Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zürch
den Orten ankommenden Briefe an
ihre gehörige Oerter abzusenden;
f) der Schiffmeister des obern
Wassers,
dessen Pflicht ist, alle
Kaufmannsgüter in großen Schif-
fen, den See, und folgends die
Lint hinauf bis auf Wesen und Wal-
lenstatt abzufertigen: die Güter,
so den See hinunter kommen, wer-
den von einem Schiffmeister von
Schweiz, und einem von Glaris
spediret; g) sechs Schiffmeister des
niederen Wassers,
deren Pflicht
ist, alle zurzacher Marktleute und
Güter hinunter zu führen, desglei-
chen auch die Kaufmannsgüter nach
Basel zu liefern; h) zwey Span-
ner
vor dem Kaufhause, deren
Pflicht ist, alle Kaufmannsgüter
vor dem Kaufhause auf die Wägen
zu laden, sowol die ankommen,
als die, so abgeführet werden;
i) der Sustmeister zu Horgen,
dessen Pflicht ist, auf dem Wasser
die Waaren zu spediren, die von
Lucern, Zug, etc. nach Zürch in das
Kaufhaus gehen: ingleichen die
Waaren von hier, auch das Salz,
so in die Länder geht, fleißig abzu-
fertigen; k) der Thurnhüter im
Wellenberg,
dessen Pflicht ist, nebst
Verwahrung der Gefangenen, den
Zoll derjenigen Waaren, so über
den See gehen, als Wein, Müh-
lenstein, etc. fleißig einzuziehen und
einzuliefern; l) der Waagmeister
oder Kaufhausschreiber im Kauf-
hause, dessen Pflicht ist, alle Kauf-
mannsgüter lassen abwägen, den
Zoll einnehmen und überantworten,
auch alle Güter ordentlich verzeich-
nen; m) der Wardin, dessen
Pflicht ist, alle Sorten von Gold
oder Silber zu probiren, was neu
gemünzet ist: er soll auch alle Ge-
wichte von Eisen oder Mösch, was
Gattung sie immer sind, auf die
Probe setzen, und wenn sie just
und gut, den Zürichschild dar-
auf schlagen; n) der Weinfuhr-
[Spaltenumbruch]
Zunft
mann, dessen vornehmste Pflicht
ist, wenn Oberländer Wein kau-
fen, die leeren Fässer oder Läge-
lein zum Verkäufer, und von dan-
nen voll wiederum an die Schifflän-
de zu führen; o) der Ynzeller,
dessen Pflicht ist, Kornsäcke, so ins
Oberland gehen, ordentlich in die
Güterschiffe einzuzellen und einen
Schiffmeister anzuzeigen; u. a. m.
Siehe auch Schweiz.

Zürgelbaum, siehe Bohnenbaum.

Zürzach, Stadt, siehe Zurzach.

Zulasten, ein beym Wechselge-
schäffte gebräuchliches Wort, da
man z. E. schreibt: Jch remit-
tire hierbey Rthlr. 1000 zu Losten
des Sempronius, das ist, auf den
Sempronius, oder durch Sempro-
nius zahlbar.

Zunft, oder Jnnung, Zeche,
Amt, Mittel, Gilde,
lat. Com-
munitas, Collegium opificum,
franz.
Communaute, eine gewisse geschlos-
sene bürgerliche Gesellschaft, de-
ren Mitglieder, oder, wie sie auch
sonst geheißen werden, Zunstbrü-
der
und Zunftgenossen, alle einer-
ley Profeßion und Lebensart treiben,
auch ihre eigene und besondere Statu-
ten und Jnnungsartikel haben. Man
hat insonderheit zweyerley (1) Gat-
tungen
von Zünften oder Jnnungen,
nämlich theils Kaufmannszünfte
und Jnnungen; theils Handwerks-
zünfte
und Jnnungen: wiewol
beyde in Ansehung ihrer Artikel,
und derer daraus fließenden Rechte,
vieles mit einander gemein haben.
Jndessen wird doch das Wort Zunft
vorzüglich von Handwerkern ge-
sagt: da hingegen die Wörter Jn-
nung
und Gilde auch von Kauf-
leuten gebraucht werden, wo das
Corpus derselben auf den Fuß ei-
ner geschlossenen Gesellschaft einge-
richtet ist. Es (2) giebt aber nicht
allein in Deutschland, sondern
auch in andern europäischen Län-
dern, als in Schweden, Dänne-

mark,
O o 2

[Spaltenumbruch]

Zuͤrch
den Orten ankommenden Briefe an
ihre gehoͤrige Oerter abzuſenden;
f) der Schiffmeiſter des obern
Waſſers,
deſſen Pflicht iſt, alle
Kaufmannsguͤter in großen Schif-
fen, den See, und folgends die
Lint hinauf bis auf Weſen und Wal-
lenſtatt abzufertigen: die Guͤter,
ſo den See hinunter kommen, wer-
den von einem Schiffmeiſter von
Schweiz, und einem von Glaris
ſpediret; g) ſechs Schiffmeiſter des
niederen Waſſers,
deren Pflicht
iſt, alle zurzacher Marktleute und
Guͤter hinunter zu fuͤhren, desglei-
chen auch die Kaufmannsguͤter nach
Baſel zu liefern; h) zwey Span-
ner
vor dem Kaufhauſe, deren
Pflicht iſt, alle Kaufmannsguͤter
vor dem Kaufhauſe auf die Waͤgen
zu laden, ſowol die ankommen,
als die, ſo abgefuͤhret werden;
i) der Suſtmeiſter zu Horgen,
deſſen Pflicht iſt, auf dem Waſſer
die Waaren zu ſpediren, die von
Lucern, Zug, ꝛc. nach Zuͤrch in das
Kaufhaus gehen: ingleichen die
Waaren von hier, auch das Salz,
ſo in die Laͤnder geht, fleißig abzu-
fertigen; k) der Thurnhuͤter im
Wellenberg,
deſſen Pflicht iſt, nebſt
Verwahrung der Gefangenen, den
Zoll derjenigen Waaren, ſo uͤber
den See gehen, als Wein, Muͤh-
lenſtein, ꝛc. fleißig einzuziehen und
einzuliefern; l) der Waagmeiſter
oder Kaufhausſchreiber im Kauf-
hauſe, deſſen Pflicht iſt, alle Kauf-
mannsguͤter laſſen abwaͤgen, den
Zoll einnehmen und uͤberantworten,
auch alle Guͤter ordentlich verzeich-
nen; m) der Wardin, deſſen
Pflicht iſt, alle Sorten von Gold
oder Silber zu probiren, was neu
gemuͤnzet iſt: er ſoll auch alle Ge-
wichte von Eiſen oder Moͤſch, was
Gattung ſie immer ſind, auf die
Probe ſetzen, und wenn ſie juſt
und gut, den Zuͤrichſchild dar-
auf ſchlagen; n) der Weinfuhr-
[Spaltenumbruch]
Zunft
mann, deſſen vornehmſte Pflicht
iſt, wenn Oberlaͤnder Wein kau-
fen, die leeren Faͤſſer oder Laͤge-
lein zum Verkaͤufer, und von dan-
nen voll wiederum an die Schifflaͤn-
de zu fuͤhren; o) der Ynzeller,
deſſen Pflicht iſt, Kornſaͤcke, ſo ins
Oberland gehen, ordentlich in die
Guͤterſchiffe einzuzellen und einen
Schiffmeiſter anzuzeigen; u. a. m.
Siehe auch Schweiz.

Zuͤrgelbaum, ſiehe Bohnenbaum.

Zuͤrzach, Stadt, ſiehe Zurzach.

Zulaſten, ein beym Wechſelge-
ſchaͤffte gebraͤuchliches Wort, da
man z. E. ſchreibt: Jch remit-
tire hierbey Rthlr. 1000 zu Loſten
des Sempronius, das iſt, auf den
Sempronius, oder durch Sempro-
nius zahlbar.

Zunft, oder Jnnung, Zeche,
Amt, Mittel, Gilde,
lat. Com-
munitas, Collegium opificum,
franz.
Communauté, eine gewiſſe geſchloſ-
ſene buͤrgerliche Geſellſchaft, de-
ren Mitglieder, oder, wie ſie auch
ſonſt geheißen werden, Zunſtbruͤ-
der
und Zunftgenoſſen, alle einer-
ley Profeßion und Lebensart treiben,
auch ihre eigene und beſondere Statu-
ten und Jnnungsartikel haben. Man
hat inſonderheit zweyerley (1) Gat-
tungen
von Zuͤnften oder Jnnungen,
naͤmlich theils Kaufmannszuͤnfte
und Jnnungen; theils Handwerks-
zuͤnfte
und Jnnungen: wiewol
beyde in Anſehung ihrer Artikel,
und derer daraus fließenden Rechte,
vieles mit einander gemein haben.
Jndeſſen wird doch das Wort Zunft
vorzuͤglich von Handwerkern ge-
ſagt: da hingegen die Woͤrter Jn-
nung
und Gilde auch von Kauf-
leuten gebraucht werden, wo das
Corpus derſelben auf den Fuß ei-
ner geſchloſſenen Geſellſchaft einge-
richtet iſt. Es (2) giebt aber nicht
allein in Deutſchland, ſondern
auch in andern europaͤiſchen Laͤn-
dern, als in Schweden, Daͤnne-

mark,
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0585" n="[579]"/><cb n="1175"/><fw place="top" type="header">Zu&#x0364;rch</fw><lb/>
den Orten ankommenden Briefe an<lb/>
ihre geho&#x0364;rige Oerter abzu&#x017F;enden;<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>) der <hi rendition="#fr">Schiffmei&#x017F;ter des obern<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Pflicht i&#x017F;t, alle<lb/>
Kaufmannsgu&#x0364;ter in großen Schif-<lb/>
fen, den See, und folgends die<lb/>
Lint hinauf bis auf We&#x017F;en und Wal-<lb/>
len&#x017F;tatt abzufertigen: die Gu&#x0364;ter,<lb/>
&#x017F;o den See hinunter kommen, wer-<lb/>
den von einem Schiffmei&#x017F;ter von<lb/>
Schweiz, und einem von Glaris<lb/>
&#x017F;pediret; <hi rendition="#aq">g</hi>) &#x017F;echs <hi rendition="#fr">Schiffmei&#x017F;ter des<lb/>
niederen Wa&#x017F;&#x017F;ers,</hi> deren Pflicht<lb/>
i&#x017F;t, alle zurzacher Marktleute und<lb/>
Gu&#x0364;ter hinunter zu fu&#x0364;hren, desglei-<lb/>
chen auch die Kaufmannsgu&#x0364;ter nach<lb/>
Ba&#x017F;el zu liefern; <hi rendition="#aq">h</hi>) zwey <hi rendition="#fr">Span-<lb/>
ner</hi> vor dem Kaufhau&#x017F;e, deren<lb/>
Pflicht i&#x017F;t, alle Kaufmannsgu&#x0364;ter<lb/>
vor dem Kaufhau&#x017F;e auf die Wa&#x0364;gen<lb/>
zu laden, &#x017F;owol die ankommen,<lb/>
als die, &#x017F;o abgefu&#x0364;hret werden;<lb/><hi rendition="#aq">i</hi>) der <hi rendition="#fr">Su&#x017F;tmei&#x017F;ter zu Horgen,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Pflicht i&#x017F;t, auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
die Waaren zu &#x017F;pediren, die von<lb/>
Lucern, Zug, &#xA75B;c. nach Zu&#x0364;rch in das<lb/>
Kaufhaus gehen: ingleichen die<lb/>
Waaren von hier, auch das Salz,<lb/>
&#x017F;o in die La&#x0364;nder geht, fleißig abzu-<lb/>
fertigen; <hi rendition="#aq">k</hi>) der <hi rendition="#fr">Thurnhu&#x0364;ter im<lb/>
Wellenberg,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Pflicht i&#x017F;t, neb&#x017F;t<lb/>
Verwahrung der Gefangenen, den<lb/>
Zoll derjenigen Waaren, &#x017F;o u&#x0364;ber<lb/>
den See gehen, als Wein, Mu&#x0364;h-<lb/>
len&#x017F;tein, &#xA75B;c. fleißig einzuziehen und<lb/>
einzuliefern; <hi rendition="#aq">l</hi>) der <hi rendition="#fr">Waagmei&#x017F;ter</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Kaufhaus&#x017F;chreiber</hi> im Kauf-<lb/>
hau&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en Pflicht i&#x017F;t, alle Kauf-<lb/>
mannsgu&#x0364;ter la&#x017F;&#x017F;en abwa&#x0364;gen, den<lb/>
Zoll einnehmen und u&#x0364;berantworten,<lb/>
auch alle Gu&#x0364;ter ordentlich verzeich-<lb/>
nen; <hi rendition="#aq">m</hi>) der <hi rendition="#fr">Wardin,</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Pflicht i&#x017F;t, alle Sorten von Gold<lb/>
oder Silber zu probiren, was neu<lb/>
gemu&#x0364;nzet i&#x017F;t: er &#x017F;oll auch alle Ge-<lb/>
wichte von Ei&#x017F;en oder Mo&#x0364;&#x017F;ch, was<lb/>
Gattung &#x017F;ie immer &#x017F;ind, auf die<lb/>
Probe &#x017F;etzen, und wenn &#x017F;ie ju&#x017F;t<lb/>
und gut, den Zu&#x0364;rich&#x017F;child dar-<lb/>
auf &#x017F;chlagen; <hi rendition="#aq">n</hi>) der <hi rendition="#fr">Weinfuhr-</hi><lb/><cb n="1158"/>
<fw place="top" type="header">Zunft</fw><lb/><hi rendition="#fr">mann,</hi> de&#x017F;&#x017F;en vornehm&#x017F;te Pflicht<lb/>
i&#x017F;t, wenn Oberla&#x0364;nder Wein kau-<lb/>
fen, die leeren Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder La&#x0364;ge-<lb/>
lein zum Verka&#x0364;ufer, und von dan-<lb/>
nen voll wiederum an die Schiffla&#x0364;n-<lb/>
de zu fu&#x0364;hren; <hi rendition="#aq">o</hi>) der <hi rendition="#fr">Ynzeller,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Pflicht i&#x017F;t, Korn&#x017F;a&#x0364;cke, &#x017F;o ins<lb/>
Oberland gehen, ordentlich in die<lb/>
Gu&#x0364;ter&#x017F;chiffe einzuzellen und einen<lb/>
Schiffmei&#x017F;ter anzuzeigen; u. a. m.<lb/>
Siehe auch <hi rendition="#fr">Schweiz.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zu&#x0364;rgelbaum,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Bohnenbaum.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zu&#x0364;rzach,</hi> Stadt, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Zurzach.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zula&#x017F;ten,</hi> ein beym Wech&#x017F;elge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ffte gebra&#x0364;uchliches Wort, da<lb/>
man z. E. &#x017F;chreibt: Jch remit-<lb/>
tire hierbey Rthlr. 1000 zu Lo&#x017F;ten<lb/>
des Sempronius, das i&#x017F;t, auf den<lb/>
Sempronius, oder durch Sempro-<lb/>
nius zahlbar.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Zunft,</hi> oder <hi rendition="#fr">Jnnung, Zeche,<lb/>
Amt, Mittel, Gilde,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Com-<lb/>
munitas, Collegium opificum,</hi></hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Communauté,</hi></hi> eine gewi&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, de-<lb/>
ren Mitglieder, oder, wie &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t geheißen werden, <hi rendition="#fr">Zun&#x017F;tbru&#x0364;-<lb/>
der</hi> und <hi rendition="#fr">Zunftgeno&#x017F;&#x017F;en,</hi> alle einer-<lb/>
ley Profeßion und Lebensart treiben,<lb/>
auch ihre eigene und be&#x017F;ondere Statu-<lb/>
ten und Jnnungsartikel haben. Man<lb/>
hat in&#x017F;onderheit zweyerley (1) <hi rendition="#fr">Gat-<lb/>
tungen</hi> von Zu&#x0364;nften oder Jnnungen,<lb/>
na&#x0364;mlich theils <hi rendition="#fr">Kaufmannszu&#x0364;nfte</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Jnnungen</hi>; theils <hi rendition="#fr">Handwerks-<lb/>
zu&#x0364;nfte</hi> und <hi rendition="#fr">Jnnungen:</hi> wiewol<lb/>
beyde in An&#x017F;ehung ihrer Artikel,<lb/>
und derer daraus fließenden Rechte,<lb/>
vieles mit einander gemein haben.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en wird doch das Wort <hi rendition="#fr">Zunft</hi><lb/>
vorzu&#x0364;glich von Handwerkern ge-<lb/>
&#x017F;agt: da hingegen die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">Jn-<lb/>
nung</hi> und <hi rendition="#fr">Gilde</hi> auch von Kauf-<lb/>
leuten gebraucht werden, wo das<lb/>
Corpus der&#x017F;elben auf den Fuß ei-<lb/>
ner ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft einge-<lb/>
richtet i&#x017F;t. Es (2) <hi rendition="#fr">giebt</hi> aber nicht<lb/>
allein in Deut&#x017F;chland, &#x017F;ondern<lb/>
auch in andern europa&#x0364;i&#x017F;chen La&#x0364;n-<lb/>
dern, als in Schweden, Da&#x0364;nne-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mark,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[579]/0585] Zuͤrch Zunft den Orten ankommenden Briefe an ihre gehoͤrige Oerter abzuſenden; f) der Schiffmeiſter des obern Waſſers, deſſen Pflicht iſt, alle Kaufmannsguͤter in großen Schif- fen, den See, und folgends die Lint hinauf bis auf Weſen und Wal- lenſtatt abzufertigen: die Guͤter, ſo den See hinunter kommen, wer- den von einem Schiffmeiſter von Schweiz, und einem von Glaris ſpediret; g) ſechs Schiffmeiſter des niederen Waſſers, deren Pflicht iſt, alle zurzacher Marktleute und Guͤter hinunter zu fuͤhren, desglei- chen auch die Kaufmannsguͤter nach Baſel zu liefern; h) zwey Span- ner vor dem Kaufhauſe, deren Pflicht iſt, alle Kaufmannsguͤter vor dem Kaufhauſe auf die Waͤgen zu laden, ſowol die ankommen, als die, ſo abgefuͤhret werden; i) der Suſtmeiſter zu Horgen, deſſen Pflicht iſt, auf dem Waſſer die Waaren zu ſpediren, die von Lucern, Zug, ꝛc. nach Zuͤrch in das Kaufhaus gehen: ingleichen die Waaren von hier, auch das Salz, ſo in die Laͤnder geht, fleißig abzu- fertigen; k) der Thurnhuͤter im Wellenberg, deſſen Pflicht iſt, nebſt Verwahrung der Gefangenen, den Zoll derjenigen Waaren, ſo uͤber den See gehen, als Wein, Muͤh- lenſtein, ꝛc. fleißig einzuziehen und einzuliefern; l) der Waagmeiſter oder Kaufhausſchreiber im Kauf- hauſe, deſſen Pflicht iſt, alle Kauf- mannsguͤter laſſen abwaͤgen, den Zoll einnehmen und uͤberantworten, auch alle Guͤter ordentlich verzeich- nen; m) der Wardin, deſſen Pflicht iſt, alle Sorten von Gold oder Silber zu probiren, was neu gemuͤnzet iſt: er ſoll auch alle Ge- wichte von Eiſen oder Moͤſch, was Gattung ſie immer ſind, auf die Probe ſetzen, und wenn ſie juſt und gut, den Zuͤrichſchild dar- auf ſchlagen; n) der Weinfuhr- mann, deſſen vornehmſte Pflicht iſt, wenn Oberlaͤnder Wein kau- fen, die leeren Faͤſſer oder Laͤge- lein zum Verkaͤufer, und von dan- nen voll wiederum an die Schifflaͤn- de zu fuͤhren; o) der Ynzeller, deſſen Pflicht iſt, Kornſaͤcke, ſo ins Oberland gehen, ordentlich in die Guͤterſchiffe einzuzellen und einen Schiffmeiſter anzuzeigen; u. a. m. Siehe auch Schweiz. Zuͤrgelbaum, ſiehe Bohnenbaum. Zuͤrzach, Stadt, ſiehe Zurzach. Zulaſten, ein beym Wechſelge- ſchaͤffte gebraͤuchliches Wort, da man z. E. ſchreibt: Jch remit- tire hierbey Rthlr. 1000 zu Loſten des Sempronius, das iſt, auf den Sempronius, oder durch Sempro- nius zahlbar. Zunft, oder Jnnung, Zeche, Amt, Mittel, Gilde, lat. Com- munitas, Collegium opificum, franz. Communauté, eine gewiſſe geſchloſ- ſene buͤrgerliche Geſellſchaft, de- ren Mitglieder, oder, wie ſie auch ſonſt geheißen werden, Zunſtbruͤ- der und Zunftgenoſſen, alle einer- ley Profeßion und Lebensart treiben, auch ihre eigene und beſondere Statu- ten und Jnnungsartikel haben. Man hat inſonderheit zweyerley (1) Gat- tungen von Zuͤnften oder Jnnungen, naͤmlich theils Kaufmannszuͤnfte und Jnnungen; theils Handwerks- zuͤnfte und Jnnungen: wiewol beyde in Anſehung ihrer Artikel, und derer daraus fließenden Rechte, vieles mit einander gemein haben. Jndeſſen wird doch das Wort Zunft vorzuͤglich von Handwerkern ge- ſagt: da hingegen die Woͤrter Jn- nung und Gilde auch von Kauf- leuten gebraucht werden, wo das Corpus derſelben auf den Fuß ei- ner geſchloſſenen Geſellſchaft einge- richtet iſt. Es (2) giebt aber nicht allein in Deutſchland, ſondern auch in andern europaͤiſchen Laͤn- dern, als in Schweden, Daͤnne- mark, O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/585
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [579]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/585>, abgerufen am 23.12.2024.