Wesen immer mehr; bald konnte der Vetter die schwie¬ rigste Arbeitsaufgabe in des Jünglings Hände legen und dieser vollendete jede ohne die Hülfe fremden Ra¬ thes zu solcher Zufriedenheit des Vetters, daß dieser sich gestehen mußte, er selbst würde die Sache nicht umsichtiger begonnen, nicht energischer betrieben, nicht schneller und glücklicher beendet haben. Bald konnte der Jüngling sich ein Urtheil bilden über die Art, wie sie daheim die Geschäfte geführt hatten. Mußte er sich sagen, daß sie nicht die zweckmäßigste gewesen, ja daß Manches, was der alte Herr angeordnet hatte, verkehrt genannt werden mußte, dann warf er sich wohl seinen unkindlichen Sinn bitter vor, strengte sich an, das Thun des Vaters bei sich zu rechtfertigen und zwang sich, war ihm das unmöglich gewesen, zu dem Gedanken, der alte Herr habe seine guten Gründe gehabt und er selbst sei nur zu beschränkt, um sie zu errathen.
Es kamen Briefe vom Bruder. Im ersten schrieb dieser, er sei nun so weit über das Mädchen klar, daß ihre Härte gegen unsern Helden von einer andern Nei¬ gung des Mädchens herrühre, deren Gegenstand zu nennen sie nicht zu bewegen sei. Aus dem nächsten, der kaum von dem Mädchen sprach, las Apollonius ein Mitleid mit ihm heraus, dessen Grund er nicht zu finden wußte. Der dritte gab diesen Grund nur zu deutlich an. Der Bruder selbst war der Gegenstand der verschwiegenen Neigung des Mädchens gewesen.
Weſen immer mehr; bald konnte der Vetter die ſchwie¬ rigſte Arbeitsaufgabe in des Jünglings Hände legen und dieſer vollendete jede ohne die Hülfe fremden Ra¬ thes zu ſolcher Zufriedenheit des Vetters, daß dieſer ſich geſtehen mußte, er ſelbſt würde die Sache nicht umſichtiger begonnen, nicht energiſcher betrieben, nicht ſchneller und glücklicher beendet haben. Bald konnte der Jüngling ſich ein Urtheil bilden über die Art, wie ſie daheim die Geſchäfte geführt hatten. Mußte er ſich ſagen, daß ſie nicht die zweckmäßigſte geweſen, ja daß Manches, was der alte Herr angeordnet hatte, verkehrt genannt werden mußte, dann warf er ſich wohl ſeinen unkindlichen Sinn bitter vor, ſtrengte ſich an, das Thun des Vaters bei ſich zu rechtfertigen und zwang ſich, war ihm das unmöglich geweſen, zu dem Gedanken, der alte Herr habe ſeine guten Gründe gehabt und er ſelbſt ſei nur zu beſchränkt, um ſie zu errathen.
Es kamen Briefe vom Bruder. Im erſten ſchrieb dieſer, er ſei nun ſo weit über das Mädchen klar, daß ihre Härte gegen unſern Helden von einer andern Nei¬ gung des Mädchens herrühre, deren Gegenſtand zu nennen ſie nicht zu bewegen ſei. Aus dem nächſten, der kaum von dem Mädchen ſprach, las Apollonius ein Mitleid mit ihm heraus, deſſen Grund er nicht zu finden wußte. Der dritte gab dieſen Grund nur zu deutlich an. Der Bruder ſelbſt war der Gegenſtand der verſchwiegenen Neigung des Mädchens geweſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0036"n="27"/>
Weſen immer mehr; bald konnte der Vetter die ſchwie¬<lb/>
rigſte Arbeitsaufgabe in des Jünglings Hände legen<lb/>
und dieſer vollendete jede ohne die Hülfe fremden Ra¬<lb/>
thes zu ſolcher Zufriedenheit des Vetters, daß dieſer<lb/>ſich geſtehen mußte, er ſelbſt würde die Sache nicht<lb/>
umſichtiger begonnen, nicht energiſcher betrieben, nicht<lb/>ſchneller und glücklicher beendet haben. Bald konnte<lb/>
der Jüngling ſich ein Urtheil bilden über die Art, wie<lb/>ſie daheim die Geſchäfte geführt hatten. Mußte er ſich<lb/>ſagen, daß ſie nicht die zweckmäßigſte geweſen, ja daß<lb/>
Manches, was der alte Herr angeordnet hatte, verkehrt<lb/>
genannt werden mußte, dann warf er ſich wohl ſeinen<lb/>
unkindlichen Sinn bitter vor, ſtrengte ſich an, das Thun<lb/>
des Vaters bei ſich zu rechtfertigen und zwang ſich,<lb/>
war ihm das unmöglich geweſen, zu dem Gedanken,<lb/>
der alte Herr habe ſeine guten Gründe gehabt und er<lb/>ſelbſt ſei nur zu beſchränkt, um ſie zu errathen.</p><lb/><p>Es kamen Briefe vom Bruder. Im erſten ſchrieb<lb/>
dieſer, er ſei nun ſo weit über das Mädchen klar, daß<lb/>
ihre Härte gegen unſern Helden von einer andern Nei¬<lb/>
gung des Mädchens herrühre, deren Gegenſtand zu<lb/>
nennen ſie nicht zu bewegen ſei. Aus dem nächſten,<lb/>
der kaum von dem Mädchen ſprach, las Apollonius<lb/>
ein Mitleid mit ihm heraus, deſſen Grund er nicht zu<lb/>
finden wußte. Der dritte gab dieſen Grund nur zu<lb/>
deutlich an. Der Bruder ſelbſt war der Gegenſtand<lb/>
der verſchwiegenen Neigung des Mädchens geweſen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0036]
Weſen immer mehr; bald konnte der Vetter die ſchwie¬
rigſte Arbeitsaufgabe in des Jünglings Hände legen
und dieſer vollendete jede ohne die Hülfe fremden Ra¬
thes zu ſolcher Zufriedenheit des Vetters, daß dieſer
ſich geſtehen mußte, er ſelbſt würde die Sache nicht
umſichtiger begonnen, nicht energiſcher betrieben, nicht
ſchneller und glücklicher beendet haben. Bald konnte
der Jüngling ſich ein Urtheil bilden über die Art, wie
ſie daheim die Geſchäfte geführt hatten. Mußte er ſich
ſagen, daß ſie nicht die zweckmäßigſte geweſen, ja daß
Manches, was der alte Herr angeordnet hatte, verkehrt
genannt werden mußte, dann warf er ſich wohl ſeinen
unkindlichen Sinn bitter vor, ſtrengte ſich an, das Thun
des Vaters bei ſich zu rechtfertigen und zwang ſich,
war ihm das unmöglich geweſen, zu dem Gedanken,
der alte Herr habe ſeine guten Gründe gehabt und er
ſelbſt ſei nur zu beſchränkt, um ſie zu errathen.
Es kamen Briefe vom Bruder. Im erſten ſchrieb
dieſer, er ſei nun ſo weit über das Mädchen klar, daß
ihre Härte gegen unſern Helden von einer andern Nei¬
gung des Mädchens herrühre, deren Gegenſtand zu
nennen ſie nicht zu bewegen ſei. Aus dem nächſten,
der kaum von dem Mädchen ſprach, las Apollonius
ein Mitleid mit ihm heraus, deſſen Grund er nicht zu
finden wußte. Der dritte gab dieſen Grund nur zu
deutlich an. Der Bruder ſelbſt war der Gegenſtand
der verſchwiegenen Neigung des Mädchens geweſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/36>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.