der Waarenkunde, indem es in der Handlungswissenschaft nicht allein 1) die wirklichen oder eigentlichen Waaren unter sich be- greift, sondern auch darunter 2) das Geld, und 3) die Wech- sel und andere Briefe, als die uneigentlichen Waaren, ver- standen werden, weil mit allen diesen Dingen gehandelt wird, (§. 3. der Einleitung zur Kaufmannschaft.)
§. 7.
Vergleich um den Preiß.
Der Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren, welcher auch das Behandeln der Waaren heißt, ist das erste wesentliche Stück der Handlung (§. 5.) immaßen sich aller Han- del auf die Bestimmung des Preißes gründet, welche vermit- telst des Vergleichs geschieht. Es scheint zwar, als habe der Vergleich um den Preiß (1) bey dem Handel mit dergleichen Waaren nicht statt, die schon ihren bestimmten Preiß haben, zu welchen insonderheit verschiedene Lebensmittel gehören: al- lein, er erzeiget sich hier nur stillschweigend, weil er als bereits abgethan voraus gesetzet wird. Nicht weniger scheint er (2) bey Auctionen oder öffentlichen Ausrufen, als die ebenfalls eine Gattung des Handels sind, zu fehlen, weil man dem, der am meisten auf die Waare biethet, solche zuschlägt; aber auch hier ist schon ein allgemeiner Vergleich um den Preiß vorher ge- gangen, welcher in dem höchsten Gebothe besteht. Von dem Preiße selbst und dessen verschiedenen Gattungen handelt das folgende Capitel.
§. 8.
Nöthige Stücke da- zu: 1) Geld.
Kein Vergleich um den Preiß einer Waare kann (1) ohne Geld geschehen, als welches das nicht nur im Tausch- sondern auch im Kaufhandel einmal beliebte und angenommene Werk- zeug ist, wornach alle Waaren dem Werthe nach abgemessen und geschätzet werden. Denn ob es wol scheinen möchte, man gebrauche bey dem Tauschhandel, da man Waaren gegen Waa- ren versticht, zum Vergleiche um den Preiß kein Geld; so ist es gleichwol schlechterdings nöthig, um die Gleichheit der ge- gen einander zu vertauschenden Waaren ausfindig zu machen. Wir werden daher von dem Gelde, und überhaupt von den Mün- zen, im 3 Capitel umständlicher reden.
§. 9.
2) Maaß, Gewicht und Zahl.
Desgleichen kann insonderheit bey der Handlung mit den eigentlichen Waaren kein Vergleich um den Preiß einer Waare, (2) ohne Beyhülfe des Maaßes, oder des Gewichts, oder der Zahl, getroffen werden, wenn die Waare unter diejenigen ge- höret, die man entweder zu messen, oder zu wägen, oder zu zählen pfleget; dergleichen jedoch die meisten, wo nicht alle, sind. Denn die Bestimmung des Preißes einer Waare grün- det sich alsdann allemal auf eine gewisse und schon bestimmte Menge, oder Länge, oder Schwere; es kann aber die Schwe- re nicht ohne Gewichte, die Länge nicht ohne Maaß, und die
Men-
1 Th. 1 Cap. Von der
der Waarenkunde, indem es in der Handlungswiſſenſchaft nicht allein 1) die wirklichen oder eigentlichen Waaren unter ſich be- greift, ſondern auch darunter 2) das Geld, und 3) die Wech- ſel und andere Briefe, als die uneigentlichen Waaren, ver- ſtanden werden, weil mit allen dieſen Dingen gehandelt wird, (§. 3. der Einleitung zur Kaufmannſchaft.)
§. 7.
Vergleich um den Preiß.
Der Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren, welcher auch das Behandeln der Waaren heißt, iſt das erſte weſentliche Stuͤck der Handlung (§. 5.) immaßen ſich aller Han- del auf die Beſtimmung des Preißes gruͤndet, welche vermit- telſt des Vergleichs geſchieht. Es ſcheint zwar, als habe der Vergleich um den Preiß (1) bey dem Handel mit dergleichen Waaren nicht ſtatt, die ſchon ihren beſtimmten Preiß haben, zu welchen inſonderheit verſchiedene Lebensmittel gehoͤren: al- lein, er erzeiget ſich hier nur ſtillſchweigend, weil er als bereits abgethan voraus geſetzet wird. Nicht weniger ſcheint er (2) bey Auctionen oder oͤffentlichen Ausrufen, als die ebenfalls eine Gattung des Handels ſind, zu fehlen, weil man dem, der am meiſten auf die Waare biethet, ſolche zuſchlaͤgt; aber auch hier iſt ſchon ein allgemeiner Vergleich um den Preiß vorher ge- gangen, welcher in dem hoͤchſten Gebothe beſteht. Von dem Preiße ſelbſt und deſſen verſchiedenen Gattungen handelt das folgende Capitel.
§. 8.
Noͤthige Stuͤcke da- zu: 1) Geld.
Kein Vergleich um den Preiß einer Waare kann (1) ohne Geld geſchehen, als welches das nicht nur im Tauſch- ſondern auch im Kaufhandel einmal beliebte und angenommene Werk- zeug iſt, wornach alle Waaren dem Werthe nach abgemeſſen und geſchaͤtzet werden. Denn ob es wol ſcheinen moͤchte, man gebrauche bey dem Tauſchhandel, da man Waaren gegen Waa- ren verſticht, zum Vergleiche um den Preiß kein Geld; ſo iſt es gleichwol ſchlechterdings noͤthig, um die Gleichheit der ge- gen einander zu vertauſchenden Waaren ausfindig zu machen. Wir werden daher von dem Gelde, und uͤberhaupt von den Muͤn- zen, im 3 Capitel umſtaͤndlicher reden.
§. 9.
2) Maaß, Gewicht und Zahl.
Desgleichen kann inſonderheit bey der Handlung mit den eigentlichen Waaren kein Vergleich um den Preiß einer Waare, (2) ohne Beyhuͤlfe des Maaßes, oder des Gewichts, oder der Zahl, getroffen werden, wenn die Waare unter diejenigen ge- hoͤret, die man entweder zu meſſen, oder zu waͤgen, oder zu zaͤhlen pfleget; dergleichen jedoch die meiſten, wo nicht alle, ſind. Denn die Beſtimmung des Preißes einer Waare gruͤn- det ſich alsdann allemal auf eine gewiſſe und ſchon beſtimmte Menge, oder Laͤnge, oder Schwere; es kann aber die Schwe- re nicht ohne Gewichte, die Laͤnge nicht ohne Maaß, und die
Men-
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0636"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1 Th. 1 Cap. Von der</hi></fw><lb/>
der Waarenkunde, indem es in der Handlungswiſſenſchaft nicht<lb/>
allein 1) die wirklichen oder <hirendition="#fr">eigentlichen Waaren</hi> unter ſich be-<lb/>
greift, ſondern auch darunter 2) das <hirendition="#fr">Geld,</hi> und 3) die <hirendition="#fr">Wech-<lb/>ſel</hi> und andere <hirendition="#fr">Briefe,</hi> als die <hirendition="#fr">uneigentlichen Waaren,</hi> ver-<lb/>ſtanden werden, weil mit allen dieſen Dingen gehandelt wird,<lb/>
(§. 3. <hirendition="#fr">der Einleitung zur Kaufmannſchaft.</hi>)</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 7.</head><lb/><noteplace="left">Vergleich<lb/>
um den<lb/>
Preiß.</note><p>Der <hirendition="#fr">Vergleich um den Preiß</hi> oder Werth <hirendition="#fr">der Waaren,</hi><lb/>
welcher auch das <hirendition="#fr">Behandeln</hi> der Waaren heißt, iſt das erſte<lb/>
weſentliche Stuͤck der Handlung (§. 5.) immaßen ſich aller Han-<lb/>
del auf die Beſtimmung des Preißes gruͤndet, welche vermit-<lb/>
telſt des Vergleichs geſchieht. Es ſcheint zwar, als habe der<lb/>
Vergleich um den Preiß (1) bey dem Handel mit dergleichen<lb/>
Waaren nicht ſtatt, die ſchon ihren beſtimmten Preiß haben,<lb/>
zu welchen inſonderheit verſchiedene Lebensmittel gehoͤren: al-<lb/>
lein, er erzeiget ſich hier nur ſtillſchweigend, weil er als bereits<lb/>
abgethan voraus geſetzet wird. Nicht weniger ſcheint er (2)<lb/>
bey Auctionen oder oͤffentlichen Ausrufen, als die ebenfalls eine<lb/>
Gattung des Handels ſind, zu fehlen, weil man dem, der am<lb/>
meiſten auf die Waare biethet, ſolche zuſchlaͤgt; aber auch<lb/>
hier iſt ſchon ein allgemeiner Vergleich um den Preiß vorher ge-<lb/>
gangen, welcher in dem hoͤchſten Gebothe beſteht. Von dem<lb/><hirendition="#fr">Preiße</hi>ſelbſt und deſſen verſchiedenen Gattungen handelt das<lb/>
folgende Capitel.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 8.</head><lb/><noteplace="left">Noͤthige<lb/>
Stuͤcke da-<lb/>
zu:<lb/>
1) Geld.</note><p>Kein Vergleich um den Preiß einer Waare kann (1) ohne<lb/><hirendition="#fr">Geld</hi> geſchehen, als welches das nicht nur im Tauſch- ſondern<lb/>
auch im Kaufhandel einmal beliebte und angenommene Werk-<lb/>
zeug iſt, wornach alle Waaren dem Werthe nach abgemeſſen<lb/>
und geſchaͤtzet werden. Denn ob es wol ſcheinen moͤchte, man<lb/>
gebrauche bey dem Tauſchhandel, da man Waaren gegen Waa-<lb/>
ren verſticht, zum Vergleiche um den Preiß kein Geld; ſo iſt<lb/>
es gleichwol ſchlechterdings noͤthig, um die Gleichheit der ge-<lb/>
gen einander zu vertauſchenden Waaren ausfindig zu machen.<lb/>
Wir werden daher von dem Gelde, und uͤberhaupt von den Muͤn-<lb/>
zen, im 3 Capitel umſtaͤndlicher reden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 9.</head><lb/><noteplace="left">2) Maaß,<lb/>
Gewicht und<lb/>
Zahl.</note><p>Desgleichen kann inſonderheit bey der Handlung mit den<lb/>
eigentlichen Waaren kein Vergleich um den Preiß einer Waare,<lb/>
(2) ohne Beyhuͤlfe des <hirendition="#fr">Maaßes,</hi> oder des <hirendition="#fr">Gewichts,</hi> oder der<lb/><hirendition="#fr">Zahl,</hi> getroffen werden, wenn die Waare unter diejenigen ge-<lb/>
hoͤret, die man entweder zu meſſen, oder zu waͤgen, oder zu<lb/>
zaͤhlen pfleget; dergleichen jedoch die meiſten, wo nicht alle,<lb/>ſind. Denn die Beſtimmung des Preißes einer Waare gruͤn-<lb/>
det ſich alsdann allemal auf eine <hirendition="#fr">gewiſſe</hi> und ſchon beſtimmte<lb/><hirendition="#fr">Menge,</hi> oder <hirendition="#fr">Laͤnge,</hi> oder <hirendition="#fr">Schwere;</hi> es kann aber die Schwe-<lb/>
re nicht ohne Gewichte, die Laͤnge nicht ohne Maaß, und die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Men-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[32/0636]
1 Th. 1 Cap. Von der
der Waarenkunde, indem es in der Handlungswiſſenſchaft nicht
allein 1) die wirklichen oder eigentlichen Waaren unter ſich be-
greift, ſondern auch darunter 2) das Geld, und 3) die Wech-
ſel und andere Briefe, als die uneigentlichen Waaren, ver-
ſtanden werden, weil mit allen dieſen Dingen gehandelt wird,
(§. 3. der Einleitung zur Kaufmannſchaft.)
§. 7.
Der Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren,
welcher auch das Behandeln der Waaren heißt, iſt das erſte
weſentliche Stuͤck der Handlung (§. 5.) immaßen ſich aller Han-
del auf die Beſtimmung des Preißes gruͤndet, welche vermit-
telſt des Vergleichs geſchieht. Es ſcheint zwar, als habe der
Vergleich um den Preiß (1) bey dem Handel mit dergleichen
Waaren nicht ſtatt, die ſchon ihren beſtimmten Preiß haben,
zu welchen inſonderheit verſchiedene Lebensmittel gehoͤren: al-
lein, er erzeiget ſich hier nur ſtillſchweigend, weil er als bereits
abgethan voraus geſetzet wird. Nicht weniger ſcheint er (2)
bey Auctionen oder oͤffentlichen Ausrufen, als die ebenfalls eine
Gattung des Handels ſind, zu fehlen, weil man dem, der am
meiſten auf die Waare biethet, ſolche zuſchlaͤgt; aber auch
hier iſt ſchon ein allgemeiner Vergleich um den Preiß vorher ge-
gangen, welcher in dem hoͤchſten Gebothe beſteht. Von dem
Preiße ſelbſt und deſſen verſchiedenen Gattungen handelt das
folgende Capitel.
§. 8.
Kein Vergleich um den Preiß einer Waare kann (1) ohne
Geld geſchehen, als welches das nicht nur im Tauſch- ſondern
auch im Kaufhandel einmal beliebte und angenommene Werk-
zeug iſt, wornach alle Waaren dem Werthe nach abgemeſſen
und geſchaͤtzet werden. Denn ob es wol ſcheinen moͤchte, man
gebrauche bey dem Tauſchhandel, da man Waaren gegen Waa-
ren verſticht, zum Vergleiche um den Preiß kein Geld; ſo iſt
es gleichwol ſchlechterdings noͤthig, um die Gleichheit der ge-
gen einander zu vertauſchenden Waaren ausfindig zu machen.
Wir werden daher von dem Gelde, und uͤberhaupt von den Muͤn-
zen, im 3 Capitel umſtaͤndlicher reden.
§. 9.
Desgleichen kann inſonderheit bey der Handlung mit den
eigentlichen Waaren kein Vergleich um den Preiß einer Waare,
(2) ohne Beyhuͤlfe des Maaßes, oder des Gewichts, oder der
Zahl, getroffen werden, wenn die Waare unter diejenigen ge-
hoͤret, die man entweder zu meſſen, oder zu waͤgen, oder zu
zaͤhlen pfleget; dergleichen jedoch die meiſten, wo nicht alle,
ſind. Denn die Beſtimmung des Preißes einer Waare gruͤn-
det ſich alsdann allemal auf eine gewiſſe und ſchon beſtimmte
Menge, oder Laͤnge, oder Schwere; es kann aber die Schwe-
re nicht ohne Gewichte, die Laͤnge nicht ohne Maaß, und die
Men-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/636>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.