angesehene Frauen umfaßten und küßten ihn. Seine Hände wurden so gedrückt und geschüttelt, daß er sie drei Tage lang nicht mehr fühlte. Er verlor seine natürlich edle Haltung nicht; die verlegene Bescheiden¬ heit dem begeisterten Danke, das Erröthen dem bewun¬ dernden Lobe gegenüber, stand ihm so schön an, als sein muthig entschlossenes Wesen in der Gefahr. Wer ihn nicht schon kannte, verwunderte sich; man hatte ihn sich anders gedacht, braun, keckäugig, verwegen, übersprudelnd von Kraftgefühl, wohl sogar wild. Aber man gestand sich, sein Ansehn widersprach dennoch nicht seiner That. Das mädchenhafte Erröthen einer so hohen männlichen Gestalt hatte seinen eigenen Reiz, und die verlegene Bescheidenheit des ehrlichen Gesichts, die nicht zu wissen schien, was er gethan, gewann; die milde Besonnenheit und einfache Ruhe stellte die That nur in ein schöneres Licht; man sah, Eitelkeit und Ehrbegierde hatten keinen Theil daran gehabt.
Wir überspringen im Geiste drei Jahrzehnte, und kehren zu dem Manne zurück, mit dem wir uns im Anfange unserer Erzählung beschäftigten. Wir ließen ihn in der Laube seines Gärtchens. Die Glockentöne von Sankt Georg riefen die Bewohner der Stadt zum
angeſehene Frauen umfaßten und küßten ihn. Seine Hände wurden ſo gedrückt und geſchüttelt, daß er ſie drei Tage lang nicht mehr fühlte. Er verlor ſeine natürlich edle Haltung nicht; die verlegene Beſcheiden¬ heit dem begeiſterten Danke, das Erröthen dem bewun¬ dernden Lobe gegenüber, ſtand ihm ſo ſchön an, als ſein muthig entſchloſſenes Weſen in der Gefahr. Wer ihn nicht ſchon kannte, verwunderte ſich; man hatte ihn ſich anders gedacht, braun, keckäugig, verwegen, überſprudelnd von Kraftgefühl, wohl ſogar wild. Aber man geſtand ſich, ſein Anſehn widerſprach dennoch nicht ſeiner That. Das mädchenhafte Erröthen einer ſo hohen männlichen Geſtalt hatte ſeinen eigenen Reiz, und die verlegene Beſcheidenheit des ehrlichen Geſichts, die nicht zu wiſſen ſchien, was er gethan, gewann; die milde Beſonnenheit und einfache Ruhe ſtellte die That nur in ein ſchöneres Licht; man ſah, Eitelkeit und Ehrbegierde hatten keinen Theil daran gehabt.
Wir überſpringen im Geiſte drei Jahrzehnte, und kehren zu dem Manne zurück, mit dem wir uns im Anfange unſerer Erzählung beſchäftigten. Wir ließen ihn in der Laube ſeines Gärtchens. Die Glockentöne von Sankt Georg riefen die Bewohner der Stadt zum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0318"n="309"/>
angeſehene Frauen umfaßten und küßten ihn. Seine<lb/>
Hände wurden ſo gedrückt und geſchüttelt, daß er ſie<lb/>
drei Tage lang nicht mehr fühlte. Er verlor ſeine<lb/>
natürlich edle Haltung nicht; die verlegene Beſcheiden¬<lb/>
heit dem begeiſterten Danke, das Erröthen dem bewun¬<lb/>
dernden Lobe gegenüber, ſtand ihm ſo ſchön an, als<lb/>ſein muthig entſchloſſenes Weſen in der Gefahr. Wer<lb/>
ihn nicht ſchon kannte, verwunderte ſich; man hatte<lb/>
ihn ſich anders gedacht, braun, keckäugig, verwegen,<lb/>
überſprudelnd von Kraftgefühl, wohl ſogar wild. Aber<lb/>
man geſtand ſich, ſein Anſehn widerſprach dennoch<lb/>
nicht ſeiner That. Das mädchenhafte Erröthen einer<lb/>ſo hohen männlichen Geſtalt hatte ſeinen eigenen Reiz,<lb/>
und die verlegene Beſcheidenheit des ehrlichen Geſichts,<lb/>
die nicht zu wiſſen ſchien, was er gethan, gewann;<lb/>
die milde Beſonnenheit und einfache Ruhe ſtellte die<lb/>
That nur in ein ſchöneres Licht; man ſah, Eitelkeit<lb/>
und Ehrbegierde hatten keinen Theil daran gehabt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wir überſpringen im Geiſte drei Jahrzehnte, und<lb/>
kehren zu dem Manne zurück, mit dem wir uns im<lb/>
Anfange unſerer Erzählung beſchäftigten. Wir ließen<lb/>
ihn in der Laube ſeines Gärtchens. Die Glockentöne<lb/>
von Sankt Georg riefen die Bewohner der Stadt zum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[309/0318]
angeſehene Frauen umfaßten und küßten ihn. Seine
Hände wurden ſo gedrückt und geſchüttelt, daß er ſie
drei Tage lang nicht mehr fühlte. Er verlor ſeine
natürlich edle Haltung nicht; die verlegene Beſcheiden¬
heit dem begeiſterten Danke, das Erröthen dem bewun¬
dernden Lobe gegenüber, ſtand ihm ſo ſchön an, als
ſein muthig entſchloſſenes Weſen in der Gefahr. Wer
ihn nicht ſchon kannte, verwunderte ſich; man hatte
ihn ſich anders gedacht, braun, keckäugig, verwegen,
überſprudelnd von Kraftgefühl, wohl ſogar wild. Aber
man geſtand ſich, ſein Anſehn widerſprach dennoch
nicht ſeiner That. Das mädchenhafte Erröthen einer
ſo hohen männlichen Geſtalt hatte ſeinen eigenen Reiz,
und die verlegene Beſcheidenheit des ehrlichen Geſichts,
die nicht zu wiſſen ſchien, was er gethan, gewann;
die milde Beſonnenheit und einfache Ruhe ſtellte die
That nur in ein ſchöneres Licht; man ſah, Eitelkeit
und Ehrbegierde hatten keinen Theil daran gehabt.
Wir überſpringen im Geiſte drei Jahrzehnte, und
kehren zu dem Manne zurück, mit dem wir uns im
Anfange unſerer Erzählung beſchäftigten. Wir ließen
ihn in der Laube ſeines Gärtchens. Die Glockentöne
von Sankt Georg riefen die Bewohner der Stadt zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/318>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.