Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Handelsmanne.
ben sich verbunden haben, heißen solche Compagnions, Asso-a) Compa-
gnons, Asso-
ciirte, und
Mascopisten

ciirte, und Mascopisten (§. 452). Es mögen | aber die Kauf-
leute entweder nur allein vor ihre Person, oder in Gesellschaft
mit andern, handeln, so muß man sie ferner unterscheiden, theils
in die, welche große, capitale, reale, und generale Handlun-
gen
zu Wasser und zu Lande treiben, es geschehe solches vor ihr
eigenes Conto, oder in Commißion vor andere: und diese sindb) eigentlich
so genannte
Kaufleute
oder Negoti-
anten,

die eigentlich sogenannten Kaufleute, welche man insgemein
mit dem Namen der Negotianten insbesondere beleget; theils
in die, welche entweder mit Waaren oder mit Gelde handeln.

§. 498.

Die, welche (1) bloß Geldnegotien treiben, und insgemeinc) Wechsler.
Wechsler, Wechselherren oder Wechselnegotianten genennet
werden, haben entweder nur mit Umsetzen und Verwechseln einer
und der andern Münzsorte gegen diese oder jene, zu thun, und
werden daher insbesondere Geldwechsler genennet (§. 346);a) Geld-
wechsler,

oder sie handeln bloß mit Wechselbriefen, vermittelst welcher
sie öffentliche Landes- oder Particulierleute Gelder in großen und
kleinen Summen, welche an fremde Orte abgehen sollen, ein-
ziehen, und an dem bestimmten Orte wieder auszahlen lassen:
und diese letztere Art von Wechslern führet eigentlich den Na-
men der Banquiers oder Cambisten, (§. 392); wiewol dasb) Banquier
oder Cambi-
sten.

Wort Banquiers nicht eben so genau an solche Leute zu binden
ist; die bloß von Wechseln Profeßion machen, sondern es kann
gar füglich auch andern vornehmen Kaufleuten beygelegt wer-
den, immaßen heutiges Tages viele unserer Herren Kaufleute,
sonderlich Großirer, sich der Wechselhandlung ja so stark, als
ihrer Waarenhandlung annehmen, gleichwie hingegen die, bey
welchen der Wechselhandel ihr eigentliches Gewerbe ist, selten
demselben so sehr nachhängen, daß sie nicht auch darneben im
Ganzen mit etwas handeln sollten. Was ein Wechsler, und
besonders ein Banquier, wissen müsse, besteht hauptsächlichWissenschaft
eines Wechs-
lers.

darinnen, daß er 1) die Wechselplätze kenne; 2) daß er dieser
ihren Wechselcours und den Unterschied der Gelder gegen die
Valuta seines Handelsplatzes haar klein wisse; 3) daß er der
Leute, mit welchen er Wechsel schließt, Stand, habenden
Credit und Vermögen kenne; 4) daß er von dem Credite, der
Casse, dem Willen, der Gemüthsart und dem übrigen Zustande
seiner Correspondenten, mit welchen er in Wechselgeschäffte ver-
wickelt ist, gründliche Nachricht habe; 5) daß er von dem Orte
wohin er seine Wechsel schließt,
unterrichtet sey, ob solcher
ein Handelsplatz sey oder nicht: ob er weit entfernt oder nahe
gelegen; wie dahin remittirte oder darauf traßirte Gelder wie-
der einzuziehen: oder die Valuta dafür anzuschaffen sey; 6) daß
er die Zeit wisse, wie lange seine auf Wechsel gegebene Gel-
der von einem Wechselplatze zum andern herumlaufen,
ehe
sie wieder in seine Casse kommen: und ob das, was ihnen
durch so vielerhand Wechselcourse, welche sie paßiren müssen,
zugewachsen, von der Erheblichkeit sey, daß es ein ordentliches

Jnteresse
(Q) 4

Handelsmanne.
ben ſich verbunden haben, heißen ſolche Compagnions, Aſſo-a) Compa-
gnons, Aſſo-
ciirte, und
Maſcopiſten

ciirte, und Maſcopiſten (§. 452). Es moͤgen | aber die Kauf-
leute entweder nur allein vor ihre Perſon, oder in Geſellſchaft
mit andern, handeln, ſo muß man ſie ferner unterſcheiden, theils
in die, welche große, capitale, reale, und generale Handlun-
gen
zu Waſſer und zu Lande treiben, es geſchehe ſolches vor ihr
eigenes Conto, oder in Commißion vor andere: und dieſe ſindb) eigentlich
ſo genannte
Kaufleute
oder Negoti-
anten,

die eigentlich ſogenannten Kaufleute, welche man insgemein
mit dem Namen der Negotianten insbeſondere beleget; theils
in die, welche entweder mit Waaren oder mit Gelde handeln.

§. 498.

Die, welche (1) bloß Geldnegotien treiben, und insgemeinc) Wechsler.
Wechsler, Wechſelherren oder Wechſelnegotianten genennet
werden, haben entweder nur mit Umſetzen und Verwechſeln einer
und der andern Muͤnzſorte gegen dieſe oder jene, zu thun, und
werden daher insbeſondere Geldwechsler genennet (§. 346);a) Geld-
wechsler,

oder ſie handeln bloß mit Wechſelbriefen, vermittelſt welcher
ſie oͤffentliche Landes- oder Particulierleute Gelder in großen und
kleinen Summen, welche an fremde Orte abgehen ſollen, ein-
ziehen, und an dem beſtimmten Orte wieder auszahlen laſſen:
und dieſe letztere Art von Wechslern fuͤhret eigentlich den Na-
men der Banquiers oder Cambiſten, (§. 392); wiewol dasb) Banquier
oder Cambi-
ſten.

Wort Banquiers nicht eben ſo genau an ſolche Leute zu binden
iſt; die bloß von Wechſeln Profeßion machen, ſondern es kann
gar fuͤglich auch andern vornehmen Kaufleuten beygelegt wer-
den, immaßen heutiges Tages viele unſerer Herren Kaufleute,
ſonderlich Großirer, ſich der Wechſelhandlung ja ſo ſtark, als
ihrer Waarenhandlung annehmen, gleichwie hingegen die, bey
welchen der Wechſelhandel ihr eigentliches Gewerbe iſt, ſelten
demſelben ſo ſehr nachhaͤngen, daß ſie nicht auch darneben im
Ganzen mit etwas handeln ſollten. Was ein Wechsler, und
beſonders ein Banquier, wiſſen muͤſſe, beſteht hauptſaͤchlichWiſſenſchaft
eines Wechs-
lers.

darinnen, daß er 1) die Wechſelplaͤtze kenne; 2) daß er dieſer
ihren Wechſelcours und den Unterſchied der Gelder gegen die
Valuta ſeines Handelsplatzes haar klein wiſſe; 3) daß er der
Leute, mit welchen er Wechſel ſchließt, Stand, habenden
Credit und Vermoͤgen kenne; 4) daß er von dem Credite, der
Caſſe, dem Willen, der Gemuͤthsart und dem uͤbrigen Zuſtande
ſeiner Correſpondenten, mit welchen er in Wechſelgeſchaͤffte ver-
wickelt iſt, gruͤndliche Nachricht habe; 5) daß er von dem Orte
wohin er ſeine Wechſel ſchließt,
unterrichtet ſey, ob ſolcher
ein Handelsplatz ſey oder nicht: ob er weit entfernt oder nahe
gelegen; wie dahin remittirte oder darauf traßirte Gelder wie-
der einzuziehen: oder die Valuta dafuͤr anzuſchaffen ſey; 6) daß
er die Zeit wiſſe, wie lange ſeine auf Wechſel gegebene Gel-
der von einem Wechſelplatze zum andern herumlaufen,
ehe
ſie wieder in ſeine Caſſe kommen: und ob das, was ihnen
durch ſo vielerhand Wechſelcourſe, welche ſie paßiren muͤſſen,
zugewachſen, von der Erheblichkeit ſey, daß es ein ordentliches

Jntereſſe
(Q) 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0851" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Handelsmanne.</hi></fw><lb/>
ben &#x017F;ich verbunden haben, heißen &#x017F;olche <hi rendition="#fr">Compagnions, A&#x017F;&#x017F;o-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">a</hi>) Compa-<lb/>
gnons, A&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
ciirte, und<lb/>
Ma&#x017F;copi&#x017F;ten</note><lb/><hi rendition="#fr">ciirte,</hi> und <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;copi&#x017F;ten</hi> (§. 452). Es mo&#x0364;gen | aber die Kauf-<lb/>
leute entweder nur allein vor ihre Per&#x017F;on, oder in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
mit andern, handeln, &#x017F;o muß man &#x017F;ie ferner unter&#x017F;cheiden, theils<lb/>
in die, welche große, capitale, reale, und <hi rendition="#fr">generale Handlun-<lb/>
gen</hi> zu Wa&#x017F;&#x017F;er und zu Lande treiben, es ge&#x017F;chehe &#x017F;olches vor ihr<lb/>
eigenes Conto, oder in Commißion vor andere: und die&#x017F;e &#x017F;ind<note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi>) eigentlich<lb/>
&#x017F;o genannte<lb/>
Kaufleute<lb/>
oder Negoti-<lb/>
anten,</note><lb/>
die <hi rendition="#fr">eigentlich &#x017F;ogenannten Kaufleute,</hi> welche man insgemein<lb/>
mit dem Namen der <hi rendition="#fr">Negotianten</hi> insbe&#x017F;ondere beleget; theils<lb/>
in die, welche entweder mit <hi rendition="#fr">Waaren</hi> oder mit <hi rendition="#fr">Gelde</hi> handeln.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 498.</head><lb/>
                    <p>Die, welche (1) <hi rendition="#fr">bloß Geldnegotien</hi> treiben, und insgemein<note place="right"><hi rendition="#aq">c</hi>) Wechsler.</note><lb/><hi rendition="#fr">Wechsler, Wech&#x017F;elherren</hi> oder <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elnegotianten</hi> genennet<lb/>
werden, haben entweder nur mit Um&#x017F;etzen und Verwech&#x017F;eln einer<lb/>
und der andern Mu&#x0364;nz&#x017F;orte gegen die&#x017F;e oder jene, zu thun, und<lb/>
werden daher insbe&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">Geldwechsler</hi> genennet (§. 346);<note place="right">a) Geld-<lb/>
wechsler,</note><lb/>
oder &#x017F;ie handeln bloß mit Wech&#x017F;elbriefen, vermittel&#x017F;t welcher<lb/>
&#x017F;ie o&#x0364;ffentliche Landes- oder Particulierleute Gelder in großen und<lb/>
kleinen Summen, welche an fremde Orte abgehen &#x017F;ollen, ein-<lb/>
ziehen, und an dem be&#x017F;timmten Orte wieder auszahlen la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
und die&#x017F;e letztere Art von Wechslern fu&#x0364;hret eigentlich den Na-<lb/>
men der <hi rendition="#fr">Banquiers</hi> oder <hi rendition="#fr">Cambi&#x017F;ten,</hi> (§. 392); wiewol das<note place="right">b) Banquier<lb/>
oder Cambi-<lb/>
&#x017F;ten.</note><lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Banquiers</hi> nicht eben &#x017F;o genau an &#x017F;olche Leute zu binden<lb/>
i&#x017F;t; die bloß von Wech&#x017F;eln Profeßion machen, &#x017F;ondern es kann<lb/>
gar fu&#x0364;glich auch andern vornehmen Kaufleuten beygelegt wer-<lb/>
den, immaßen heutiges Tages viele un&#x017F;erer Herren Kaufleute,<lb/>
&#x017F;onderlich Großirer, &#x017F;ich der Wech&#x017F;elhandlung ja &#x017F;o &#x017F;tark, als<lb/>
ihrer Waarenhandlung annehmen, gleichwie hingegen die, bey<lb/>
welchen der Wech&#x017F;elhandel ihr eigentliches Gewerbe i&#x017F;t, &#x017F;elten<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;o &#x017F;ehr nachha&#x0364;ngen, daß &#x017F;ie nicht auch darneben im<lb/>
Ganzen mit etwas handeln &#x017F;ollten. Was ein Wechsler, und<lb/>
be&#x017F;onders ein Banquier, <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,</hi> be&#x017F;teht haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<note place="right">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
eines Wechs-<lb/>
lers.</note><lb/>
darinnen, daß er 1) die <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elpla&#x0364;tze</hi> kenne; 2) daß er die&#x017F;er<lb/>
ihren <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elcours</hi> und den <hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chied der Gelder</hi> gegen die<lb/>
Valuta &#x017F;eines Handelsplatzes haar klein wi&#x017F;&#x017F;e; 3) daß er der<lb/>
Leute, <hi rendition="#fr">mit welchen er Wech&#x017F;el &#x017F;chließt,</hi> Stand, habenden<lb/>
Credit und Vermo&#x0364;gen kenne; 4) daß er von dem Credite, der<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;e, dem Willen, der Gemu&#x0364;thsart und dem u&#x0364;brigen Zu&#x017F;tande<lb/>
&#x017F;einer Corre&#x017F;pondenten, mit welchen er in Wech&#x017F;elge&#x017F;cha&#x0364;ffte ver-<lb/>
wickelt i&#x017F;t, gru&#x0364;ndliche Nachricht habe; 5) daß er von dem <hi rendition="#fr">Orte<lb/>
wohin er &#x017F;eine Wech&#x017F;el &#x017F;chließt,</hi> unterrichtet &#x017F;ey, ob &#x017F;olcher<lb/>
ein Handelsplatz &#x017F;ey oder nicht: ob er weit entfernt oder nahe<lb/>
gelegen; wie dahin remittirte oder darauf traßirte Gelder wie-<lb/>
der einzuziehen: oder die Valuta dafu&#x0364;r anzu&#x017F;chaffen &#x017F;ey; 6) daß<lb/>
er die Zeit wi&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#fr">wie lange &#x017F;eine auf Wech&#x017F;el gegebene Gel-<lb/>
der von einem Wech&#x017F;elplatze zum andern herumlaufen,</hi> ehe<lb/>
&#x017F;ie wieder in &#x017F;eine Ca&#x017F;&#x017F;e kommen: und ob das, was ihnen<lb/>
durch &#x017F;o vielerhand Wech&#x017F;elcour&#x017F;e, welche &#x017F;ie paßiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zugewach&#x017F;en, von der Erheblichkeit &#x017F;ey, daß es ein ordentliches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(Q) 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jntere&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0851] Handelsmanne. ben ſich verbunden haben, heißen ſolche Compagnions, Aſſo- ciirte, und Maſcopiſten (§. 452). Es moͤgen | aber die Kauf- leute entweder nur allein vor ihre Perſon, oder in Geſellſchaft mit andern, handeln, ſo muß man ſie ferner unterſcheiden, theils in die, welche große, capitale, reale, und generale Handlun- gen zu Waſſer und zu Lande treiben, es geſchehe ſolches vor ihr eigenes Conto, oder in Commißion vor andere: und dieſe ſind die eigentlich ſogenannten Kaufleute, welche man insgemein mit dem Namen der Negotianten insbeſondere beleget; theils in die, welche entweder mit Waaren oder mit Gelde handeln. a) Compa- gnons, Aſſo- ciirte, und Maſcopiſten b) eigentlich ſo genannte Kaufleute oder Negoti- anten, §. 498. Die, welche (1) bloß Geldnegotien treiben, und insgemein Wechsler, Wechſelherren oder Wechſelnegotianten genennet werden, haben entweder nur mit Umſetzen und Verwechſeln einer und der andern Muͤnzſorte gegen dieſe oder jene, zu thun, und werden daher insbeſondere Geldwechsler genennet (§. 346); oder ſie handeln bloß mit Wechſelbriefen, vermittelſt welcher ſie oͤffentliche Landes- oder Particulierleute Gelder in großen und kleinen Summen, welche an fremde Orte abgehen ſollen, ein- ziehen, und an dem beſtimmten Orte wieder auszahlen laſſen: und dieſe letztere Art von Wechslern fuͤhret eigentlich den Na- men der Banquiers oder Cambiſten, (§. 392); wiewol das Wort Banquiers nicht eben ſo genau an ſolche Leute zu binden iſt; die bloß von Wechſeln Profeßion machen, ſondern es kann gar fuͤglich auch andern vornehmen Kaufleuten beygelegt wer- den, immaßen heutiges Tages viele unſerer Herren Kaufleute, ſonderlich Großirer, ſich der Wechſelhandlung ja ſo ſtark, als ihrer Waarenhandlung annehmen, gleichwie hingegen die, bey welchen der Wechſelhandel ihr eigentliches Gewerbe iſt, ſelten demſelben ſo ſehr nachhaͤngen, daß ſie nicht auch darneben im Ganzen mit etwas handeln ſollten. Was ein Wechsler, und beſonders ein Banquier, wiſſen muͤſſe, beſteht hauptſaͤchlich darinnen, daß er 1) die Wechſelplaͤtze kenne; 2) daß er dieſer ihren Wechſelcours und den Unterſchied der Gelder gegen die Valuta ſeines Handelsplatzes haar klein wiſſe; 3) daß er der Leute, mit welchen er Wechſel ſchließt, Stand, habenden Credit und Vermoͤgen kenne; 4) daß er von dem Credite, der Caſſe, dem Willen, der Gemuͤthsart und dem uͤbrigen Zuſtande ſeiner Correſpondenten, mit welchen er in Wechſelgeſchaͤffte ver- wickelt iſt, gruͤndliche Nachricht habe; 5) daß er von dem Orte wohin er ſeine Wechſel ſchließt, unterrichtet ſey, ob ſolcher ein Handelsplatz ſey oder nicht: ob er weit entfernt oder nahe gelegen; wie dahin remittirte oder darauf traßirte Gelder wie- der einzuziehen: oder die Valuta dafuͤr anzuſchaffen ſey; 6) daß er die Zeit wiſſe, wie lange ſeine auf Wechſel gegebene Gel- der von einem Wechſelplatze zum andern herumlaufen, ehe ſie wieder in ſeine Caſſe kommen: und ob das, was ihnen durch ſo vielerhand Wechſelcourſe, welche ſie paßiren muͤſſen, zugewachſen, von der Erheblichkeit ſey, daß es ein ordentliches Jntereſſe c) Wechsler. a) Geld- wechsler, b) Banquier oder Cambi- ſten. Wiſſenſchaft eines Wechs- lers. (Q) 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/851
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/851>, abgerufen am 23.12.2024.