Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Rüstung die Leiter gestellt, und diese an der Helmstange
festgebunden; er hatte wiederum den hänfenen Ring
um die Helmstange gelegt, daran den Flaschenzug, und
an diesem seinen Hängestuhl befestigt. Die gestiftete
Blechzier bestand aus einzelnen halbmannslangen Stücken,
mit denen sich handlich umgehen ließ. Das Ganze
sollte, nach des Stifters Angabe, der selbst die Kosten
der Befestigung trug, zwei Guirlanden vorstellen, die sich
in gleichlaufenden Kreisen mit herabhangenden Bogen
um das Thurmdach schlangen. Je fünf jener Stücken,
bei der oberen drei, bildeten einen dieser Bogen. Sie
mußten an ihren Enden durch eingeschlagene Niete
verbunden, und jedes einzelne noch durch starke Nägel
auf die Verschalung befestigt werden. Da die Ränder
der Schieferplatten überall sich decken, war es nöthig,
an den Stellen, wo die Vernagelung stattfinden sollte,
die Schiefer mit Bleiblechen umzutauschen. Dasselbe
geschieht, wo die sogenannten Dachhacken in die Ver¬
schalung eingetrieben werden, an welche bei Reparaturen
der Schieferdecker seine Leiter hängt. Die Fläche, mit
welcher der Dachhacken, nachdem seine gekrümmte
Spitze eingetrieben ist, durch noch zwei starke Nägel
auf die Verschalung aufgenagelt wird, darf man nicht
mit Schieferplatten überdecken. Bei Besteigung der
an dem hervorstehenden Hacken aufgehängten Leiter,
kommt seine Fläche in Vibration, die die Schieferplatten
aufwuchten und beschädigen würde. Sie wird deßhalb

Rüſtung die Leiter geſtellt, und dieſe an der Helmſtange
feſtgebunden; er hatte wiederum den hänfenen Ring
um die Helmſtange gelegt, daran den Flaſchenzug, und
an dieſem ſeinen Hängeſtuhl befeſtigt. Die geſtiftete
Blechzier beſtand aus einzelnen halbmannslangen Stücken,
mit denen ſich handlich umgehen ließ. Das Ganze
ſollte, nach des Stifters Angabe, der ſelbſt die Koſten
der Befeſtigung trug, zwei Guirlanden vorſtellen, die ſich
in gleichlaufenden Kreiſen mit herabhangenden Bogen
um das Thurmdach ſchlangen. Je fünf jener Stücken,
bei der oberen drei, bildeten einen dieſer Bogen. Sie
mußten an ihren Enden durch eingeſchlagene Niete
verbunden, und jedes einzelne noch durch ſtarke Nägel
auf die Verſchalung befeſtigt werden. Da die Ränder
der Schieferplatten überall ſich decken, war es nöthig,
an den Stellen, wo die Vernagelung ſtattfinden ſollte,
die Schiefer mit Bleiblechen umzutauſchen. Dasſelbe
geſchieht, wo die ſogenannten Dachhacken in die Ver¬
ſchalung eingetrieben werden, an welche bei Reparaturen
der Schieferdecker ſeine Leiter hängt. Die Fläche, mit
welcher der Dachhacken, nachdem ſeine gekrümmte
Spitze eingetrieben iſt, durch noch zwei ſtarke Nägel
auf die Verſchalung aufgenagelt wird, darf man nicht
mit Schieferplatten überdecken. Bei Beſteigung der
an dem hervorſtehenden Hacken aufgehängten Leiter,
kommt ſeine Fläche in Vibration, die die Schieferplatten
aufwuchten und beſchädigen würde. Sie wird deßhalb

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="189"/>&#x017F;tung die Leiter ge&#x017F;tellt, und die&#x017F;e an der Helm&#x017F;tange<lb/>
fe&#x017F;tgebunden; er hatte wiederum den hänfenen Ring<lb/>
um die Helm&#x017F;tange gelegt, daran den Fla&#x017F;chenzug, und<lb/>
an die&#x017F;em &#x017F;einen Hänge&#x017F;tuhl befe&#x017F;tigt. Die ge&#x017F;tiftete<lb/>
Blechzier be&#x017F;tand aus einzelnen halbmannslangen Stücken,<lb/>
mit denen &#x017F;ich handlich umgehen ließ. Das Ganze<lb/>
&#x017F;ollte, nach des Stifters Angabe, der &#x017F;elb&#x017F;t die Ko&#x017F;ten<lb/>
der Befe&#x017F;tigung trug, zwei Guirlanden vor&#x017F;tellen, die &#x017F;ich<lb/>
in gleichlaufenden Krei&#x017F;en mit herabhangenden Bogen<lb/>
um das Thurmdach &#x017F;chlangen. Je fünf jener Stücken,<lb/>
bei der oberen drei, bildeten einen die&#x017F;er Bogen. Sie<lb/>
mußten an ihren Enden durch einge&#x017F;chlagene Niete<lb/>
verbunden, und jedes einzelne noch durch &#x017F;tarke Nägel<lb/>
auf die Ver&#x017F;chalung befe&#x017F;tigt werden. Da die Ränder<lb/>
der Schieferplatten überall &#x017F;ich decken, war es nöthig,<lb/>
an den Stellen, wo die Vernagelung &#x017F;tattfinden &#x017F;ollte,<lb/>
die Schiefer mit Bleiblechen umzutau&#x017F;chen. Das&#x017F;elbe<lb/>
ge&#x017F;chieht, wo die &#x017F;ogenannten Dachhacken in die Ver¬<lb/>
&#x017F;chalung eingetrieben werden, an welche bei Reparaturen<lb/>
der Schieferdecker &#x017F;eine Leiter hängt. Die Fläche, mit<lb/>
welcher der Dachhacken, nachdem &#x017F;eine gekrümmte<lb/>
Spitze eingetrieben i&#x017F;t, durch noch zwei &#x017F;tarke Nägel<lb/>
auf die Ver&#x017F;chalung aufgenagelt wird, darf man nicht<lb/>
mit Schieferplatten überdecken. Bei Be&#x017F;teigung der<lb/>
an dem hervor&#x017F;tehenden Hacken aufgehängten Leiter,<lb/>
kommt &#x017F;eine Fläche in Vibration, die die Schieferplatten<lb/>
aufwuchten und be&#x017F;chädigen würde. Sie wird deßhalb<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0198] Rüſtung die Leiter geſtellt, und dieſe an der Helmſtange feſtgebunden; er hatte wiederum den hänfenen Ring um die Helmſtange gelegt, daran den Flaſchenzug, und an dieſem ſeinen Hängeſtuhl befeſtigt. Die geſtiftete Blechzier beſtand aus einzelnen halbmannslangen Stücken, mit denen ſich handlich umgehen ließ. Das Ganze ſollte, nach des Stifters Angabe, der ſelbſt die Koſten der Befeſtigung trug, zwei Guirlanden vorſtellen, die ſich in gleichlaufenden Kreiſen mit herabhangenden Bogen um das Thurmdach ſchlangen. Je fünf jener Stücken, bei der oberen drei, bildeten einen dieſer Bogen. Sie mußten an ihren Enden durch eingeſchlagene Niete verbunden, und jedes einzelne noch durch ſtarke Nägel auf die Verſchalung befeſtigt werden. Da die Ränder der Schieferplatten überall ſich decken, war es nöthig, an den Stellen, wo die Vernagelung ſtattfinden ſollte, die Schiefer mit Bleiblechen umzutauſchen. Dasſelbe geſchieht, wo die ſogenannten Dachhacken in die Ver¬ ſchalung eingetrieben werden, an welche bei Reparaturen der Schieferdecker ſeine Leiter hängt. Die Fläche, mit welcher der Dachhacken, nachdem ſeine gekrümmte Spitze eingetrieben iſt, durch noch zwei ſtarke Nägel auf die Verſchalung aufgenagelt wird, darf man nicht mit Schieferplatten überdecken. Bei Beſteigung der an dem hervorſtehenden Hacken aufgehängten Leiter, kommt ſeine Fläche in Vibration, die die Schieferplatten aufwuchten und beſchädigen würde. Sie wird deßhalb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/198
Zitationshilfe: Ludwig, Otto: Zwischen Himmel und Erde. Frankfurt (Main), 1856, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_himmel_1856/198>, abgerufen am 12.12.2024.