ferdecker spielen die Kinder der Stadt eine ganze Woche lang.
Aber der kühne Mann beginnt nun erst sein Werk. Er holt ein anderes Tau herauf und legt es als dreh¬ baren Ring unter dem Thurmknopf um die Stange. Daran befestigt er den Flaschenzug mit drei Kloben, an den Flaschenzug die Ringe seines Fahrzeugs. Ein Sitzbrett mit zwei Ausschnitten für die herabhängenden Beine, hinten eine niedrige, gekrümmte Lehne, hüben und drüben Schiefer-, Nagel- und Werkzeugkasten; zwischen den Ausschnitten vorn das Haueisen, ein klei¬ ner Ambos, auf dem er mit dem Deckhammer die Schie¬ fer zurichtet, wie er sie eben braucht; dies Geräth, von vier starken Tauen gehalten, die sich oberhalb in zwei Ringe für den Hacken des Flaschenzugs vereini¬ gen, das ist der Hängestuhl, wie er es nennt, das leichte Schiff, mit dem er hoch in der Luft das Thurm¬ dach umsegelt. Mittelst des Flaschenzugs zieht er sich mit leichter Mühe hinauf und läßt sich herab, so hoch und tief er mag; der Ring oben dreht sich mit Flaschen¬ zug und Hängestuhl, nach welcher Seite er will, um den Thurm. Ein leichter Fußstoß gegen die Dachfläche setzt das Ganze in Schwung, den er einhalten kann, wo es ihm gefällt. Und bald bleibt kein Menschenkind mehr unten steh'n und sieht herauf; der Schieferdecker und sein Fahrzeug sind nichts Neues mehr. Die Kinder greifen wieder zu ihren alten Spielen. Die Dohlen
ferdecker ſpielen die Kinder der Stadt eine ganze Woche lang.
Aber der kühne Mann beginnt nun erſt ſein Werk. Er holt ein anderes Tau herauf und legt es als dreh¬ baren Ring unter dem Thurmknopf um die Stange. Daran befeſtigt er den Flaſchenzug mit drei Kloben, an den Flaſchenzug die Ringe ſeines Fahrzeugs. Ein Sitzbrett mit zwei Ausſchnitten für die herabhängenden Beine, hinten eine niedrige, gekrümmte Lehne, hüben und drüben Schiefer-, Nagel- und Werkzeugkaſten; zwiſchen den Ausſchnitten vorn das Haueiſen, ein klei¬ ner Ambos, auf dem er mit dem Deckhammer die Schie¬ fer zurichtet, wie er ſie eben braucht; dies Geräth, von vier ſtarken Tauen gehalten, die ſich oberhalb in zwei Ringe für den Hacken des Flaſchenzugs vereini¬ gen, das iſt der Hängeſtuhl, wie er es nennt, das leichte Schiff, mit dem er hoch in der Luft das Thurm¬ dach umſegelt. Mittelſt des Flaſchenzugs zieht er ſich mit leichter Mühe hinauf und läßt ſich herab, ſo hoch und tief er mag; der Ring oben dreht ſich mit Flaſchen¬ zug und Hängeſtuhl, nach welcher Seite er will, um den Thurm. Ein leichter Fußſtoß gegen die Dachfläche ſetzt das Ganze in Schwung, den er einhalten kann, wo es ihm gefällt. Und bald bleibt kein Menſchenkind mehr unten ſteh'n und ſieht herauf; der Schieferdecker und ſein Fahrzeug ſind nichts Neues mehr. Die Kinder greifen wieder zu ihren alten Spielen. Die Dohlen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="72"/>
ferdecker ſpielen die Kinder der Stadt eine ganze Woche<lb/>
lang.</p><lb/><p>Aber der kühne Mann beginnt nun erſt ſein Werk.<lb/>
Er holt ein anderes Tau herauf und legt es als dreh¬<lb/>
baren Ring unter dem Thurmknopf um die Stange.<lb/>
Daran befeſtigt er den Flaſchenzug mit drei Kloben,<lb/>
an den Flaſchenzug die Ringe ſeines Fahrzeugs. Ein<lb/>
Sitzbrett mit zwei Ausſchnitten für die herabhängenden<lb/>
Beine, hinten eine niedrige, gekrümmte Lehne, hüben<lb/>
und drüben Schiefer-, Nagel- und Werkzeugkaſten;<lb/>
zwiſchen den Ausſchnitten vorn das Haueiſen, ein klei¬<lb/>
ner Ambos, auf dem er mit dem Deckhammer die Schie¬<lb/>
fer zurichtet, wie er ſie eben braucht; dies Geräth,<lb/>
von vier ſtarken Tauen gehalten, die ſich oberhalb in<lb/>
zwei Ringe für den Hacken des Flaſchenzugs vereini¬<lb/>
gen, das iſt der Hängeſtuhl, wie er es nennt, das<lb/>
leichte Schiff, mit dem er hoch in der Luft das Thurm¬<lb/>
dach umſegelt. Mittelſt des Flaſchenzugs zieht er ſich<lb/>
mit leichter Mühe hinauf und läßt ſich herab, ſo hoch<lb/>
und tief er mag; der Ring oben dreht ſich mit Flaſchen¬<lb/>
zug und Hängeſtuhl, nach welcher Seite er will, um<lb/>
den Thurm. Ein leichter Fußſtoß gegen die Dachfläche<lb/>ſetzt das Ganze in Schwung, den er einhalten kann,<lb/>
wo es ihm gefällt. Und bald bleibt kein Menſchenkind<lb/>
mehr unten ſteh'n und ſieht herauf; der Schieferdecker<lb/>
und ſein Fahrzeug ſind nichts Neues mehr. Die Kinder<lb/>
greifen wieder zu ihren alten Spielen. Die Dohlen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[72/0081]
ferdecker ſpielen die Kinder der Stadt eine ganze Woche
lang.
Aber der kühne Mann beginnt nun erſt ſein Werk.
Er holt ein anderes Tau herauf und legt es als dreh¬
baren Ring unter dem Thurmknopf um die Stange.
Daran befeſtigt er den Flaſchenzug mit drei Kloben,
an den Flaſchenzug die Ringe ſeines Fahrzeugs. Ein
Sitzbrett mit zwei Ausſchnitten für die herabhängenden
Beine, hinten eine niedrige, gekrümmte Lehne, hüben
und drüben Schiefer-, Nagel- und Werkzeugkaſten;
zwiſchen den Ausſchnitten vorn das Haueiſen, ein klei¬
ner Ambos, auf dem er mit dem Deckhammer die Schie¬
fer zurichtet, wie er ſie eben braucht; dies Geräth,
von vier ſtarken Tauen gehalten, die ſich oberhalb in
zwei Ringe für den Hacken des Flaſchenzugs vereini¬
gen, das iſt der Hängeſtuhl, wie er es nennt, das
leichte Schiff, mit dem er hoch in der Luft das Thurm¬
dach umſegelt. Mittelſt des Flaſchenzugs zieht er ſich
mit leichter Mühe hinauf und läßt ſich herab, ſo hoch
und tief er mag; der Ring oben dreht ſich mit Flaſchen¬
zug und Hängeſtuhl, nach welcher Seite er will, um
den Thurm. Ein leichter Fußſtoß gegen die Dachfläche
ſetzt das Ganze in Schwung, den er einhalten kann,
wo es ihm gefällt. Und bald bleibt kein Menſchenkind
mehr unten ſteh'n und ſieht herauf; der Schieferdecker
und ſein Fahrzeug ſind nichts Neues mehr. Die Kinder
greifen wieder zu ihren alten Spielen. Die Dohlen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/81>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.