Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

und Großavanturhandlung.
mit selbigem keinerley Gefahr, es mag vorfallen, was da will:Geldes auf
große Avan-
ture, und
des Assecu-
rirtens.

der Assecurirte, welcher mit nichts bedecket ist, läuft wegen
der Vermögenheit des Assecurirers zu bezahlen Gefahr, und
verliert außer seinem Schiffe oft auch wol noch die Prämie,
welche ihm weiter kein Recht, außer der Concurrenz mit den
andern Gläubigern seines Assecurirers, nach Proportion der
assecurirten Summe, giebt. 6) Bey der Großavanture hat
der Nehmer nöthig, ein Capital aufzunehmen, um sein Schiff
auszurüsten, und mit Lebensmitteln zu versorgen: bey der As-
securanz hat der Assecurirte sein Capital schon völlig gemacht,
und suchet bey seinem Assecurirer nur das Mittel, es nicht zu
verlieren.

Das 17 Capitel.
Von der Wechselhandlung überhaupt, und von dem
Geldwechsel und Actienhandel insbesondere.
§. 327.

Die Wechselhandlung (§. 14.), oder der Geldhandel, in-Wechsel-
handlung
überhaupt.

gleichen das Geldnegotium, überhaupt betrachtet, heißt
das Gewerbe der Kaufleute insbesondere mit Gelde.

§. 328.

Die Art und Weise, wie diese Handlung geschieht, oderArt und
Weise der-
selben.

wie mit dem Gelde gehandelt wird, ist zweyerley. Denn man
verwechselt entweder (1) Geldsorten gegen andere Geldsorten;
oder (2) Geld gegen Wechsel- und andere Briefe.

§. 329.

Daher hat man auch zwey Gattungen der Wechselhand-Gattungen
der Wechsel-
handlung.

lung, davon die eine die Kleinwechselhandlung, oder die
Handwechselhandlung; und die andere die reale Wechsel-
handlung
genennet wird. Von beyden wollen wir besonders
handeln.

§. 330.

I. Die Kleinwechselhandlung (§. 329.), oder die Hand-I. Klein-
wechselhand
lung, oder
der Geld-
wechsel.

wechselhandlung, auch nur schlechthin der Klein- oder Hand-
wechsel,
ingleichen der gemeine Wechsel, und im besondern
oder vorzüglichen Verstande, der Geldwechsel genannt, ist die-
jenige Art der Wechselhandlung, welche sich mit dem Umsetzen,
oder Verwechseln einer Geldsorte gegen die andere, beschäfftiget.

§. 331.

Den Ursprung dieser Handlung hat man in den mancher-Des Geld-
wechsels Ur-
sprung.

ley Münzsorten, oder dem Unterschiede des Geldes, zu suchen.
Denn da die meisten Geldsorten nicht aller Orten gangbar sind,
sondern diese nur an diesem, und eine andere an einem andern
Orte gilt; gleichwol aber der Kaufhandel meistens überall mit
Gelde getrieben werden muß: so hat man sich daher genöthiget
gesehen, die Geldsorten gegen Erlegung oder Genießung eines
Ueberschusses umzusetzen, mithin eine gegen die andere gleich-
sam ein- oder zu verkaufen.

§. 332.
(L) 4

und Großavanturhandlung.
mit ſelbigem keinerley Gefahr, es mag vorfallen, was da will:Geldes auf
große Avan-
ture, und
des Aſſecu-
rirtens.

der Aſſecurirte, welcher mit nichts bedecket iſt, laͤuft wegen
der Vermoͤgenheit des Aſſecurirers zu bezahlen Gefahr, und
verliert außer ſeinem Schiffe oft auch wol noch die Praͤmie,
welche ihm weiter kein Recht, außer der Concurrenz mit den
andern Glaͤubigern ſeines Aſſecurirers, nach Proportion der
aſſecurirten Summe, giebt. 6) Bey der Großavanture hat
der Nehmer noͤthig, ein Capital aufzunehmen, um ſein Schiff
auszuruͤſten, und mit Lebensmitteln zu verſorgen: bey der Aſ-
ſecuranz hat der Aſſecurirte ſein Capital ſchon voͤllig gemacht,
und ſuchet bey ſeinem Aſſecurirer nur das Mittel, es nicht zu
verlieren.

Das 17 Capitel.
Von der Wechſelhandlung uͤberhaupt, und von dem
Geldwechſel und Actienhandel insbeſondere.
§. 327.

Die Wechſelhandlung (§. 14.), oder der Geldhandel, in-Wechſel-
handlung
uͤberhaupt.

gleichen das Geldnegotium, uͤberhaupt betrachtet, heißt
das Gewerbe der Kaufleute insbeſondere mit Gelde.

§. 328.

Die Art und Weiſe, wie dieſe Handlung geſchieht, oderArt und
Weiſe der-
ſelben.

wie mit dem Gelde gehandelt wird, iſt zweyerley. Denn man
verwechſelt entweder (1) Geldſorten gegen andere Geldſorten;
oder (2) Geld gegen Wechſel- und andere Briefe.

§. 329.

Daher hat man auch zwey Gattungen der Wechſelhand-Gattungen
der Wechſel-
handlung.

lung, davon die eine die Kleinwechſelhandlung, oder die
Handwechſelhandlung; und die andere die reale Wechſel-
handlung
genennet wird. Von beyden wollen wir beſonders
handeln.

§. 330.

I. Die Kleinwechſelhandlung (§. 329.), oder die Hand-I. Klein-
wechſelhand
lung, oder
der Geld-
wechſel.

wechſelhandlung, auch nur ſchlechthin der Klein- oder Hand-
wechſel,
ingleichen der gemeine Wechſel, und im beſondern
oder vorzuͤglichen Verſtande, der Geldwechſel genannt, iſt die-
jenige Art der Wechſelhandlung, welche ſich mit dem Umſetzen,
oder Verwechſeln einer Geldſorte gegen die andere, beſchaͤfftiget.

§. 331.

Den Urſprung dieſer Handlung hat man in den mancher-Des Geld-
wechſels Ur-
ſprung.

ley Muͤnzſorten, oder dem Unterſchiede des Geldes, zu ſuchen.
Denn da die meiſten Geldſorten nicht aller Orten gangbar ſind,
ſondern dieſe nur an dieſem, und eine andere an einem andern
Orte gilt; gleichwol aber der Kaufhandel meiſtens uͤberall mit
Gelde getrieben werden muß: ſo hat man ſich daher genoͤthiget
geſehen, die Geldſorten gegen Erlegung oder Genießung eines
Ueberſchuſſes umzuſetzen, mithin eine gegen die andere gleich-
ſam ein- oder zu verkaufen.

§. 332.
(L) 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0771" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Großavanturhandlung.</hi></fw><lb/>
mit &#x017F;elbigem keinerley Gefahr, es mag vorfallen, was da will:<note place="right">Geldes auf<lb/>
große Avan-<lb/>
ture, und<lb/>
des A&#x017F;&#x017F;ecu-<lb/>
rirtens.</note><lb/>
der <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;ecurirte,</hi> welcher mit nichts bedecket i&#x017F;t, la&#x0364;uft wegen<lb/>
der Vermo&#x0364;genheit des A&#x017F;&#x017F;ecurirers zu bezahlen Gefahr, und<lb/>
verliert außer &#x017F;einem Schiffe oft auch wol noch die Pra&#x0364;mie,<lb/>
welche ihm weiter kein Recht, außer der Concurrenz mit den<lb/>
andern Gla&#x0364;ubigern &#x017F;eines A&#x017F;&#x017F;ecurirers, nach Proportion der<lb/>
a&#x017F;&#x017F;ecurirten Summe, giebt. 6) Bey der Großavanture hat<lb/>
der Nehmer no&#x0364;thig, ein Capital aufzunehmen, um &#x017F;ein Schiff<lb/>
auszuru&#x0364;&#x017F;ten, und mit Lebensmitteln zu ver&#x017F;orgen: bey der A&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ecuranz hat der A&#x017F;&#x017F;ecurirte &#x017F;ein Capital &#x017F;chon vo&#x0364;llig gemacht,<lb/>
und &#x017F;uchet bey &#x017F;einem A&#x017F;&#x017F;ecurirer nur das Mittel, es nicht zu<lb/>
verlieren.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head><hi rendition="#b">Das 17 Capitel.</hi><lb/>
Von der Wech&#x017F;elhandlung u&#x0364;berhaupt, und von dem<lb/>
Geldwech&#x017F;el und Actienhandel insbe&#x017F;ondere.</head><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 327.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;elhandlung</hi> (§. 14.), oder der <hi rendition="#fr">Geldhandel,</hi> in-<note place="right">Wech&#x017F;el-<lb/>
handlung<lb/>
u&#x0364;berhaupt.</note><lb/>
gleichen das <hi rendition="#fr">Geldnegotium,</hi> u&#x0364;berhaupt betrachtet, heißt<lb/>
das Gewerbe der Kaufleute insbe&#x017F;ondere mit Gelde.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 328.</head><lb/>
                    <p>Die Art und Wei&#x017F;e, wie die&#x017F;e Handlung ge&#x017F;chieht, oder<note place="right">Art und<lb/>
Wei&#x017F;e der-<lb/>
&#x017F;elben.</note><lb/>
wie mit dem Gelde gehandelt wird, i&#x017F;t zweyerley. Denn man<lb/>
verwech&#x017F;elt entweder (1) <hi rendition="#fr">Geld&#x017F;orten gegen andere Geld&#x017F;orten;</hi><lb/>
oder (2) <hi rendition="#fr">Geld gegen Wech&#x017F;el- und andere Briefe.</hi></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 329.</head><lb/>
                    <p>Daher hat man auch zwey Gattungen der Wech&#x017F;elhand-<note place="right">Gattungen<lb/>
der Wech&#x017F;el-<lb/>
handlung.</note><lb/>
lung, davon die eine die <hi rendition="#fr">Kleinwech&#x017F;elhandlung,</hi> oder die<lb/><hi rendition="#fr">Handwech&#x017F;elhandlung;</hi> und die andere die <hi rendition="#fr">reale Wech&#x017F;el-<lb/>
handlung</hi> genennet wird. Von beyden wollen wir be&#x017F;onders<lb/>
handeln.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 330.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#fr">Kleinwech&#x017F;elhandlung</hi> (§. 329.), oder die <hi rendition="#fr">Hand-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi> Klein-<lb/>
wech&#x017F;elhand<lb/>
lung, oder<lb/>
der Geld-<lb/>
wech&#x017F;el.</note><lb/><hi rendition="#fr">wech&#x017F;elhandlung,</hi> auch nur &#x017F;chlechthin der <hi rendition="#fr">Klein-</hi> oder <hi rendition="#fr">Hand-<lb/>
wech&#x017F;el,</hi> ingleichen der <hi rendition="#fr">gemeine Wech&#x017F;el,</hi> und im be&#x017F;ondern<lb/>
oder vorzu&#x0364;glichen Ver&#x017F;tande, der <hi rendition="#fr">Geldwech&#x017F;el</hi> genannt, i&#x017F;t die-<lb/>
jenige Art der Wech&#x017F;elhandlung, welche &#x017F;ich mit dem Um&#x017F;etzen,<lb/>
oder Verwech&#x017F;eln einer Geld&#x017F;orte gegen die andere, be&#x017F;cha&#x0364;fftiget.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 331.</head><lb/>
                    <p>Den Ur&#x017F;prung die&#x017F;er Handlung hat man in den mancher-<note place="right">Des Geld-<lb/>
wech&#x017F;els Ur-<lb/>
&#x017F;prung.</note><lb/>
ley Mu&#x0364;nz&#x017F;orten, oder dem Unter&#x017F;chiede des Geldes, zu &#x017F;uchen.<lb/>
Denn da die mei&#x017F;ten Geld&#x017F;orten nicht aller Orten gangbar &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ondern die&#x017F;e nur an die&#x017F;em, und eine andere an einem andern<lb/>
Orte gilt; gleichwol aber der Kaufhandel mei&#x017F;tens u&#x0364;berall mit<lb/>
Gelde getrieben werden muß: &#x017F;o hat man &#x017F;ich daher geno&#x0364;thiget<lb/>
ge&#x017F;ehen, die Geld&#x017F;orten gegen Erlegung oder Genießung eines<lb/>
Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es umzu&#x017F;etzen, mithin eine gegen die andere gleich-<lb/>
&#x017F;am ein- oder zu verkaufen.</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">(L) 4</fw>
                  <fw place="bottom" type="catch">§. 332.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0771] und Großavanturhandlung. mit ſelbigem keinerley Gefahr, es mag vorfallen, was da will: der Aſſecurirte, welcher mit nichts bedecket iſt, laͤuft wegen der Vermoͤgenheit des Aſſecurirers zu bezahlen Gefahr, und verliert außer ſeinem Schiffe oft auch wol noch die Praͤmie, welche ihm weiter kein Recht, außer der Concurrenz mit den andern Glaͤubigern ſeines Aſſecurirers, nach Proportion der aſſecurirten Summe, giebt. 6) Bey der Großavanture hat der Nehmer noͤthig, ein Capital aufzunehmen, um ſein Schiff auszuruͤſten, und mit Lebensmitteln zu verſorgen: bey der Aſ- ſecuranz hat der Aſſecurirte ſein Capital ſchon voͤllig gemacht, und ſuchet bey ſeinem Aſſecurirer nur das Mittel, es nicht zu verlieren. Geldes auf große Avan- ture, und des Aſſecu- rirtens. Das 17 Capitel. Von der Wechſelhandlung uͤberhaupt, und von dem Geldwechſel und Actienhandel insbeſondere. §. 327. Die Wechſelhandlung (§. 14.), oder der Geldhandel, in- gleichen das Geldnegotium, uͤberhaupt betrachtet, heißt das Gewerbe der Kaufleute insbeſondere mit Gelde. Wechſel- handlung uͤberhaupt. §. 328. Die Art und Weiſe, wie dieſe Handlung geſchieht, oder wie mit dem Gelde gehandelt wird, iſt zweyerley. Denn man verwechſelt entweder (1) Geldſorten gegen andere Geldſorten; oder (2) Geld gegen Wechſel- und andere Briefe. Art und Weiſe der- ſelben. §. 329. Daher hat man auch zwey Gattungen der Wechſelhand- lung, davon die eine die Kleinwechſelhandlung, oder die Handwechſelhandlung; und die andere die reale Wechſel- handlung genennet wird. Von beyden wollen wir beſonders handeln. Gattungen der Wechſel- handlung. §. 330. I. Die Kleinwechſelhandlung (§. 329.), oder die Hand- wechſelhandlung, auch nur ſchlechthin der Klein- oder Hand- wechſel, ingleichen der gemeine Wechſel, und im beſondern oder vorzuͤglichen Verſtande, der Geldwechſel genannt, iſt die- jenige Art der Wechſelhandlung, welche ſich mit dem Umſetzen, oder Verwechſeln einer Geldſorte gegen die andere, beſchaͤfftiget. I. Klein- wechſelhand lung, oder der Geld- wechſel. §. 331. Den Urſprung dieſer Handlung hat man in den mancher- ley Muͤnzſorten, oder dem Unterſchiede des Geldes, zu ſuchen. Denn da die meiſten Geldſorten nicht aller Orten gangbar ſind, ſondern dieſe nur an dieſem, und eine andere an einem andern Orte gilt; gleichwol aber der Kaufhandel meiſtens uͤberall mit Gelde getrieben werden muß: ſo hat man ſich daher genoͤthiget geſehen, die Geldſorten gegen Erlegung oder Genießung eines Ueberſchuſſes umzuſetzen, mithin eine gegen die andere gleich- ſam ein- oder zu verkaufen. Des Geld- wechſels Ur- ſprung. §. 332. (L) 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/771
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/771>, abgerufen am 21.11.2024.