Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewölbern und Kramläden.
wölbes insonderheit auf drey Stücke zu sehen: a) auf eine gute
Stellung der Waaren, daß solche den Käufern gleich in die
Augen fallen: b) auf eine gute Ordnung der Waaren, damit der
Kaufmann, wenn er derselben von nöthen hat, sie sobald bey
der Hand habe, und die Abkäufer nicht lange warten dürfen.
Zu dem Ende muß er nicht nur gewisse Kästen, Fächer und Oer-
ter haben, worinnen jede Gattung der Waaren beysammen, und
jede Gattung wieder nach ihren verschiedenen Sortimenten in
gewisser Ordnung nach den Farben, den Fasonen, der Güte etc.
besonders liegen; und c) auf die Reinlichkeit, damit er die
Waaren den Käufern sauber vorlegen könne. Zu dem Ende muß
er alle Fache mit weißem Papiere, so darauf zu leimen, bele-
gen, und sie zum öftern vom Staube säubern, die Regale nach
Beschaffenheit mit Vorhängen versehen, und den Boden des
Gewölbes täglich kehren lassen, welches letzte auch dazu hilft,
daß die Fache oder Waaren nicht so sehr bestüben, zumal wenn
in dem Gewölbe stark hin und wieder gegangen wird. Zu dem
Aufputze des Gewölbes gehören endlich noch d) die äußerlichen
aufgehängten oder aufgestellten Zierrathen vor und im Ein-
gange des Gewölbes,
die zum Theil die Absicht haben, daß
der Kaufmann die Waare anzeigen will, die er führet; zum
Theil auch dahin abzielen, daß der Kaufmann sein Gewölbe
kenntbar mache. Jn Ansehung der letzten Absicht pflegen Kauf-
leute oftmals vor ihren Gewölbern einen aufgeschlagenen An-
hängetisch zu haben, der mit einem Teppiche oder Tuche bede-
cket ist, worauf das Handelszeichen mit Bande von anderer
Farbe aufgenähet ist. Auf solchem Tische steht auch wol ein
so genannter Aussatz, so in einer ausgeschnitzten Figur besteht,
wie insonderheit vor den Gewölbern der Würzkrämer zu
sehen ist.

Das 5 Capitel.
Von den Messen und Jahrmärkten.
§. 622.

Ein Markt (§. 573) heißt eine gewisse Zeit, die zum öffentli-Markt.
chen Verkaufe an einem bequemen Orte bestimmt ist.

§. 623.

Nachdem nun eine solche Zeit entweder wöchentlich, oderEintheilung
der Märkte
in

jährlich wiederkömmt, nachdem werden die Märkte entweder
Wochen- oder Jahrmärkte genennet. Die (1) Wochenmärkte
werden in einer Stadt oder in einem Flecken zu gewissen Ta-1) Wochen-
märkte,

gen in der Woche ordentlicher Weise gehalten, und dahin nur
meist allerley Victualien von dem Lande, das ist, von den Land-
leuten, zu verkaufen gebracht; daher sie auch von einigen
Bauermärkte genennet werden: gleichwie die Tage, daran sie
wöchentlich gehalten werden, Markttage heißen. Nachdem
eine Stadt groß oder klein, volkreich oder nicht volkreich ist;
nachdem sind in der Woche drey, mehr oder weniger Markt-2) Jahr-
märkte,

tage. Unter einem (2) Jahrmarkte, welchen man auch eine

Messe,
(U) 2

Gewoͤlbern und Kramlaͤden.
woͤlbes inſonderheit auf drey Stuͤcke zu ſehen: a) auf eine gute
Stellung der Waaren, daß ſolche den Kaͤufern gleich in die
Augen fallen: b) auf eine gute Ordnung der Waaren, damit der
Kaufmann, wenn er derſelben von noͤthen hat, ſie ſobald bey
der Hand habe, und die Abkaͤufer nicht lange warten duͤrfen.
Zu dem Ende muß er nicht nur gewiſſe Kaͤſten, Faͤcher und Oer-
ter haben, worinnen jede Gattung der Waaren beyſammen, und
jede Gattung wieder nach ihren verſchiedenen Sortimenten in
gewiſſer Ordnung nach den Farben, den Faſonen, der Guͤte ꝛc.
beſonders liegen; und c) auf die Reinlichkeit, damit er die
Waaren den Kaͤufern ſauber vorlegen koͤnne. Zu dem Ende muß
er alle Fache mit weißem Papiere, ſo darauf zu leimen, bele-
gen, und ſie zum oͤftern vom Staube ſaͤubern, die Regale nach
Beſchaffenheit mit Vorhaͤngen verſehen, und den Boden des
Gewoͤlbes taͤglich kehren laſſen, welches letzte auch dazu hilft,
daß die Fache oder Waaren nicht ſo ſehr beſtuͤben, zumal wenn
in dem Gewoͤlbe ſtark hin und wieder gegangen wird. Zu dem
Aufputze des Gewoͤlbes gehoͤren endlich noch d) die aͤußerlichen
aufgehaͤngten oder aufgeſtellten Zierrathen vor und im Ein-
gange des Gewoͤlbes,
die zum Theil die Abſicht haben, daß
der Kaufmann die Waare anzeigen will, die er fuͤhret; zum
Theil auch dahin abzielen, daß der Kaufmann ſein Gewoͤlbe
kenntbar mache. Jn Anſehung der letzten Abſicht pflegen Kauf-
leute oftmals vor ihren Gewoͤlbern einen aufgeſchlagenen An-
haͤngetiſch zu haben, der mit einem Teppiche oder Tuche bede-
cket iſt, worauf das Handelszeichen mit Bande von anderer
Farbe aufgenaͤhet iſt. Auf ſolchem Tiſche ſteht auch wol ein
ſo genannter Auſſatz, ſo in einer ausgeſchnitzten Figur beſteht,
wie inſonderheit vor den Gewoͤlbern der Wuͤrzkraͤmer zu
ſehen iſt.

Das 5 Capitel.
Von den Meſſen und Jahrmaͤrkten.
§. 622.

Ein Markt (§. 573) heißt eine gewiſſe Zeit, die zum oͤffentli-Markt.
chen Verkaufe an einem bequemen Orte beſtimmt iſt.

§. 623.

Nachdem nun eine ſolche Zeit entweder woͤchentlich, oderEintheilung
der Maͤrkte
in

jaͤhrlich wiederkoͤmmt, nachdem werden die Maͤrkte entweder
Wochen- oder Jahrmaͤrkte genennet. Die (1) Wochenmaͤrkte
werden in einer Stadt oder in einem Flecken zu gewiſſen Ta-1) Wochen-
maͤrkte,

gen in der Woche ordentlicher Weiſe gehalten, und dahin nur
meiſt allerley Victualien von dem Lande, das iſt, von den Land-
leuten, zu verkaufen gebracht; daher ſie auch von einigen
Bauermaͤrkte genennet werden: gleichwie die Tage, daran ſie
woͤchentlich gehalten werden, Markttage heißen. Nachdem
eine Stadt groß oder klein, volkreich oder nicht volkreich iſt;
nachdem ſind in der Woche drey, mehr oder weniger Markt-2) Jahr-
maͤrkte,

tage. Unter einem (2) Jahrmarkte, welchen man auch eine

Meſſe,
(U) 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0911" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gewo&#x0364;lbern und Kramla&#x0364;den.</hi></fw><lb/>
wo&#x0364;lbes in&#x017F;onderheit auf drey Stu&#x0364;cke zu &#x017F;ehen: a) auf eine gute<lb/><hi rendition="#fr">Stellung der Waaren,</hi> daß &#x017F;olche den Ka&#x0364;ufern gleich in die<lb/>
Augen fallen: b) auf eine gute <hi rendition="#fr">Ordnung der Waaren,</hi> damit der<lb/>
Kaufmann, wenn er der&#x017F;elben von no&#x0364;then hat, &#x017F;ie &#x017F;obald bey<lb/>
der Hand habe, und die Abka&#x0364;ufer nicht lange warten du&#x0364;rfen.<lb/>
Zu dem Ende muß er nicht nur gewi&#x017F;&#x017F;e Ka&#x0364;&#x017F;ten, Fa&#x0364;cher und Oer-<lb/>
ter haben, worinnen jede Gattung der Waaren bey&#x017F;ammen, und<lb/>
jede Gattung wieder nach ihren ver&#x017F;chiedenen Sortimenten in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Ordnung nach den Farben, den Fa&#x017F;onen, der Gu&#x0364;te &#xA75B;c.<lb/>
be&#x017F;onders liegen; und c) auf die <hi rendition="#fr">Reinlichkeit,</hi> damit er die<lb/>
Waaren den Ka&#x0364;ufern &#x017F;auber vorlegen ko&#x0364;nne. Zu dem Ende muß<lb/>
er alle Fache mit weißem Papiere, &#x017F;o darauf zu leimen, bele-<lb/>
gen, und &#x017F;ie zum o&#x0364;ftern vom Staube &#x017F;a&#x0364;ubern, die Regale nach<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit mit Vorha&#x0364;ngen ver&#x017F;ehen, und den Boden des<lb/>
Gewo&#x0364;lbes ta&#x0364;glich kehren la&#x017F;&#x017F;en, welches letzte auch dazu hilft,<lb/>
daß die Fache oder Waaren nicht &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;tu&#x0364;ben, zumal wenn<lb/>
in dem Gewo&#x0364;lbe &#x017F;tark hin und wieder gegangen wird. Zu dem<lb/>
Aufputze des Gewo&#x0364;lbes geho&#x0364;ren endlich noch d) die <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußerlichen<lb/>
aufgeha&#x0364;ngten oder aufge&#x017F;tellten Zierrathen vor und im Ein-<lb/>
gange des Gewo&#x0364;lbes,</hi> die zum Theil die Ab&#x017F;icht haben, daß<lb/>
der Kaufmann die Waare anzeigen will, die er fu&#x0364;hret; zum<lb/>
Theil auch dahin abzielen, daß der Kaufmann &#x017F;ein Gewo&#x0364;lbe<lb/>
kenntbar mache. Jn An&#x017F;ehung der letzten Ab&#x017F;icht pflegen Kauf-<lb/>
leute oftmals vor ihren Gewo&#x0364;lbern einen aufge&#x017F;chlagenen An-<lb/>
ha&#x0364;ngeti&#x017F;ch zu haben, der mit einem Teppiche oder Tuche bede-<lb/>
cket i&#x017F;t, worauf das Handelszeichen mit Bande von anderer<lb/>
Farbe aufgena&#x0364;het i&#x017F;t. Auf &#x017F;olchem Ti&#x017F;che &#x017F;teht auch wol ein<lb/>
&#x017F;o genannter <hi rendition="#fr">Au&#x017F;&#x017F;atz,</hi> &#x017F;o in einer ausge&#x017F;chnitzten Figur be&#x017F;teht,<lb/>
wie in&#x017F;onderheit vor den Gewo&#x0364;lbern der Wu&#x0364;rzkra&#x0364;mer zu<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#b">Das 5 Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Von den Me&#x017F;&#x017F;en und Jahrma&#x0364;rkten.</hi> </head><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 622.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#in">E</hi>in <hi rendition="#fr">Markt</hi> (§. 573) heißt eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit, die zum o&#x0364;ffentli-<note place="right">Markt.</note><lb/>
chen Verkaufe an einem bequemen Orte be&#x017F;timmt i&#x017F;t.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 623.</head><lb/>
                    <p>Nachdem nun eine &#x017F;olche Zeit entweder wo&#x0364;chentlich, oder<note place="right">Eintheilung<lb/>
der Ma&#x0364;rkte<lb/>
in</note><lb/>
ja&#x0364;hrlich wiederko&#x0364;mmt, nachdem werden die Ma&#x0364;rkte entweder<lb/><hi rendition="#fr">Wochen-</hi> oder <hi rendition="#fr">Jahrma&#x0364;rkte</hi> genennet. Die (1) <hi rendition="#fr">Wochenma&#x0364;rkte</hi><lb/>
werden in einer Stadt oder in einem Flecken zu gewi&#x017F;&#x017F;en Ta-<note place="right">1) Wochen-<lb/>
ma&#x0364;rkte,</note><lb/>
gen in der Woche ordentlicher Wei&#x017F;e gehalten, und dahin nur<lb/>
mei&#x017F;t allerley Victualien von dem Lande, das i&#x017F;t, von den Land-<lb/>
leuten, zu verkaufen gebracht; daher &#x017F;ie auch von einigen<lb/><hi rendition="#fr">Bauerma&#x0364;rkte</hi> genennet werden: gleichwie die Tage, daran &#x017F;ie<lb/>
wo&#x0364;chentlich gehalten werden, <hi rendition="#fr">Markttage</hi> heißen. Nachdem<lb/>
eine Stadt groß oder klein, volkreich oder nicht volkreich i&#x017F;t;<lb/>
nachdem &#x017F;ind in der Woche drey, mehr oder weniger Markt-<note place="right">2) Jahr-<lb/>
ma&#x0364;rkte,</note><lb/>
tage. Unter einem (2) <hi rendition="#fr">Jahrmarkte,</hi> welchen man auch eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(U) 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Me&#x017F;&#x017F;e,</hi></fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0911] Gewoͤlbern und Kramlaͤden. woͤlbes inſonderheit auf drey Stuͤcke zu ſehen: a) auf eine gute Stellung der Waaren, daß ſolche den Kaͤufern gleich in die Augen fallen: b) auf eine gute Ordnung der Waaren, damit der Kaufmann, wenn er derſelben von noͤthen hat, ſie ſobald bey der Hand habe, und die Abkaͤufer nicht lange warten duͤrfen. Zu dem Ende muß er nicht nur gewiſſe Kaͤſten, Faͤcher und Oer- ter haben, worinnen jede Gattung der Waaren beyſammen, und jede Gattung wieder nach ihren verſchiedenen Sortimenten in gewiſſer Ordnung nach den Farben, den Faſonen, der Guͤte ꝛc. beſonders liegen; und c) auf die Reinlichkeit, damit er die Waaren den Kaͤufern ſauber vorlegen koͤnne. Zu dem Ende muß er alle Fache mit weißem Papiere, ſo darauf zu leimen, bele- gen, und ſie zum oͤftern vom Staube ſaͤubern, die Regale nach Beſchaffenheit mit Vorhaͤngen verſehen, und den Boden des Gewoͤlbes taͤglich kehren laſſen, welches letzte auch dazu hilft, daß die Fache oder Waaren nicht ſo ſehr beſtuͤben, zumal wenn in dem Gewoͤlbe ſtark hin und wieder gegangen wird. Zu dem Aufputze des Gewoͤlbes gehoͤren endlich noch d) die aͤußerlichen aufgehaͤngten oder aufgeſtellten Zierrathen vor und im Ein- gange des Gewoͤlbes, die zum Theil die Abſicht haben, daß der Kaufmann die Waare anzeigen will, die er fuͤhret; zum Theil auch dahin abzielen, daß der Kaufmann ſein Gewoͤlbe kenntbar mache. Jn Anſehung der letzten Abſicht pflegen Kauf- leute oftmals vor ihren Gewoͤlbern einen aufgeſchlagenen An- haͤngetiſch zu haben, der mit einem Teppiche oder Tuche bede- cket iſt, worauf das Handelszeichen mit Bande von anderer Farbe aufgenaͤhet iſt. Auf ſolchem Tiſche ſteht auch wol ein ſo genannter Auſſatz, ſo in einer ausgeſchnitzten Figur beſteht, wie inſonderheit vor den Gewoͤlbern der Wuͤrzkraͤmer zu ſehen iſt. Das 5 Capitel. Von den Meſſen und Jahrmaͤrkten. §. 622. Ein Markt (§. 573) heißt eine gewiſſe Zeit, die zum oͤffentli- chen Verkaufe an einem bequemen Orte beſtimmt iſt. Markt. §. 623. Nachdem nun eine ſolche Zeit entweder woͤchentlich, oder jaͤhrlich wiederkoͤmmt, nachdem werden die Maͤrkte entweder Wochen- oder Jahrmaͤrkte genennet. Die (1) Wochenmaͤrkte werden in einer Stadt oder in einem Flecken zu gewiſſen Ta- gen in der Woche ordentlicher Weiſe gehalten, und dahin nur meiſt allerley Victualien von dem Lande, das iſt, von den Land- leuten, zu verkaufen gebracht; daher ſie auch von einigen Bauermaͤrkte genennet werden: gleichwie die Tage, daran ſie woͤchentlich gehalten werden, Markttage heißen. Nachdem eine Stadt groß oder klein, volkreich oder nicht volkreich iſt; nachdem ſind in der Woche drey, mehr oder weniger Markt- tage. Unter einem (2) Jahrmarkte, welchen man auch eine Meſſe, Eintheilung der Maͤrkte in 1) Wochen- maͤrkte, 2) Jahr- maͤrkte, (U) 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/911
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/911>, abgerufen am 22.12.2024.