Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Thunfisch nufacturen, die man daselbst in al-len großen und kleinen Städten und Flecken antrifft, die insgesamt voller Tuch- und Zeugmacher, in- gleichen Strumpfwirker sitzen, wel- ches man zum Theile der dasigen vielen Wolle und dem zu dem blau- en Tuchfärben sehr benöthigten Waid zuschreiben kann. Unter den Strumpfwirkern sind die zu Apolda vorzüglich bekannt, als deren Arbeit wegen ihres guten Rufs weit u. breit verführet wird. Desgleichen thut sich Erfurt in feinem wollenen Garngespinnste hervor. Zu Kö- nigssee werden viele gebrannte Wasser und Arztneyen verfertiget, und weit und breit verführet. We- gen der (5) Handlung sind vor an- dern die beyden Reichsstädte Mühl- hausen und Nordhausen, nebst Erfurt, Langensalze etc. von denen besondere Artikel handeln, merk- würdig. Siehe auch die Artikel, Stollberg, Sangerhausen, Arn- stadt, Frankenhausen, Gotha etc. Thunfisch, oder Thaunfisch, lat. Thunfisch Küsten von Spanien bey Cadix undvon Provence, vornehmlich bey St. Tropez und Nizza, in Menge ge- fangen, und damit ein ungemein großer Handel, sowol in Frank- reich, als nach auswärtigen Lan- den getrieben. Die Netze, deren sich die Fischer zu diesem Fange be- dienen, sind von Schilf, oder Bin- sen gemacht, so ordentlich von dem Seiler gesponnen wird. Sie haben, so zu sagen, verschiedene Fächer, oder Abtheilungen, und werden von den Fischern Mandragues genennet. So bald der erste Thunfisch in das Netz gegangen ist: so kann man sich sichere Rechnung machen, daß der Fang gut seyn werde, weil die- ser Fisch allemal in Gesellschaft schwimmt, und immer einer nach dem andern in das Netz geht, bis solches voll ist. Alsdann wird sol- ches von den Fischern entweder in ihre Fahrzeuge, oder ans Land ge- zogen, wo die in demselben befind- liche Thunfische gleich abstehen. Alsdann werden solche ausgenom- men, und in große Stücken geschnit- ten, welche sodann ferner auf gros- sen eisernen Rosten geröstet, und in Baumöl gebraten werden, worauf man solche mit Salz, Pfeffer, Würznägeln, und einigen Lorbeer- blättern würzet, und sie mit frischem Baumöl, und etwas Weineßig in kleine Fäßchen einpacket. Der al- so zugerichtete und marinirte Thun- fisch wird von den Franzosen Tho- nine genennet. Man unterscheidet aber solchen in 2 Gattungen, von denen die eine ohne Gräten, die an- dere aber mit den Gräten eingemacht ist. Die erste Gattung kömmt ins- gemein in kleinen von weißem Holze gemachten, unten weiten und oben engen Fäßchen; da hingegen die Fäßchen, in welchen der gemeine Thunfisch mit Gräten kömmt, rund sind. Der Gebrauch des Thunfi- sches ist bekannt. Er ist feist, gut zu
[Spaltenumbruch] Thunfiſch nufacturen, die man daſelbſt in al-len großen und kleinen Staͤdten und Flecken antrifft, die insgeſamt voller Tuch- und Zeugmacher, in- gleichen Strumpfwirker ſitzen, wel- ches man zum Theile der daſigen vielen Wolle und dem zu dem blau- en Tuchfaͤrben ſehr benoͤthigten Waid zuſchreiben kann. Unter den Strumpfwirkern ſind die zu Apolda vorzuͤglich bekannt, als deren Arbeit wegen ihres guten Rufs weit u. breit verfuͤhret wird. Desgleichen thut ſich Erfurt in feinem wollenen Garngeſpinnſte hervor. Zu Koͤ- nigsſee werden viele gebrannte Waſſer und Arztneyen verfertiget, und weit und breit verfuͤhret. We- gen der (5) Handlung ſind vor an- dern die beyden Reichsſtaͤdte Muͤhl- hauſen und Nordhauſen, nebſt Erfurt, Langenſalze ꝛc. von denen beſondere Artikel handeln, merk- wuͤrdig. Siehe auch die Artikel, Stollberg, Sangerhauſen, Arn- ſtadt, Frankenhauſen, Gotha ꝛc. Thunfiſch, oder Thaunfiſch, lat. Thunfiſch Kuͤſten von Spanien bey Cadix undvon Provence, vornehmlich bey St. Tropez und Nizza, in Menge ge- fangen, und damit ein ungemein großer Handel, ſowol in Frank- reich, als nach auswaͤrtigen Lan- den getrieben. Die Netze, deren ſich die Fiſcher zu dieſem Fange be- dienen, ſind von Schilf, oder Bin- ſen gemacht, ſo ordentlich von dem Seiler geſponnen wird. Sie haben, ſo zu ſagen, verſchiedene Faͤcher, oder Abtheilungen, und werden von den Fiſchern Mandragues genennet. So bald der erſte Thunfiſch in das Netz gegangen iſt: ſo kann man ſich ſichere Rechnung machen, daß der Fang gut ſeyn werde, weil die- ſer Fiſch allemal in Geſellſchaft ſchwimmt, und immer einer nach dem andern in das Netz geht, bis ſolches voll iſt. Alsdann wird ſol- ches von den Fiſchern entweder in ihre Fahrzeuge, oder ans Land ge- zogen, wo die in demſelben befind- liche Thunfiſche gleich abſtehen. Alsdann werden ſolche ausgenom- men, und in große Stuͤcken geſchnit- ten, welche ſodann ferner auf groſ- ſen eiſernen Roſten geroͤſtet, und in Baumoͤl gebraten werden, worauf man ſolche mit Salz, Pfeffer, Wuͤrznaͤgeln, und einigen Lorbeer- blaͤttern wuͤrzet, und ſie mit friſchem Baumoͤl, und etwas Weineßig in kleine Faͤßchen einpacket. Der al- ſo zugerichtete und marinirte Thun- fiſch wird von den Franzoſen Tho- nine genennet. Man unterſcheidet aber ſolchen in 2 Gattungen, von denen die eine ohne Graͤten, die an- dere aber mit den Graͤten eingemacht iſt. Die erſte Gattung koͤmmt ins- gemein in kleinen von weißem Holze gemachten, unten weiten und oben engen Faͤßchen; da hingegen die Faͤßchen, in welchen der gemeine Thunfiſch mit Graͤten koͤmmt, rund ſind. Der Gebrauch des Thunfi- ſches iſt bekannt. Er iſt feiſt, gut zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="[82]"/><cb n="163"/><fw place="top" type="header">Thunfiſch</fw><lb/><hi rendition="#fr">nufacturen,</hi> die man daſelbſt in al-<lb/> len großen und kleinen Staͤdten und<lb/> Flecken antrifft, die insgeſamt<lb/> voller Tuch- und Zeugmacher, in-<lb/> gleichen Strumpfwirker ſitzen, wel-<lb/> ches man zum Theile der daſigen<lb/> vielen Wolle und dem zu dem blau-<lb/> en Tuchfaͤrben ſehr benoͤthigten<lb/> Waid zuſchreiben kann. Unter den<lb/> Strumpfwirkern ſind die zu Apolda<lb/> vorzuͤglich bekannt, als deren Arbeit<lb/> wegen ihres guten Rufs weit u. breit<lb/> verfuͤhret wird. Desgleichen thut<lb/> ſich Erfurt in feinem <hi rendition="#fr">wollenen<lb/> Garngeſpinnſte</hi> hervor. Zu Koͤ-<lb/> nigsſee werden viele <hi rendition="#fr">gebrannte<lb/> Waſſer</hi> und <hi rendition="#fr">Arztneyen</hi> verfertiget,<lb/> und weit und breit verfuͤhret. We-<lb/> gen der (5) <hi rendition="#fr">Handlung</hi> ſind vor an-<lb/> dern die beyden Reichsſtaͤdte <hi rendition="#fr">Muͤhl-<lb/> hauſen</hi> und <hi rendition="#fr">Nordhauſen,</hi> nebſt<lb/><hi rendition="#fr">Erfurt, Langenſalze</hi> ꝛc. von denen<lb/> beſondere Artikel handeln, merk-<lb/> wuͤrdig. Siehe auch die Artikel,<lb/><hi rendition="#fr">Stollberg, Sangerhauſen, Arn-<lb/> ſtadt, Frankenhauſen, Gotha</hi> ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Thunfiſch,</hi> oder <hi rendition="#fr">Thaunfiſch,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thunus</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thymnus</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thon</hi>,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ton</hi>,</hi> ein großer, dicker, und<lb/> dickbauchigter Seefiſch, an Geſtalt<lb/> dem Lachſe nicht ungleich. Er hat<lb/> eine duͤnne Haut; große und dicht<lb/> an einander geſchloſſene Schuppen,<lb/> daß er ganz glatt zu ſeyn ſcheint;<lb/> einen dunkeln Ruͤcken und blaue<lb/> Seiten; eine ſpitzige Schnauze, und<lb/> ſcharfe Zaͤhne; und wiegt oft bis<lb/> 120 Pfunde. Er <hi rendition="#fr">haͤlt ſich</hi> vornehm-<lb/> lich in dem atlantiſchen Meere <hi rendition="#fr">auf,</hi><lb/> aus welchem er gegen das Ende<lb/> des Sommers, oder zu Anfange<lb/> des Herbſtes, naͤmlich im Septem-<lb/> ber und October, in großer Men-<lb/> ge in das mittellaͤndiſche Meer tritt,<lb/> und an den ſpaniſchen, franzoͤſi-<lb/> ſchen und italieniſchen Ufern, durch<lb/> das Weiße, bis in das ſchwarze<lb/> Meer ſeinen <hi rendition="#fr">Zug</hi> haͤlt. Zu dieſer<lb/> Zeit wird er im mittellaͤndiſchen<lb/> Meere, und inſonderheit an den<lb/><cb n="164"/> <fw place="top" type="header">Thunfiſch</fw><lb/> Kuͤſten von Spanien bey Cadix und<lb/> von Provence, vornehmlich bey St.<lb/> Tropez und Nizza, in Menge <hi rendition="#fr">ge-<lb/> fangen,</hi> und damit ein ungemein<lb/> großer <hi rendition="#fr">Handel,</hi> ſowol in Frank-<lb/> reich, als nach auswaͤrtigen Lan-<lb/> den getrieben. Die <hi rendition="#fr">Netze,</hi> deren<lb/> ſich die Fiſcher zu dieſem Fange be-<lb/> dienen, ſind von Schilf, oder Bin-<lb/> ſen gemacht, ſo ordentlich von dem<lb/> Seiler geſponnen wird. Sie haben,<lb/> ſo zu ſagen, verſchiedene Faͤcher,<lb/> oder Abtheilungen, und werden von<lb/> den Fiſchern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mandragues</hi></hi> genennet.<lb/> So bald der erſte Thunfiſch in das<lb/> Netz gegangen iſt: ſo kann man<lb/> ſich ſichere Rechnung machen, daß<lb/> der <hi rendition="#fr">Fang</hi> gut ſeyn werde, weil die-<lb/> ſer Fiſch allemal in Geſellſchaft<lb/> ſchwimmt, und immer einer nach<lb/> dem andern in das Netz geht, bis<lb/> ſolches voll iſt. Alsdann wird ſol-<lb/> ches von den Fiſchern entweder in<lb/> ihre Fahrzeuge, oder ans Land ge-<lb/> zogen, wo die in demſelben befind-<lb/> liche Thunfiſche gleich abſtehen.<lb/> Alsdann werden ſolche <hi rendition="#fr">ausgenom-<lb/> men,</hi> und in große Stuͤcken geſchnit-<lb/> ten, welche ſodann ferner auf groſ-<lb/> ſen eiſernen Roſten geroͤſtet, und in<lb/> Baumoͤl gebraten werden, worauf<lb/> man ſolche mit Salz, Pfeffer,<lb/> Wuͤrznaͤgeln, und einigen Lorbeer-<lb/> blaͤttern wuͤrzet, und ſie mit friſchem<lb/> Baumoͤl, und etwas Weineßig in<lb/> kleine Faͤßchen einpacket. Der al-<lb/> ſo zugerichtete und marinirte Thun-<lb/> fiſch wird von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Tho-<lb/> nine</hi> genennet. Man unterſcheidet<lb/> aber ſolchen in 2 <hi rendition="#fr">Gattungen,</hi> von<lb/> denen die eine ohne Graͤten, die an-<lb/> dere aber mit den Graͤten eingemacht<lb/> iſt. Die erſte Gattung koͤmmt ins-<lb/> gemein in kleinen von weißem Holze<lb/> gemachten, unten weiten und oben<lb/> engen Faͤßchen; da hingegen die<lb/> Faͤßchen, in welchen der gemeine<lb/> Thunfiſch mit Graͤten koͤmmt, rund<lb/> ſind. Der <hi rendition="#fr">Gebrauch</hi> des Thunfi-<lb/> ſches iſt bekannt. Er iſt feiſt, gut<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[82]/0088]
Thunfiſch
Thunfiſch
nufacturen, die man daſelbſt in al-
len großen und kleinen Staͤdten und
Flecken antrifft, die insgeſamt
voller Tuch- und Zeugmacher, in-
gleichen Strumpfwirker ſitzen, wel-
ches man zum Theile der daſigen
vielen Wolle und dem zu dem blau-
en Tuchfaͤrben ſehr benoͤthigten
Waid zuſchreiben kann. Unter den
Strumpfwirkern ſind die zu Apolda
vorzuͤglich bekannt, als deren Arbeit
wegen ihres guten Rufs weit u. breit
verfuͤhret wird. Desgleichen thut
ſich Erfurt in feinem wollenen
Garngeſpinnſte hervor. Zu Koͤ-
nigsſee werden viele gebrannte
Waſſer und Arztneyen verfertiget,
und weit und breit verfuͤhret. We-
gen der (5) Handlung ſind vor an-
dern die beyden Reichsſtaͤdte Muͤhl-
hauſen und Nordhauſen, nebſt
Erfurt, Langenſalze ꝛc. von denen
beſondere Artikel handeln, merk-
wuͤrdig. Siehe auch die Artikel,
Stollberg, Sangerhauſen, Arn-
ſtadt, Frankenhauſen, Gotha ꝛc.
Thunfiſch, oder Thaunfiſch, lat.
Thunus, oder Thymnus, franz. Thon,
oder Ton, ein großer, dicker, und
dickbauchigter Seefiſch, an Geſtalt
dem Lachſe nicht ungleich. Er hat
eine duͤnne Haut; große und dicht
an einander geſchloſſene Schuppen,
daß er ganz glatt zu ſeyn ſcheint;
einen dunkeln Ruͤcken und blaue
Seiten; eine ſpitzige Schnauze, und
ſcharfe Zaͤhne; und wiegt oft bis
120 Pfunde. Er haͤlt ſich vornehm-
lich in dem atlantiſchen Meere auf,
aus welchem er gegen das Ende
des Sommers, oder zu Anfange
des Herbſtes, naͤmlich im Septem-
ber und October, in großer Men-
ge in das mittellaͤndiſche Meer tritt,
und an den ſpaniſchen, franzoͤſi-
ſchen und italieniſchen Ufern, durch
das Weiße, bis in das ſchwarze
Meer ſeinen Zug haͤlt. Zu dieſer
Zeit wird er im mittellaͤndiſchen
Meere, und inſonderheit an den
Kuͤſten von Spanien bey Cadix und
von Provence, vornehmlich bey St.
Tropez und Nizza, in Menge ge-
fangen, und damit ein ungemein
großer Handel, ſowol in Frank-
reich, als nach auswaͤrtigen Lan-
den getrieben. Die Netze, deren
ſich die Fiſcher zu dieſem Fange be-
dienen, ſind von Schilf, oder Bin-
ſen gemacht, ſo ordentlich von dem
Seiler geſponnen wird. Sie haben,
ſo zu ſagen, verſchiedene Faͤcher,
oder Abtheilungen, und werden von
den Fiſchern Mandragues genennet.
So bald der erſte Thunfiſch in das
Netz gegangen iſt: ſo kann man
ſich ſichere Rechnung machen, daß
der Fang gut ſeyn werde, weil die-
ſer Fiſch allemal in Geſellſchaft
ſchwimmt, und immer einer nach
dem andern in das Netz geht, bis
ſolches voll iſt. Alsdann wird ſol-
ches von den Fiſchern entweder in
ihre Fahrzeuge, oder ans Land ge-
zogen, wo die in demſelben befind-
liche Thunfiſche gleich abſtehen.
Alsdann werden ſolche ausgenom-
men, und in große Stuͤcken geſchnit-
ten, welche ſodann ferner auf groſ-
ſen eiſernen Roſten geroͤſtet, und in
Baumoͤl gebraten werden, worauf
man ſolche mit Salz, Pfeffer,
Wuͤrznaͤgeln, und einigen Lorbeer-
blaͤttern wuͤrzet, und ſie mit friſchem
Baumoͤl, und etwas Weineßig in
kleine Faͤßchen einpacket. Der al-
ſo zugerichtete und marinirte Thun-
fiſch wird von den Franzoſen Tho-
nine genennet. Man unterſcheidet
aber ſolchen in 2 Gattungen, von
denen die eine ohne Graͤten, die an-
dere aber mit den Graͤten eingemacht
iſt. Die erſte Gattung koͤmmt ins-
gemein in kleinen von weißem Holze
gemachten, unten weiten und oben
engen Faͤßchen; da hingegen die
Faͤßchen, in welchen der gemeine
Thunfiſch mit Graͤten koͤmmt, rund
ſind. Der Gebrauch des Thunfi-
ſches iſt bekannt. Er iſt feiſt, gut
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |