Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zwirn
cher desto feiner wird, je zärter das
Garn gewesen. Will man (b) an
der Spindel zwirnen, so wird zu
oberst in der Stube eine Schraube
mit einem Ringe eingeschraubt, die
beyden Enden von den in Wasser
liegenden Knäulen dadurch gezogen,
an der Spindel angebunden, ein
wenig aufgedrehet, und eine Schlin-
ge daran gemacht; nachgehends
mit der linken Hand das Garn ge-
fasset, mit der rechten aber die
Spindel von der Seiten hinweg ge-
schnellet, und mit der linken das
Garn, so viel möglich, in die Höhe
gehalten, daß die Spindel sich
ganz frey drehe: wenn sie nun fast
ausgelaufen, schlingt man das
Garn um die linke Hand, ergreift
mit der rechten die Spindel, eröff-
net die Schlinge, und drehet den
zusammengelaufenen Faden oder
Zwirn auf die Spindel; macht von
neuem eine Schlinge, schnellet die
Spindel wieder von sich, und macht
es ferner wie zuvor, so lange bis
daß das Garn alles gezwirnet wor-
den. Diejenigen, welche das Garn
zwirnen, werden Zwirner genennet:
gleichwie die, so es zwirnen lassen,
und hernach den Zwirn verkaufen,
Zwirnhändler heißen. Jst das
Garn gezwirnt, und also dadurch
der Zwirn erhalten; so schreitet
man zu der (3) Zurichtung des
Zwirns zu Kaufmannsgut,
welche
darinnen besteht; daß er in Gebinde
und Strehne geschlagen wird. Nach-
dem nun die Weife entweder lang
oder kurz, nachdem erhält man
Zwirn von großer oder kurzer Weife.
Es wird aber der wenigste Zwirn
so roh verkauft, sondern vorher
(4) gebleicht, wozu man gewisse
Zwirnbleichen hat, dergleichen es
sonderlich schöne in den Niederlan-
den, zu Harlem, Ryssel etc. giebt. Jn
Sachsen sind die bekanntesten um
die Stadt Grimme, ingleichen in dem
Dorfe Laubegast bey Pirna, u. a. m.
[Spaltenumbruch]
Zwirn
Jedoch wird der Zwirn nicht nur
gebleicht, sondern auch zum Theil
(5) gefärbet, wie man denn schwarzen,
gelben, grünen, rothen etc. Zwirn
hat. Die Zwirnhändler färben ihn
selber, ausgenommen den schwarzen,
welcher von den ordentlichen Fär-
bern gefärbet wird. Den (6) Un-
terscheid des Zwirns vom leinen
Garne
haben wir bereits im Artikel:
leinen Garn, angezeiget. Und also
wollen wir sofort die verschiedenen
(7) Gattungen des Zwirns anzei-
gen. Er unterscheidet sich aber
a) in Ansehung seiner Zurichtung in
rohen oder grauen, an welchem
nach dem Zwirnen weiter nichts ge-
than wird, als daß man ihn äschert;
in gebleichten oder weißen; und in
gefärbten oder Farbezwirn. Fer-
ner ist der Zwirn b) in Ansehung
seines Fadens, theils feiner oder kla-
rer;
theils mittel- und theils gro-
ber
oder starker Zwirn; nach dem
Unterscheide seines Gebrauchs. Von
der Verschiedenheit des Zwirns
c) in Ansehung der Manufacturorte
werden wir gleich das nöthige bey-
bringen, wenn wir zuförderst die
(8) Güte des Zwirns angezeiget ha-
ben:
und solche besteht a) in der
Gleiche, und daß er so viel mög-
lich ohne Knoten sey; ferner b) in der
Feine; und c) in der Festigkeit der
Fäden, welche Festigkeit daher ent-
steht, wenn beym Zwirnen das
Garn derb und dicht zusammen ge-
drehet worden ist. Bey dem weißen
Zwirne ist auch noch d) auf die
Weiße zu sehen, daß er recht schnee-
weiß gebleicht sey. Was nun also
die (9) Zwirnmanufacturen anbe-
trifft, so wird zwar aller Orten
Zwirn gemacht, und es ist selten
ein Haus, wo die Wirthinn nicht
Zwirn spinnen läßt; in der Hand-
lung
aber sind insonderheit folgende
Gattungen vom Zwirne bekannt:
a) Der holländische Zwirn, wel-
cher der feinste ist, und zwar ist er

oft
P p 2

[Spaltenumbruch]

Zwirn
cher deſto feiner wird, je zaͤrter das
Garn geweſen. Will man (b) an
der Spindel zwirnen, ſo wird zu
oberſt in der Stube eine Schraube
mit einem Ringe eingeſchraubt, die
beyden Enden von den in Waſſer
liegenden Knaͤulen dadurch gezogen,
an der Spindel angebunden, ein
wenig aufgedrehet, und eine Schlin-
ge daran gemacht; nachgehends
mit der linken Hand das Garn ge-
faſſet, mit der rechten aber die
Spindel von der Seiten hinweg ge-
ſchnellet, und mit der linken das
Garn, ſo viel moͤglich, in die Hoͤhe
gehalten, daß die Spindel ſich
ganz frey drehe: wenn ſie nun faſt
ausgelaufen, ſchlingt man das
Garn um die linke Hand, ergreift
mit der rechten die Spindel, eroͤff-
net die Schlinge, und drehet den
zuſammengelaufenen Faden oder
Zwirn auf die Spindel; macht von
neuem eine Schlinge, ſchnellet die
Spindel wieder von ſich, und macht
es ferner wie zuvor, ſo lange bis
daß das Garn alles gezwirnet wor-
den. Diejenigen, welche das Garn
zwirnen, werden Zwirner genennet:
gleichwie die, ſo es zwirnen laſſen,
und hernach den Zwirn verkaufen,
Zwirnhaͤndler heißen. Jſt das
Garn gezwirnt, und alſo dadurch
der Zwirn erhalten; ſo ſchreitet
man zu der (3) Zurichtung des
Zwirns zu Kaufmannsgut,
welche
darinnen beſteht; daß er in Gebinde
und Strehne geſchlagen wird. Nach-
dem nun die Weife entweder lang
oder kurz, nachdem erhaͤlt man
Zwirn von großer oder kurzer Weife.
Es wird aber der wenigſte Zwirn
ſo roh verkauft, ſondern vorher
(4) gebleicht, wozu man gewiſſe
Zwirnbleichen hat, dergleichen es
ſonderlich ſchoͤne in den Niederlan-
den, zu Harlem, Ryſſel ꝛc. giebt. Jn
Sachſen ſind die bekannteſten um
die Stadt Grimme, ingleichen in dem
Dorfe Laubegaſt bey Pirna, u. a. m.
[Spaltenumbruch]
Zwirn
Jedoch wird der Zwirn nicht nur
gebleicht, ſondern auch zum Theil
(5) gefaͤrbet, wie man denn ſchwarzen,
gelben, gruͤnen, rothen ꝛc. Zwirn
hat. Die Zwirnhaͤndler faͤrben ihn
ſelber, ausgenommen den ſchwarzen,
welcher von den ordentlichen Faͤr-
bern gefaͤrbet wird. Den (6) Un-
terſcheid des Zwirns vom leinen
Garne
haben wir bereits im Artikel:
leinen Garn, angezeiget. Und alſo
wollen wir ſofort die verſchiedenen
(7) Gattungen des Zwirns anzei-
gen. Er unterſcheidet ſich aber
a) in Anſehung ſeiner Zurichtung in
rohen oder grauen, an welchem
nach dem Zwirnen weiter nichts ge-
than wird, als daß man ihn aͤſchert;
in gebleichten oder weißen; und in
gefaͤrbten oder Farbezwirn. Fer-
ner iſt der Zwirn b) in Anſehung
ſeines Fadens, theils feiner oder kla-
rer;
theils mittel- und theils gro-
ber
oder ſtarker Zwirn; nach dem
Unterſcheide ſeines Gebrauchs. Von
der Verſchiedenheit des Zwirns
c) in Anſehung der Manufacturorte
werden wir gleich das noͤthige bey-
bringen, wenn wir zufoͤrderſt die
(8) Guͤte des Zwirns angezeiget ha-
ben:
und ſolche beſteht a) in der
Gleiche, und daß er ſo viel moͤg-
lich ohne Knoten ſey; ferner b) in der
Feine; und c) in der Feſtigkeit der
Faͤden, welche Feſtigkeit daher ent-
ſteht, wenn beym Zwirnen das
Garn derb und dicht zuſammen ge-
drehet worden iſt. Bey dem weißen
Zwirne iſt auch noch d) auf die
Weiße zu ſehen, daß er recht ſchnee-
weiß gebleicht ſey. Was nun alſo
die (9) Zwirnmanufacturen anbe-
trifft, ſo wird zwar aller Orten
Zwirn gemacht, und es iſt ſelten
ein Haus, wo die Wirthinn nicht
Zwirn ſpinnen laͤßt; in der Hand-
lung
aber ſind inſonderheit folgende
Gattungen vom Zwirne bekannt:
a) Der hollaͤndiſche Zwirn, wel-
cher der feinſte iſt, und zwar iſt er

oft
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0601" n="[595]"/><cb n="1189"/><fw place="top" type="header">Zwirn</fw><lb/>
cher de&#x017F;to feiner wird, je za&#x0364;rter das<lb/>
Garn gewe&#x017F;en. Will man (<hi rendition="#aq">b</hi>) an<lb/>
der <hi rendition="#fr">Spindel</hi> zwirnen, &#x017F;o wird zu<lb/>
ober&#x017F;t in der Stube eine Schraube<lb/>
mit einem Ringe einge&#x017F;chraubt, die<lb/>
beyden Enden von den in Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
liegenden Kna&#x0364;ulen dadurch gezogen,<lb/>
an der Spindel angebunden, ein<lb/>
wenig aufgedrehet, und eine Schlin-<lb/>
ge daran gemacht; nachgehends<lb/>
mit der linken Hand das Garn ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et, mit der rechten aber die<lb/>
Spindel von der Seiten hinweg ge-<lb/>
&#x017F;chnellet, und mit der linken das<lb/>
Garn, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, in die Ho&#x0364;he<lb/>
gehalten, daß die Spindel &#x017F;ich<lb/>
ganz frey drehe: wenn &#x017F;ie nun fa&#x017F;t<lb/>
ausgelaufen, &#x017F;chlingt man das<lb/>
Garn um die linke Hand, ergreift<lb/>
mit der rechten die Spindel, ero&#x0364;ff-<lb/>
net die Schlinge, und drehet den<lb/>
zu&#x017F;ammengelaufenen Faden oder<lb/>
Zwirn auf die Spindel; macht von<lb/>
neuem eine Schlinge, &#x017F;chnellet die<lb/>
Spindel wieder von &#x017F;ich, und macht<lb/>
es ferner wie zuvor, &#x017F;o lange bis<lb/>
daß das Garn alles gezwirnet wor-<lb/>
den. Diejenigen, welche das Garn<lb/>
zwirnen, werden <hi rendition="#fr">Zwirner</hi> genennet:<lb/>
gleichwie die, &#x017F;o es zwirnen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und hernach den Zwirn verkaufen,<lb/><hi rendition="#fr">Zwirnha&#x0364;ndler</hi> heißen. J&#x017F;t das<lb/>
Garn gezwirnt, und al&#x017F;o dadurch<lb/>
der Zwirn erhalten; &#x017F;o &#x017F;chreitet<lb/>
man zu der (3) <hi rendition="#fr">Zurichtung des<lb/>
Zwirns zu Kaufmannsgut,</hi> welche<lb/>
darinnen be&#x017F;teht; daß er in Gebinde<lb/>
und Strehne ge&#x017F;chlagen wird. Nach-<lb/>
dem nun die Weife entweder lang<lb/>
oder kurz, nachdem erha&#x0364;lt man<lb/>
Zwirn von großer oder kurzer Weife.<lb/>
Es wird aber der wenig&#x017F;te Zwirn<lb/>
&#x017F;o roh verkauft, &#x017F;ondern vorher<lb/>
(4) <hi rendition="#fr">gebleicht,</hi> wozu man gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zwirnbleichen hat, dergleichen es<lb/>
&#x017F;onderlich &#x017F;cho&#x0364;ne in den Niederlan-<lb/>
den, zu Harlem, Ry&#x017F;&#x017F;el &#xA75B;c. giebt. Jn<lb/>
Sach&#x017F;en &#x017F;ind die bekannte&#x017F;ten um<lb/>
die Stadt Grimme, ingleichen in dem<lb/>
Dorfe Laubega&#x017F;t bey Pirna, u. a. m.<lb/><cb n="1190"/>
<fw place="top" type="header">Zwirn</fw><lb/>
Jedoch wird der Zwirn nicht nur<lb/>
gebleicht, &#x017F;ondern auch zum Theil<lb/>
(5) <hi rendition="#fr">gefa&#x0364;rbet,</hi> wie man denn &#x017F;chwarzen,<lb/>
gelben, gru&#x0364;nen, rothen &#xA75B;c. Zwirn<lb/>
hat. Die Zwirnha&#x0364;ndler fa&#x0364;rben ihn<lb/>
&#x017F;elber, ausgenommen den &#x017F;chwarzen,<lb/>
welcher von den ordentlichen Fa&#x0364;r-<lb/>
bern gefa&#x0364;rbet wird. Den (6) <hi rendition="#fr">Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid des Zwirns vom leinen<lb/>
Garne</hi> haben wir bereits im Artikel:<lb/><hi rendition="#fr">leinen Garn,</hi> angezeiget. Und al&#x017F;o<lb/>
wollen wir &#x017F;ofort die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
(7) <hi rendition="#fr">Gattungen des Zwirns</hi> anzei-<lb/>
gen. Er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) in An&#x017F;ehung &#x017F;einer Zurichtung in<lb/><hi rendition="#fr">rohen</hi> oder <hi rendition="#fr">grauen,</hi> an welchem<lb/>
nach dem Zwirnen weiter nichts ge-<lb/>
than wird, als daß man ihn a&#x0364;&#x017F;chert;<lb/>
in <hi rendition="#fr">gebleichten</hi> oder <hi rendition="#fr">weißen;</hi> und in<lb/><hi rendition="#fr">gefa&#x0364;rbten</hi> oder <hi rendition="#fr">Farbezwirn.</hi> Fer-<lb/>
ner i&#x017F;t der Zwirn <hi rendition="#aq">b</hi>) in An&#x017F;ehung<lb/>
&#x017F;eines Fadens, theils <hi rendition="#fr">feiner</hi> oder <hi rendition="#fr">kla-<lb/>
rer;</hi> theils <hi rendition="#fr">mittel-</hi> und theils <hi rendition="#fr">gro-<lb/>
ber</hi> oder <hi rendition="#fr">&#x017F;tarker</hi> Zwirn; nach dem<lb/>
Unter&#x017F;cheide &#x017F;eines Gebrauchs. Von<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheit des Zwirns<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>) in An&#x017F;ehung der Manufacturorte<lb/>
werden wir gleich das no&#x0364;thige bey-<lb/>
bringen, wenn wir zufo&#x0364;rder&#x017F;t die<lb/>
(8) <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;te</hi> des Zwirns angezeiget <hi rendition="#fr">ha-<lb/>
ben:</hi> und &#x017F;olche be&#x017F;teht a) in der<lb/><hi rendition="#fr">Gleiche,</hi> und daß er &#x017F;o viel mo&#x0364;g-<lb/>
lich ohne Knoten &#x017F;ey; ferner b) in der<lb/><hi rendition="#fr">Feine;</hi> und c) in <hi rendition="#fr">der Fe&#x017F;tigkeit</hi> der<lb/>
Fa&#x0364;den, welche Fe&#x017F;tigkeit daher ent-<lb/>
&#x017F;teht, wenn beym Zwirnen das<lb/>
Garn derb und dicht zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
drehet worden i&#x017F;t. Bey dem weißen<lb/>
Zwirne i&#x017F;t auch noch <hi rendition="#aq">d</hi>) auf die<lb/><hi rendition="#fr">Weiße</hi> zu &#x017F;ehen, daß er recht &#x017F;chnee-<lb/>
weiß gebleicht &#x017F;ey. Was nun al&#x017F;o<lb/>
die (9) <hi rendition="#fr">Zwirnmanufacturen</hi> anbe-<lb/>
trifft, &#x017F;o wird zwar aller Orten<lb/>
Zwirn gemacht, und es i&#x017F;t &#x017F;elten<lb/>
ein Haus, wo die Wirthinn nicht<lb/>
Zwirn &#x017F;pinnen la&#x0364;ßt; in der <hi rendition="#fr">Hand-<lb/>
lung</hi> aber &#x017F;ind in&#x017F;onderheit folgende<lb/>
Gattungen vom Zwirne bekannt:<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) Der <hi rendition="#fr">holla&#x0364;ndi&#x017F;che</hi> Zwirn, wel-<lb/>
cher der fein&#x017F;te i&#x017F;t, und zwar i&#x017F;t er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">oft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[595]/0601] Zwirn Zwirn cher deſto feiner wird, je zaͤrter das Garn geweſen. Will man (b) an der Spindel zwirnen, ſo wird zu oberſt in der Stube eine Schraube mit einem Ringe eingeſchraubt, die beyden Enden von den in Waſſer liegenden Knaͤulen dadurch gezogen, an der Spindel angebunden, ein wenig aufgedrehet, und eine Schlin- ge daran gemacht; nachgehends mit der linken Hand das Garn ge- faſſet, mit der rechten aber die Spindel von der Seiten hinweg ge- ſchnellet, und mit der linken das Garn, ſo viel moͤglich, in die Hoͤhe gehalten, daß die Spindel ſich ganz frey drehe: wenn ſie nun faſt ausgelaufen, ſchlingt man das Garn um die linke Hand, ergreift mit der rechten die Spindel, eroͤff- net die Schlinge, und drehet den zuſammengelaufenen Faden oder Zwirn auf die Spindel; macht von neuem eine Schlinge, ſchnellet die Spindel wieder von ſich, und macht es ferner wie zuvor, ſo lange bis daß das Garn alles gezwirnet wor- den. Diejenigen, welche das Garn zwirnen, werden Zwirner genennet: gleichwie die, ſo es zwirnen laſſen, und hernach den Zwirn verkaufen, Zwirnhaͤndler heißen. Jſt das Garn gezwirnt, und alſo dadurch der Zwirn erhalten; ſo ſchreitet man zu der (3) Zurichtung des Zwirns zu Kaufmannsgut, welche darinnen beſteht; daß er in Gebinde und Strehne geſchlagen wird. Nach- dem nun die Weife entweder lang oder kurz, nachdem erhaͤlt man Zwirn von großer oder kurzer Weife. Es wird aber der wenigſte Zwirn ſo roh verkauft, ſondern vorher (4) gebleicht, wozu man gewiſſe Zwirnbleichen hat, dergleichen es ſonderlich ſchoͤne in den Niederlan- den, zu Harlem, Ryſſel ꝛc. giebt. Jn Sachſen ſind die bekannteſten um die Stadt Grimme, ingleichen in dem Dorfe Laubegaſt bey Pirna, u. a. m. Jedoch wird der Zwirn nicht nur gebleicht, ſondern auch zum Theil (5) gefaͤrbet, wie man denn ſchwarzen, gelben, gruͤnen, rothen ꝛc. Zwirn hat. Die Zwirnhaͤndler faͤrben ihn ſelber, ausgenommen den ſchwarzen, welcher von den ordentlichen Faͤr- bern gefaͤrbet wird. Den (6) Un- terſcheid des Zwirns vom leinen Garne haben wir bereits im Artikel: leinen Garn, angezeiget. Und alſo wollen wir ſofort die verſchiedenen (7) Gattungen des Zwirns anzei- gen. Er unterſcheidet ſich aber a) in Anſehung ſeiner Zurichtung in rohen oder grauen, an welchem nach dem Zwirnen weiter nichts ge- than wird, als daß man ihn aͤſchert; in gebleichten oder weißen; und in gefaͤrbten oder Farbezwirn. Fer- ner iſt der Zwirn b) in Anſehung ſeines Fadens, theils feiner oder kla- rer; theils mittel- und theils gro- ber oder ſtarker Zwirn; nach dem Unterſcheide ſeines Gebrauchs. Von der Verſchiedenheit des Zwirns c) in Anſehung der Manufacturorte werden wir gleich das noͤthige bey- bringen, wenn wir zufoͤrderſt die (8) Guͤte des Zwirns angezeiget ha- ben: und ſolche beſteht a) in der Gleiche, und daß er ſo viel moͤg- lich ohne Knoten ſey; ferner b) in der Feine; und c) in der Feſtigkeit der Faͤden, welche Feſtigkeit daher ent- ſteht, wenn beym Zwirnen das Garn derb und dicht zuſammen ge- drehet worden iſt. Bey dem weißen Zwirne iſt auch noch d) auf die Weiße zu ſehen, daß er recht ſchnee- weiß gebleicht ſey. Was nun alſo die (9) Zwirnmanufacturen anbe- trifft, ſo wird zwar aller Orten Zwirn gemacht, und es iſt ſelten ein Haus, wo die Wirthinn nicht Zwirn ſpinnen laͤßt; in der Hand- lung aber ſind inſonderheit folgende Gattungen vom Zwirne bekannt: a) Der hollaͤndiſche Zwirn, wel- cher der feinſte iſt, und zwar iſt er oft P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/601
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [595]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/601>, abgerufen am 23.12.2024.