solche vorzüglich a) die sogenannten Wehrzölle, welche die Zollherren auf den Gränzen und engen Pässen ihres Landes halten dürfen: sie die- nen den Fuhrleuten zu keiner neuen Beschwerde, weil nur diejenigen allhier zollen müssen, welche, daß sie bereits in der ordentlichen Zoll- statt das Schuldige ausgezahlet, sich mit einem Zollscheine nicht le- gitimiren können; b) das Verboth- der Bey- und Schleifwege; und c) die obgedachten Zollbereuter.
Zollenspicker, oder Tollenspi- cker, ein wohl gebauetes Haus an der Elbe, vier Meilen von Ham- burg, am Ende des Kirchwerders, welches seinen Namen von dem ein- träglichen Elbzolle hat, der daselbst von den vorbey fahrenden Schiffen muß abgestattet werden, und den Städten Hamburg und Lübeck ge- meinschaftlich zugehöret. Die Durchreisenden, welche sich der dasigen Fähre bedienen, finden auf diesem Hause ein gutes Quartier.
Zona, siehe Erdkugel.
Zopfingen, oder Zofingen, und Zoffingen, lat. Zofinga, oder Zo- phinga, franz. Zoffingue, eine der vier befreyeten bernischen Städte, im untern Argow, in der Schweiz, an dem Wiggerflusse in einem lusti- gen Thale gelegen. Sie ist sehr ar- tig, und sowol wegen ihres Alter- thums, als wegen ihrer schönen Privilegien und Manufacturen merkwürdig. Diese letzten bestehen in seidenem und floretseidenem Ban- de, Leinwanden, Cattunen, Fla- nellen, ganz wollen; dito gestreift halbwollen und halbbaumwollen; dito halbbaumwollen, und halb lei- nen; Limoges und Trieges etc. Nicht weniger giebt es daselbst gute Lein- wand- und Cattundruckereyen, und es wird auch gute Messer- schmiedarbeit daselbst gemacht.
Zoroche, siehe unter Silber.
[Spaltenumbruch]
Zucker
Zotenfelle, nennen die Kürsch- ner diejenigen Felle, auf welchen noch die Wolle sitzt und ihnen zu bereiten Handwerks wegen zwar zu- kommen, auf den Wiederkauf aber zu erhandeln verboten sind.
Zucker, lat Saccharum, franz. Sucre, ist der ungemein süße und angenehme Saft, der insonderheit aus dem Zuckerrohre ausgpresset und durch Kochen und Läutern zur gehörigen Festigkeit gebracht und gesaubert wird. Wir sagen: in- sonderheit aus dem Zuckerrohre, denn es ist zu merken, daß das Zu- ckerrohr zwar vorzüglich, aber nicht allein, Zucker gebe; sondern zu Que- beck bekömmt man auch eine große Menge von den Baumwollenbäu- men, welches starke Bäume sind; und in Canada erhält man viel von einem Baume, den sie Ahorn zu nennen pflegen. Es geben den Zucker auch viele andere Bäume, z. E. der wilde Pomeranzenbaum; ingleichen der Honig. Das (I) Zu- ckerrohr, Zuckerried, lat. Canna saccharina, Arundo saccharifera, franz. Canne a sucre, und Canna- melle, aus welchem man demnach den Zucker vorzüglich bekömmt, ist fast denjenigen Gattungen von Roh- re oder Schilfe gleich, die man bey uns in den Morästen und an den Ufern der Teiche stehen sieht. Der ganze (1) Unterschied des Zucker- rohrs von dem bey uns in den Morästen und Teichen wachsenden Rohre besteht darinn, daß die Haut dieses letztern hart und tro- cken, und das Mark desselben ohne Saft ist: dahingegen die Haut des Zuckerrohrs niemals sehr hart ist, und die schwammigte Materie, wel- che sie beschließt, mit vielem Safte angefüllet ist, der, jedoch mehr oder weniger süß, und in größerm oder geringerm Ueberflusse darinn vorhanden ist, alles nachdem der Erdboden, wo dieses Rohr gepflan-
zet
[Spaltenumbruch]
Zollenſpicker
ſolche vorzuͤglich a) die ſogenannten Wehrzoͤlle, welche die Zollherren auf den Graͤnzen und engen Paͤſſen ihres Landes halten duͤrfen: ſie die- nen den Fuhrleuten zu keiner neuen Beſchwerde, weil nur diejenigen allhier zollen muͤſſen, welche, daß ſie bereits in der ordentlichen Zoll- ſtatt das Schuldige ausgezahlet, ſich mit einem Zollſcheine nicht le- gitimiren koͤnnen; b) das Verboth- der Bey- und Schleifwege; und c) die obgedachten Zollbereuter.
Zollenſpicker, oder Tollenſpi- cker, ein wohl gebauetes Haus an der Elbe, vier Meilen von Ham- burg, am Ende des Kirchwerders, welches ſeinen Namen von dem ein- traͤglichen Elbzolle hat, der daſelbſt von den vorbey fahrenden Schiffen muß abgeſtattet werden, und den Staͤdten Hamburg und Luͤbeck ge- meinſchaftlich zugehoͤret. Die Durchreiſenden, welche ſich der daſigen Faͤhre bedienen, finden auf dieſem Hauſe ein gutes Quartier.
Zona, ſiehe Erdkugel.
Zopfingen, oder Zofingen, und Zoffingen, lat. Zofinga, oder Zo- phinga, franz. Zoffingue, eine der vier befreyeten berniſchen Staͤdte, im untern Argow, in der Schweiz, an dem Wiggerfluſſe in einem luſti- gen Thale gelegen. Sie iſt ſehr ar- tig, und ſowol wegen ihres Alter- thums, als wegen ihrer ſchoͤnen Privilegien und Manufacturen merkwuͤrdig. Dieſe letzten beſtehen in ſeidenem und floretſeidenem Ban- de, Leinwanden, Cattunen, Fla- nellen, ganz wollen; dito geſtreift halbwollen und halbbaumwollen; dito halbbaumwollen, und halb lei- nen; Limoges und Trieges ꝛc. Nicht weniger giebt es daſelbſt gute Lein- wand- und Cattundruckereyen, und es wird auch gute Meſſer- ſchmiedarbeit daſelbſt gemacht.
Zoroche, ſiehe unter Silber.
[Spaltenumbruch]
Zucker
Zotenfelle, nennen die Kuͤrſch- ner diejenigen Felle, auf welchen noch die Wolle ſitzt und ihnen zu bereiten Handwerks wegen zwar zu- kommen, auf den Wiederkauf aber zu erhandeln verboten ſind.
Zucker, lat Saccharum, franz. Sucre, iſt der ungemein ſuͤße und angenehme Saft, der inſonderheit aus dem Zuckerrohre ausgpreſſet und durch Kochen und Laͤutern zur gehoͤrigen Feſtigkeit gebracht und geſaubert wird. Wir ſagen: in- ſonderheit aus dem Zuckerrohre, denn es iſt zu merken, daß das Zu- ckerrohr zwar vorzuͤglich, aber nicht allein, Zucker gebe; ſondern zu Que- beck bekoͤmmt man auch eine große Menge von den Baumwollenbaͤu- men, welches ſtarke Baͤume ſind; und in Canada erhaͤlt man viel von einem Baume, den ſie Ahorn zu nennen pflegen. Es geben den Zucker auch viele andere Baͤume, z. E. der wilde Pomeranzenbaum; ingleichen der Honig. Das (I) Zu- ckerrohr, Zuckerried, lat. Canna ſaccharina, Arundo ſaccharifera, franz. Canne à ſucre, und Canna- melle, aus welchem man demnach den Zucker vorzuͤglich bekoͤmmt, iſt faſt denjenigen Gattungen von Roh- re oder Schilfe gleich, die man bey uns in den Moraͤſten und an den Ufern der Teiche ſtehen ſieht. Der ganze (1) Unterſchied des Zucker- rohrs von dem bey uns in den Moraͤſten und Teichen wachſenden Rohre beſteht darinn, daß die Haut dieſes letztern hart und tro- cken, und das Mark deſſelben ohne Saft iſt: dahingegen die Haut des Zuckerrohrs niemals ſehr hart iſt, und die ſchwammigte Materie, wel- che ſie beſchließt, mit vielem Safte angefuͤllet iſt, der, jedoch mehr oder weniger ſuͤß, und in groͤßerm oder geringerm Ueberfluſſe darinn vorhanden iſt, alles nachdem der Erdboden, wo dieſes Rohr gepflan-
zet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0566"n="[560]"/><cbn="1119"/><fwplace="top"type="header">Zollenſpicker</fw><lb/>ſolche vorzuͤglich <hirendition="#aq">a</hi>) die ſogenannten<lb/><hirendition="#fr">Wehrzoͤlle,</hi> welche die Zollherren<lb/>
auf den Graͤnzen und engen Paͤſſen<lb/>
ihres Landes halten duͤrfen: ſie die-<lb/>
nen den Fuhrleuten zu keiner neuen<lb/>
Beſchwerde, weil nur diejenigen<lb/>
allhier zollen muͤſſen, welche, daß<lb/>ſie bereits in der ordentlichen Zoll-<lb/>ſtatt das Schuldige ausgezahlet,<lb/>ſich mit einem Zollſcheine nicht le-<lb/>
gitimiren koͤnnen; <hirendition="#aq">b</hi>) das <hirendition="#fr">Verboth-<lb/>
der Bey- und Schleifwege</hi>; und<lb/><hirendition="#aq">c</hi>) die obgedachten Zollbereuter.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zollenſpicker,</hi> oder <hirendition="#fr">Tollenſpi-<lb/>
cker,</hi> ein wohl gebauetes Haus an<lb/>
der Elbe, vier Meilen von Ham-<lb/>
burg, am Ende des Kirchwerders,<lb/>
welches ſeinen Namen von dem ein-<lb/>
traͤglichen Elbzolle hat, der daſelbſt<lb/>
von den vorbey fahrenden Schiffen<lb/>
muß abgeſtattet werden, und den<lb/>
Staͤdten Hamburg und Luͤbeck ge-<lb/>
meinſchaftlich zugehoͤret. Die<lb/>
Durchreiſenden, welche ſich der<lb/>
daſigen Faͤhre bedienen, finden auf<lb/>
dieſem Hauſe ein gutes Quartier.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zona,</hi></hi>ſiehe <hirendition="#fr">Erdkugel.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zopfingen,</hi> oder <hirendition="#fr">Zofingen,</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Zoffingen,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zofinga,</hi></hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zo-<lb/>
phinga,</hi></hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zoffingue,</hi></hi> eine der<lb/>
vier befreyeten berniſchen Staͤdte,<lb/>
im untern Argow, in der Schweiz,<lb/>
an dem Wiggerfluſſe in einem luſti-<lb/>
gen Thale gelegen. Sie iſt ſehr ar-<lb/>
tig, und ſowol wegen ihres Alter-<lb/>
thums, als wegen ihrer ſchoͤnen<lb/>
Privilegien und <hirendition="#fr">Manufacturen</hi><lb/>
merkwuͤrdig. Dieſe letzten beſtehen<lb/>
in ſeidenem und floretſeidenem Ban-<lb/>
de, Leinwanden, Cattunen, Fla-<lb/>
nellen, ganz wollen; dito geſtreift<lb/>
halbwollen und halbbaumwollen;<lb/>
dito halbbaumwollen, und halb lei-<lb/>
nen; Limoges und Trieges ꝛc. Nicht<lb/>
weniger giebt es daſelbſt gute <hirendition="#fr">Lein-<lb/>
wand-</hi> und <hirendition="#fr">Cattundruckereyen,</hi><lb/>
und es wird auch gute <hirendition="#fr">Meſſer-<lb/>ſchmiedarbeit</hi> daſelbſt gemacht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zoroche,</hi>ſiehe unter <hirendition="#fr">Silber.</hi></p><lb/><cbn="1120"/><fwplace="top"type="header">Zucker</fw><lb/><p><hirendition="#fr">Zotenfelle,</hi> nennen die Kuͤrſch-<lb/>
ner diejenigen Felle, auf welchen<lb/>
noch die Wolle ſitzt und ihnen zu<lb/>
bereiten Handwerks wegen zwar zu-<lb/>
kommen, auf den Wiederkauf aber<lb/>
zu erhandeln verboten ſind.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zucker,</hi> lat <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Saccharum,</hi></hi> franz.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sucre,</hi></hi> iſt der ungemein ſuͤße und<lb/>
angenehme Saft, der inſonderheit<lb/>
aus dem Zuckerrohre ausgpreſſet<lb/>
und durch Kochen und Laͤutern zur<lb/>
gehoͤrigen Feſtigkeit gebracht und<lb/>
geſaubert wird. Wir ſagen: <hirendition="#fr">in-<lb/>ſonderheit aus dem Zuckerrohre,</hi><lb/>
denn es iſt zu merken, daß das Zu-<lb/>
ckerrohr zwar vorzuͤglich, aber nicht<lb/>
allein, Zucker gebe; ſondern zu Que-<lb/>
beck bekoͤmmt man auch eine große<lb/>
Menge von den Baumwollenbaͤu-<lb/>
men, welches ſtarke Baͤume ſind;<lb/>
und in Canada erhaͤlt man viel<lb/>
von einem Baume, den ſie Ahorn<lb/>
zu nennen pflegen. Es geben den<lb/>
Zucker auch viele andere Baͤume,<lb/>
z. E. der wilde Pomeranzenbaum;<lb/>
ingleichen der Honig. Das (<hirendition="#aq">I</hi>) <hirendition="#fr">Zu-<lb/>
ckerrohr, Zuckerried,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Canna<lb/>ſaccharina, Arundo ſaccharifera,</hi></hi><lb/>
franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Canne à ſucre,</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Canna-<lb/>
melle,</hi></hi> aus welchem man demnach<lb/>
den Zucker vorzuͤglich bekoͤmmt, iſt<lb/>
faſt denjenigen Gattungen von Roh-<lb/>
re oder Schilfe gleich, die man bey<lb/>
uns in den Moraͤſten und an den<lb/>
Ufern der Teiche ſtehen ſieht. Der<lb/>
ganze (1) <hirendition="#fr">Unterſchied des Zucker-<lb/>
rohrs von dem bey uns</hi> in den<lb/>
Moraͤſten und Teichen <hirendition="#fr">wachſenden<lb/>
Rohre</hi> beſteht darinn, daß die<lb/>
Haut dieſes letztern hart und tro-<lb/>
cken, und das Mark deſſelben ohne<lb/>
Saft iſt: dahingegen die Haut des<lb/>
Zuckerrohrs niemals ſehr hart iſt,<lb/>
und die ſchwammigte Materie, wel-<lb/>
che ſie beſchließt, mit vielem Safte<lb/>
angefuͤllet iſt, der, jedoch mehr<lb/>
oder weniger ſuͤß, und in groͤßerm<lb/>
oder geringerm Ueberfluſſe darinn<lb/>
vorhanden iſt, alles nachdem der<lb/>
Erdboden, wo dieſes Rohr gepflan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zet</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[560]/0566]
Zollenſpicker
Zucker
ſolche vorzuͤglich a) die ſogenannten
Wehrzoͤlle, welche die Zollherren
auf den Graͤnzen und engen Paͤſſen
ihres Landes halten duͤrfen: ſie die-
nen den Fuhrleuten zu keiner neuen
Beſchwerde, weil nur diejenigen
allhier zollen muͤſſen, welche, daß
ſie bereits in der ordentlichen Zoll-
ſtatt das Schuldige ausgezahlet,
ſich mit einem Zollſcheine nicht le-
gitimiren koͤnnen; b) das Verboth-
der Bey- und Schleifwege; und
c) die obgedachten Zollbereuter.
Zollenſpicker, oder Tollenſpi-
cker, ein wohl gebauetes Haus an
der Elbe, vier Meilen von Ham-
burg, am Ende des Kirchwerders,
welches ſeinen Namen von dem ein-
traͤglichen Elbzolle hat, der daſelbſt
von den vorbey fahrenden Schiffen
muß abgeſtattet werden, und den
Staͤdten Hamburg und Luͤbeck ge-
meinſchaftlich zugehoͤret. Die
Durchreiſenden, welche ſich der
daſigen Faͤhre bedienen, finden auf
dieſem Hauſe ein gutes Quartier.
Zona, ſiehe Erdkugel.
Zopfingen, oder Zofingen, und
Zoffingen, lat. Zofinga, oder Zo-
phinga, franz. Zoffingue, eine der
vier befreyeten berniſchen Staͤdte,
im untern Argow, in der Schweiz,
an dem Wiggerfluſſe in einem luſti-
gen Thale gelegen. Sie iſt ſehr ar-
tig, und ſowol wegen ihres Alter-
thums, als wegen ihrer ſchoͤnen
Privilegien und Manufacturen
merkwuͤrdig. Dieſe letzten beſtehen
in ſeidenem und floretſeidenem Ban-
de, Leinwanden, Cattunen, Fla-
nellen, ganz wollen; dito geſtreift
halbwollen und halbbaumwollen;
dito halbbaumwollen, und halb lei-
nen; Limoges und Trieges ꝛc. Nicht
weniger giebt es daſelbſt gute Lein-
wand- und Cattundruckereyen,
und es wird auch gute Meſſer-
ſchmiedarbeit daſelbſt gemacht.
Zoroche, ſiehe unter Silber.
Zotenfelle, nennen die Kuͤrſch-
ner diejenigen Felle, auf welchen
noch die Wolle ſitzt und ihnen zu
bereiten Handwerks wegen zwar zu-
kommen, auf den Wiederkauf aber
zu erhandeln verboten ſind.
Zucker, lat Saccharum, franz.
Sucre, iſt der ungemein ſuͤße und
angenehme Saft, der inſonderheit
aus dem Zuckerrohre ausgpreſſet
und durch Kochen und Laͤutern zur
gehoͤrigen Feſtigkeit gebracht und
geſaubert wird. Wir ſagen: in-
ſonderheit aus dem Zuckerrohre,
denn es iſt zu merken, daß das Zu-
ckerrohr zwar vorzuͤglich, aber nicht
allein, Zucker gebe; ſondern zu Que-
beck bekoͤmmt man auch eine große
Menge von den Baumwollenbaͤu-
men, welches ſtarke Baͤume ſind;
und in Canada erhaͤlt man viel
von einem Baume, den ſie Ahorn
zu nennen pflegen. Es geben den
Zucker auch viele andere Baͤume,
z. E. der wilde Pomeranzenbaum;
ingleichen der Honig. Das (I) Zu-
ckerrohr, Zuckerried, lat. Canna
ſaccharina, Arundo ſaccharifera,
franz. Canne à ſucre, und Canna-
melle, aus welchem man demnach
den Zucker vorzuͤglich bekoͤmmt, iſt
faſt denjenigen Gattungen von Roh-
re oder Schilfe gleich, die man bey
uns in den Moraͤſten und an den
Ufern der Teiche ſtehen ſieht. Der
ganze (1) Unterſchied des Zucker-
rohrs von dem bey uns in den
Moraͤſten und Teichen wachſenden
Rohre beſteht darinn, daß die
Haut dieſes letztern hart und tro-
cken, und das Mark deſſelben ohne
Saft iſt: dahingegen die Haut des
Zuckerrohrs niemals ſehr hart iſt,
und die ſchwammigte Materie, wel-
che ſie beſchließt, mit vielem Safte
angefuͤllet iſt, der, jedoch mehr
oder weniger ſuͤß, und in groͤßerm
oder geringerm Ueberfluſſe darinn
vorhanden iſt, alles nachdem der
Erdboden, wo dieſes Rohr gepflan-
zet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [560]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/566>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.