Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
1 Th. 18 Cap. Von der Wechselhandlung
einem traßirten Wechsel nur zwey Personen vorkommen,
z. E. wenn der Ausgeber des Wechsels solchen dergestalt
an sich stellet, daß der Trassat den Traßirer bezahlen soll.
§. 398.
2) Traßirer.

Die zweyte Person wird der (2) Traßirer, oder Trassant,
auch der Zieher, und der Nehmer (des Geldes) genennet, und
ist diejenige Person, welche für ihre oder eines andern Freun-
des Rechnung auf einen dritten Ort einen Wechselbrief von sich
giebt, und verhandelt, und dafür den accordirten Werth oder
die Valuta empfängt. Seine Pflichten haben wir im 412 §.
angemerket.

§. 399.
3) Präsen-
tant.

Die dritte Person führet den Namen des (3) Präsentan-
tens, Briefsinhabers, Briefsüberbringers, Ordrehabers,
Trägers,
etc. und ist diejenige, an welchen die Tratte zu dem
Ende gestellet, oder indoßiret ist, daß er von dem, welcher die
Zahlung thun soll, die Acceptation vermittelst der Präsentati-
on des Wechsels gebührend besorge, und von solchem nach ge-
schehener Acceptation die in der Tratte enthaltene Summe er-
hebe; widrigenfalls aber sowol wegen der Nichtacceptation, als
wegen der nach geschehener Acceptation nicht erfolgten Zahlung,
protestire. Seine Pflichten haben wir im 415, 417, 419, 420,
421, 422 und 423 §. angezeiget; ob und wie fern er aber solche,
auf Verlangen des Remittentens, Traßirers, oder eines an-
dern Jndossantens sicher unterlassen könne? haben wir in unse-
rer Akademie der Kaufleute unter Präsentant beantwortet.

§. 400.
4) Trassat
oder Acce-
ptant.

Die vierte Person heißt der (4) Trassat, oder Bezogene.
Selbige ist diejenige Person, welche die Zahlung thun soll;
und insbesondere, wenn sie den Wechsel zu bezahlen acceptiret
a) was ein
Acceptant
überhaupt
sey?
hat, Acceptant genennet wird. Ueberhaupt aber pfleget man
einen Acceptanten durch denjenigen zu erklären, welcher zu
Folge des, in dem auf ihn gezogenen Wechsel enthaltenen Ver-
langens des Traßirers, oder aus Freundschaft gegen jemanden,
den Wechsel zu bezahlen, schriftlich verspricht, und daher zur
b) Gattun-
gen der Ac-
ceptanten.
Zahlung verbunden ist. Hieraus ergiebt sich, daß es ei-
gentlich zweyerley Gattungen der Acceptanten gebe: a) solche,
welche die Tratte in Absicht auf die von dem Traßirer ihnen
darzu ertheilte Ordre oder Vollmacht acceptiren; diese sind in
der Tratte ausdrücklich benennet, und werden daher, wie ge-
dacht, Trassaten, und auch bezogene Mandatarien genennet:
und b) solche, welche die Tratte aus einer gegen den Traßirer
oder einen Jndossanten hegenden Freundschaft acceptiren, und
darauf die Tratte bezahlen, damit nicht nur ihres Freundes
Reputation geschonet, sondern auch von selbigem der durch Ri-
tornirung des Protests verursachte Schade abgewendet werde.
Diese sind in der Tratte nicht genennet, und heißen Acceptan-
ten per Honor.
Beyde Acceptanten, sowol die per Honor, als
die auf Ordre, oder Befehl, sind zu der Zahlung schlechterdings

verbun-
1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung
einem traßirten Wechſel nur zwey Perſonen vorkommen,
z. E. wenn der Ausgeber des Wechſels ſolchen dergeſtalt
an ſich ſtellet, daß der Traſſat den Traßirer bezahlen ſoll.
§. 398.
2) Traßirer.

Die zweyte Perſon wird der (2) Traßirer, oder Traſſant,
auch der Zieher, und der Nehmer (des Geldes) genennet, und
iſt diejenige Perſon, welche fuͤr ihre oder eines andern Freun-
des Rechnung auf einen dritten Ort einen Wechſelbrief von ſich
giebt, und verhandelt, und dafuͤr den accordirten Werth oder
die Valuta empfaͤngt. Seine Pflichten haben wir im 412 §.
angemerket.

§. 399.
3) Praͤſen-
tant.

Die dritte Perſon fuͤhret den Namen des (3) Praͤſentan-
tens, Briefsinhabers, Briefsuͤberbringers, Ordrehabers,
Traͤgers,
ꝛc. und iſt diejenige, an welchen die Tratte zu dem
Ende geſtellet, oder indoßiret iſt, daß er von dem, welcher die
Zahlung thun ſoll, die Acceptation vermittelſt der Praͤſentati-
on des Wechſels gebuͤhrend beſorge, und von ſolchem nach ge-
ſchehener Acceptation die in der Tratte enthaltene Summe er-
hebe; widrigenfalls aber ſowol wegen der Nichtacceptation, als
wegen der nach geſchehener Acceptation nicht erfolgten Zahlung,
proteſtire. Seine Pflichten haben wir im 415, 417, 419, 420,
421, 422 und 423 §. angezeiget; ob und wie fern er aber ſolche,
auf Verlangen des Remittentens, Traßirers, oder eines an-
dern Jndoſſantens ſicher unterlaſſen koͤnne? haben wir in unſe-
rer Akademie der Kaufleute unter Praͤſentant beantwortet.

§. 400.
4) Traſſat
oder Acce-
ptant.

Die vierte Perſon heißt der (4) Traſſat, oder Bezogene.
Selbige iſt diejenige Perſon, welche die Zahlung thun ſoll;
und insbeſondere, wenn ſie den Wechſel zu bezahlen acceptiret
a) was ein
Acceptant
uͤberhaupt
ſey?
hat, Acceptant genennet wird. Ueberhaupt aber pfleget man
einen Acceptanten durch denjenigen zu erklaͤren, welcher zu
Folge des, in dem auf ihn gezogenen Wechſel enthaltenen Ver-
langens des Traßirers, oder aus Freundſchaft gegen jemanden,
den Wechſel zu bezahlen, ſchriftlich verſpricht, und daher zur
b) Gattun-
gen der Ac-
ceptanten.
Zahlung verbunden iſt. Hieraus ergiebt ſich, daß es ei-
gentlich zweyerley Gattungen der Acceptanten gebe: a) ſolche,
welche die Tratte in Abſicht auf die von dem Traßirer ihnen
darzu ertheilte Ordre oder Vollmacht acceptiren; dieſe ſind in
der Tratte ausdruͤcklich benennet, und werden daher, wie ge-
dacht, Traſſaten, und auch bezogene Mandatarien genennet:
und b) ſolche, welche die Tratte aus einer gegen den Traßirer
oder einen Jndoſſanten hegenden Freundſchaft acceptiren, und
darauf die Tratte bezahlen, damit nicht nur ihres Freundes
Reputation geſchonet, ſondern auch von ſelbigem der durch Ri-
tornirung des Proteſts verurſachte Schade abgewendet werde.
Dieſe ſind in der Tratte nicht genennet, und heißen Acceptan-
ten per Honor.
Beyde Acceptanten, ſowol die per Honor, als
die auf Ordre, oder Befehl, ſind zu der Zahlung ſchlechterdings

verbun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <note place="end" n="(*)"><pb facs="#f0798" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1 Th. 18 Cap. Von der Wech&#x017F;elhandlung</hi></fw><lb/>
einem traßirten Wech&#x017F;el nur zwey Per&#x017F;onen vorkommen,<lb/>
z. E. wenn der Ausgeber des Wech&#x017F;els &#x017F;olchen derge&#x017F;talt<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;tellet, daß der Tra&#x017F;&#x017F;at den Traßirer bezahlen &#x017F;oll.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 398.</head><lb/>
                    <note place="left">2) Traßirer.</note>
                    <p>Die zweyte Per&#x017F;on wird der (2) <hi rendition="#fr">Traßirer,</hi> oder <hi rendition="#fr">Tra&#x017F;&#x017F;ant,</hi><lb/>
auch der <hi rendition="#fr">Zieher,</hi> und der <hi rendition="#fr">Nehmer</hi> (des Geldes) genennet, und<lb/>
i&#x017F;t diejenige Per&#x017F;on, welche fu&#x0364;r ihre oder eines andern Freun-<lb/>
des Rechnung auf einen dritten Ort einen Wech&#x017F;elbrief von &#x017F;ich<lb/>
giebt, und <hi rendition="#fr">verhandelt,</hi> und dafu&#x0364;r den accordirten Werth oder<lb/>
die Valuta empfa&#x0364;ngt. Seine <hi rendition="#fr">Pflichten</hi> haben wir im 412 §.<lb/>
angemerket.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 399.</head><lb/>
                    <note place="left">3) Pra&#x0364;&#x017F;en-<lb/>
tant.</note>
                    <p>Die dritte Per&#x017F;on fu&#x0364;hret den Namen des (3) <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;&#x017F;entan-<lb/>
tens, Briefsinhabers, Briefsu&#x0364;berbringers, Ordrehabers,<lb/>
Tra&#x0364;gers,</hi> &#xA75B;c. und i&#x017F;t diejenige, an welchen die Tratte zu dem<lb/>
Ende ge&#x017F;tellet, oder indoßiret i&#x017F;t, daß er von dem, welcher die<lb/>
Zahlung thun &#x017F;oll, die Acceptation vermittel&#x017F;t der Pra&#x0364;&#x017F;entati-<lb/>
on des Wech&#x017F;els gebu&#x0364;hrend be&#x017F;orge, und von &#x017F;olchem nach ge-<lb/>
&#x017F;chehener Acceptation die in der Tratte enthaltene Summe er-<lb/>
hebe; widrigenfalls aber &#x017F;owol wegen der Nichtacceptation, als<lb/>
wegen der nach ge&#x017F;chehener Acceptation nicht erfolgten Zahlung,<lb/>
prote&#x017F;tire. Seine <hi rendition="#fr">Pflichten</hi> haben wir im 415, 417, 419, 420,<lb/>
421, 422 und 423 §. angezeiget; ob und wie fern er aber &#x017F;olche,<lb/>
auf Verlangen des Remittentens, Traßirers, oder eines an-<lb/>
dern Jndo&#x017F;&#x017F;antens &#x017F;icher unterla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne? haben wir in un&#x017F;e-<lb/>
rer <hi rendition="#fr">Akademie der Kaufleute</hi> unter <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;&#x017F;entant</hi> beantwortet.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 400.</head><lb/>
                    <note place="left">4) Tra&#x017F;&#x017F;at<lb/>
oder Acce-<lb/>
ptant.</note>
                    <p>Die vierte Per&#x017F;on heißt der (4) <hi rendition="#fr">Tra&#x017F;&#x017F;at,</hi> oder <hi rendition="#fr">Bezogene.</hi><lb/>
Selbige i&#x017F;t diejenige Per&#x017F;on, welche die <hi rendition="#fr">Zahlung thun</hi> &#x017F;oll;<lb/>
und insbe&#x017F;ondere, wenn &#x017F;ie den Wech&#x017F;el zu bezahlen acceptiret<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a</hi>) was ein<lb/>
Acceptant<lb/>
u&#x0364;berhaupt<lb/>
&#x017F;ey?</note><hi rendition="#fr">hat, Acceptant</hi> genennet wird. Ueberhaupt aber pfleget man<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Acceptanten</hi> durch denjenigen zu erkla&#x0364;ren, welcher zu<lb/>
Folge des, in dem auf ihn gezogenen Wech&#x017F;el enthaltenen Ver-<lb/>
langens des Traßirers, oder aus Freund&#x017F;chaft gegen jemanden,<lb/>
den Wech&#x017F;el zu bezahlen, &#x017F;chriftlich ver&#x017F;pricht, und daher zur<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi>) Gattun-<lb/>
gen der Ac-<lb/>
ceptanten.</note>Zahlung verbunden i&#x017F;t. Hieraus ergiebt &#x017F;ich, daß es ei-<lb/>
gentlich zweyerley <hi rendition="#fr">Gattungen</hi> der Acceptanten gebe: <hi rendition="#aq">a</hi>) &#x017F;olche,<lb/>
welche die Tratte in Ab&#x017F;icht auf die von dem Traßirer ihnen<lb/>
darzu ertheilte Ordre oder Vollmacht acceptiren; die&#x017F;e &#x017F;ind in<lb/>
der Tratte ausdru&#x0364;cklich benennet, und werden daher, wie ge-<lb/>
dacht, <hi rendition="#fr">Tra&#x017F;&#x017F;aten,</hi> und auch <hi rendition="#fr">bezogene Mandatarien</hi> genennet:<lb/>
und <hi rendition="#aq">b</hi>) &#x017F;olche, welche die Tratte aus einer gegen den Traßirer<lb/>
oder einen Jndo&#x017F;&#x017F;anten hegenden Freund&#x017F;chaft acceptiren, und<lb/>
darauf die Tratte bezahlen, damit nicht nur ihres Freundes<lb/>
Reputation ge&#x017F;chonet, &#x017F;ondern auch von &#x017F;elbigem der durch Ri-<lb/>
tornirung des Prote&#x017F;ts verur&#x017F;achte Schade abgewendet werde.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind in der Tratte nicht genennet, und heißen <hi rendition="#fr">Acceptan-<lb/>
ten per Honor.</hi> Beyde Acceptanten, &#x017F;owol die per Honor, als<lb/>
die auf Ordre, oder Befehl, &#x017F;ind zu der Zahlung &#x017F;chlechterdings<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verbun-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0798] 1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung ⁽*⁾ einem traßirten Wechſel nur zwey Perſonen vorkommen, z. E. wenn der Ausgeber des Wechſels ſolchen dergeſtalt an ſich ſtellet, daß der Traſſat den Traßirer bezahlen ſoll. §. 398. Die zweyte Perſon wird der (2) Traßirer, oder Traſſant, auch der Zieher, und der Nehmer (des Geldes) genennet, und iſt diejenige Perſon, welche fuͤr ihre oder eines andern Freun- des Rechnung auf einen dritten Ort einen Wechſelbrief von ſich giebt, und verhandelt, und dafuͤr den accordirten Werth oder die Valuta empfaͤngt. Seine Pflichten haben wir im 412 §. angemerket. §. 399. Die dritte Perſon fuͤhret den Namen des (3) Praͤſentan- tens, Briefsinhabers, Briefsuͤberbringers, Ordrehabers, Traͤgers, ꝛc. und iſt diejenige, an welchen die Tratte zu dem Ende geſtellet, oder indoßiret iſt, daß er von dem, welcher die Zahlung thun ſoll, die Acceptation vermittelſt der Praͤſentati- on des Wechſels gebuͤhrend beſorge, und von ſolchem nach ge- ſchehener Acceptation die in der Tratte enthaltene Summe er- hebe; widrigenfalls aber ſowol wegen der Nichtacceptation, als wegen der nach geſchehener Acceptation nicht erfolgten Zahlung, proteſtire. Seine Pflichten haben wir im 415, 417, 419, 420, 421, 422 und 423 §. angezeiget; ob und wie fern er aber ſolche, auf Verlangen des Remittentens, Traßirers, oder eines an- dern Jndoſſantens ſicher unterlaſſen koͤnne? haben wir in unſe- rer Akademie der Kaufleute unter Praͤſentant beantwortet. §. 400. Die vierte Perſon heißt der (4) Traſſat, oder Bezogene. Selbige iſt diejenige Perſon, welche die Zahlung thun ſoll; und insbeſondere, wenn ſie den Wechſel zu bezahlen acceptiret hat, Acceptant genennet wird. Ueberhaupt aber pfleget man einen Acceptanten durch denjenigen zu erklaͤren, welcher zu Folge des, in dem auf ihn gezogenen Wechſel enthaltenen Ver- langens des Traßirers, oder aus Freundſchaft gegen jemanden, den Wechſel zu bezahlen, ſchriftlich verſpricht, und daher zur Zahlung verbunden iſt. Hieraus ergiebt ſich, daß es ei- gentlich zweyerley Gattungen der Acceptanten gebe: a) ſolche, welche die Tratte in Abſicht auf die von dem Traßirer ihnen darzu ertheilte Ordre oder Vollmacht acceptiren; dieſe ſind in der Tratte ausdruͤcklich benennet, und werden daher, wie ge- dacht, Traſſaten, und auch bezogene Mandatarien genennet: und b) ſolche, welche die Tratte aus einer gegen den Traßirer oder einen Jndoſſanten hegenden Freundſchaft acceptiren, und darauf die Tratte bezahlen, damit nicht nur ihres Freundes Reputation geſchonet, ſondern auch von ſelbigem der durch Ri- tornirung des Proteſts verurſachte Schade abgewendet werde. Dieſe ſind in der Tratte nicht genennet, und heißen Acceptan- ten per Honor. Beyde Acceptanten, ſowol die per Honor, als die auf Ordre, oder Befehl, ſind zu der Zahlung ſchlechterdings verbun- a) was ein Acceptant uͤberhaupt ſey? b) Gattun- gen der Ac- ceptanten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/798
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/798>, abgerufen am 24.11.2024.