Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zucker
hat. Es giebt davon groben und
feinen. Außerdem werden noch in
den holländischen, hamburgischen
und andern deutschen Zuckersiede-
reyen folgende Gattungen von Zu-
cker gemacht: l) Baffern, wel-
ches die allerschlechteste Art ist, die
man ordentlich wieder in die Pfan-
ne wirft; m) halbe Baffern; n)
Lumpen- oder sogenannte gemei-
ne Kochzucker,
sowol a) große,
oder grobe, als b) kleine oder fei-
ne; u. a. m. Endlich so unter-
scheiden sich auch die Zuckersorten
nach ihrer (3) Gestalt. Denn al-
ler Zucker, wie er bey unsern Ma-
terialisten angetroffen wird, ist ent-
weder in ganzen Stücken, oder in
Mehl. Jn die erste Classe, näm-
lich zu dem Zucker (a) in ganzen
Stücken
gehören: a) der Zucker-
kant, und b) alle Zucker in soge-
nannten Hüten, oder Brodten, als
da sind Maderazucker, Canarien-
zucker, Refinat u. s. w. Daher
sie Hutzucker, oder Zuckerbrodt,
franz. Sucre en pain, genennet wer-
den. Diese Hüte, oder Brodte sind
von verschiedener Größe oder
Schwere, von 11/2, 2, 3, 4, 6, 7,
bis 20 Pfunden: je kleiner die Hü-
te sind, je besser ist auch der Zu-
cker. Sie werden, nachdem sie
fein oder grob sind, entweder 1) in
blaues, oder weißes Papier; oder
auch 2) in Palmenblätter, wie der
Palmzucker, eingewickelt; oder end-
lich 3) nackend gelassen, welcher
Zucker daher nackender Zucker ge-
nennet wird. Jn die letztere Classe,
nämlich zu dem Zucker (b) in Mehl,
werden gezählet: a) alle sogenannte
Puderzucker, als Moscovadezucker,
Cassonadzucker etc. die aus den Län-
dern, wo der Zucker wächst, ins-
gemein in kleine Stücken zerschla-
gen in hölzernen Kisten, Fässern,
oder Kanasters (Körben) eingepackt
geschicket werden; ferner b) die
Baffern, Lumpen, und Meliszucker,
[Spaltenumbruch]
Zucker
weil solche, wegen ihrer wenigen
Härte, leicht in Stücken brechen;
und endlich c) die gesammleten Bro-
cken, so sich von den andern Arten
abstoßen, aber, nachdem sie zu-
sammen gelesen worden, in Fässer
und Kästen eingeschlagen, und zu
uns gebracht werden; indem man
sie gemeiniglich zu Syrupen, und
auch nunmehr in die Speisen ge-
brauchet. Die (V) Güte des Zu-
ckers,
nämlich des geläuterten oder
raffinirten, erkennet man an seiner
(1) Härte: je härter der Zucker,
(so, daß, wenn man mit den Fin-
gern daran schlägt, er gleichsam
wie ein Glas klinget,) je besser ist
er; ferner an seinem (2) Glanze:
je glänzender der Zucker, (so, daß
er bey dem Anbruche flinkert,) je
besser ist er; und endlich an seiner
(3) Weiße: je weißer der Zucker,
je besser ist er. Wir müssen aber
von der Weiße des Zuckers zwey-
erley anmerken: a) je weißer der
Zucker ist, desto mehr Kalk und
weniger Oel hält er in sich. Es
darf aber niemand vor der Einmi-
schung des Kalkwassers, oder ande-
rer laugigter Sachen erschrecken,
um den Zucker nicht zu gebrauchen:
denn der Zuckersaft nimmt nicht
mehr davon an, als das saure
Salz sättigen, oder saturiren kann.
b) Je weißer der Zucker an Sor-
ten fällt, je weniger machet er süs-
se:
so bald aber die Sorten gerin-
ger fallen, so wird es gleich ge-
spüret, also, daß der gemeine oder
schwarze und weiche Zucker zum
Versüßen der beste ist. Denn wenn
der grobe braune Zucker durch die
scharfe und von Kalk gemachte Lau-
ge geläutert, und der unreine grobe
Schleim daraus getrieben worden:
so bekömmt er einen etwas scharfen
Geschmack, weil durch das vielfäl-
tige Läutern an der Süßigkeit im-
mer etwas abgeht: hingegen hat
der geringe und grobe Zucker viel

mehr
N n 5

[Spaltenumbruch]

Zucker
hat. Es giebt davon groben und
feinen. Außerdem werden noch in
den hollaͤndiſchen, hamburgiſchen
und andern deutſchen Zuckerſiede-
reyen folgende Gattungen von Zu-
cker gemacht: l) Baffern, wel-
ches die allerſchlechteſte Art iſt, die
man ordentlich wieder in die Pfan-
ne wirft; m) halbe Baffern; n)
Lumpen- oder ſogenannte gemei-
ne Kochzucker,
ſowol a) große,
oder grobe, als b) kleine oder fei-
ne; u. a. m. Endlich ſo unter-
ſcheiden ſich auch die Zuckerſorten
nach ihrer (3) Geſtalt. Denn al-
ler Zucker, wie er bey unſern Ma-
terialiſten angetroffen wird, iſt ent-
weder in ganzen Stuͤcken, oder in
Mehl. Jn die erſte Claſſe, naͤm-
lich zu dem Zucker (a) in ganzen
Stuͤcken
gehoͤren: a) der Zucker-
kant, und b) alle Zucker in ſoge-
nannten Huͤten, oder Brodten, als
da ſind Maderazucker, Canarien-
zucker, Refinat u. ſ. w. Daher
ſie Hutzucker, oder Zuckerbrodt,
franz. Sucre en pain, genennet wer-
den. Dieſe Huͤte, oder Brodte ſind
von verſchiedener Groͤße oder
Schwere, von 1½, 2, 3, 4, 6, 7,
bis 20 Pfunden: je kleiner die Huͤ-
te ſind, je beſſer iſt auch der Zu-
cker. Sie werden, nachdem ſie
fein oder grob ſind, entweder 1) in
blaues, oder weißes Papier; oder
auch 2) in Palmenblaͤtter, wie der
Palmzucker, eingewickelt; oder end-
lich 3) nackend gelaſſen, welcher
Zucker daher nackender Zucker ge-
nennet wird. Jn die letztere Claſſe,
naͤmlich zu dem Zucker (b) in Mehl,
werden gezaͤhlet: a) alle ſogenannte
Puderzucker, als Moſcovadezucker,
Caſſonadzucker ꝛc. die aus den Laͤn-
dern, wo der Zucker waͤchſt, ins-
gemein in kleine Stuͤcken zerſchla-
gen in hoͤlzernen Kiſten, Faͤſſern,
oder Kanaſters (Koͤrben) eingepackt
geſchicket werden; ferner b) die
Baffern, Lumpen, und Meliszucker,
[Spaltenumbruch]
Zucker
weil ſolche, wegen ihrer wenigen
Haͤrte, leicht in Stuͤcken brechen;
und endlich c) die geſammleten Bro-
cken, ſo ſich von den andern Arten
abſtoßen, aber, nachdem ſie zu-
ſammen geleſen worden, in Faͤſſer
und Kaͤſten eingeſchlagen, und zu
uns gebracht werden; indem man
ſie gemeiniglich zu Syrupen, und
auch nunmehr in die Speiſen ge-
brauchet. Die (V) Guͤte des Zu-
ckers,
naͤmlich des gelaͤuterten oder
raffinirten, erkennet man an ſeiner
(1) Haͤrte: je haͤrter der Zucker,
(ſo, daß, wenn man mit den Fin-
gern daran ſchlaͤgt, er gleichſam
wie ein Glas klinget,) je beſſer iſt
er; ferner an ſeinem (2) Glanze:
je glaͤnzender der Zucker, (ſo, daß
er bey dem Anbruche flinkert,) je
beſſer iſt er; und endlich an ſeiner
(3) Weiße: je weißer der Zucker,
je beſſer iſt er. Wir muͤſſen aber
von der Weiße des Zuckers zwey-
erley anmerken: a) je weißer der
Zucker iſt, deſto mehr Kalk und
weniger Oel haͤlt er in ſich. Es
darf aber niemand vor der Einmi-
ſchung des Kalkwaſſers, oder ande-
rer laugigter Sachen erſchrecken,
um den Zucker nicht zu gebrauchen:
denn der Zuckerſaft nimmt nicht
mehr davon an, als das ſaure
Salz ſaͤttigen, oder ſaturiren kann.
b) Je weißer der Zucker an Sor-
ten faͤllt, je weniger machet er ſuͤſ-
ſe:
ſo bald aber die Sorten gerin-
ger fallen, ſo wird es gleich ge-
ſpuͤret, alſo, daß der gemeine oder
ſchwarze und weiche Zucker zum
Verſuͤßen der beſte iſt. Denn wenn
der grobe braune Zucker durch die
ſcharfe und von Kalk gemachte Lau-
ge gelaͤutert, und der unreine grobe
Schleim daraus getrieben worden:
ſo bekoͤmmt er einen etwas ſcharfen
Geſchmack, weil durch das vielfaͤl-
tige Laͤutern an der Suͤßigkeit im-
mer etwas abgeht: hingegen hat
der geringe und grobe Zucker viel

mehr
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0575" n="[569]"/><cb n="1137"/><fw place="top" type="header">Zucker</fw><lb/>
hat. Es giebt davon groben und<lb/>
feinen. Außerdem werden noch in<lb/>
den holla&#x0364;ndi&#x017F;chen, hamburgi&#x017F;chen<lb/>
und andern deut&#x017F;chen Zucker&#x017F;iede-<lb/>
reyen folgende Gattungen von Zu-<lb/>
cker gemacht: <hi rendition="#aq">l</hi>) <hi rendition="#fr">Baffern,</hi> wel-<lb/>
ches die aller&#x017F;chlechte&#x017F;te Art i&#x017F;t, die<lb/>
man ordentlich wieder in die Pfan-<lb/>
ne wirft; <hi rendition="#aq">m</hi>) <hi rendition="#fr">halbe Baffern</hi>; <hi rendition="#aq">n</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Lumpen-</hi> oder &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">gemei-<lb/>
ne Kochzucker,</hi> &#x017F;owol a) große,<lb/>
oder grobe, als b) kleine oder fei-<lb/>
ne; u. a. m. Endlich &#x017F;o unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich auch die Zucker&#x017F;orten<lb/>
nach ihrer (3) <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;talt.</hi> Denn al-<lb/>
ler Zucker, wie er bey un&#x017F;ern Ma-<lb/>
teriali&#x017F;ten angetroffen wird, i&#x017F;t ent-<lb/>
weder in ganzen Stu&#x0364;cken, oder in<lb/>
Mehl. Jn die er&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e, na&#x0364;m-<lb/>
lich zu dem Zucker (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">in ganzen<lb/>
Stu&#x0364;cken</hi> geho&#x0364;ren: a) der Zucker-<lb/>
kant, und b) alle Zucker in &#x017F;oge-<lb/>
nannten Hu&#x0364;ten, oder Brodten, als<lb/>
da &#x017F;ind Maderazucker, Canarien-<lb/>
zucker, Refinat u. &#x017F;. w. Daher<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">Hutzucker,</hi> oder <hi rendition="#fr">Zuckerbrodt,</hi><lb/>
franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sucre en pain,</hi></hi> genennet wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e Hu&#x0364;te, oder Brodte &#x017F;ind<lb/>
von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße oder<lb/>
Schwere, von 1½, 2, 3, 4, 6, 7,<lb/>
bis 20 Pfunden: je kleiner die Hu&#x0364;-<lb/>
te &#x017F;ind, je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t auch der Zu-<lb/>
cker. Sie werden, nachdem &#x017F;ie<lb/>
fein oder grob &#x017F;ind, entweder 1) in<lb/>
blaues, oder weißes <hi rendition="#fr">Papier</hi>; oder<lb/>
auch 2) in <hi rendition="#fr">Palmenbla&#x0364;tter,</hi> wie der<lb/>
Palmzucker, eingewickelt; oder end-<lb/>
lich 3) <hi rendition="#fr">nackend</hi> gela&#x017F;&#x017F;en, welcher<lb/>
Zucker daher <hi rendition="#fr">nackender Zucker</hi> ge-<lb/>
nennet wird. Jn die letztere Cla&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
na&#x0364;mlich zu dem Zucker (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">in Mehl,</hi><lb/>
werden geza&#x0364;hlet: a) alle &#x017F;ogenannte<lb/>
Puderzucker, als Mo&#x017F;covadezucker,<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;onadzucker &#xA75B;c. die aus den La&#x0364;n-<lb/>
dern, wo der Zucker wa&#x0364;ch&#x017F;t, ins-<lb/>
gemein in kleine Stu&#x0364;cken zer&#x017F;chla-<lb/>
gen in ho&#x0364;lzernen Ki&#x017F;ten, Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
oder Kana&#x017F;ters (Ko&#x0364;rben) eingepackt<lb/>
ge&#x017F;chicket werden; ferner b) die<lb/>
Baffern, Lumpen, und Meliszucker,<lb/><cb n="1138"/>
<fw place="top" type="header">Zucker</fw><lb/>
weil &#x017F;olche, wegen ihrer wenigen<lb/>
Ha&#x0364;rte, leicht in Stu&#x0364;cken brechen;<lb/>
und endlich c) die ge&#x017F;ammleten Bro-<lb/>
cken, &#x017F;o &#x017F;ich von den andern Arten<lb/>
ab&#x017F;toßen, aber, nachdem &#x017F;ie zu-<lb/>
&#x017F;ammen gele&#x017F;en worden, in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Ka&#x0364;&#x017F;ten einge&#x017F;chlagen, und zu<lb/>
uns gebracht werden; indem man<lb/>
&#x017F;ie gemeiniglich zu Syrupen, und<lb/>
auch nunmehr in die Spei&#x017F;en ge-<lb/>
brauchet. Die (<hi rendition="#aq">V</hi>) <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;te des Zu-<lb/>
ckers,</hi> na&#x0364;mlich des gela&#x0364;uterten oder<lb/>
raffinirten, erkennet man an &#x017F;einer<lb/>
(1) <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;rte:</hi> je ha&#x0364;rter der Zucker,<lb/>
(&#x017F;o, daß, wenn man mit den Fin-<lb/>
gern daran &#x017F;chla&#x0364;gt, er gleich&#x017F;am<lb/>
wie ein Glas klinget,) je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
er; ferner an &#x017F;einem (2) <hi rendition="#fr">Glanze:</hi><lb/>
je gla&#x0364;nzender der Zucker, (&#x017F;o, daß<lb/>
er bey dem Anbruche flinkert,) je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t er; und endlich an &#x017F;einer<lb/>
(3) <hi rendition="#fr">Weiße:</hi> je weißer der Zucker,<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t er. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
von der Weiße des Zuckers zwey-<lb/>
erley anmerken: a) je weißer der<lb/>
Zucker i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr <hi rendition="#fr">Kalk</hi> und<lb/>
weniger <hi rendition="#fr">Oel</hi> ha&#x0364;lt er in &#x017F;ich. Es<lb/>
darf aber niemand vor der Einmi-<lb/>
&#x017F;chung des Kalkwa&#x017F;&#x017F;ers, oder ande-<lb/>
rer laugigter Sachen er&#x017F;chrecken,<lb/>
um den Zucker nicht zu gebrauchen:<lb/>
denn der Zucker&#x017F;aft nimmt nicht<lb/>
mehr davon an, als das &#x017F;aure<lb/>
Salz &#x017F;a&#x0364;ttigen, oder &#x017F;aturiren kann.<lb/>
b) Je weißer der Zucker an Sor-<lb/>
ten fa&#x0364;llt, je weniger machet er <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e:</hi> &#x017F;o bald aber die Sorten gerin-<lb/>
ger fallen, &#x017F;o wird es gleich ge-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ret, al&#x017F;o, daß der gemeine oder<lb/>
&#x017F;chwarze und weiche Zucker zum<lb/>
Ver&#x017F;u&#x0364;ßen der be&#x017F;te i&#x017F;t. Denn wenn<lb/>
der grobe braune Zucker durch die<lb/>
&#x017F;charfe und von Kalk gemachte Lau-<lb/>
ge gela&#x0364;utert, und der unreine grobe<lb/>
Schleim daraus getrieben worden:<lb/>
&#x017F;o beko&#x0364;mmt er einen etwas &#x017F;charfen<lb/>
Ge&#x017F;chmack, weil durch das vielfa&#x0364;l-<lb/>
tige La&#x0364;utern an der Su&#x0364;ßigkeit im-<lb/>
mer etwas abgeht: hingegen hat<lb/>
der geringe und grobe Zucker viel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[569]/0575] Zucker Zucker hat. Es giebt davon groben und feinen. Außerdem werden noch in den hollaͤndiſchen, hamburgiſchen und andern deutſchen Zuckerſiede- reyen folgende Gattungen von Zu- cker gemacht: l) Baffern, wel- ches die allerſchlechteſte Art iſt, die man ordentlich wieder in die Pfan- ne wirft; m) halbe Baffern; n) Lumpen- oder ſogenannte gemei- ne Kochzucker, ſowol a) große, oder grobe, als b) kleine oder fei- ne; u. a. m. Endlich ſo unter- ſcheiden ſich auch die Zuckerſorten nach ihrer (3) Geſtalt. Denn al- ler Zucker, wie er bey unſern Ma- terialiſten angetroffen wird, iſt ent- weder in ganzen Stuͤcken, oder in Mehl. Jn die erſte Claſſe, naͤm- lich zu dem Zucker (a) in ganzen Stuͤcken gehoͤren: a) der Zucker- kant, und b) alle Zucker in ſoge- nannten Huͤten, oder Brodten, als da ſind Maderazucker, Canarien- zucker, Refinat u. ſ. w. Daher ſie Hutzucker, oder Zuckerbrodt, franz. Sucre en pain, genennet wer- den. Dieſe Huͤte, oder Brodte ſind von verſchiedener Groͤße oder Schwere, von 1½, 2, 3, 4, 6, 7, bis 20 Pfunden: je kleiner die Huͤ- te ſind, je beſſer iſt auch der Zu- cker. Sie werden, nachdem ſie fein oder grob ſind, entweder 1) in blaues, oder weißes Papier; oder auch 2) in Palmenblaͤtter, wie der Palmzucker, eingewickelt; oder end- lich 3) nackend gelaſſen, welcher Zucker daher nackender Zucker ge- nennet wird. Jn die letztere Claſſe, naͤmlich zu dem Zucker (b) in Mehl, werden gezaͤhlet: a) alle ſogenannte Puderzucker, als Moſcovadezucker, Caſſonadzucker ꝛc. die aus den Laͤn- dern, wo der Zucker waͤchſt, ins- gemein in kleine Stuͤcken zerſchla- gen in hoͤlzernen Kiſten, Faͤſſern, oder Kanaſters (Koͤrben) eingepackt geſchicket werden; ferner b) die Baffern, Lumpen, und Meliszucker, weil ſolche, wegen ihrer wenigen Haͤrte, leicht in Stuͤcken brechen; und endlich c) die geſammleten Bro- cken, ſo ſich von den andern Arten abſtoßen, aber, nachdem ſie zu- ſammen geleſen worden, in Faͤſſer und Kaͤſten eingeſchlagen, und zu uns gebracht werden; indem man ſie gemeiniglich zu Syrupen, und auch nunmehr in die Speiſen ge- brauchet. Die (V) Guͤte des Zu- ckers, naͤmlich des gelaͤuterten oder raffinirten, erkennet man an ſeiner (1) Haͤrte: je haͤrter der Zucker, (ſo, daß, wenn man mit den Fin- gern daran ſchlaͤgt, er gleichſam wie ein Glas klinget,) je beſſer iſt er; ferner an ſeinem (2) Glanze: je glaͤnzender der Zucker, (ſo, daß er bey dem Anbruche flinkert,) je beſſer iſt er; und endlich an ſeiner (3) Weiße: je weißer der Zucker, je beſſer iſt er. Wir muͤſſen aber von der Weiße des Zuckers zwey- erley anmerken: a) je weißer der Zucker iſt, deſto mehr Kalk und weniger Oel haͤlt er in ſich. Es darf aber niemand vor der Einmi- ſchung des Kalkwaſſers, oder ande- rer laugigter Sachen erſchrecken, um den Zucker nicht zu gebrauchen: denn der Zuckerſaft nimmt nicht mehr davon an, als das ſaure Salz ſaͤttigen, oder ſaturiren kann. b) Je weißer der Zucker an Sor- ten faͤllt, je weniger machet er ſuͤſ- ſe: ſo bald aber die Sorten gerin- ger fallen, ſo wird es gleich ge- ſpuͤret, alſo, daß der gemeine oder ſchwarze und weiche Zucker zum Verſuͤßen der beſte iſt. Denn wenn der grobe braune Zucker durch die ſcharfe und von Kalk gemachte Lau- ge gelaͤutert, und der unreine grobe Schleim daraus getrieben worden: ſo bekoͤmmt er einen etwas ſcharfen Geſchmack, weil durch das vielfaͤl- tige Laͤutern an der Suͤßigkeit im- mer etwas abgeht: hingegen hat der geringe und grobe Zucker viel mehr N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/575
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [569]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/575>, abgerufen am 02.09.2024.