Onkel Lonius hab' ich lieb,"" sagt das Kind; ""dich mag ich nicht. Laß' uns gehn, ich sag's dem Onkel Lonius!""
Fritz Nettenmair lacht im wilden Hohn und schluchzt zugleich im hülflosen Schmerz. Die Kinder sind ja nicht mehr sein. Er ist ja ihr Vater nicht mehr. Er ist's. Er! Seine Kinder sind's. Er ist ihr Vater. Er, der ihm Alles genommen hat, hat ihm auch die Kinder genommen. Das, was man dem Elendesten läßt. Wenn Er gehn müßte, Er! die Kinder hingen sich an ihn. Eher rissen die Händchen, als daß sie ihn ließen. Und das Weib hier, dies schöne Weib mit dem Engelsantlitz, auf das selbst die Lampe liebend all ihre Strahlen sammelt und mehr Glanz von ihr gewinnt, als sie von der Lampe; dieses Weib, Sein Weib, Seins! auch Sein, wie Alles, was einmal mein war! Sie ist in ihren Kleidern zu Bett gegan¬ gen; sie kann die Stunde nicht erwarten, wo ich gehe; und ging Er, diese Rosen würden bleich, sie flöße ster¬ bend in ihn hinüber, um nicht getrennt von ihm zu sein. Wie sie auffahren würde, sagte ihr einer in den Traum hinein, den sie von ihm träumt, denn sie lächelt, er geht! Er, ihr -- Nein! ich will nicht gehn! Nein! ich kann nicht gehn! Lieber tausendmal sterben! Und er hat ja dem Tode schon in's Angesicht gesehn, vor Stunden erst, als er vor dem Vater auf der Rüstung hingestreckt lag. Es war ein Kinderspiel, das Sterben,
Onkel Lonius hab' ich lieb,““ ſagt das Kind; „„dich mag ich nicht. Laß' uns gehn, ich ſag's dem Onkel Lonius!““
Fritz Nettenmair lacht im wilden Hohn und ſchluchzt zugleich im hülfloſen Schmerz. Die Kinder ſind ja nicht mehr ſein. Er iſt ja ihr Vater nicht mehr. Er iſt's. Er! Seine Kinder ſind's. Er iſt ihr Vater. Er, der ihm Alles genommen hat, hat ihm auch die Kinder genommen. Das, was man dem Elendeſten läßt. Wenn Er gehn müßte, Er! die Kinder hingen ſich an ihn. Eher riſſen die Händchen, als daß ſie ihn ließen. Und das Weib hier, dies ſchöne Weib mit dem Engelsantlitz, auf das ſelbſt die Lampe liebend all ihre Strahlen ſammelt und mehr Glanz von ihr gewinnt, als ſie von der Lampe; dieſes Weib, Sein Weib, Seins! auch Sein, wie Alles, was einmal mein war! Sie iſt in ihren Kleidern zu Bett gegan¬ gen; ſie kann die Stunde nicht erwarten, wo ich gehe; und ging Er, dieſe Roſen würden bleich, ſie flöße ſter¬ bend in ihn hinüber, um nicht getrennt von ihm zu ſein. Wie ſie auffahren würde, ſagte ihr einer in den Traum hinein, den ſie von ihm träumt, denn ſie lächelt, er geht! Er, ihr — Nein! ich will nicht gehn! Nein! ich kann nicht gehn! Lieber tauſendmal ſterben! Und er hat ja dem Tode ſchon in's Angeſicht geſehn, vor Stunden erſt, als er vor dem Vater auf der Rüſtung hingeſtreckt lag. Es war ein Kinderſpiel, das Sterben,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0258"n="249"/>
Onkel Lonius hab' ich lieb,““ſagt das Kind; „„dich<lb/>
mag ich nicht. Laß' uns gehn, ich ſag's dem Onkel<lb/>
Lonius!““</p><lb/><p>Fritz Nettenmair lacht im wilden Hohn und ſchluchzt<lb/>
zugleich im hülfloſen Schmerz. Die Kinder ſind ja<lb/>
nicht mehr ſein. Er iſt ja ihr Vater nicht mehr. Er<lb/>
iſt's. Er! <hirendition="#g">Seine</hi> Kinder ſind's. Er iſt ihr Vater.<lb/>
Er, der ihm Alles genommen hat, hat ihm auch die<lb/>
Kinder genommen. Das, was man dem Elendeſten<lb/>
läßt. Wenn <hirendition="#g">Er</hi> gehn müßte, <hirendition="#g">Er</hi>! die Kinder hingen<lb/>ſich an ihn. Eher riſſen die Händchen, als daß ſie<lb/><hirendition="#g">ihn</hi> ließen. Und das Weib hier, dies ſchöne Weib<lb/>
mit dem Engelsantlitz, auf das ſelbſt die Lampe liebend<lb/>
all ihre Strahlen ſammelt und mehr Glanz von ihr<lb/>
gewinnt, als ſie von der Lampe; dieſes Weib, Sein<lb/>
Weib, <hirendition="#g">Seins</hi>! auch <hirendition="#g">Sein</hi>, wie Alles, was einmal<lb/>
mein war! Sie iſt in ihren Kleidern zu Bett gegan¬<lb/>
gen; ſie kann die Stunde nicht erwarten, wo ich gehe;<lb/>
und ging Er, dieſe Roſen würden bleich, ſie flöße ſter¬<lb/>
bend in ihn hinüber, um nicht getrennt von <hirendition="#g">ihm</hi> zu<lb/>ſein. Wie ſie auffahren würde, ſagte ihr einer in den<lb/>
Traum hinein, den ſie von ihm träumt, denn ſie lächelt,<lb/><hirendition="#g">er</hi> geht! <hirendition="#g">Er</hi>, <hirendition="#g">ihr</hi>— Nein! ich will nicht gehn! Nein!<lb/>
ich kann nicht gehn! Lieber tauſendmal ſterben! Und<lb/>
er hat ja dem Tode ſchon in's Angeſicht geſehn, vor<lb/>
Stunden erſt, als er vor dem Vater auf der Rüſtung<lb/>
hingeſtreckt lag. Es war ein Kinderſpiel, das Sterben,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[249/0258]
Onkel Lonius hab' ich lieb,““ ſagt das Kind; „„dich
mag ich nicht. Laß' uns gehn, ich ſag's dem Onkel
Lonius!““
Fritz Nettenmair lacht im wilden Hohn und ſchluchzt
zugleich im hülfloſen Schmerz. Die Kinder ſind ja
nicht mehr ſein. Er iſt ja ihr Vater nicht mehr. Er
iſt's. Er! Seine Kinder ſind's. Er iſt ihr Vater.
Er, der ihm Alles genommen hat, hat ihm auch die
Kinder genommen. Das, was man dem Elendeſten
läßt. Wenn Er gehn müßte, Er! die Kinder hingen
ſich an ihn. Eher riſſen die Händchen, als daß ſie
ihn ließen. Und das Weib hier, dies ſchöne Weib
mit dem Engelsantlitz, auf das ſelbſt die Lampe liebend
all ihre Strahlen ſammelt und mehr Glanz von ihr
gewinnt, als ſie von der Lampe; dieſes Weib, Sein
Weib, Seins! auch Sein, wie Alles, was einmal
mein war! Sie iſt in ihren Kleidern zu Bett gegan¬
gen; ſie kann die Stunde nicht erwarten, wo ich gehe;
und ging Er, dieſe Roſen würden bleich, ſie flöße ſter¬
bend in ihn hinüber, um nicht getrennt von ihm zu
ſein. Wie ſie auffahren würde, ſagte ihr einer in den
Traum hinein, den ſie von ihm träumt, denn ſie lächelt,
er geht! Er, ihr — Nein! ich will nicht gehn! Nein!
ich kann nicht gehn! Lieber tauſendmal ſterben! Und
er hat ja dem Tode ſchon in's Angeſicht geſehn, vor
Stunden erſt, als er vor dem Vater auf der Rüſtung
hingeſtreckt lag. Es war ein Kinderſpiel, das Sterben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/258>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.