glättet die alten Falten, die Zeit malt neue dazu. Und die, mit denen er in der Erinnerung immer zu¬ sammen war, in der Wirklichkeit muß er sich erst wie¬ der an sie gewöhnen.
Ob Apollonius das dachte, als er immer etwas vergebens erwartete und nicht wußte, daß es der Bru¬ der war, der ihm entgegenkommen sollte? Ob der Bruder fühlte, Appollonius müsse nach ihm ausseh'n, als er so schnell von seinem Stuhle aufstand? Er hatte schon die Thürklinke in der Hand. Er ließ sie fahren. Fiel ihm ein, er könne ihn verfehlen, und blieb, weil er Frau und Bruder die Peinlichkeit des Augen¬ blickes ersparen wollte, in dem sie einander allein gegen¬ über stehen müßten? Sie mit dem Widerwillen und er mit dem Bewußtsein jenes Widerwillens. Jetzt stieg die alte Gestalt des Geschiedenen vor dem Bruder auf und es war, als befreite sie diesen von schweren Sor¬ gen. Es war die Wendung, mit der er sich sonst von dem Gegenwärtigen abwandte und dabei aussah, als sagte er zu sich: der Träumer! Und eine rasche Be¬ wegung machte, wie um recht zu fühlen, welch' ein Anderer er sei, wie besser er sich auf das Leben ver¬ stehe und auf die Art, "die lange Haare hat und Schürzen trägt". Er musterte mit einem beruhigten Blick seine gedrungene Gestalt, sein volles rothes Ge¬ sicht, das tiefer in den Schultern stack, als er meinte, wenigstens nicht tiefer, als er für schön hielt, in dem
glättet die alten Falten, die Zeit malt neue dazu. Und die, mit denen er in der Erinnerung immer zu¬ ſammen war, in der Wirklichkeit muß er ſich erſt wie¬ der an ſie gewöhnen.
Ob Apollonius das dachte, als er immer etwas vergebens erwartete und nicht wußte, daß es der Bru¬ der war, der ihm entgegenkommen ſollte? Ob der Bruder fühlte, Appollonius müſſe nach ihm ausſeh'n, als er ſo ſchnell von ſeinem Stuhle aufſtand? Er hatte ſchon die Thürklinke in der Hand. Er ließ ſie fahren. Fiel ihm ein, er könne ihn verfehlen, und blieb, weil er Frau und Bruder die Peinlichkeit des Augen¬ blickes erſparen wollte, in dem ſie einander allein gegen¬ über ſtehen müßten? Sie mit dem Widerwillen und er mit dem Bewußtſein jenes Widerwillens. Jetzt ſtieg die alte Geſtalt des Geſchiedenen vor dem Bruder auf und es war, als befreite ſie dieſen von ſchweren Sor¬ gen. Es war die Wendung, mit der er ſich ſonſt von dem Gegenwärtigen abwandte und dabei ausſah, als ſagte er zu ſich: der Träumer! Und eine raſche Be¬ wegung machte, wie um recht zu fühlen, welch' ein Anderer er ſei, wie beſſer er ſich auf das Leben ver¬ ſtehe und auf die Art, „die lange Haare hat und Schürzen trägt“. Er muſterte mit einem beruhigten Blick ſeine gedrungene Geſtalt, ſein volles rothes Ge¬ ſicht, das tiefer in den Schultern ſtack, als er meinte, wenigſtens nicht tiefer, als er für ſchön hielt, in dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0049"n="40"/>
glättet die alten Falten, die Zeit malt neue dazu.<lb/>
Und die, mit denen er in der Erinnerung immer zu¬<lb/>ſammen war, in der Wirklichkeit muß er ſich erſt wie¬<lb/>
der an ſie gewöhnen.</p><lb/><p>Ob Apollonius das dachte, als er immer etwas<lb/>
vergebens erwartete und nicht wußte, daß es der Bru¬<lb/>
der war, der ihm entgegenkommen ſollte? Ob der<lb/>
Bruder fühlte, Appollonius müſſe nach ihm ausſeh'n,<lb/>
als er ſo ſchnell von ſeinem Stuhle aufſtand? Er<lb/>
hatte ſchon die Thürklinke in der Hand. Er ließ ſie<lb/>
fahren. Fiel ihm ein, er könne ihn verfehlen, und blieb,<lb/>
weil er Frau und Bruder die Peinlichkeit des Augen¬<lb/>
blickes erſparen wollte, in dem ſie einander allein gegen¬<lb/>
über ſtehen müßten? Sie mit dem Widerwillen und<lb/>
er mit dem Bewußtſein jenes Widerwillens. Jetzt ſtieg<lb/>
die alte Geſtalt des Geſchiedenen vor dem Bruder auf<lb/>
und es war, als befreite ſie dieſen von ſchweren Sor¬<lb/>
gen. Es war die Wendung, mit der er ſich ſonſt von<lb/>
dem Gegenwärtigen abwandte und dabei ausſah, als<lb/>ſagte er zu ſich: der Träumer! Und eine raſche Be¬<lb/>
wegung machte, wie um recht zu fühlen, welch' ein<lb/>
Anderer er ſei, wie beſſer er ſich auf das Leben ver¬<lb/>ſtehe und auf die Art, „die lange Haare hat und<lb/>
Schürzen trägt“. Er muſterte mit einem beruhigten<lb/>
Blick ſeine gedrungene Geſtalt, ſein volles rothes Ge¬<lb/>ſicht, das tiefer in den Schultern ſtack, als er meinte,<lb/>
wenigſtens nicht tiefer, als er für ſchön hielt, in dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[40/0049]
glättet die alten Falten, die Zeit malt neue dazu.
Und die, mit denen er in der Erinnerung immer zu¬
ſammen war, in der Wirklichkeit muß er ſich erſt wie¬
der an ſie gewöhnen.
Ob Apollonius das dachte, als er immer etwas
vergebens erwartete und nicht wußte, daß es der Bru¬
der war, der ihm entgegenkommen ſollte? Ob der
Bruder fühlte, Appollonius müſſe nach ihm ausſeh'n,
als er ſo ſchnell von ſeinem Stuhle aufſtand? Er
hatte ſchon die Thürklinke in der Hand. Er ließ ſie
fahren. Fiel ihm ein, er könne ihn verfehlen, und blieb,
weil er Frau und Bruder die Peinlichkeit des Augen¬
blickes erſparen wollte, in dem ſie einander allein gegen¬
über ſtehen müßten? Sie mit dem Widerwillen und
er mit dem Bewußtſein jenes Widerwillens. Jetzt ſtieg
die alte Geſtalt des Geſchiedenen vor dem Bruder auf
und es war, als befreite ſie dieſen von ſchweren Sor¬
gen. Es war die Wendung, mit der er ſich ſonſt von
dem Gegenwärtigen abwandte und dabei ausſah, als
ſagte er zu ſich: der Träumer! Und eine raſche Be¬
wegung machte, wie um recht zu fühlen, welch' ein
Anderer er ſei, wie beſſer er ſich auf das Leben ver¬
ſtehe und auf die Art, „die lange Haare hat und
Schürzen trägt“. Er muſterte mit einem beruhigten
Blick ſeine gedrungene Geſtalt, ſein volles rothes Ge¬
ſicht, das tiefer in den Schultern ſtack, als er meinte,
wenigſtens nicht tiefer, als er für ſchön hielt, in dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/49>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.