Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

3 Th. 6 Cap. Von der
Weise vorzunehmen: a) daß, wenn zuförderst Schiff und Gut
(auch dasselbe, welches geworfen worden) vorberührter maas-
sen zu Gelde gesetzt, auch die Frachten (davon die gehabten
Kosten an Zöllen, Ungeldern etc. zuvor abzuziehen sind) mit
in Anschlag gebracht worden, man den ganzen Ertrag von die-
sen allen, nämlich vom Schiffe, Gute, und der Fracht zuerst
hinsetzet; b) daß man hiernächst den Ertrag des Scha-
dens, der durch den geschehenen Seewurf, oder durch an-
dere zur großen Haverey gehörige Unglücksfälle, erlitten wor-
den, setze; und c) daß man zuletzt die Summe, wie viel ein
jeder der Mitinteressenten im Schiffe gehabt, hinsetze. Wenn
dieses geschehen, so wird man leichtlich die Summe, wie viel
ein jeder zur Mitbesserung des Schadens zuschießen muß, her-
ausbringen können. Jn Hamburg ist ein ordentlich bestellter
und beeidigter Dispacheur, welcher für seine Mühe von dem
gesamten Capitale 1 per Mille zu genießen hat; in Holland
aber geschieht solches durch Commissarien aus der Assecuranz-
10) Wers-
geld,
kammer. Das Geld, wodurch die Havereyen wiederum erse-
tzet werden, nennet man das Werfgeld. Jm übrigen muß der
11) Klage
wegen
Haverey,
Schiffer die Klage wegen Haverey wider diejenigen anstellen,
deren Güter salviret worden, wenn sie ihren Beytrag nicht thun;
und können es diejenigen, deren Güter verloren gegangen,
12) Haverey-
ordnung,
oder die Befrachter, nicht thun, sondern halten sich wegen der
erlittenen Haverey bloß an den Schiffer. Zu Amsterdam und
zu Hamburg hat man besondere Havereyordnungen.

§. 686.
Assecurirung
des Schiffes
und der
Güter.

Da nun also die Schiffe sowol als die darauf geladenen
Güter, so mancherley Uuglücksfällen unterworfen sind (§. 683 und
684); so können sie assecuriret werden. Was dieses heiße, und
dabey zu merken vorkomme, haben wir oben §. 296 u. f f. hin-
länglich erkläret und beschrieben.

§. 687.
Eintheilung
der Schiff-
fahrt in die

Wir verlassen nunmehro Schiff und Güter, und kommen
wieder zurück zur Schifffahrt selbsten (§. 641 und 682.) Sie
theilet sich, in Ansehung der Wasser, welche die Schiffe befah-
1) Wasser-
fahrt,
ren (§. 642), 1) in die Schifffahrt auf Flüssen und Canälen,
welche insbesondere die Wasserfahrt genennet wird; und 2) in
2) Schiff u.
Seefahrt.
die Schifffahrt auf dem Meere und zur See, die vorzüglich
den Namen der Schiff- und Seefahrt führet.

§. 688.
Gefahr der
Schifffahrt,

Die Gefahr der Schifffahrt ist so groß nicht, als man
sich insgemein einbildet. Jn den alten Reisebeschreibungen fin-
det man häufigere Beyspiele von Schiffbrüchen, als in den
neuern, davon die Ursache keine andere ist, als weil damals die
Schiffbau- und Schifffahrtskunst noch nicht |zu ihrer rechten
Vollkommenheit gelanget war. Jndessen da die Verunglückun-
gen der Schiffe nicht allein im Schiffbruche bestehen (§. 683);
so hat ein zur See handelnder Kaufmann gleichwol die Seege-
fahr nicht aus den Augen zu setzen (§. 280).

§. 689.

3 Th. 6 Cap. Von der
Weiſe vorzunehmen: a) daß, wenn zufoͤrderſt Schiff und Gut
(auch daſſelbe, welches geworfen worden) vorberuͤhrter maaſ-
ſen zu Gelde geſetzt, auch die Frachten (davon die gehabten
Koſten an Zoͤllen, Ungeldern ꝛc. zuvor abzuziehen ſind) mit
in Anſchlag gebracht worden, man den ganzen Ertrag von die-
ſen allen, naͤmlich vom Schiffe, Gute, und der Fracht zuerſt
hinſetzet; b) daß man hiernaͤchſt den Ertrag des Scha-
dens, der durch den geſchehenen Seewurf, oder durch an-
dere zur großen Haverey gehoͤrige Ungluͤcksfaͤlle, erlitten wor-
den, ſetze; und c) daß man zuletzt die Summe, wie viel ein
jeder der Mitintereſſenten im Schiffe gehabt, hinſetze. Wenn
dieſes geſchehen, ſo wird man leichtlich die Summe, wie viel
ein jeder zur Mitbeſſerung des Schadens zuſchießen muß, her-
ausbringen koͤnnen. Jn Hamburg iſt ein ordentlich beſtellter
und beeidigter Diſpacheur, welcher fuͤr ſeine Muͤhe von dem
geſamten Capitale 1 per Mille zu genießen hat; in Holland
aber geſchieht ſolches durch Commiſſarien aus der Aſſecuranz-
10) Werſ-
geld,
kammer. Das Geld, wodurch die Havereyen wiederum erſe-
tzet werden, nennet man das Werfgeld. Jm uͤbrigen muß der
11) Klage
wegen
Haverey,
Schiffer die Klage wegen Haverey wider diejenigen anſtellen,
deren Guͤter ſalviret worden, wenn ſie ihren Beytrag nicht thun;
und koͤnnen es diejenigen, deren Guͤter verloren gegangen,
12) Haverey-
ordnung,
oder die Befrachter, nicht thun, ſondern halten ſich wegen der
erlittenen Haverey bloß an den Schiffer. Zu Amſterdam und
zu Hamburg hat man beſondere Havereyordnungen.

§. 686.
Aſſecuriꝛung
des Schiffes
und der
Guͤter.

Da nun alſo die Schiffe ſowol als die darauf geladenen
Guͤter, ſo mancherley Uugluͤcksfaͤllen unterworfen ſind (§. 683 und
684); ſo koͤnnen ſie aſſecuriret werden. Was dieſes heiße, und
dabey zu merken vorkomme, haben wir oben §. 296 u. f f. hin-
laͤnglich erklaͤret und beſchrieben.

§. 687.
Eintheilung
der Schiff-
fahrt in die

Wir verlaſſen nunmehro Schiff und Guͤter, und kommen
wieder zuruͤck zur Schifffahrt ſelbſten (§. 641 und 682.) Sie
theilet ſich, in Anſehung der Waſſer, welche die Schiffe befah-
1) Waſſer-
fahrt,
ren (§. 642), 1) in die Schifffahrt auf Fluͤſſen und Canaͤlen,
welche insbeſondere die Waſſerfahrt genennet wird; und 2) in
2) Schiff u.
Seefahrt.
die Schifffahrt auf dem Meere und zur See, die vorzuͤglich
den Namen der Schiff- und Seefahrt fuͤhret.

§. 688.
Gefahr der
Schifffahrt,

Die Gefahr der Schifffahrt iſt ſo groß nicht, als man
ſich insgemein einbildet. Jn den alten Reiſebeſchreibungen fin-
det man haͤufigere Beyſpiele von Schiffbruͤchen, als in den
neuern, davon die Urſache keine andere iſt, als weil damals die
Schiffbau- und Schifffahrtskunſt noch nicht |zu ihrer rechten
Vollkommenheit gelanget war. Jndeſſen da die Verungluͤckun-
gen der Schiffe nicht allein im Schiffbruche beſtehen (§. 683);
ſo hat ein zur See handelnder Kaufmann gleichwol die Seege-
fahr nicht aus den Augen zu ſetzen (§. 280).

§. 689.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0944" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3 Th. 6 Cap. Von der</hi></fw><lb/>
Wei&#x017F;e vorzunehmen: <hi rendition="#aq">a</hi>) daß, wenn zufo&#x0364;rder&#x017F;t <hi rendition="#fr">Schiff</hi> und <hi rendition="#fr">Gut</hi><lb/>
(auch da&#x017F;&#x017F;elbe, welches geworfen worden) vorberu&#x0364;hrter maa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu Gelde ge&#x017F;etzt, auch die <hi rendition="#fr">Frachten</hi> (davon die gehabten<lb/>
Ko&#x017F;ten an Zo&#x0364;llen, Ungeldern &#xA75B;c. zuvor abzuziehen &#x017F;ind) mit<lb/>
in An&#x017F;chlag gebracht worden, man den ganzen Ertrag von die-<lb/>
&#x017F;en allen, na&#x0364;mlich vom Schiffe, Gute, und der Fracht zuer&#x017F;t<lb/>
hin&#x017F;etzet; <hi rendition="#aq">b</hi>) daß man hierna&#x0364;ch&#x017F;t den Ertrag des Scha-<lb/>
dens, der durch den ge&#x017F;chehenen Seewurf, oder durch an-<lb/>
dere zur großen Haverey geho&#x0364;rige Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle, erlitten wor-<lb/>
den, &#x017F;etze; und <hi rendition="#aq">c</hi>) daß man zuletzt die Summe, wie viel ein<lb/>
jeder der Mitintere&#x017F;&#x017F;enten im Schiffe gehabt, hin&#x017F;etze. Wenn<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, &#x017F;o wird man leichtlich die Summe, wie viel<lb/>
ein jeder zur Mitbe&#x017F;&#x017F;erung des Schadens zu&#x017F;chießen muß, her-<lb/>
ausbringen ko&#x0364;nnen. Jn Hamburg i&#x017F;t ein ordentlich be&#x017F;tellter<lb/>
und beeidigter <hi rendition="#fr">Di&#x017F;pacheur,</hi> welcher fu&#x0364;r &#x017F;eine Mu&#x0364;he von dem<lb/>
ge&#x017F;amten Capitale 1 per Mille zu genießen hat; in Holland<lb/>
aber ge&#x017F;chieht &#x017F;olches durch Commi&#x017F;&#x017F;arien aus der A&#x017F;&#x017F;ecuranz-<lb/><note place="left">10) Wer&#x017F;-<lb/>
geld,</note>kammer. Das Geld, wodurch die Havereyen wiederum er&#x017F;e-<lb/>
tzet werden, nennet man das <hi rendition="#fr">Werfgeld.</hi> Jm u&#x0364;brigen muß der<lb/><note place="left">11) Klage<lb/>
wegen<lb/>
Haverey,</note>Schiffer die <hi rendition="#fr">Klage wegen Haverey</hi> wider diejenigen an&#x017F;tellen,<lb/>
deren Gu&#x0364;ter &#x017F;alviret worden, wenn &#x017F;ie ihren Beytrag nicht thun;<lb/>
und ko&#x0364;nnen es diejenigen, deren Gu&#x0364;ter verloren gegangen,<lb/><note place="left">12) Haverey-<lb/>
ordnung,</note>oder die Befrachter, nicht thun, &#x017F;ondern halten &#x017F;ich wegen der<lb/>
erlittenen Haverey bloß an den Schiffer. Zu Am&#x017F;terdam und<lb/>
zu Hamburg hat man be&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">Havereyordnungen.</hi></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 686.</head><lb/>
                    <note place="left">A&#x017F;&#x017F;ecuri&#xA75B;ung<lb/>
des Schiffes<lb/>
und der<lb/>
Gu&#x0364;ter.</note>
                    <p>Da nun al&#x017F;o die Schiffe &#x017F;owol als die darauf geladenen<lb/>
Gu&#x0364;ter, &#x017F;o mancherley Uuglu&#x0364;cksfa&#x0364;llen unterworfen &#x017F;ind (§. 683 und<lb/>
684); &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">a&#x017F;&#x017F;ecuriret</hi> werden. Was die&#x017F;es heiße, und<lb/>
dabey zu merken vorkomme, haben wir oben §. 296 u. f f. hin-<lb/>
la&#x0364;nglich erkla&#x0364;ret und be&#x017F;chrieben.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 687.</head><lb/>
                    <note place="left">Eintheilung<lb/>
der Schiff-<lb/>
fahrt in die</note>
                    <p>Wir verla&#x017F;&#x017F;en nunmehro Schiff und Gu&#x0364;ter, und kommen<lb/>
wieder zuru&#x0364;ck zur <hi rendition="#fr">Schifffahrt</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten (§. 641 und 682.) Sie<lb/>
theilet &#x017F;ich, in An&#x017F;ehung der Wa&#x017F;&#x017F;er, welche die Schiffe befah-<lb/><note place="left">1) Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
fahrt,</note>ren (§. 642), 1) in die Schifffahrt auf Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Cana&#x0364;len,<lb/>
welche insbe&#x017F;ondere die <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erfahrt</hi> genennet wird; und 2) in<lb/><note place="left">2) Schiff u.<lb/>
Seefahrt.</note>die Schifffahrt auf dem Meere und zur See, die vorzu&#x0364;glich<lb/>
den Namen der <hi rendition="#fr">Schiff-</hi> und <hi rendition="#fr">Seefahrt</hi> fu&#x0364;hret.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 688.</head><lb/>
                    <note place="left">Gefahr der<lb/>
Schifffahrt,</note>
                    <p>Die <hi rendition="#fr">Gefahr</hi> der Schifffahrt i&#x017F;t &#x017F;o groß nicht, als man<lb/>
&#x017F;ich insgemein einbildet. Jn den alten Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibungen fin-<lb/>
det man ha&#x0364;ufigere Bey&#x017F;piele von Schiffbru&#x0364;chen, als in den<lb/>
neuern, davon die Ur&#x017F;ache keine andere i&#x017F;t, als weil damals die<lb/>
Schiffbau- und Schifffahrtskun&#x017F;t noch nicht |zu ihrer rechten<lb/>
Vollkommenheit gelanget war. Jnde&#x017F;&#x017F;en da die Verunglu&#x0364;ckun-<lb/>
gen der Schiffe nicht allein im Schiffbruche be&#x017F;tehen (§. 683);<lb/>
&#x017F;o hat ein zur See handelnder Kaufmann gleichwol die Seege-<lb/>
fahr nicht aus den Augen zu &#x017F;etzen (§. 280).</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">§. 689.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0944] 3 Th. 6 Cap. Von der Weiſe vorzunehmen: a) daß, wenn zufoͤrderſt Schiff und Gut (auch daſſelbe, welches geworfen worden) vorberuͤhrter maaſ- ſen zu Gelde geſetzt, auch die Frachten (davon die gehabten Koſten an Zoͤllen, Ungeldern ꝛc. zuvor abzuziehen ſind) mit in Anſchlag gebracht worden, man den ganzen Ertrag von die- ſen allen, naͤmlich vom Schiffe, Gute, und der Fracht zuerſt hinſetzet; b) daß man hiernaͤchſt den Ertrag des Scha- dens, der durch den geſchehenen Seewurf, oder durch an- dere zur großen Haverey gehoͤrige Ungluͤcksfaͤlle, erlitten wor- den, ſetze; und c) daß man zuletzt die Summe, wie viel ein jeder der Mitintereſſenten im Schiffe gehabt, hinſetze. Wenn dieſes geſchehen, ſo wird man leichtlich die Summe, wie viel ein jeder zur Mitbeſſerung des Schadens zuſchießen muß, her- ausbringen koͤnnen. Jn Hamburg iſt ein ordentlich beſtellter und beeidigter Diſpacheur, welcher fuͤr ſeine Muͤhe von dem geſamten Capitale 1 per Mille zu genießen hat; in Holland aber geſchieht ſolches durch Commiſſarien aus der Aſſecuranz- kammer. Das Geld, wodurch die Havereyen wiederum erſe- tzet werden, nennet man das Werfgeld. Jm uͤbrigen muß der Schiffer die Klage wegen Haverey wider diejenigen anſtellen, deren Guͤter ſalviret worden, wenn ſie ihren Beytrag nicht thun; und koͤnnen es diejenigen, deren Guͤter verloren gegangen, oder die Befrachter, nicht thun, ſondern halten ſich wegen der erlittenen Haverey bloß an den Schiffer. Zu Amſterdam und zu Hamburg hat man beſondere Havereyordnungen. 10) Werſ- geld, 11) Klage wegen Haverey, 12) Haverey- ordnung, §. 686. Da nun alſo die Schiffe ſowol als die darauf geladenen Guͤter, ſo mancherley Uugluͤcksfaͤllen unterworfen ſind (§. 683 und 684); ſo koͤnnen ſie aſſecuriret werden. Was dieſes heiße, und dabey zu merken vorkomme, haben wir oben §. 296 u. f f. hin- laͤnglich erklaͤret und beſchrieben. §. 687. Wir verlaſſen nunmehro Schiff und Guͤter, und kommen wieder zuruͤck zur Schifffahrt ſelbſten (§. 641 und 682.) Sie theilet ſich, in Anſehung der Waſſer, welche die Schiffe befah- ren (§. 642), 1) in die Schifffahrt auf Fluͤſſen und Canaͤlen, welche insbeſondere die Waſſerfahrt genennet wird; und 2) in die Schifffahrt auf dem Meere und zur See, die vorzuͤglich den Namen der Schiff- und Seefahrt fuͤhret. 1) Waſſer- fahrt, 2) Schiff u. Seefahrt. §. 688. Die Gefahr der Schifffahrt iſt ſo groß nicht, als man ſich insgemein einbildet. Jn den alten Reiſebeſchreibungen fin- det man haͤufigere Beyſpiele von Schiffbruͤchen, als in den neuern, davon die Urſache keine andere iſt, als weil damals die Schiffbau- und Schifffahrtskunſt noch nicht |zu ihrer rechten Vollkommenheit gelanget war. Jndeſſen da die Verungluͤckun- gen der Schiffe nicht allein im Schiffbruche beſtehen (§. 683); ſo hat ein zur See handelnder Kaufmann gleichwol die Seege- fahr nicht aus den Augen zu ſetzen (§. 280). §. 689.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/944
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/944>, abgerufen am 22.12.2024.