miß ausgelassen, und der Wechsel doch weiter indoßiret wor- den; b) wenn jemand darauf indoßiret, dessen in dem Wechsel, oder in dem vorhergehenden Jndossamente nicht gedacht wor- den; c) wenn der in dem vorhergehenden Jndossamente gemel- dete Name mit demjenigen, so das folgende Jndossament un- terschrieben, ganz oder zum Theil nicht gleich ist; d) wenn das einem Jndossanten beygesetzte Datum mit der Entlegenheit der Oerter, von und nach welchen der Wechsel gesandt worden, nicht überein kömmt, und also antidatiret ist. Wer den Feh- ler begangen, ist schuldig dafür zu antworten. Die Wirkun-e) Wirkung. gen eines richtigen Jndossaments sind: a) daß wider den Jn- dossaten, als einen dritten Mann des Wechsels, alle diejenigen Schutzwehren (Exceptiones), welche sonst dem Jndossanten mit Bestand könnten entgegen gesetzet werden, keine Statt finden, sondern der Wechsel muß ohne Ausflucht bezahlet werden; b) daß, wenn der Jndossat von dem Aussteller des Wechsels seine Befriedigung nicht erlanget, er den Regreß wider den Jndos- santen nach Wechselrecht nehmen kann; jedoch muß der Jndos- sat gebührend haben protestiren lassen. Es fällt aber der Re- greß hinweg: (a) wenn solche Protestation nicht geschehen, es müßte denn der Jndossant den Protest verhindert haben, oder in dem Jndossamente des Rechts in Ansehung des zu leviren- den Protestes sich begeben haben; und (b) wenn das Jndossa- ment unter der Bedingung, vor die Gewähr nicht gehalten zu seyn, geschehen. Jst ein Wechsel mehrmal indoßirt, so istf) Ordnung der Jndos- santen. in Ansehung der Jndossanten diese Ordnung in Acht zu neh- men, daß der letztere Jndossant, welcher den Wechsel auf den Jnhaber gebracht, zuerst zu belangen ist, und wenn der nicht zahlet, der folgende, u. s. w. Doch steht nach einigen Wech- selordnungen, dem Jnhaber frey, einen Jndossanten zu belan- gen, welchen er will.
§. 383.
Auf die zweyte Art geschieht das Uebertragen eines Wech-2) Girirens. sels durch das Giriren, welches aber nichts anders heißt, als einen und eben denselben Wechsel mehr als einmal indoßiren: daher heißt das Jndossament eines solchen Wechsels der Giro; gleichwie ein solcher Wechselbrief selbst, nämlich der mehr als einmal von einem Jnhaber auf den andern indoßiret, und durch viele Hände gegangen ist, ein girirter Wechselbrief; der aber, welcher einen girirten Wechsel an den andern indoßiret hat, der Girant; und derjenige, an welchen die Jndossamen- te bey girirten Wechseln gerichtet sind, der Girat. Jn Wech- selordnungen ist der Unterschied zwischen Jndoßiren und Giri- ren nicht gegründet, ja manche gebrauchen beyde Wörter vor einerley. Daher alles das, was wir vom Jndoßiren gesaget haben (§. 382.) auch vom Giriren gilt. Nur unter Kaufleuten wird ein Unterschied gemacht, um zu verstehen zu geben, ob ein Wechsel ein- oder mehrmal indoßiret sey.
§. 384.
im vorzuͤglichen Verſtande.
miß ausgelaſſen, und der Wechſel doch weiter indoßiret wor- den; b) wenn jemand darauf indoßiret, deſſen in dem Wechſel, oder in dem vorhergehenden Jndoſſamente nicht gedacht wor- den; c) wenn der in dem vorhergehenden Jndoſſamente gemel- dete Name mit demjenigen, ſo das folgende Jndoſſament un- terſchrieben, ganz oder zum Theil nicht gleich iſt; d) wenn das einem Jndoſſanten beygeſetzte Datum mit der Entlegenheit der Oerter, von und nach welchen der Wechſel geſandt worden, nicht uͤberein koͤmmt, und alſo antidatiret iſt. Wer den Feh- ler begangen, iſt ſchuldig dafuͤr zu antworten. Die Wirkun-e) Wirkung. gen eines richtigen Jndoſſaments ſind: a) daß wider den Jn- doſſaten, als einen dritten Mann des Wechſels, alle diejenigen Schutzwehren (Exceptiones), welche ſonſt dem Jndoſſanten mit Beſtand koͤnnten entgegen geſetzet werden, keine Statt finden, ſondern der Wechſel muß ohne Ausflucht bezahlet werden; b) daß, wenn der Jndoſſat von dem Ausſteller des Wechſels ſeine Befriedigung nicht erlanget, er den Regreß wider den Jndoſ- ſanten nach Wechſelrecht nehmen kann; jedoch muß der Jndoſ- ſat gebuͤhrend haben proteſtiren laſſen. Es faͤllt aber der Re- greß hinweg: (a) wenn ſolche Proteſtation nicht geſchehen, es muͤßte denn der Jndoſſant den Proteſt verhindert haben, oder in dem Jndoſſamente des Rechts in Anſehung des zu leviren- den Proteſtes ſich begeben haben; und (b) wenn das Jndoſſa- ment unter der Bedingung, vor die Gewaͤhr nicht gehalten zu ſeyn, geſchehen. Jſt ein Wechſel mehrmal indoßirt, ſo iſtf) Ordnung der Jndoſ- ſanten. in Anſehung der Jndoſſanten dieſe Ordnung in Acht zu neh- men, daß der letztere Jndoſſant, welcher den Wechſel auf den Jnhaber gebracht, zuerſt zu belangen iſt, und wenn der nicht zahlet, der folgende, u. ſ. w. Doch ſteht nach einigen Wech- ſelordnungen, dem Jnhaber frey, einen Jndoſſanten zu belan- gen, welchen er will.
§. 383.
Auf die zweyte Art geſchieht das Uebertragen eines Wech-2) Girirens. ſels durch das Giriren, welches aber nichts anders heißt, als einen und eben denſelben Wechſel mehr als einmal indoßiren: daher heißt das Jndoſſament eines ſolchen Wechſels der Giro; gleichwie ein ſolcher Wechſelbrief ſelbſt, naͤmlich der mehr als einmal von einem Jnhaber auf den andern indoßiret, und durch viele Haͤnde gegangen iſt, ein girirter Wechſelbrief; der aber, welcher einen girirten Wechſel an den andern indoßiret hat, der Girant; und derjenige, an welchen die Jndoſſamen- te bey girirten Wechſeln gerichtet ſind, der Girat. Jn Wech- ſelordnungen iſt der Unterſchied zwiſchen Jndoßiren und Giri- ren nicht gegruͤndet, ja manche gebrauchen beyde Woͤrter vor einerley. Daher alles das, was wir vom Jndoßiren geſaget haben (§. 382.) auch vom Giriren gilt. Nur unter Kaufleuten wird ein Unterſchied gemacht, um zu verſtehen zu geben, ob ein Wechſel ein- oder mehrmal indoßiret ſey.
§. 384.
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0791"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im vorzuͤglichen Verſtande.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">miß</hi> ausgelaſſen, und der Wechſel doch weiter indoßiret wor-<lb/>
den; <hirendition="#aq">b</hi>) wenn jemand darauf indoßiret, deſſen in dem Wechſel,<lb/>
oder in dem vorhergehenden Jndoſſamente nicht gedacht wor-<lb/>
den; <hirendition="#aq">c</hi>) wenn der in dem vorhergehenden Jndoſſamente gemel-<lb/>
dete Name mit demjenigen, ſo das folgende Jndoſſament un-<lb/>
terſchrieben, ganz oder zum Theil nicht gleich iſt; <hirendition="#aq">d</hi>) wenn das<lb/>
einem Jndoſſanten beygeſetzte Datum mit der Entlegenheit der<lb/>
Oerter, von und nach welchen der Wechſel geſandt worden,<lb/>
nicht uͤberein koͤmmt, und alſo antidatiret iſt. Wer den Feh-<lb/>
ler begangen, iſt ſchuldig dafuͤr zu antworten. Die <hirendition="#fr">Wirkun-</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">e</hi>) Wirkung.</note><lb/><hirendition="#fr">gen</hi> eines richtigen Jndoſſaments ſind: <hirendition="#aq">a</hi>) daß wider den Jn-<lb/>
doſſaten, als einen dritten Mann des Wechſels, alle diejenigen<lb/>
Schutzwehren (<hirendition="#aq">Exceptiones</hi>), welche ſonſt dem Jndoſſanten mit<lb/>
Beſtand koͤnnten entgegen geſetzet werden, keine Statt finden,<lb/>ſondern der Wechſel muß ohne Ausflucht bezahlet werden; <hirendition="#aq">b</hi>)<lb/>
daß, wenn der Jndoſſat von dem Ausſteller des Wechſels ſeine<lb/>
Befriedigung nicht erlanget, er den <hirendition="#fr">Regreß</hi> wider den Jndoſ-<lb/>ſanten nach Wechſelrecht nehmen kann; jedoch muß der Jndoſ-<lb/>ſat gebuͤhrend haben proteſtiren laſſen. Es faͤllt aber der <hirendition="#fr">Re-<lb/>
greß hinweg:</hi> (a) wenn ſolche Proteſtation nicht geſchehen,<lb/>
es muͤßte denn der Jndoſſant den Proteſt verhindert haben, <hirendition="#fr">oder</hi><lb/>
in dem Jndoſſamente des Rechts in Anſehung des zu leviren-<lb/>
den Proteſtes ſich begeben haben; und (b) wenn das Jndoſſa-<lb/>
ment unter der Bedingung, vor die Gewaͤhr nicht gehalten zu<lb/>ſeyn, geſchehen. Jſt ein Wechſel <hirendition="#fr">mehrmal indoßirt,</hi>ſo iſt<noteplace="right"><hirendition="#aq">f</hi>) Ordnung<lb/>
der Jndoſ-<lb/>ſanten.</note><lb/>
in Anſehung der Jndoſſanten dieſe <hirendition="#fr">Ordnung</hi> in Acht zu neh-<lb/>
men, daß der letztere Jndoſſant, welcher den Wechſel auf den<lb/>
Jnhaber gebracht, zuerſt zu belangen iſt, und wenn der nicht<lb/>
zahlet, der folgende, u. ſ. w. Doch ſteht nach einigen Wech-<lb/>ſelordnungen, dem Jnhaber frey, einen Jndoſſanten zu belan-<lb/>
gen, welchen er will.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 383.</head><lb/><p>Auf die <hirendition="#fr">zweyte</hi> Art geſchieht das Uebertragen eines Wech-<noteplace="right">2) Girirens.</note><lb/>ſels durch das <hirendition="#fr">Giriren,</hi> welches aber nichts anders heißt, als<lb/>
einen und eben denſelben Wechſel mehr als einmal indoßiren:<lb/>
daher heißt das Jndoſſament eines ſolchen Wechſels der <hirendition="#fr">Giro;</hi><lb/>
gleichwie ein ſolcher Wechſelbrief ſelbſt, naͤmlich der mehr als<lb/>
einmal von einem Jnhaber auf den andern indoßiret, und<lb/>
durch viele Haͤnde gegangen iſt, ein <hirendition="#fr">girirter Wechſelbrief;</hi> der<lb/>
aber, welcher einen girirten Wechſel an den andern indoßiret<lb/>
hat, der <hirendition="#fr">Girant;</hi> und derjenige, an welchen die Jndoſſamen-<lb/>
te bey girirten Wechſeln gerichtet ſind, der <hirendition="#fr">Girat.</hi> Jn Wech-<lb/>ſelordnungen iſt der Unterſchied zwiſchen Jndoßiren und Giri-<lb/>
ren nicht gegruͤndet, ja manche gebrauchen beyde Woͤrter vor<lb/>
einerley. Daher alles das, was wir vom Jndoßiren geſaget<lb/>
haben (§. 382.) auch vom Giriren gilt. Nur unter Kaufleuten<lb/>
wird ein Unterſchied gemacht, um zu verſtehen zu geben, ob<lb/>
ein Wechſel ein- oder mehrmal indoßiret ſey.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 384.</fw><lb/></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[187/0791]
im vorzuͤglichen Verſtande.
miß ausgelaſſen, und der Wechſel doch weiter indoßiret wor-
den; b) wenn jemand darauf indoßiret, deſſen in dem Wechſel,
oder in dem vorhergehenden Jndoſſamente nicht gedacht wor-
den; c) wenn der in dem vorhergehenden Jndoſſamente gemel-
dete Name mit demjenigen, ſo das folgende Jndoſſament un-
terſchrieben, ganz oder zum Theil nicht gleich iſt; d) wenn das
einem Jndoſſanten beygeſetzte Datum mit der Entlegenheit der
Oerter, von und nach welchen der Wechſel geſandt worden,
nicht uͤberein koͤmmt, und alſo antidatiret iſt. Wer den Feh-
ler begangen, iſt ſchuldig dafuͤr zu antworten. Die Wirkun-
gen eines richtigen Jndoſſaments ſind: a) daß wider den Jn-
doſſaten, als einen dritten Mann des Wechſels, alle diejenigen
Schutzwehren (Exceptiones), welche ſonſt dem Jndoſſanten mit
Beſtand koͤnnten entgegen geſetzet werden, keine Statt finden,
ſondern der Wechſel muß ohne Ausflucht bezahlet werden; b)
daß, wenn der Jndoſſat von dem Ausſteller des Wechſels ſeine
Befriedigung nicht erlanget, er den Regreß wider den Jndoſ-
ſanten nach Wechſelrecht nehmen kann; jedoch muß der Jndoſ-
ſat gebuͤhrend haben proteſtiren laſſen. Es faͤllt aber der Re-
greß hinweg: (a) wenn ſolche Proteſtation nicht geſchehen,
es muͤßte denn der Jndoſſant den Proteſt verhindert haben, oder
in dem Jndoſſamente des Rechts in Anſehung des zu leviren-
den Proteſtes ſich begeben haben; und (b) wenn das Jndoſſa-
ment unter der Bedingung, vor die Gewaͤhr nicht gehalten zu
ſeyn, geſchehen. Jſt ein Wechſel mehrmal indoßirt, ſo iſt
in Anſehung der Jndoſſanten dieſe Ordnung in Acht zu neh-
men, daß der letztere Jndoſſant, welcher den Wechſel auf den
Jnhaber gebracht, zuerſt zu belangen iſt, und wenn der nicht
zahlet, der folgende, u. ſ. w. Doch ſteht nach einigen Wech-
ſelordnungen, dem Jnhaber frey, einen Jndoſſanten zu belan-
gen, welchen er will.
e) Wirkung.
f) Ordnung
der Jndoſ-
ſanten.
§. 383.
Auf die zweyte Art geſchieht das Uebertragen eines Wech-
ſels durch das Giriren, welches aber nichts anders heißt, als
einen und eben denſelben Wechſel mehr als einmal indoßiren:
daher heißt das Jndoſſament eines ſolchen Wechſels der Giro;
gleichwie ein ſolcher Wechſelbrief ſelbſt, naͤmlich der mehr als
einmal von einem Jnhaber auf den andern indoßiret, und
durch viele Haͤnde gegangen iſt, ein girirter Wechſelbrief; der
aber, welcher einen girirten Wechſel an den andern indoßiret
hat, der Girant; und derjenige, an welchen die Jndoſſamen-
te bey girirten Wechſeln gerichtet ſind, der Girat. Jn Wech-
ſelordnungen iſt der Unterſchied zwiſchen Jndoßiren und Giri-
ren nicht gegruͤndet, ja manche gebrauchen beyde Woͤrter vor
einerley. Daher alles das, was wir vom Jndoßiren geſaget
haben (§. 382.) auch vom Giriren gilt. Nur unter Kaufleuten
wird ein Unterſchied gemacht, um zu verſtehen zu geben, ob
ein Wechſel ein- oder mehrmal indoßiret ſey.
2) Girirens.
§. 384.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/791>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.