Apollonius hatte deßhalb den Arzt sich verbeten. Er hatte das wohl gewußt: für seine Krankheit gab es keinen Arzt. Wo der Bauherr die Ursach davon suchte, lag sie nur zum Theile. Die Ueberanstren¬ gung hatte blos den Boden für die Schmarozerpflanze bestellt, die an Apollonius innerm Lebensmark zehrte. In Gemüthsbewegungen lag ihr Keim, aber nicht in denen, die der Bauherr wußte. Nicht in dem Schrecken über des Bruders Unglück, sondern in dem Zustande, worin der Schreck ihn traf. Die ersten Zeichen der Krankheit schienen körperlicher Natur. In dem Augen¬ blick, wo der Bruder neben ihm vorbei in den Tod stürzte, hatten die Glocken unter ihnen Zwei geschla¬ gen. Von da an erschreckte ihn jeder Glockenton. Was ihm schwerere Besorgniß erregte, war ein Anfall von Schwindel. Aller Schrecken jenes Tages hatte ihm die Unruhe nicht verdunkeln können, die ihn nicht losließ, wenn er eine Ungenauigkeit an einer Arbeit gefunden, bis sie beseitigt war. Jeder Glockenschlag, der ihn erschreckte, schien ihm eine Mahnung dazu. Schon den andern Morgen öffnete er, die Dachleiter in der Hand, die Ausfahrthür. Es war ihm schon auf¬ gefallen, wie unsicher sein Schritt auf der Leitertreppe geworden war; jetzt, als er durch die Oeffnung die fernen Berge, die er sonst kaum bemerkte, sich wun¬ derlich zunicken sah, und der feste Thurm unter ihm sich zu schaukeln begann, erschrack er. Das war der
18 *
Apollonius hatte deßhalb den Arzt ſich verbeten. Er hatte das wohl gewußt: für ſeine Krankheit gab es keinen Arzt. Wo der Bauherr die Urſach davon ſuchte, lag ſie nur zum Theile. Die Ueberanſtren¬ gung hatte blos den Boden für die Schmarozerpflanze beſtellt, die an Apollonius innerm Lebensmark zehrte. In Gemüthsbewegungen lag ihr Keim, aber nicht in denen, die der Bauherr wußte. Nicht in dem Schrecken über des Bruders Unglück, ſondern in dem Zuſtande, worin der Schreck ihn traf. Die erſten Zeichen der Krankheit ſchienen körperlicher Natur. In dem Augen¬ blick, wo der Bruder neben ihm vorbei in den Tod ſtürzte, hatten die Glocken unter ihnen Zwei geſchla¬ gen. Von da an erſchreckte ihn jeder Glockenton. Was ihm ſchwerere Beſorgniß erregte, war ein Anfall von Schwindel. Aller Schrecken jenes Tages hatte ihm die Unruhe nicht verdunkeln können, die ihn nicht losließ, wenn er eine Ungenauigkeit an einer Arbeit gefunden, bis ſie beſeitigt war. Jeder Glockenſchlag, der ihn erſchreckte, ſchien ihm eine Mahnung dazu. Schon den andern Morgen öffnete er, die Dachleiter in der Hand, die Ausfahrthür. Es war ihm ſchon auf¬ gefallen, wie unſicher ſein Schritt auf der Leitertreppe geworden war; jetzt, als er durch die Oeffnung die fernen Berge, die er ſonſt kaum bemerkte, ſich wun¬ derlich zunicken ſah, und der feſte Thurm unter ihm ſich zu ſchaukeln begann, erſchrack er. Das war der
18 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0284"n="275"/><p>Apollonius hatte deßhalb den Arzt ſich verbeten.<lb/>
Er hatte das wohl gewußt: für ſeine Krankheit gab<lb/>
es keinen Arzt. Wo der Bauherr die Urſach davon<lb/>ſuchte, lag ſie nur zum Theile. Die Ueberanſtren¬<lb/>
gung hatte blos den Boden für die Schmarozerpflanze<lb/>
beſtellt, die an Apollonius innerm Lebensmark zehrte.<lb/>
In Gemüthsbewegungen lag ihr Keim, aber nicht in<lb/>
denen, die der Bauherr wußte. Nicht in dem Schrecken<lb/>
über des Bruders Unglück, ſondern in dem Zuſtande,<lb/>
worin der Schreck ihn traf. Die erſten Zeichen der<lb/>
Krankheit ſchienen körperlicher Natur. In dem Augen¬<lb/>
blick, wo der Bruder neben ihm vorbei in den Tod<lb/>ſtürzte, hatten die Glocken unter ihnen Zwei geſchla¬<lb/>
gen. Von da an erſchreckte ihn jeder Glockenton.<lb/>
Was ihm ſchwerere Beſorgniß erregte, war ein Anfall<lb/>
von Schwindel. Aller Schrecken jenes Tages hatte<lb/>
ihm die Unruhe nicht verdunkeln können, die ihn nicht<lb/>
losließ, wenn er eine Ungenauigkeit an einer Arbeit<lb/>
gefunden, bis ſie beſeitigt war. Jeder Glockenſchlag,<lb/>
der ihn erſchreckte, ſchien ihm eine Mahnung dazu.<lb/>
Schon den andern Morgen öffnete er, die Dachleiter in<lb/>
der Hand, die Ausfahrthür. Es war ihm ſchon auf¬<lb/>
gefallen, wie unſicher ſein Schritt auf der Leitertreppe<lb/>
geworden war; jetzt, als er durch die Oeffnung die<lb/>
fernen Berge, die er ſonſt kaum bemerkte, ſich wun¬<lb/>
derlich zunicken ſah, und der feſte Thurm unter ihm<lb/>ſich zu ſchaukeln begann, erſchrack er. Das war der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[275/0284]
Apollonius hatte deßhalb den Arzt ſich verbeten.
Er hatte das wohl gewußt: für ſeine Krankheit gab
es keinen Arzt. Wo der Bauherr die Urſach davon
ſuchte, lag ſie nur zum Theile. Die Ueberanſtren¬
gung hatte blos den Boden für die Schmarozerpflanze
beſtellt, die an Apollonius innerm Lebensmark zehrte.
In Gemüthsbewegungen lag ihr Keim, aber nicht in
denen, die der Bauherr wußte. Nicht in dem Schrecken
über des Bruders Unglück, ſondern in dem Zuſtande,
worin der Schreck ihn traf. Die erſten Zeichen der
Krankheit ſchienen körperlicher Natur. In dem Augen¬
blick, wo der Bruder neben ihm vorbei in den Tod
ſtürzte, hatten die Glocken unter ihnen Zwei geſchla¬
gen. Von da an erſchreckte ihn jeder Glockenton.
Was ihm ſchwerere Beſorgniß erregte, war ein Anfall
von Schwindel. Aller Schrecken jenes Tages hatte
ihm die Unruhe nicht verdunkeln können, die ihn nicht
losließ, wenn er eine Ungenauigkeit an einer Arbeit
gefunden, bis ſie beſeitigt war. Jeder Glockenſchlag,
der ihn erſchreckte, ſchien ihm eine Mahnung dazu.
Schon den andern Morgen öffnete er, die Dachleiter in
der Hand, die Ausfahrthür. Es war ihm ſchon auf¬
gefallen, wie unſicher ſein Schritt auf der Leitertreppe
geworden war; jetzt, als er durch die Oeffnung die
fernen Berge, die er ſonſt kaum bemerkte, ſich wun¬
derlich zunicken ſah, und der feſte Thurm unter ihm
ſich zu ſchaukeln begann, erſchrack er. Das war der
18 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/284>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.