Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Wechselnde Lage der Knotenpunkte. genauen Untersuchung zu unterwerfen, um zu ermitteln, inwieweit sie als allgemeineConstructionshilfen zu gebrauchen seien. Hier ergibt sich nun: a) Alles Andere [Abbildung]
Fig. 43. [Abbildung]
Fig. 44. gleichgesetzt wechselt der Richtungsstrahlmit dem Brechungsverhältniss, und na- mentlich weichen die Knotenpunkte um so beträchtlicher auseinander, je grösser die Unterschiede in den brechenden Kräften beider Medien ausfallen. Diesen Satz macht die Fig. 43 anschaulich, indem sie zeigt, dass zum Verlauf 1 2 des Strahles inner- halb der Linse ausserhalb dieser bald der von A 1 und bald der von A' 1 ge- hört, je nach dem Verhältniss des Sinus vom Brechungswinkel 7 8 zu dem Sinus der Einfallswinkel 4 5 oder 3 6. Der bekannten Construction nach fallen nun die Knotenpunkte für das Verhältniss von 7 8 : 3 6 auf B B; und für 7 8 : 5 4 auf C. C. -- b) Alles An- dere gleichgesetzt wechselt auch der Rich- tungsstrahl mit der Lage des Leucht- punktes (Fig. 44), und zwar wächst der Abstand beider Knotenpunkte mit der Grösse des Winkels, welchen das auf die Einfallsorte 1, 2 der Richtungs- strahlen A 1, A' 2 u. s. w. gezogene Ein- fallsloth I 1, I 2 u. s. w. mit der Lin- senachse I II bildet. Da nun endlich auch mit dem Wechsel in In der That ist man nun C. Der dioptrische Apparat des Auges besteht im Wesentlichen aus einer Ver- Wechselnde Lage der Knotenpunkte. genauen Untersuchung zu unterwerfen, um zu ermitteln, inwieweit sie als allgemeineConstructionshilfen zu gebrauchen seien. Hier ergibt sich nun: a) Alles Andere [Abbildung]
Fig. 43. [Abbildung]
Fig. 44. gleichgesetzt wechselt der Richtungsstrahlmit dem Brechungsverhältniss, und na- mentlich weichen die Knotenpunkte um so beträchtlicher auseinander, je grösser die Unterschiede in den brechenden Kräften beider Medien ausfallen. Diesen Satz macht die Fig. 43 anschaulich, indem sie zeigt, dass zum Verlauf 1 2 des Strahles inner- halb der Linse ausserhalb dieser bald der von A 1 und bald der von A′ 1 ge- hört, je nach dem Verhältniss des Sinus vom Brechungswinkel 7 8 zu dem Sinus der Einfallswinkel 4 5 oder 3 6. Der bekannten Construction nach fallen nun die Knotenpunkte für das Verhältniss von 7 8 : 3 6 auf B B; und für 7 8 : 5 4 auf C. C. — b) Alles An- dere gleichgesetzt wechselt auch der Rich- tungsstrahl mit der Lage des Leucht- punktes (Fig. 44), und zwar wächst der Abstand beider Knotenpunkte mit der Grösse des Winkels, welchen das auf die Einfallsorte 1, 2 der Richtungs- strahlen A 1, A′ 2 u. s. w. gezogene Ein- fallsloth I 1, I 2 u. s. w. mit der Lin- senachse I II bildet. Da nun endlich auch mit dem Wechsel in In der That ist man nun C. Der dioptrische Apparat des Auges besteht im Wesentlichen aus einer Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="201"/><fw place="top" type="header">Wechselnde Lage der Knotenpunkte.</fw><lb/> genauen Untersuchung zu unterwerfen, um zu ermitteln, inwieweit sie als allgemeine<lb/> Constructionshilfen zu gebrauchen seien. Hier ergibt sich nun: a) Alles Andere<lb/><figure><head>Fig. 43.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 44.</head></figure><lb/> gleichgesetzt wechselt der Richtungsstrahl<lb/> mit dem Brechungsverhältniss, und na-<lb/> mentlich weichen die Knotenpunkte um so<lb/> beträchtlicher auseinander, je grösser die<lb/> Unterschiede in den brechenden Kräften<lb/> beider Medien ausfallen. Diesen Satz macht<lb/> die Fig. 43 anschaulich, indem sie zeigt,<lb/> dass zum Verlauf 1 2 des Strahles inner-<lb/> halb der Linse ausserhalb dieser bald der<lb/> von <hi rendition="#i">A</hi> 1 und bald der von <hi rendition="#i">A′</hi> 1 ge-<lb/> hört, je nach dem Verhältniss des Sinus<lb/> vom Brechungswinkel 7 8 zu dem Sinus<lb/> der Einfallswinkel 4 5 oder 3 6. Der<lb/> bekannten Construction nach fallen nun<lb/> die Knotenpunkte für das Verhältniss<lb/> von 7 8 : 3 6 auf <hi rendition="#i">B B</hi>; und für<lb/> 7 8 : 5 4 auf <hi rendition="#i">C. C</hi>. — b) Alles An-<lb/> dere gleichgesetzt wechselt auch der Rich-<lb/> tungsstrahl mit der Lage des Leucht-<lb/> punktes (Fig. 44), und zwar wächst der<lb/> Abstand beider Knotenpunkte mit der<lb/> Grösse des Winkels, welchen das auf<lb/> die Einfallsorte 1, 2 der Richtungs-<lb/> strahlen <hi rendition="#i">A</hi> 1, <hi rendition="#i">A′</hi> 2 u. s. w. gezogene Ein-<lb/> fallsloth <hi rendition="#i">I</hi> 1, <hi rendition="#i">I</hi> 2 u. s. w. mit der Lin-<lb/> senachse <hi rendition="#i">I II</hi> bildet.</p><lb/> <p>Da nun endlich auch mit dem Wechsel in<lb/> dem Brechungsverhältniss, der Grösse des<lb/> Krümmungshalbmessers der Linsenflächen<lb/> und der Entfernung des Leuchtpunktes<lb/> von der Linse der Brennpunkt sich ver-<lb/> ändert, so ist ersichtlich,<lb/> dass das Construktionsver-<lb/> fahren aus der Lage der<lb/> Knotenpunkte und dem Ab-<lb/> stand des Brennpunktes je-<lb/> desmal ganz bestimmte An-<lb/> gaben nöthig macht.</p><lb/> <p>In der That ist man nun<lb/> übereingekommen, an der<lb/> Linse die Lage der Knoten-<lb/> punkte als fixirt anzuneh-<lb/> men, unter den drei Voraus-<lb/> setzungen, dass die Linse in<lb/> einem und demselben Mittel<lb/> verweile, dass der Leucht-<lb/> punkt unendlich entfernt sei, also mit parallelen Strahlen zur Linse komme und nur<lb/> ein Strahlenbüschel in Betracht gezogen werde, dessen Berührungsorte mit der<lb/> Linienfläche am Krümmungsmittelpunkt einen unendlich kleinen Winkel mit der<lb/> Linsenachse ausmachen.</p><lb/> <p>C. Der dioptrische Apparat des Auges besteht im Wesentlichen aus einer Ver-<lb/> bindung der beiden bisher untersuchten brechenden Zusammenstellungen; denn es<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0215]
Wechselnde Lage der Knotenpunkte.
genauen Untersuchung zu unterwerfen, um zu ermitteln, inwieweit sie als allgemeine
Constructionshilfen zu gebrauchen seien. Hier ergibt sich nun: a) Alles Andere
[Abbildung Fig. 43.]
[Abbildung Fig. 44.]
gleichgesetzt wechselt der Richtungsstrahl
mit dem Brechungsverhältniss, und na-
mentlich weichen die Knotenpunkte um so
beträchtlicher auseinander, je grösser die
Unterschiede in den brechenden Kräften
beider Medien ausfallen. Diesen Satz macht
die Fig. 43 anschaulich, indem sie zeigt,
dass zum Verlauf 1 2 des Strahles inner-
halb der Linse ausserhalb dieser bald der
von A 1 und bald der von A′ 1 ge-
hört, je nach dem Verhältniss des Sinus
vom Brechungswinkel 7 8 zu dem Sinus
der Einfallswinkel 4 5 oder 3 6. Der
bekannten Construction nach fallen nun
die Knotenpunkte für das Verhältniss
von 7 8 : 3 6 auf B B; und für
7 8 : 5 4 auf C. C. — b) Alles An-
dere gleichgesetzt wechselt auch der Rich-
tungsstrahl mit der Lage des Leucht-
punktes (Fig. 44), und zwar wächst der
Abstand beider Knotenpunkte mit der
Grösse des Winkels, welchen das auf
die Einfallsorte 1, 2 der Richtungs-
strahlen A 1, A′ 2 u. s. w. gezogene Ein-
fallsloth I 1, I 2 u. s. w. mit der Lin-
senachse I II bildet.
Da nun endlich auch mit dem Wechsel in
dem Brechungsverhältniss, der Grösse des
Krümmungshalbmessers der Linsenflächen
und der Entfernung des Leuchtpunktes
von der Linse der Brennpunkt sich ver-
ändert, so ist ersichtlich,
dass das Construktionsver-
fahren aus der Lage der
Knotenpunkte und dem Ab-
stand des Brennpunktes je-
desmal ganz bestimmte An-
gaben nöthig macht.
In der That ist man nun
übereingekommen, an der
Linse die Lage der Knoten-
punkte als fixirt anzuneh-
men, unter den drei Voraus-
setzungen, dass die Linse in
einem und demselben Mittel
verweile, dass der Leucht-
punkt unendlich entfernt sei, also mit parallelen Strahlen zur Linse komme und nur
ein Strahlenbüschel in Betracht gezogen werde, dessen Berührungsorte mit der
Linienfläche am Krümmungsmittelpunkt einen unendlich kleinen Winkel mit der
Linsenachse ausmachen.
C. Der dioptrische Apparat des Auges besteht im Wesentlichen aus einer Ver-
bindung der beiden bisher untersuchten brechenden Zusammenstellungen; denn es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |