Ludwig, Julie: Das Gericht im Walde. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [237]–288. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.sich ihrer ungeschwächten Kräfte zu versichern; sie hob den Kopf und streckte sich zu ihrer vollen Höhe aus, und siehe da! es war noch Alles gut und heil an ihr. Die "leidigen unnützigen" Gedanken hatten ihr noch keinen Schaden gethan -- so konnte sie dem Herrn Justizrath selbst vor das "spitzfindige" Gesicht und unter seine scharfen Brillenaugen treten mit ihrem guten Recht -- so mußte alle Welt vor ihr Respect bekommen, der "patzigste" Knecht pariren und die "schneidigste" Großmagd ihrer Zunge wahren -- und so ging sie getrosten Muthes einem Feinde entgegen, dessen Macht sie jedoch diesmal unterschätzt haben sollte. Wohl hatte sie schon manchen Sturm erlebt und nicht gezittert. Sie kannte die fernen Jammerlaute wie das nahe Brüllen des entfesselten Naturgeistes, aber etwas Aehnliches, wie heute, hatte sie noch nicht vernommen. War das Ohr erst dem Schweigen erlegen, so erlag es jetzt dem heulenden Brausen, welches durch die Lüfte ging und immer mächtiger anschwellend, den Untergang alles Lebens zu bedeuten schien. Es war der Ausbruch einer lange unterdrückten Wuth, die sich plötzlich Bahn verschafft und die nun Alles zerstörend mit sich nimmt, was sie auf ihrem Wege findet. In ununterbrochenen, immer stärkeren Stößen raste die Windsbraut' durch den Wald; sie warf vor sich nieder, was ihr widerstehen wollte, und mit ihr flog ein Gewirbel von kleinen Zweigen, Blättern, Moos und leichter Erde durch die Luft. sich ihrer ungeschwächten Kräfte zu versichern; sie hob den Kopf und streckte sich zu ihrer vollen Höhe aus, und siehe da! es war noch Alles gut und heil an ihr. Die „leidigen unnützigen“ Gedanken hatten ihr noch keinen Schaden gethan — so konnte sie dem Herrn Justizrath selbst vor das „spitzfindige“ Gesicht und unter seine scharfen Brillenaugen treten mit ihrem guten Recht — so mußte alle Welt vor ihr Respect bekommen, der „patzigste“ Knecht pariren und die „schneidigste“ Großmagd ihrer Zunge wahren — und so ging sie getrosten Muthes einem Feinde entgegen, dessen Macht sie jedoch diesmal unterschätzt haben sollte. Wohl hatte sie schon manchen Sturm erlebt und nicht gezittert. Sie kannte die fernen Jammerlaute wie das nahe Brüllen des entfesselten Naturgeistes, aber etwas Aehnliches, wie heute, hatte sie noch nicht vernommen. War das Ohr erst dem Schweigen erlegen, so erlag es jetzt dem heulenden Brausen, welches durch die Lüfte ging und immer mächtiger anschwellend, den Untergang alles Lebens zu bedeuten schien. Es war der Ausbruch einer lange unterdrückten Wuth, die sich plötzlich Bahn verschafft und die nun Alles zerstörend mit sich nimmt, was sie auf ihrem Wege findet. In ununterbrochenen, immer stärkeren Stößen raste die Windsbraut' durch den Wald; sie warf vor sich nieder, was ihr widerstehen wollte, und mit ihr flog ein Gewirbel von kleinen Zweigen, Blättern, Moos und leichter Erde durch die Luft. <TEI> <text> <body> <div n="0"> <p><pb facs="#f0031"/> sich ihrer ungeschwächten Kräfte zu versichern; sie hob den Kopf und streckte sich zu ihrer vollen Höhe aus, und siehe da! es war noch Alles gut und heil an ihr. Die „leidigen unnützigen“ Gedanken hatten ihr noch keinen Schaden gethan — so konnte sie dem Herrn Justizrath selbst vor das „spitzfindige“ Gesicht und unter seine scharfen Brillenaugen treten mit ihrem guten Recht — so mußte alle Welt vor ihr Respect bekommen, der „patzigste“ Knecht pariren und die „schneidigste“ Großmagd ihrer Zunge wahren — und so ging sie getrosten Muthes einem Feinde entgegen, dessen Macht sie jedoch diesmal unterschätzt haben sollte.</p><lb/> <p>Wohl hatte sie schon manchen Sturm erlebt und nicht gezittert. Sie kannte die fernen Jammerlaute wie das nahe Brüllen des entfesselten Naturgeistes, aber etwas Aehnliches, wie heute, hatte sie noch nicht vernommen. War das Ohr erst dem Schweigen erlegen, so erlag es jetzt dem heulenden Brausen, welches durch die Lüfte ging und immer mächtiger anschwellend, den Untergang alles Lebens zu bedeuten schien. Es war der Ausbruch einer lange unterdrückten Wuth, die sich plötzlich Bahn verschafft und die nun Alles zerstörend mit sich nimmt, was sie auf ihrem Wege findet. In ununterbrochenen, immer stärkeren Stößen raste die Windsbraut' durch den Wald; sie warf vor sich nieder, was ihr widerstehen wollte, und mit ihr flog ein Gewirbel von kleinen Zweigen, Blättern, Moos und leichter Erde durch die Luft.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
sich ihrer ungeschwächten Kräfte zu versichern; sie hob den Kopf und streckte sich zu ihrer vollen Höhe aus, und siehe da! es war noch Alles gut und heil an ihr. Die „leidigen unnützigen“ Gedanken hatten ihr noch keinen Schaden gethan — so konnte sie dem Herrn Justizrath selbst vor das „spitzfindige“ Gesicht und unter seine scharfen Brillenaugen treten mit ihrem guten Recht — so mußte alle Welt vor ihr Respect bekommen, der „patzigste“ Knecht pariren und die „schneidigste“ Großmagd ihrer Zunge wahren — und so ging sie getrosten Muthes einem Feinde entgegen, dessen Macht sie jedoch diesmal unterschätzt haben sollte.
Wohl hatte sie schon manchen Sturm erlebt und nicht gezittert. Sie kannte die fernen Jammerlaute wie das nahe Brüllen des entfesselten Naturgeistes, aber etwas Aehnliches, wie heute, hatte sie noch nicht vernommen. War das Ohr erst dem Schweigen erlegen, so erlag es jetzt dem heulenden Brausen, welches durch die Lüfte ging und immer mächtiger anschwellend, den Untergang alles Lebens zu bedeuten schien. Es war der Ausbruch einer lange unterdrückten Wuth, die sich plötzlich Bahn verschafft und die nun Alles zerstörend mit sich nimmt, was sie auf ihrem Wege findet. In ununterbrochenen, immer stärkeren Stößen raste die Windsbraut' durch den Wald; sie warf vor sich nieder, was ihr widerstehen wollte, und mit ihr flog ein Gewirbel von kleinen Zweigen, Blättern, Moos und leichter Erde durch die Luft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_gericht_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_gericht_1910/31 |
Zitationshilfe: | Ludwig, Julie: Das Gericht im Walde. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [237]–288. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_gericht_1910/31>, abgerufen am 16.02.2025. |