Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Zucker könne. c) Valenzin-oder Valenz-zucker, lat. Saccharum Valentinum, der zu Valentia in Spanien raffini- ret und gemacht wird. Er heißt auch Feinzucker, oder Refinat, ra- finirter Zucker, flämisch oder bra- bantisch gbeerefineert Suyker, lat. Saccharum finale, oder finum, oder refinatum, wegen seiner Reinlichkeit und schönen weißen glänzenden Far- be. Die Aerzte und Apotheker nen- nen ihn Saccharum Tabarzeth, durch welches Wort die Araber den aller- besten und reinsten Zucker verstehen; und daher solcher Name vielmehr dem Maderazucker gebühret. Man hat von demselben dreyerley Sor- ten: a) fein, schlecht fein, lat. finum, b) fein fein, lat. magis finum; und c) fein, fein, fein, oder super- fein, lat. finissimum, weil er auf das allerfeinste geläutert ist. d) Me- liszucker, lat. Saccharum Melitense, so von der Jnsel Maltha den Na- men führet, welche Jnsel auf dem mittelländischen Meere zwischen den Küsten von Africa liegt, und den Johanniterrittern gehöret. Er heißt auch sonst Speisezucker, und ge- meiner Hutzucker, weil er vornehm- lich zur Speise gebraucht wird; doch ist ein guter Melis auch auf den Apotheken nicht zu verwerfen: wie denn der Melis öfters dem Ca- narienzucker an Härte wenig nach- giebt; ob er wohl nicht so weiß, sondern etwas grauer als der schlech- te Canarienzucker ist. Daher er auch von einigen gleich nach dem Canarienzucker, und also noch vor den Valenzinzucker gesetzet wird. Anfänglich ist er zwar aus der ob- gedachten Jnsel gekommen; itzo aber wird dessen viel in Hamburg und Holland gesotten und geläutert. Man hat geplackten oder gestreif- ten, großen, und c) kleinen oder Nettomelisse. e) Thomaszucker, Thomasmehl, flämisch und bra- bantisch Thomassuyker und Pot- [Spaltenumbruch] Zucker suyker, lat. Saccharum Thomaeum.so aus der St. Thomasinsel ge- bracht wird, die auf dem Meerbu- sen St. Thomä, welcher ein Theil des Meers von Guinea in Africa ist, liegt, und den Portugiesen gehöret. Er ist der schlechteste unter den Zu- ckersorten, die aus Portugall zu uns gebracht werden. Und obwol die Portugiesen viele Meister aus Made- ra dahin haben kommen lassen, ihren Zucker weißer und härter zu machen: so haben sie es doch nicht zu wege bringen können, weil der Zucker alle den Geruch von der Feuchtigkeit der Erden an sich behält: wiewol auch die Luft vieles dazu thut, in- dem sie den Zucker, wenn er aus den Formen kömmt, nicht trocknen läßt, weil sie gemeiniglich heiß und feucht ist, ausgenommen wenn die kühlen Winde vom Mohrenlande her wehen, die jedoch auch eben so wenig zum Zuckermachen tauglich sind. Dahero sind sie gezwungen, die Zuckerhüte auf niedrige Breter zu setzen, rund um aber und oben mit Aesten von dicken trocknen Bäu- men zu beschließen, welche, wenn sie angesteckt werden, keine Flamme noch Rauch von sich geben, sondern nur wie erstickte Kohlen glimmen. Jndessen will man auch zweifeln, ob derselbe alle aus der St. Thomas- insel gebracht werde, wie insge- mein dafür gehalten wird, indem z. E. Pomet berichtet, daß er aus dem Syrupe der großen Zuckerhüte gemacht werde, und also eine Art der Cassonade sey. Es ist aber der Thomaszucker gemeiniglich weich, süßer und gesunder als der Refinat, und von Farbe bräunlich oder roth: weswegen er auch brauner Zucker, oder brauner Farin, ingleichen von den Aerzten und Apothekern rother Zucker, oder Rothzucker, lat. Sac- charum rubrum, genennet wird. Desgleichen heißt er auch Cypern- zucker, franz. Chypre. Der beste muß N n 3
[Spaltenumbruch] Zucker koͤnne. c) Valenzin-oder Valenz-zucker, lat. Saccharum Valentinum, der zu Valentia in Spanien raffini- ret und gemacht wird. Er heißt auch Feinzucker, oder Refinat, ra- finirter Zucker, flaͤmiſch oder bra- bantiſch gbeerefineert Suyker, lat. Saccharum finale, oder finum, oder refinatum, wegen ſeiner Reinlichkeit und ſchoͤnen weißen glaͤnzenden Far- be. Die Aerzte und Apotheker nen- nen ihn Saccharum Tabarzeth, durch welches Wort die Araber den aller- beſten und reinſten Zucker verſtehen; und daher ſolcher Name vielmehr dem Maderazucker gebuͤhret. Man hat von demſelben dreyerley Sor- ten: a) fein, ſchlecht fein, lat. finum, b) fein fein, lat. magis finum; und c) fein, fein, fein, oder ſuper- fein, lat. finiſſimum, weil er auf das allerfeinſte gelaͤutert iſt. d) Me- liszucker, lat. Saccharum Melitenſe, ſo von der Jnſel Maltha den Na- men fuͤhret, welche Jnſel auf dem mittellaͤndiſchen Meere zwiſchen den Kuͤſten von Africa liegt, und den Johanniterrittern gehoͤret. Er heißt auch ſonſt Speiſezucker, und ge- meiner Hutzucker, weil er vornehm- lich zur Speiſe gebraucht wird; doch iſt ein guter Melis auch auf den Apotheken nicht zu verwerfen: wie denn der Melis oͤfters dem Ca- narienzucker an Haͤrte wenig nach- giebt; ob er wohl nicht ſo weiß, ſondern etwas grauer als der ſchlech- te Canarienzucker iſt. Daher er auch von einigen gleich nach dem Canarienzucker, und alſo noch vor den Valenzinzucker geſetzet wird. Anfaͤnglich iſt er zwar aus der ob- gedachten Jnſel gekommen; itzo aber wird deſſen viel in Hamburg und Holland geſotten und gelaͤutert. Man hat geplackten oder geſtreif- ten, großen, und c) kleinen oder Nettomeliſſe. e) Thomaszucker, Thomasmehl, flaͤmiſch und bra- bantiſch Thomasſuyker und Pot- [Spaltenumbruch] Zucker ſuyker, lat. Saccharum Thomaeum.ſo aus der St. Thomasinſel ge- bracht wird, die auf dem Meerbu- ſen St. Thomaͤ, welcher ein Theil des Meers von Guinea in Africa iſt, liegt, und den Portugieſen gehoͤret. Er iſt der ſchlechteſte unter den Zu- ckerſorten, die aus Portugall zu uns gebracht werden. Und obwol die Portugieſen viele Meiſter aus Made- ra dahin haben kommen laſſen, ihren Zucker weißer und haͤrter zu machen: ſo haben ſie es doch nicht zu wege bringen koͤnnen, weil der Zucker alle den Geruch von der Feuchtigkeit der Erden an ſich behaͤlt: wiewol auch die Luft vieles dazu thut, in- dem ſie den Zucker, wenn er aus den Formen koͤmmt, nicht trocknen laͤßt, weil ſie gemeiniglich heiß und feucht iſt, ausgenommen wenn die kuͤhlen Winde vom Mohrenlande her wehen, die jedoch auch eben ſo wenig zum Zuckermachen tauglich ſind. Dahero ſind ſie gezwungen, die Zuckerhuͤte auf niedrige Breter zu ſetzen, rund um aber und oben mit Aeſten von dicken trocknen Baͤu- men zu beſchließen, welche, wenn ſie angeſteckt werden, keine Flamme noch Rauch von ſich geben, ſondern nur wie erſtickte Kohlen glimmen. Jndeſſen will man auch zweifeln, ob derſelbe alle aus der St. Thomas- inſel gebracht werde, wie insge- mein dafuͤr gehalten wird, indem z. E. Pomet berichtet, daß er aus dem Syrupe der großen Zuckerhuͤte gemacht werde, und alſo eine Art der Caſſonade ſey. Es iſt aber der Thomaszucker gemeiniglich weich, ſuͤßer und geſunder als der Refinat, und von Farbe braͤunlich oder roth: weswegen er auch brauner Zucker, oder brauner Farin, ingleichen von den Aerzten und Apothekern rother Zucker, oder Rothzucker, lat. Sac- charum rubrum, genennet wird. Desgleichen heißt er auch Cypern- zucker, franz. Chypre. Der beſte muß N n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0571" n="[565]"/><cb n="1129"/><fw place="top" type="header">Zucker</fw><lb/> koͤnne. <hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Valenzin-</hi>oder <hi rendition="#fr">Valenz-<lb/> zucker,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccharum Valentinum,</hi></hi><lb/> der zu Valentia in Spanien raffini-<lb/> ret und gemacht wird. Er heißt<lb/> auch <hi rendition="#fr">Feinzucker,</hi> oder <hi rendition="#fr">Refinat, ra-<lb/> finirter Zucker,</hi> flaͤmiſch oder bra-<lb/> bantiſch <hi rendition="#fr">gbeerefineert Suyker,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccharum finale,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">finum,</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">refinatum,</hi></hi> wegen ſeiner Reinlichkeit<lb/> und ſchoͤnen weißen glaͤnzenden Far-<lb/> be. Die Aerzte und Apotheker nen-<lb/> nen ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccharum Tabarzeth,</hi></hi> durch<lb/> welches Wort die Araber den aller-<lb/> beſten und reinſten Zucker verſtehen;<lb/> und daher ſolcher Name vielmehr<lb/> dem Maderazucker gebuͤhret. Man<lb/> hat von demſelben dreyerley Sor-<lb/> ten: a) <hi rendition="#fr">fein, ſchlecht fein,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">finum,</hi></hi> b) <hi rendition="#fr">fein fein,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">magis finum</hi>;</hi><lb/> und c) <hi rendition="#fr">fein, fein, fein,</hi> oder <hi rendition="#fr">ſuper-<lb/> fein,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">finiſſimum,</hi></hi> weil er auf<lb/> das allerfeinſte gelaͤutert iſt. <hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Me-<lb/> liszucker,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccharum Melitenſe,</hi></hi><lb/> ſo von der Jnſel Maltha den Na-<lb/> men fuͤhret, welche Jnſel auf dem<lb/> mittellaͤndiſchen Meere zwiſchen den<lb/> Kuͤſten von Africa liegt, und den<lb/> Johanniterrittern gehoͤret. Er heißt<lb/> auch ſonſt <hi rendition="#fr">Speiſezucker,</hi> und <hi rendition="#fr">ge-<lb/> meiner Hutzucker,</hi> weil er vornehm-<lb/> lich zur Speiſe gebraucht wird;<lb/> doch iſt ein guter Melis auch auf<lb/> den Apotheken nicht zu verwerfen:<lb/> wie denn der Melis oͤfters dem Ca-<lb/> narienzucker an Haͤrte wenig nach-<lb/> giebt; ob er wohl nicht ſo weiß,<lb/> ſondern etwas grauer als der ſchlech-<lb/> te Canarienzucker iſt. Daher er<lb/> auch von einigen gleich nach dem<lb/> Canarienzucker, und alſo noch vor<lb/> den Valenzinzucker geſetzet wird.<lb/> Anfaͤnglich iſt er zwar aus der ob-<lb/> gedachten Jnſel gekommen; itzo<lb/> aber wird deſſen viel in Hamburg<lb/> und Holland geſotten und gelaͤutert.<lb/> Man hat <hi rendition="#fr">geplackten</hi> oder <hi rendition="#fr">geſtreif-<lb/> ten, großen,</hi> und c) <hi rendition="#fr">kleinen</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Nettomeliſſe.</hi> <hi rendition="#aq">e</hi>) <hi rendition="#fr">Thomaszucker,<lb/> Thomasmehl,</hi> flaͤmiſch und bra-<lb/> bantiſch <hi rendition="#fr">Thomasſuyker</hi> und <hi rendition="#fr">Pot-</hi><lb/><cb n="1130"/> <fw place="top" type="header">Zucker</fw><lb/><hi rendition="#fr">ſuyker,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccharum Thomaeum.</hi></hi><lb/> ſo aus der St. Thomasinſel ge-<lb/> bracht wird, die auf dem Meerbu-<lb/> ſen St. Thomaͤ, welcher ein Theil<lb/> des Meers von Guinea in Africa iſt,<lb/> liegt, und den Portugieſen gehoͤret.<lb/> Er iſt der ſchlechteſte unter den Zu-<lb/> ckerſorten, die aus Portugall zu uns<lb/> gebracht werden. Und obwol die<lb/> Portugieſen viele Meiſter aus Made-<lb/> ra dahin haben kommen laſſen, ihren<lb/> Zucker weißer und haͤrter zu machen:<lb/> ſo haben ſie es doch nicht zu wege<lb/> bringen koͤnnen, weil der Zucker alle<lb/> den Geruch von der Feuchtigkeit<lb/> der Erden an ſich behaͤlt: wiewol<lb/> auch die Luft vieles dazu thut, in-<lb/> dem ſie den Zucker, wenn er aus<lb/> den Formen koͤmmt, nicht trocknen<lb/> laͤßt, weil ſie gemeiniglich heiß und<lb/> feucht iſt, ausgenommen wenn die<lb/> kuͤhlen Winde vom Mohrenlande<lb/> her wehen, die jedoch auch eben ſo<lb/> wenig zum Zuckermachen tauglich<lb/> ſind. Dahero ſind ſie gezwungen,<lb/> die Zuckerhuͤte auf niedrige Breter<lb/> zu ſetzen, rund um aber und oben<lb/> mit Aeſten von dicken trocknen Baͤu-<lb/> men zu beſchließen, welche, wenn<lb/> ſie angeſteckt werden, keine Flamme<lb/> noch Rauch von ſich geben, ſondern<lb/> nur wie erſtickte Kohlen glimmen.<lb/> Jndeſſen will man auch zweifeln,<lb/> ob derſelbe alle aus der St. Thomas-<lb/> inſel gebracht werde, wie insge-<lb/> mein dafuͤr gehalten wird, indem<lb/> z. E. Pomet berichtet, daß er aus<lb/> dem Syrupe der großen Zuckerhuͤte<lb/> gemacht werde, und alſo eine Art<lb/> der Caſſonade ſey. Es iſt aber der<lb/> Thomaszucker gemeiniglich weich,<lb/> ſuͤßer und geſunder als der Refinat,<lb/> und von Farbe braͤunlich oder roth:<lb/> weswegen er auch <hi rendition="#fr">brauner Zucker,</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">brauner Farin,</hi> ingleichen von<lb/> den Aerzten und Apothekern <hi rendition="#fr">rother<lb/> Zucker,</hi> oder <hi rendition="#fr">Rothzucker,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sac-<lb/> charum rubrum,</hi></hi> genennet wird.<lb/> Desgleichen heißt er auch <hi rendition="#fr">Cypern-<lb/> zucker,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chypre.</hi></hi> Der beſte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[565]/0571]
Zucker
Zucker
koͤnne. c) Valenzin-oder Valenz-
zucker, lat. Saccharum Valentinum,
der zu Valentia in Spanien raffini-
ret und gemacht wird. Er heißt
auch Feinzucker, oder Refinat, ra-
finirter Zucker, flaͤmiſch oder bra-
bantiſch gbeerefineert Suyker, lat.
Saccharum finale, oder finum, oder
refinatum, wegen ſeiner Reinlichkeit
und ſchoͤnen weißen glaͤnzenden Far-
be. Die Aerzte und Apotheker nen-
nen ihn Saccharum Tabarzeth, durch
welches Wort die Araber den aller-
beſten und reinſten Zucker verſtehen;
und daher ſolcher Name vielmehr
dem Maderazucker gebuͤhret. Man
hat von demſelben dreyerley Sor-
ten: a) fein, ſchlecht fein, lat.
finum, b) fein fein, lat. magis finum;
und c) fein, fein, fein, oder ſuper-
fein, lat. finiſſimum, weil er auf
das allerfeinſte gelaͤutert iſt. d) Me-
liszucker, lat. Saccharum Melitenſe,
ſo von der Jnſel Maltha den Na-
men fuͤhret, welche Jnſel auf dem
mittellaͤndiſchen Meere zwiſchen den
Kuͤſten von Africa liegt, und den
Johanniterrittern gehoͤret. Er heißt
auch ſonſt Speiſezucker, und ge-
meiner Hutzucker, weil er vornehm-
lich zur Speiſe gebraucht wird;
doch iſt ein guter Melis auch auf
den Apotheken nicht zu verwerfen:
wie denn der Melis oͤfters dem Ca-
narienzucker an Haͤrte wenig nach-
giebt; ob er wohl nicht ſo weiß,
ſondern etwas grauer als der ſchlech-
te Canarienzucker iſt. Daher er
auch von einigen gleich nach dem
Canarienzucker, und alſo noch vor
den Valenzinzucker geſetzet wird.
Anfaͤnglich iſt er zwar aus der ob-
gedachten Jnſel gekommen; itzo
aber wird deſſen viel in Hamburg
und Holland geſotten und gelaͤutert.
Man hat geplackten oder geſtreif-
ten, großen, und c) kleinen oder
Nettomeliſſe. e) Thomaszucker,
Thomasmehl, flaͤmiſch und bra-
bantiſch Thomasſuyker und Pot-
ſuyker, lat. Saccharum Thomaeum.
ſo aus der St. Thomasinſel ge-
bracht wird, die auf dem Meerbu-
ſen St. Thomaͤ, welcher ein Theil
des Meers von Guinea in Africa iſt,
liegt, und den Portugieſen gehoͤret.
Er iſt der ſchlechteſte unter den Zu-
ckerſorten, die aus Portugall zu uns
gebracht werden. Und obwol die
Portugieſen viele Meiſter aus Made-
ra dahin haben kommen laſſen, ihren
Zucker weißer und haͤrter zu machen:
ſo haben ſie es doch nicht zu wege
bringen koͤnnen, weil der Zucker alle
den Geruch von der Feuchtigkeit
der Erden an ſich behaͤlt: wiewol
auch die Luft vieles dazu thut, in-
dem ſie den Zucker, wenn er aus
den Formen koͤmmt, nicht trocknen
laͤßt, weil ſie gemeiniglich heiß und
feucht iſt, ausgenommen wenn die
kuͤhlen Winde vom Mohrenlande
her wehen, die jedoch auch eben ſo
wenig zum Zuckermachen tauglich
ſind. Dahero ſind ſie gezwungen,
die Zuckerhuͤte auf niedrige Breter
zu ſetzen, rund um aber und oben
mit Aeſten von dicken trocknen Baͤu-
men zu beſchließen, welche, wenn
ſie angeſteckt werden, keine Flamme
noch Rauch von ſich geben, ſondern
nur wie erſtickte Kohlen glimmen.
Jndeſſen will man auch zweifeln,
ob derſelbe alle aus der St. Thomas-
inſel gebracht werde, wie insge-
mein dafuͤr gehalten wird, indem
z. E. Pomet berichtet, daß er aus
dem Syrupe der großen Zuckerhuͤte
gemacht werde, und alſo eine Art
der Caſſonade ſey. Es iſt aber der
Thomaszucker gemeiniglich weich,
ſuͤßer und geſunder als der Refinat,
und von Farbe braͤunlich oder roth:
weswegen er auch brauner Zucker,
oder brauner Farin, ingleichen von
den Aerzten und Apothekern rother
Zucker, oder Rothzucker, lat. Sac-
charum rubrum, genennet wird.
Desgleichen heißt er auch Cypern-
zucker, franz. Chypre. Der beſte
muß
N n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |