Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Th. 13 Cap. Vom Grosso- und Kramhandel,
riers Fabrikanten, Handwerksleuten, und andern Liefe-
ranten,
denen sie die Waaren abnehmen, wenn ein Großirer
nicht selber ein Manufacturier ist; und 2) mit den Kaufleuten
des Handkaufes,
welchen sie die von jenen erhaltenen Waaren
bey ganzen Stücken, Kisten, Fässern, Centnern etc. verkaufen.

§. 246.
Seripturen
der Großi-
rer.

Was ihre Scripturen anbetrifft, so kann ihnen, weil sie
nur mit großen Parteyen handeln (§. 242.), ein richtiges Jn-
ventarium
und Rescontrobuch über ihre Waaren zu führen,
so schwer nicht fallen, als den Kaufleuten des Handkaufes, die
so viel hundert Waaren zu rescontriren haben.

§. 247.
Gefahr und
Schaden des
Grossohan-
dels.

Dagegen aber haben sie auch größtentheils größere Ge-
fahr
und Schaden zu besorgen, als die andern. Und diese
Gefahr wächst nach dem Maaße der Entfernung derjenigen Län-
der, wohin sie handeln. Denn es ist unleugbar, daß diejeni-
gen, welche in der Nähe von einem Orte zu dem andern ihren
Handel treiben, weniger Gefahr haben, und mehr versichert
sind, als die, so in weitentlegene Oerter handeln, wovon die
Ursache darinn zu suchen ist, weil sie in dem ersten Falle bessere
Gewißheit und Nachricht ihrer Sachen haben können, als in
dem letzten. Wie denn auch die Erfahrung lehret, daß mehr
Fallimente unter denen vorgehen, die in weitentlegene Orte
handeln, als unter andern.

§. 248.
Nutzen des
Grossohan-
dels.

Jndessen ist doch gleichwol der Grossohandel, wenn er
glücklich geht, beydes dem gemeinen Wesen, als den Kaufleu-
ten des Handkaufes und den Großirern selbst, ungemein ersprieß-
lich. Er ist (1) dem gemeinen Wesen ersprießlich, weil er
die Bedürfnisse eines Landes gegen dessen Ueberfluß eintauschet
(§. 240.). Er ist (2) den Kaufleuten des Haudkaufes nütz-
lich, theils weil der unvermögende Kramer so viel eher, und
gleichsam vor der Thüre dasjenige, was er gebrauchet, finden
kann, und nicht erst warten darf, bis eine Messe oder Jahr-
markt kömmt, um das, was ihm fehlet, bey den Fremden su-
chen zu müssen; theils weil die Großirer auch auf Zeit zu ver-
kaufen pflegen, welches sie den Kaufleuten des Handkaufs nicht
wohl abschlagen können, mithin solches denjenigen desto be-
quemer ist, die keine genugsame Mittel haben, Waaren bey
Parteyen aus der Fremde kommen zu lassen. Endlich ist der
Grossohandel (3) den Großirern selbst vortheilhaftig, weil sie
durch solchen wegen der Menge der Waaren, die auf einmal
weggehen, in kurzer Zeit einen weit größern Gewinn erlangen
können, als andere, die ihre Waaren vereinzeln.

§. 249.

1 Th. 13 Cap. Vom Groſſo- und Kramhandel,
riers Fabrikanten, Handwerksleuten, und andern Liefe-
ranten,
denen ſie die Waaren abnehmen, wenn ein Großirer
nicht ſelber ein Manufacturier iſt; und 2) mit den Kaufleuten
des Handkaufes,
welchen ſie die von jenen erhaltenen Waaren
bey ganzen Stuͤcken, Kiſten, Faͤſſern, Centnern ꝛc. verkaufen.

§. 246.
Seripturen
der Großi-
rer.

Was ihre Scripturen anbetrifft, ſo kann ihnen, weil ſie
nur mit großen Parteyen handeln (§. 242.), ein richtiges Jn-
ventarium
und Reſcontrobuch uͤber ihre Waaren zu fuͤhren,
ſo ſchwer nicht fallen, als den Kaufleuten des Handkaufes, die
ſo viel hundert Waaren zu reſcontriren haben.

§. 247.
Gefahr und
Schaden des
Groſſohan-
dels.

Dagegen aber haben ſie auch groͤßtentheils groͤßere Ge-
fahr
und Schaden zu beſorgen, als die andern. Und dieſe
Gefahr waͤchſt nach dem Maaße der Entfernung derjenigen Laͤn-
der, wohin ſie handeln. Denn es iſt unleugbar, daß diejeni-
gen, welche in der Naͤhe von einem Orte zu dem andern ihren
Handel treiben, weniger Gefahr haben, und mehr verſichert
ſind, als die, ſo in weitentlegene Oerter handeln, wovon die
Urſache darinn zu ſuchen iſt, weil ſie in dem erſten Falle beſſere
Gewißheit und Nachricht ihrer Sachen haben koͤnnen, als in
dem letzten. Wie denn auch die Erfahrung lehret, daß mehr
Fallimente unter denen vorgehen, die in weitentlegene Orte
handeln, als unter andern.

§. 248.
Nutzen des
Groſſohan-
dels.

Jndeſſen iſt doch gleichwol der Groſſohandel, wenn er
gluͤcklich geht, beydes dem gemeinen Weſen, als den Kaufleu-
ten des Handkaufes und den Großirern ſelbſt, ungemein erſprieß-
lich. Er iſt (1) dem gemeinen Weſen erſprießlich, weil er
die Beduͤrfniſſe eines Landes gegen deſſen Ueberfluß eintauſchet
(§. 240.). Er iſt (2) den Kaufleuten des Haudkaufes nuͤtz-
lich, theils weil der unvermoͤgende Kramer ſo viel eher, und
gleichſam vor der Thuͤre dasjenige, was er gebrauchet, finden
kann, und nicht erſt warten darf, bis eine Meſſe oder Jahr-
markt koͤmmt, um das, was ihm fehlet, bey den Fremden ſu-
chen zu muͤſſen; theils weil die Großirer auch auf Zeit zu ver-
kaufen pflegen, welches ſie den Kaufleuten des Handkaufs nicht
wohl abſchlagen koͤnnen, mithin ſolches denjenigen deſto be-
quemer iſt, die keine genugſame Mittel haben, Waaren bey
Parteyen aus der Fremde kommen zu laſſen. Endlich iſt der
Groſſohandel (3) den Großirern ſelbſt vortheilhaftig, weil ſie
durch ſolchen wegen der Menge der Waaren, die auf einmal
weggehen, in kurzer Zeit einen weit groͤßern Gewinn erlangen
koͤnnen, als andere, die ihre Waaren vereinzeln.

§. 249.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0742" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1 Th. 13 Cap. Vom Gro&#x017F;&#x017F;o- und Kramhandel,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">riers Fabrikanten, Handwerksleuten,</hi> und andern <hi rendition="#fr">Liefe-<lb/>
ranten,</hi> denen &#x017F;ie die Waaren abnehmen, wenn ein Großirer<lb/>
nicht &#x017F;elber ein Manufacturier i&#x017F;t; und 2) mit den <hi rendition="#fr">Kaufleuten<lb/>
des Handkaufes,</hi> welchen &#x017F;ie die von jenen erhaltenen Waaren<lb/>
bey ganzen Stu&#x0364;cken, Ki&#x017F;ten, Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Centnern &#xA75B;c. verkaufen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 246.</head><lb/>
                    <note place="left">Seripturen<lb/>
der Großi-<lb/>
rer.</note>
                    <p>Was ihre <hi rendition="#fr">Scripturen</hi> anbetrifft, &#x017F;o kann ihnen, weil &#x017F;ie<lb/>
nur mit großen Parteyen handeln (§. 242.), ein richtiges <hi rendition="#fr">Jn-<lb/>
ventarium</hi> und <hi rendition="#fr">Re&#x017F;controbuch</hi> u&#x0364;ber ihre Waaren zu fu&#x0364;hren,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer nicht fallen, als den Kaufleuten des Handkaufes, die<lb/>
&#x017F;o viel hundert Waaren zu re&#x017F;contriren haben.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 247.</head><lb/>
                    <note place="left">Gefahr und<lb/>
Schaden des<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;ohan-<lb/>
dels.</note>
                    <p>Dagegen aber haben &#x017F;ie auch gro&#x0364;ßtentheils gro&#x0364;ßere <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
fahr</hi> und <hi rendition="#fr">Schaden</hi> zu be&#x017F;orgen, als die andern. Und die&#x017F;e<lb/>
Gefahr wa&#x0364;ch&#x017F;t nach dem Maaße der Entfernung derjenigen La&#x0364;n-<lb/>
der, wohin &#x017F;ie handeln. Denn es i&#x017F;t unleugbar, daß diejeni-<lb/>
gen, welche in der Na&#x0364;he von einem Orte zu dem andern ihren<lb/>
Handel treiben, weniger Gefahr haben, und mehr ver&#x017F;ichert<lb/>
&#x017F;ind, als die, &#x017F;o in weitentlegene Oerter handeln, wovon die<lb/>
Ur&#x017F;ache darinn zu &#x017F;uchen i&#x017F;t, weil &#x017F;ie in dem er&#x017F;ten Falle be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Gewißheit und Nachricht ihrer Sachen haben ko&#x0364;nnen, als in<lb/>
dem letzten. Wie denn auch die Erfahrung lehret, daß mehr<lb/>
Fallimente unter denen vorgehen, die in weitentlegene Orte<lb/>
handeln, als unter andern.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 248.</head><lb/>
                    <note place="left">Nutzen des<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;ohan-<lb/>
dels.</note>
                    <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch gleichwol der Gro&#x017F;&#x017F;ohandel, wenn er<lb/>
glu&#x0364;cklich geht, beydes dem gemeinen We&#x017F;en, als den Kaufleu-<lb/>
ten des Handkaufes und den Großirern &#x017F;elb&#x017F;t, ungemein er&#x017F;prieß-<lb/>
lich. Er i&#x017F;t (1) dem <hi rendition="#fr">gemeinen We&#x017F;en</hi> er&#x017F;prießlich, weil er<lb/>
die Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e eines Landes gegen de&#x017F;&#x017F;en Ueberfluß eintau&#x017F;chet<lb/>
(§. 240.). Er i&#x017F;t (2) den <hi rendition="#fr">Kaufleuten des Haudkaufes</hi> nu&#x0364;tz-<lb/>
lich, theils weil der unvermo&#x0364;gende Kramer &#x017F;o viel eher, und<lb/>
gleich&#x017F;am vor der Thu&#x0364;re dasjenige, was er gebrauchet, finden<lb/>
kann, und nicht er&#x017F;t warten darf, bis eine Me&#x017F;&#x017F;e oder Jahr-<lb/>
markt ko&#x0364;mmt, um das, was ihm fehlet, bey den Fremden &#x017F;u-<lb/>
chen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; theils weil die Großirer auch auf Zeit zu ver-<lb/>
kaufen pflegen, welches &#x017F;ie den Kaufleuten des Handkaufs nicht<lb/>
wohl ab&#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen, mithin &#x017F;olches denjenigen de&#x017F;to be-<lb/>
quemer i&#x017F;t, die keine genug&#x017F;ame Mittel haben, Waaren bey<lb/>
Parteyen aus der Fremde kommen zu la&#x017F;&#x017F;en. Endlich i&#x017F;t der<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;ohandel (3) den <hi rendition="#fr">Großirern</hi> &#x017F;elb&#x017F;t vortheilhaftig, weil &#x017F;ie<lb/>
durch &#x017F;olchen wegen der Menge der Waaren, die auf einmal<lb/>
weggehen, in kurzer Zeit einen weit gro&#x0364;ßern Gewinn erlangen<lb/>
ko&#x0364;nnen, als andere, die ihre Waaren vereinzeln.</p>
                  </div><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">§. 249.</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0742] 1 Th. 13 Cap. Vom Groſſo- und Kramhandel, riers Fabrikanten, Handwerksleuten, und andern Liefe- ranten, denen ſie die Waaren abnehmen, wenn ein Großirer nicht ſelber ein Manufacturier iſt; und 2) mit den Kaufleuten des Handkaufes, welchen ſie die von jenen erhaltenen Waaren bey ganzen Stuͤcken, Kiſten, Faͤſſern, Centnern ꝛc. verkaufen. §. 246. Was ihre Scripturen anbetrifft, ſo kann ihnen, weil ſie nur mit großen Parteyen handeln (§. 242.), ein richtiges Jn- ventarium und Reſcontrobuch uͤber ihre Waaren zu fuͤhren, ſo ſchwer nicht fallen, als den Kaufleuten des Handkaufes, die ſo viel hundert Waaren zu reſcontriren haben. §. 247. Dagegen aber haben ſie auch groͤßtentheils groͤßere Ge- fahr und Schaden zu beſorgen, als die andern. Und dieſe Gefahr waͤchſt nach dem Maaße der Entfernung derjenigen Laͤn- der, wohin ſie handeln. Denn es iſt unleugbar, daß diejeni- gen, welche in der Naͤhe von einem Orte zu dem andern ihren Handel treiben, weniger Gefahr haben, und mehr verſichert ſind, als die, ſo in weitentlegene Oerter handeln, wovon die Urſache darinn zu ſuchen iſt, weil ſie in dem erſten Falle beſſere Gewißheit und Nachricht ihrer Sachen haben koͤnnen, als in dem letzten. Wie denn auch die Erfahrung lehret, daß mehr Fallimente unter denen vorgehen, die in weitentlegene Orte handeln, als unter andern. §. 248. Jndeſſen iſt doch gleichwol der Groſſohandel, wenn er gluͤcklich geht, beydes dem gemeinen Weſen, als den Kaufleu- ten des Handkaufes und den Großirern ſelbſt, ungemein erſprieß- lich. Er iſt (1) dem gemeinen Weſen erſprießlich, weil er die Beduͤrfniſſe eines Landes gegen deſſen Ueberfluß eintauſchet (§. 240.). Er iſt (2) den Kaufleuten des Haudkaufes nuͤtz- lich, theils weil der unvermoͤgende Kramer ſo viel eher, und gleichſam vor der Thuͤre dasjenige, was er gebrauchet, finden kann, und nicht erſt warten darf, bis eine Meſſe oder Jahr- markt koͤmmt, um das, was ihm fehlet, bey den Fremden ſu- chen zu muͤſſen; theils weil die Großirer auch auf Zeit zu ver- kaufen pflegen, welches ſie den Kaufleuten des Handkaufs nicht wohl abſchlagen koͤnnen, mithin ſolches denjenigen deſto be- quemer iſt, die keine genugſame Mittel haben, Waaren bey Parteyen aus der Fremde kommen zu laſſen. Endlich iſt der Groſſohandel (3) den Großirern ſelbſt vortheilhaftig, weil ſie durch ſolchen wegen der Menge der Waaren, die auf einmal weggehen, in kurzer Zeit einen weit groͤßern Gewinn erlangen koͤnnen, als andere, die ihre Waaren vereinzeln. §. 249.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/742
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/742>, abgerufen am 23.12.2024.