Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Muskulöse Faserzelle. B. Physiologie der muskulösen Faserzelle. 1. Anatomisches Verhalten *). Die Faserzelle, das ana- 2. Chemisches Verhalten **). Die Grundsubstanz der Fa- Die abweichenden Angaben über die Reaktionen der Muskelflüssigkeit auf Lack- 3. Physiologisches Verhalten. Dieser Muskel besteht in ähn- a. Verlängerter Zustand. Seine besondern elastischen, chemi- Sein elektrisches Verhalten hat du Bois ganz analog dem des *) Henle, Jahresbericht für Fortschritte d. allgem. Anatomie in den Jahren 1847 u. 1850. **) Lehmann, physiolog. Chemie III. 64.
Muskulöse Faserzelle. B. Physiologie der muskulösen Faserzelle. 1. Anatomisches Verhalten *). Die Faserzelle, das ana- 2. Chemisches Verhalten **). Die Grundsubstanz der Fa- Die abweichenden Angaben über die Reaktionen der Muskelflüssigkeit auf Lack- 3. Physiologisches Verhalten. Dieser Muskel besteht in ähn- a. Verlängerter Zustand. Seine besondern elastischen, chemi- Sein elektrisches Verhalten hat du Bois ganz analog dem des *) Henle, Jahresbericht für Fortschritte d. allgem. Anatomie in den Jahren 1847 u. 1850. **) Lehmann, physiolog. Chemie III. 64.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" n="349"/> <fw place="top" type="header">Muskulöse Faserzelle.</fw><lb/> <div n="3"> <head>B. <hi rendition="#i">Physiologie der muskulösen Faserzelle</hi>.</head><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Anatomisches Verhalten</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Henle</hi>, Jahresbericht für Fortschritte d. allgem. Anatomie in den Jahren 1847 u. 1850.</note>. Die Faserzelle, das ana-<lb/> tomische Element der glatten Muskulatur, stellt ein verschiedenartig<lb/> gestaltetes Blättchen dar, dessen Ausdehnung nach einer Richtung (der<lb/> Länge) diejenige nach der andern überragt; die besonderen Formen<lb/> ihrer Umgrenzung gleichen bald mehr Spindeln bald einem Oblong. Das<lb/> einzelne Blättchen ist aus einer entweder optisch vollkommen homo-<lb/> genen oder einer leicht gestreiften Masse gebildet, in welche eine<lb/> kleine Zelle, ein sogenannter Kern, constant, eingebettet ist; <hi rendition="#g">Kölli-<lb/> ker</hi>. — Die Anwesenheit einer sogenannten Scheide, d. h. eines ge-<lb/> schlossenen Säckchens, in welchem das Muskelgewebe läge, ist nicht<lb/> erwiesen. — Die Faserzellen sind meist mit ihren schmalen Enden<lb/> zur Bildung von Fasern aneinander gelegt.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Chemisches Verhalten</hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Lehmann</hi>, physiolog. Chemie III. 64.</note>. Die Grundsubstanz der Fa-<lb/> serzellen theilt alle Eigenthümlichkeiten des Inhaltes der quergestreif-<lb/> ten Muskelröhre; die Flüssigkeit, welche die Grundsubstanz durch-<lb/> tränkt, ist nicht minder der Flüssigkeit des rothen Fleisches ähnlich;<lb/> nachweislich enthält sie Hypoxanthin, Kreatin, Jnosit, Butter- Milch- und<lb/> Essigsäure, grössere Mengen von Kali und phosphorsauren Salzen,<lb/> (<hi rendition="#g">Lehmann</hi>,) statt des Eiweisses bietet sie jedoch an einzelnen Orten<lb/> Käsestoff dar; <hi rendition="#g">Schultze</hi>. — Eine besondere Scheidensubstanz ist auf<lb/> chemischem Wege nicht nachzuweisen, indem durch Behandlung mit<lb/> einer verdünnten Salzsäure (1. p. m. haltende Lösung) die ganze<lb/> Masse mit Ausnahme der Kerne in Auflösung kommt. — Ueber die che-<lb/> mische Natur der Kerne ist nichts ermittelt. —</p><lb/> <p>Die abweichenden Angaben über die Reaktionen der Muskelflüssigkeit auf Lack-<lb/> muspapier, <hi rendition="#g">Schultze</hi> fand sie alkalisch (Arterienhaut), <hi rendition="#g">Lehmann</hi> neutral (tunica<lb/> dartos) und sauer (tunica muscularis des Magens), sind begreiflich einander<lb/> nicht widersprechend; sie stellen die von <hi rendition="#g">du Bois</hi>, an der Flüssigkeit des gestreiften<lb/> Muskels entdeckte Thatsache am glatten vor.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Physiologisches Verhalten</hi>. Dieser Muskel besteht in ähn-<lb/> lichen Zuständen wie der quergestreifte. Die Eigenschaften derselben<lb/> und die Bedingungen ihres Eintritts sind uns aber weit weniger be-<lb/> kannt als bei dem quergestreiften.</p><lb/> <p>a. Verlängerter Zustand. Seine besondern elastischen, chemi-<lb/> schen und calorischen Eigenschaften sind noch niemals Gegenstand<lb/> der Untersuchung gewesen.</p><lb/> <p>Sein elektrisches Verhalten hat <hi rendition="#g">du Bois</hi> ganz analog dem des<lb/> ruhenden quergestreiften Muskels gefunden; der einzige Unterschied,<lb/> der sich herauszustellen scheint, liegt darin, dass die Stärke der ab-<lb/> geleiteten Ströme weitaus nicht so beträchtlich ist als die von dem<lb/> quergestreiften erhaltenen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0363]
Muskulöse Faserzelle.
B. Physiologie der muskulösen Faserzelle.
1. Anatomisches Verhalten *). Die Faserzelle, das ana-
tomische Element der glatten Muskulatur, stellt ein verschiedenartig
gestaltetes Blättchen dar, dessen Ausdehnung nach einer Richtung (der
Länge) diejenige nach der andern überragt; die besonderen Formen
ihrer Umgrenzung gleichen bald mehr Spindeln bald einem Oblong. Das
einzelne Blättchen ist aus einer entweder optisch vollkommen homo-
genen oder einer leicht gestreiften Masse gebildet, in welche eine
kleine Zelle, ein sogenannter Kern, constant, eingebettet ist; Kölli-
ker. — Die Anwesenheit einer sogenannten Scheide, d. h. eines ge-
schlossenen Säckchens, in welchem das Muskelgewebe läge, ist nicht
erwiesen. — Die Faserzellen sind meist mit ihren schmalen Enden
zur Bildung von Fasern aneinander gelegt.
2. Chemisches Verhalten **). Die Grundsubstanz der Fa-
serzellen theilt alle Eigenthümlichkeiten des Inhaltes der quergestreif-
ten Muskelröhre; die Flüssigkeit, welche die Grundsubstanz durch-
tränkt, ist nicht minder der Flüssigkeit des rothen Fleisches ähnlich;
nachweislich enthält sie Hypoxanthin, Kreatin, Jnosit, Butter- Milch- und
Essigsäure, grössere Mengen von Kali und phosphorsauren Salzen,
(Lehmann,) statt des Eiweisses bietet sie jedoch an einzelnen Orten
Käsestoff dar; Schultze. — Eine besondere Scheidensubstanz ist auf
chemischem Wege nicht nachzuweisen, indem durch Behandlung mit
einer verdünnten Salzsäure (1. p. m. haltende Lösung) die ganze
Masse mit Ausnahme der Kerne in Auflösung kommt. — Ueber die che-
mische Natur der Kerne ist nichts ermittelt. —
Die abweichenden Angaben über die Reaktionen der Muskelflüssigkeit auf Lack-
muspapier, Schultze fand sie alkalisch (Arterienhaut), Lehmann neutral (tunica
dartos) und sauer (tunica muscularis des Magens), sind begreiflich einander
nicht widersprechend; sie stellen die von du Bois, an der Flüssigkeit des gestreiften
Muskels entdeckte Thatsache am glatten vor.
3. Physiologisches Verhalten. Dieser Muskel besteht in ähn-
lichen Zuständen wie der quergestreifte. Die Eigenschaften derselben
und die Bedingungen ihres Eintritts sind uns aber weit weniger be-
kannt als bei dem quergestreiften.
a. Verlängerter Zustand. Seine besondern elastischen, chemi-
schen und calorischen Eigenschaften sind noch niemals Gegenstand
der Untersuchung gewesen.
Sein elektrisches Verhalten hat du Bois ganz analog dem des
ruhenden quergestreiften Muskels gefunden; der einzige Unterschied,
der sich herauszustellen scheint, liegt darin, dass die Stärke der ab-
geleiteten Ströme weitaus nicht so beträchtlich ist als die von dem
quergestreiften erhaltenen.
*) Henle, Jahresbericht für Fortschritte d. allgem. Anatomie in den Jahren 1847 u. 1850.
**) Lehmann, physiolog. Chemie III. 64.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |