keine Bürger sind, auf beyderley Weise untersaget: noch an andern Orten halten die Kramer so eifrig über ihr Amt, daß sie keinem ihrer Mitbürger den Verkauf im Kleinen, oder den Aus- schnitt gönnen wollen, welcher nicht gewisse Jahre bey ihnen gedienet; aus ihrer Gilde, Amt oder Zunft entsprossen; oder in dieselbe sich verheirathet.
§. 263.
III. Kräme- rey, was sie sey?
III. Die Krämerey (§. 120.) oder der Kram heißt dieje- nige Handlungsart, da man allerhand geringe Waare nur allein einzeln verkauft.
§. 264.
Krämer, was er sey?
Der diese Handlungsart treibt, wird ein Krämer, ein kleiner und gemeiner Krämer, genennet. Es sind daher Krämer nichts anders, als kleine und gemeine Kaufleute, die nur mit Kleinigkeiten umgehen, und solche auch nur einzeln verkaufen.
Weil es nun dergleichen gemeine und kleine Krämer allent- halben giebt; so werden sie in Stadtkrämer, die in Städten verkaufen; und in Landkrämer, oder Landkramer, die auf den Dörfern herum ziehen, eingetheilet. Diesen gemeinen Krämern gesellen wir noch bey: 1) diejenigen, welche mit ganz geringen Waaren, insonderheit mit Victualien, umgehen, und solche bey Pfennigen und Groschenwerth verkaufen, und Hö- 3) Höcker,cken oder Höcker, oder auch wol Pfennigkrämer genennet werden; der Handel selbst aber, der auf diese Art getrieben wird, heißt die Höckerey. Ob dergleichen Leute einer Stadt nützlich oder schädlich sind, davon siehe in unserer Akad. der Kaufl. den Artikel: Höcken; 2) die, welche mit fetten Waaren, als He- ringen, Stockfischen, gesalzenen Fischen u. s. w. im Einzeln 4) Fischsel- lers,Handel treiben, und Fischsellers genennet werden; 3) diejenigen welche mit allerley alten Kleidern, abgenutztem Leinenzeuge, 5) Trödler,altem Hausrathe etc. einzeln handeln, und Trödler, Krempler und Kleiderseller genennet werden. Der Handel damit heißt der Trödelhandel, und der Platz, oder Markt, wo ein großer Vor- rath an dergleichen Sachen in Städten zum öffentlichen Ver- kaufe ausgesetzet ist, nennet man den Trödel, oder Trödelmarkt, Krempelmarkt, Tegniten, und Venditen. Die berühmtesten solcher Trödelmärkte findet man in Paris, Amsterdam, Brüs- sel, Gent, Wien, Prag, Nürnberg etc. siehe in unserer Akad. der Kaufl. den Artikel: Trödelhandel; 4) diejenigen, welche 6) Altreißen,mit alten Schuhen handeln, und Altreißen genennet werden: Jn Nürnberg, Bamberg, Würzburg und Erfurt sind sie zünf- tig, und haben ihren ordentlichen angewiesenen Ort, wo sie ihre alte geflickte und zu fernerem Gebrauche zurecht gemachte 7) Tablet- krämer,Schuhe und Stiefeln verkaufen können, und in öffentlichen Kramläden zu arbeiten pflegen; 5) Diejenigen kleinen Krämer,
die
1 Th. 13 Cap. Vom Groſſo- und Kramhandel,
keine Buͤrger ſind, auf beyderley Weiſe unterſaget: noch an andern Orten halten die Kramer ſo eifrig uͤber ihr Amt, daß ſie keinem ihrer Mitbuͤrger den Verkauf im Kleinen, oder den Aus- ſchnitt goͤnnen wollen, welcher nicht gewiſſe Jahre bey ihnen gedienet; aus ihrer Gilde, Amt oder Zunft entſproſſen; oder in dieſelbe ſich verheirathet.
§. 263.
III. Kraͤme- rey, was ſie ſey?
III. Die Kraͤmerey (§. 120.) oder der Kram heißt dieje- nige Handlungsart, da man allerhand geringe Waare nur allein einzeln verkauft.
§. 264.
Kraͤmer, was er ſey?
Der dieſe Handlungsart treibt, wird ein Kraͤmer, ein kleiner und gemeiner Kraͤmer, genennet. Es ſind daher Kraͤmer nichts anders, als kleine und gemeine Kaufleute, die nur mit Kleinigkeiten umgehen, und ſolche auch nur einzeln verkaufen.
Weil es nun dergleichen gemeine und kleine Kraͤmer allent- halben giebt; ſo werden ſie in Stadtkraͤmer, die in Staͤdten verkaufen; und in Landkraͤmer, oder Landkramer, die auf den Doͤrfern herum ziehen, eingetheilet. Dieſen gemeinen Kraͤmern geſellen wir noch bey: 1) diejenigen, welche mit ganz geringen Waaren, inſonderheit mit Victualien, umgehen, und ſolche bey Pfennigen und Groſchenwerth verkaufen, und Hoͤ- 3) Hoͤcker,cken oder Hoͤcker, oder auch wol Pfennigkraͤmer genennet werden; der Handel ſelbſt aber, der auf dieſe Art getrieben wird, heißt die Hoͤckerey. Ob dergleichen Leute einer Stadt nuͤtzlich oder ſchaͤdlich ſind, davon ſiehe in unſerer Akad. der Kaufl. den Artikel: Hoͤcken; 2) die, welche mit fetten Waaren, als He- ringen, Stockfiſchen, geſalzenen Fiſchen u. ſ. w. im Einzeln 4) Fiſchſel- lers,Handel treiben, und Fiſchſellers genennet werden; 3) diejenigen welche mit allerley alten Kleidern, abgenutztem Leinenzeuge, 5) Troͤdler,altem Hausrathe ꝛc. einzeln handeln, und Troͤdler, Krempler und Kleiderſeller genennet werden. Der Handel damit heißt der Troͤdelhandel, und der Platz, oder Markt, wo ein großer Vor- rath an dergleichen Sachen in Staͤdten zum oͤffentlichen Ver- kaufe ausgeſetzet iſt, nennet man den Troͤdel, oder Troͤdelmarkt, Krempelmarkt, Tegniten, und Venditen. Die beruͤhmteſten ſolcher Troͤdelmaͤrkte findet man in Paris, Amſterdam, Bruͤſ- ſel, Gent, Wien, Prag, Nuͤrnberg ꝛc. ſiehe in unſerer Akad. der Kaufl. den Artikel: Troͤdelhandel; 4) diejenigen, welche 6) Altreißen,mit alten Schuhen handeln, und Altreißen genennet werden: Jn Nuͤrnberg, Bamberg, Wuͤrzburg und Erfurt ſind ſie zuͤnf- tig, und haben ihren ordentlichen angewieſenen Ort, wo ſie ihre alte geflickte und zu fernerem Gebrauche zurecht gemachte 7) Tablet- kraͤmer,Schuhe und Stiefeln verkaufen koͤnnen, und in oͤffentlichen Kramlaͤden zu arbeiten pflegen; 5) Diejenigen kleinen Kraͤmer,
die
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0752"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1 Th. 13 Cap. Vom Groſſo- und Kramhandel,</hi></fw><lb/>
keine Buͤrger ſind, auf beyderley Weiſe unterſaget: noch an<lb/>
andern Orten halten die Kramer ſo eifrig uͤber ihr Amt, daß ſie<lb/>
keinem ihrer Mitbuͤrger den Verkauf im Kleinen, oder den Aus-<lb/>ſchnitt goͤnnen wollen, welcher nicht gewiſſe Jahre bey ihnen<lb/>
gedienet; aus ihrer Gilde, Amt oder Zunft entſproſſen; oder<lb/>
in dieſelbe ſich verheirathet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 263.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">III.</hi> Kraͤme-<lb/>
rey,<lb/>
was ſie ſey?</note><p><hirendition="#aq">III.</hi> Die <hirendition="#fr">Kraͤmerey</hi> (§. 120.) oder der <hirendition="#fr">Kram</hi> heißt dieje-<lb/>
nige Handlungsart, da man allerhand geringe Waare nur<lb/>
allein einzeln verkauft.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 264.</head><lb/><noteplace="left">Kraͤmer,<lb/>
was er ſey?</note><p>Der dieſe Handlungsart treibt, wird ein <hirendition="#fr">Kraͤmer, ein<lb/>
kleiner und gemeiner Kraͤmer,</hi> genennet. Es ſind daher<lb/><hirendition="#fr">Kraͤmer</hi> nichts anders, als kleine und gemeine Kaufleute, die<lb/>
nur mit Kleinigkeiten umgehen, und ſolche auch nur einzeln<lb/>
verkaufen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 265.</head><lb/><noteplace="left">Gattungen<lb/>
derſelben:<lb/>
1) Stadt-<lb/>
kraͤmer,<lb/>
2) Landkraͤ-<lb/>
mer,</note><p>Weil es nun dergleichen gemeine und kleine Kraͤmer allent-<lb/>
halben giebt; ſo werden ſie in <hirendition="#fr">Stadtkraͤmer,</hi> die in Staͤdten<lb/>
verkaufen; und in <hirendition="#fr">Landkraͤmer,</hi> oder <hirendition="#fr">Landkramer,</hi> die auf<lb/>
den Doͤrfern herum ziehen, eingetheilet. Dieſen gemeinen<lb/>
Kraͤmern geſellen wir noch bey: 1) diejenigen, welche mit ganz<lb/>
geringen Waaren, inſonderheit mit Victualien, umgehen, und<lb/>ſolche bey Pfennigen und Groſchenwerth verkaufen, und <hirendition="#fr">Hoͤ-</hi><lb/><noteplace="left">3) Hoͤcker,</note><hirendition="#fr">cken</hi> oder <hirendition="#fr">Hoͤcker,</hi> oder auch wol <hirendition="#fr">Pfennigkraͤmer</hi> genennet werden;<lb/>
der Handel ſelbſt aber, der auf dieſe Art getrieben wird, <hirendition="#fr">heißt</hi><lb/>
die <hirendition="#fr">Hoͤckerey.</hi> Ob dergleichen Leute einer Stadt nuͤtzlich oder<lb/>ſchaͤdlich ſind, davon ſiehe in unſerer <hirendition="#fr">Akad. der Kaufl.</hi> den<lb/>
Artikel: <hirendition="#fr">Hoͤcken;</hi> 2) die, welche mit fetten Waaren, als He-<lb/>
ringen, Stockfiſchen, geſalzenen Fiſchen u. ſ. w. im Einzeln<lb/><noteplace="left">4) Fiſchſel-<lb/>
lers,</note>Handel treiben, und <hirendition="#fr">Fiſchſellers</hi> genennet werden; 3) diejenigen<lb/>
welche mit allerley alten Kleidern, abgenutztem Leinenzeuge,<lb/><noteplace="left">5) Troͤdler,</note>altem Hausrathe ꝛc. einzeln handeln, und <hirendition="#fr">Troͤdler, Krempler</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Kleiderſeller</hi> genennet werden. Der Handel damit heißt der<lb/><hirendition="#fr">Troͤdelhandel,</hi> und der Platz, oder Markt, wo ein großer Vor-<lb/>
rath an dergleichen Sachen in Staͤdten zum oͤffentlichen Ver-<lb/>
kaufe ausgeſetzet iſt, nennet man den <hirendition="#fr">Troͤdel,</hi> oder <hirendition="#fr">Troͤdelmarkt,<lb/>
Krempelmarkt, Tegniten,</hi> und <hirendition="#fr">Venditen.</hi> Die beruͤhmteſten<lb/>ſolcher Troͤdelmaͤrkte findet man in Paris, Amſterdam, Bruͤſ-<lb/>ſel, Gent, Wien, Prag, Nuͤrnberg ꝛc. ſiehe in unſerer <hirendition="#fr">Akad.<lb/>
der Kaufl.</hi> den Artikel: <hirendition="#fr">Troͤdelhandel;</hi> 4) diejenigen, welche<lb/><noteplace="left">6) Altreißen,</note>mit alten Schuhen handeln, und <hirendition="#fr">Altreißen</hi> genennet werden:<lb/>
Jn Nuͤrnberg, Bamberg, Wuͤrzburg und Erfurt ſind ſie zuͤnf-<lb/>
tig, und haben ihren ordentlichen angewieſenen Ort, wo ſie<lb/>
ihre alte geflickte und zu fernerem Gebrauche zurecht gemachte<lb/><noteplace="left">7) Tablet-<lb/>
kraͤmer,</note>Schuhe und Stiefeln verkaufen koͤnnen, und in oͤffentlichen<lb/>
Kramlaͤden zu arbeiten pflegen; 5) Diejenigen kleinen Kraͤmer,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[148/0752]
1 Th. 13 Cap. Vom Groſſo- und Kramhandel,
keine Buͤrger ſind, auf beyderley Weiſe unterſaget: noch an
andern Orten halten die Kramer ſo eifrig uͤber ihr Amt, daß ſie
keinem ihrer Mitbuͤrger den Verkauf im Kleinen, oder den Aus-
ſchnitt goͤnnen wollen, welcher nicht gewiſſe Jahre bey ihnen
gedienet; aus ihrer Gilde, Amt oder Zunft entſproſſen; oder
in dieſelbe ſich verheirathet.
§. 263.
III. Die Kraͤmerey (§. 120.) oder der Kram heißt dieje-
nige Handlungsart, da man allerhand geringe Waare nur
allein einzeln verkauft.
§. 264.
Der dieſe Handlungsart treibt, wird ein Kraͤmer, ein
kleiner und gemeiner Kraͤmer, genennet. Es ſind daher
Kraͤmer nichts anders, als kleine und gemeine Kaufleute, die
nur mit Kleinigkeiten umgehen, und ſolche auch nur einzeln
verkaufen.
§. 265.
Weil es nun dergleichen gemeine und kleine Kraͤmer allent-
halben giebt; ſo werden ſie in Stadtkraͤmer, die in Staͤdten
verkaufen; und in Landkraͤmer, oder Landkramer, die auf
den Doͤrfern herum ziehen, eingetheilet. Dieſen gemeinen
Kraͤmern geſellen wir noch bey: 1) diejenigen, welche mit ganz
geringen Waaren, inſonderheit mit Victualien, umgehen, und
ſolche bey Pfennigen und Groſchenwerth verkaufen, und Hoͤ-
cken oder Hoͤcker, oder auch wol Pfennigkraͤmer genennet werden;
der Handel ſelbſt aber, der auf dieſe Art getrieben wird, heißt
die Hoͤckerey. Ob dergleichen Leute einer Stadt nuͤtzlich oder
ſchaͤdlich ſind, davon ſiehe in unſerer Akad. der Kaufl. den
Artikel: Hoͤcken; 2) die, welche mit fetten Waaren, als He-
ringen, Stockfiſchen, geſalzenen Fiſchen u. ſ. w. im Einzeln
Handel treiben, und Fiſchſellers genennet werden; 3) diejenigen
welche mit allerley alten Kleidern, abgenutztem Leinenzeuge,
altem Hausrathe ꝛc. einzeln handeln, und Troͤdler, Krempler
und Kleiderſeller genennet werden. Der Handel damit heißt der
Troͤdelhandel, und der Platz, oder Markt, wo ein großer Vor-
rath an dergleichen Sachen in Staͤdten zum oͤffentlichen Ver-
kaufe ausgeſetzet iſt, nennet man den Troͤdel, oder Troͤdelmarkt,
Krempelmarkt, Tegniten, und Venditen. Die beruͤhmteſten
ſolcher Troͤdelmaͤrkte findet man in Paris, Amſterdam, Bruͤſ-
ſel, Gent, Wien, Prag, Nuͤrnberg ꝛc. ſiehe in unſerer Akad.
der Kaufl. den Artikel: Troͤdelhandel; 4) diejenigen, welche
mit alten Schuhen handeln, und Altreißen genennet werden:
Jn Nuͤrnberg, Bamberg, Wuͤrzburg und Erfurt ſind ſie zuͤnf-
tig, und haben ihren ordentlichen angewieſenen Ort, wo ſie
ihre alte geflickte und zu fernerem Gebrauche zurecht gemachte
Schuhe und Stiefeln verkaufen koͤnnen, und in oͤffentlichen
Kramlaͤden zu arbeiten pflegen; 5) Diejenigen kleinen Kraͤmer,
die
3) Hoͤcker,
4) Fiſchſel-
lers,
5) Troͤdler,
6) Altreißen,
7) Tablet-
kraͤmer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/752>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.