor die Achse des ersten Fuss-<lb/> gelenkes, jedoch noch immer in den Fuss.</p><lb/> <p>2. Steifung der Gelenke. a. Die Steifung<lb/> des Hüftgelenkes geschieht gemeinschaft-<lb/> lich durch die Zusammenziehung mehrerer<lb/> Muskeln, namentlich der nach auswärts roti-<lb/> renden und des m. glutaeus maximus, dann<lb/> durch die Spannung des ligamentum iliofe-<lb/> morale (lig. superius von <hi rendition="#g">Ed. Weber</hi>) ligam.<lb/> teres, ligam. iliotibiale (das äussere Blatt<lb/> der fascia lata) und die Schwere. Da den<lb/> gegebenen Thatsachen zufolge die Schwer-<lb/> linie des Rumpfes <hi rendition="#i">R D</hi> nicht auf sondern<lb/> hinter den Drehpunkt fällt, so kann dieselbe<lb/> mit Beziehung auf den letzten zerlegt wer-<lb/> den in eine auf <hi rendition="#i">H</hi> senkrechte <hi rendition="#i">R H</hi> und in<lb/> eine wagrechte <hi rendition="#i">D H</hi>. Der nach der Linie <hi rendition="#i">R H</hi><lb/> wirkende Antheil der Schwere wird durch den Drehpunkt unter-<lb/> stützt, die nach <hi rendition="#i">H D</hi> wirkende sucht dagegen den Rumpf auf den<lb/> Schenkelkopf nach hinten zu drehen. Diesem letzteren Antheil von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0420]
Aufrechtes Stehen.
[Abbildung Fig. 126.]
dass er annähernd in den geometrischen
Mittelpunkt des horizontalen Rumpfdurch-
schnittes falle, wonach er in der Profil-
projektion ungefähr in der Mitte einer Linie
liegen würde, welche man von dem pro-
cessus xyphoideus zur Wirbelsäule ziehen
kann. K gibt den Schwerpunkt des Ge-
sammtkörpers an, H den Drehpunkt des
Hüftgelenkes, A das Ende der Achse des
ersten Fussgelenks und endlich R K B die
Schwerlinie. Diese letztre verläuft nun in
der gegebenen Projektion zuerst hinter den
Drehpunkt des Hüftgelenks. H. Meyer
glaubt sich zu diesen Annahmen berech-
tigt, weil, wenn man bei einem bequem
stehenden Menschen den Faden eines Sen-
kels in die Mitte der Seitenfläche des Brust-
kastens anlegt, dieser hinter dem vorderen
Rand des grossen Trochanters, der be-
kanntlich im aufrechten Stehen die Lage
des Drehpunktes für das Hüftgelenk an-
gibt, herfällt. Darauf trifft sie annähernd auf
die Achse des Kniegelenks und zwar bald
vor und bald hinter dieselbe und endlich
konstant vor die Achse des ersten Fuss-
gelenkes, jedoch noch immer in den Fuss.
2. Steifung der Gelenke. a. Die Steifung
des Hüftgelenkes geschieht gemeinschaft-
lich durch die Zusammenziehung mehrerer
Muskeln, namentlich der nach auswärts roti-
renden und des m. glutaeus maximus, dann
durch die Spannung des ligamentum iliofe-
morale (lig. superius von Ed. Weber) ligam.
teres, ligam. iliotibiale (das äussere Blatt
der fascia lata) und die Schwere. Da den
gegebenen Thatsachen zufolge die Schwer-
linie des Rumpfes R D nicht auf sondern
hinter den Drehpunkt fällt, so kann dieselbe
mit Beziehung auf den letzten zerlegt wer-
den in eine auf H senkrechte R H und in
eine wagrechte D H. Der nach der Linie R H
wirkende Antheil der Schwere wird durch den Drehpunkt unter-
stützt, die nach H D wirkende sucht dagegen den Rumpf auf den
Schenkelkopf nach hinten zu drehen. Diesem letzteren Antheil von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |