Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Zoll
noch mehr, wo man das Getreide
und den Trank selbst gebauet hat,
nicht verzollen dürfe, wiewol die
Praxis dagegen ist. Jnzwischen
genießen doch einige Personen sowol,
als Sachen, der (6) Zollfreyheit,
das ist, daß sie, nach den Reichs-
und Landesgesetzen oder Gewohn-
heiten von Erlegung des Zolles be-
freyet sind. Also ist bekannt, daß
wenn Churfürsten und Stände des
heil. römischen Reichs zu ihrem Be-
hufe Kriegs- und andere Materia-
lien und Sachen von Orten außer
ihrer Bothmäßigkeit kommen, und
damit anderer Stände Zollstädte be-
rühren lassen; solche auf ergangene
Requisitorialien jedesmal frey und
ohne Erlegung des Zolles paßiret
zu werden pflegen. Ja an gewissen
Orten haben auch die Kaufleute der
Zölle wegen, eine sonderbare Frey-
heit zu genießen. Also bezahlen die
Nürnberger und die wormser Kauf-
leute in der frankfurter Messe kei-
nen Zoll: gleichwie die Nürnberger
sich auch in noch mehrern Reichs-
und andern vornehmen Städten der
Zollfreyheit zu erfreuen haben, wo-
von der Artikel: Nürnberg, nach-
zu sehen ist. Es giebt gar vielerley
und fast unzählbare (7) Gattungen
des Zolles,
indem die Cameralisten,
um sich ihren Herren beliebt zu ma-
chen, fast täglich neue dergleichen
ausfinden. Die gewöhnlichsten
lassen sich in zwey oder drey Clas-
sen eintheilen, nämlich in den Land-
zoll, und in den Wasserzoll, wel-
chen beyden Gattungen noch der
Marktzoll beygezählet werden kann.
(a) Der Landzoll, lat. Vectigal
terrestre,
sonst auch das Weggeld,
lat. Passagium, oder Transitura,
genannt, ist derjenige, welcher zu
Lande abgeleget werden muß, siehe
Weggeld. Er unterscheidet sich
wiederum a) in das sogenannte
Fahrgeld, oder Fahrzoll, und
Fahrzins, lat. Vectorium, welchen
[Spaltenumbruch]
Zoll
die Wagen erlegen müssen, und
abermals eingetheilet wird in den
insbesondere sogenannten Fahr- oder
Landzoll, lat. Vectorium in spe-
cie,
siehe Fahrzoll; und in den so-
genannten Brückenzoll, oder Brü-
ckengeld,
lat. Pontivegium, siehe
Brückengeld; b) in den Reuterzoll,
welchen die zu Pferde Reisenden ent-
richten müssen; c) in den Fußgän-
gerzoll,
welchen die zu Fuße Rei-
senden abtragen müssen; und end-
lich d) in das sogenannte Geleite,
oder den Geleitszoll, lat. Guida-
gium,
welcher für die öffentliche
Sicherheit der Wege und Landstras-
sen abzulegen ist, siehe Geleite.
(b) Der Wasserzoll, lat. Vectigal
aquaticum,
hingegen wird abermals
unterschieden, a) in den insbeson-
dere sogenannten Wasser- oder
Meerzoll, lat. Aquaticum mari-
num,
oder maritimum; b) in den
Flußzoll, lat. Fluviaticum, wo-
hin auch c) der Flößzoll zu rech-
nen; d) in den Uferzoll, lat. Ripa-
ticum;
und e) in den Hafen- oder
Ankerzoll, oder Ankergeld, lat.
Anchoragium, siehe Ankergeld,
und Hafen. Ferner heißt der bey
Besuchung eines Markts zu ent-
richtende Zoll eigentlich (c) das
Marktgeld, oder der Marktzoll,
lat. Vectigal nundinale, wiewol die-
ser letztere auch vor ein Recht der
Obrigkeit von den eingeführten Vi-
ctualien genommen wird; daher
denn auch das für den Platz zur
Feilhabung der Waaren zu entrich-
tende Standgeld hieher gehöret, sie-
he Marktgeld. Was die (8) Schä-
tzung der Zölle
anbetrifft: so müs-
sen solche nicht zu hoch gesetzet, son-
dern nach Abzug, was die Waare
an sich selbst kostet, auf den Ge-
winnst dessen, der damit handelt,
geschätzet werden. Je geringer und
leichter der Zoll an einem Orte ist;
je florisanter ist daselbst die Hand-
lung: denn kleine Zölle befördern,

aber

[Spaltenumbruch]

Zoll
noch mehr, wo man das Getreide
und den Trank ſelbſt gebauet hat,
nicht verzollen duͤrfe, wiewol die
Praxis dagegen iſt. Jnzwiſchen
genießen doch einige Perſonen ſowol,
als Sachen, der (6) Zollfreyheit,
das iſt, daß ſie, nach den Reichs-
und Landesgeſetzen oder Gewohn-
heiten von Erlegung des Zolles be-
freyet ſind. Alſo iſt bekannt, daß
wenn Churfuͤrſten und Staͤnde des
heil. roͤmiſchen Reichs zu ihrem Be-
hufe Kriegs- und andere Materia-
lien und Sachen von Orten außer
ihrer Bothmaͤßigkeit kommen, und
damit anderer Staͤnde Zollſtaͤdte be-
ruͤhren laſſen; ſolche auf ergangene
Requiſitorialien jedesmal frey und
ohne Erlegung des Zolles paßiret
zu werden pflegen. Ja an gewiſſen
Orten haben auch die Kaufleute der
Zoͤlle wegen, eine ſonderbare Frey-
heit zu genießen. Alſo bezahlen die
Nuͤrnberger und die wormſer Kauf-
leute in der frankfurter Meſſe kei-
nen Zoll: gleichwie die Nuͤrnberger
ſich auch in noch mehrern Reichs-
und andern vornehmen Staͤdten der
Zollfreyheit zu erfreuen haben, wo-
von der Artikel: Nuͤrnberg, nach-
zu ſehen iſt. Es giebt gar vielerley
und faſt unzaͤhlbare (7) Gattungen
des Zolles,
indem die Cameraliſten,
um ſich ihren Herren beliebt zu ma-
chen, faſt taͤglich neue dergleichen
ausfinden. Die gewoͤhnlichſten
laſſen ſich in zwey oder drey Claſ-
ſen eintheilen, naͤmlich in den Land-
zoll, und in den Waſſerzoll, wel-
chen beyden Gattungen noch der
Marktzoll beygezaͤhlet werden kann.
(a) Der Landzoll, lat. Vectigal
terreſtre,
ſonſt auch das Weggeld,
lat. Paſſagium, oder Tranſitura,
genannt, iſt derjenige, welcher zu
Lande abgeleget werden muß, ſiehe
Weggeld. Er unterſcheidet ſich
wiederum a) in das ſogenannte
Fahrgeld, oder Fahrzoll, und
Fahrzins, lat. Vectorium, welchen
[Spaltenumbruch]
Zoll
die Wagen erlegen muͤſſen, und
abermals eingetheilet wird in den
insbeſondere ſogenannten Fahr- oder
Landzoll, lat. Vectorium in ſpe-
cie,
ſiehe Fahrzoll; und in den ſo-
genannten Bruͤckenzoll, oder Bruͤ-
ckengeld,
lat. Pontivegium, ſiehe
Bruͤckengeld; b) in den Reuterzoll,
welchen die zu Pferde Reiſenden ent-
richten muͤſſen; c) in den Fußgaͤn-
gerzoll,
welchen die zu Fuße Rei-
ſenden abtragen muͤſſen; und end-
lich d) in das ſogenannte Geleite,
oder den Geleitszoll, lat. Guida-
gium,
welcher fuͤr die oͤffentliche
Sicherheit der Wege und Landſtraſ-
ſen abzulegen iſt, ſiehe Geleite.
(b) Der Waſſerzoll, lat. Vectigal
aquaticum,
hingegen wird abermals
unterſchieden, a) in den insbeſon-
dere ſogenannten Waſſer- oder
Meerzoll, lat. Aquaticum mari-
num,
oder maritimum; b) in den
Flußzoll, lat. Fluviaticum, wo-
hin auch c) der Floͤßzoll zu rech-
nen; d) in den Uferzoll, lat. Ripa-
ticum;
und e) in den Hafen- oder
Ankerzoll, oder Ankergeld, lat.
Anchoragium, ſiehe Ankergeld,
und Hafen. Ferner heißt der bey
Beſuchung eines Markts zu ent-
richtende Zoll eigentlich (c) das
Marktgeld, oder der Marktzoll,
lat. Vectigal nundinale, wiewol die-
ſer letztere auch vor ein Recht der
Obrigkeit von den eingefuͤhrten Vi-
ctualien genommen wird; daher
denn auch das fuͤr den Platz zur
Feilhabung der Waaren zu entrich-
tende Standgeld hieher gehoͤret, ſie-
he Marktgeld. Was die (8) Schaͤ-
tzung der Zoͤlle
anbetrifft: ſo muͤſ-
ſen ſolche nicht zu hoch geſetzet, ſon-
dern nach Abzug, was die Waare
an ſich ſelbſt koſtet, auf den Ge-
winnſt deſſen, der damit handelt,
geſchaͤtzet werden. Je geringer und
leichter der Zoll an einem Orte iſt;
je floriſanter iſt daſelbſt die Hand-
lung: denn kleine Zoͤlle befoͤrdern,

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0562" n="[556]"/><cb n="1111"/><fw place="top" type="header">Zoll</fw><lb/>
noch mehr, wo man das Getreide<lb/>
und den Trank &#x017F;elb&#x017F;t gebauet hat,<lb/>
nicht verzollen du&#x0364;rfe, wiewol die<lb/>
Praxis dagegen i&#x017F;t. Jnzwi&#x017F;chen<lb/>
genießen doch einige Per&#x017F;onen &#x017F;owol,<lb/>
als Sachen, der (6) <hi rendition="#fr">Zollfreyheit,</hi><lb/>
das i&#x017F;t, daß &#x017F;ie, nach den Reichs-<lb/>
und Landesge&#x017F;etzen oder Gewohn-<lb/>
heiten von Erlegung des Zolles be-<lb/>
freyet &#x017F;ind. Al&#x017F;o i&#x017F;t bekannt, daß<lb/>
wenn Churfu&#x0364;r&#x017F;ten und Sta&#x0364;nde des<lb/>
heil. ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs zu ihrem Be-<lb/>
hufe Kriegs- und andere Materia-<lb/>
lien und Sachen von Orten außer<lb/>
ihrer Bothma&#x0364;ßigkeit kommen, und<lb/>
damit anderer Sta&#x0364;nde Zoll&#x017F;ta&#x0364;dte be-<lb/>
ru&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;olche auf ergangene<lb/>
Requi&#x017F;itorialien jedesmal frey und<lb/>
ohne Erlegung des Zolles paßiret<lb/>
zu werden pflegen. Ja an gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Orten haben auch die Kaufleute der<lb/>
Zo&#x0364;lle wegen, eine &#x017F;onderbare Frey-<lb/>
heit zu genießen. Al&#x017F;o bezahlen die<lb/>
Nu&#x0364;rnberger und die worm&#x017F;er Kauf-<lb/>
leute in der frankfurter Me&#x017F;&#x017F;e kei-<lb/>
nen Zoll: gleichwie die Nu&#x0364;rnberger<lb/>
&#x017F;ich auch in noch mehrern Reichs-<lb/>
und andern vornehmen Sta&#x0364;dten der<lb/>
Zollfreyheit zu erfreuen haben, wo-<lb/>
von der Artikel: <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;rnberg,</hi> nach-<lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Es giebt gar vielerley<lb/>
und fa&#x017F;t unza&#x0364;hlbare (7) <hi rendition="#fr">Gattungen<lb/>
des Zolles,</hi> indem die Camerali&#x017F;ten,<lb/>
um &#x017F;ich ihren Herren beliebt zu ma-<lb/>
chen, fa&#x017F;t ta&#x0364;glich neue dergleichen<lb/>
ausfinden. Die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in zwey oder drey Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en eintheilen, na&#x0364;mlich in den Land-<lb/>
zoll, und in den Wa&#x017F;&#x017F;erzoll, wel-<lb/>
chen beyden Gattungen noch der<lb/>
Marktzoll beygeza&#x0364;hlet werden kann.<lb/>
(<hi rendition="#aq">a</hi>) Der <hi rendition="#fr">Landzoll,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vectigal<lb/>
terre&#x017F;tre,</hi></hi> &#x017F;on&#x017F;t auch das <hi rendition="#fr">Weggeld,</hi><lb/>
lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pa&#x017F;&#x017F;agium,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tran&#x017F;itura,</hi></hi><lb/>
genannt, i&#x017F;t derjenige, welcher zu<lb/>
Lande abgeleget werden muß, &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#fr">Weggeld.</hi> Er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
wiederum a) in das &#x017F;ogenannte<lb/><hi rendition="#fr">Fahrgeld,</hi> oder <hi rendition="#fr">Fahrzoll,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Fahrzins,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vectorium,</hi></hi> welchen<lb/><cb n="1112"/>
<fw place="top" type="header">Zoll</fw><lb/>
die Wagen erlegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
abermals eingetheilet wird in den<lb/>
insbe&#x017F;ondere &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Fahr-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Landzoll,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vectorium in &#x017F;pe-<lb/>
cie,</hi></hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Fahrzoll</hi>; und in den &#x017F;o-<lb/>
genannten <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;ckenzoll,</hi> oder <hi rendition="#fr">Bru&#x0364;-<lb/>
ckengeld,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pontivegium,</hi></hi> &#x017F;iehe<lb/><hi rendition="#fr">Bru&#x0364;ckengeld</hi>; b) in den <hi rendition="#fr">Reuterzoll,</hi><lb/>
welchen die zu Pferde Rei&#x017F;enden ent-<lb/>
richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; c) in den <hi rendition="#fr">Fußga&#x0364;n-<lb/>
gerzoll,</hi> welchen die zu Fuße Rei-<lb/>
&#x017F;enden abtragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und end-<lb/>
lich d) in das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Geleite,</hi><lb/>
oder den <hi rendition="#fr">Geleitszoll,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guida-<lb/>
gium,</hi></hi> welcher fu&#x0364;r die o&#x0364;ffentliche<lb/>
Sicherheit der Wege und Land&#x017F;tra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en abzulegen i&#x017F;t, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Geleite.</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">b</hi>) Der <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erzoll,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vectigal<lb/>
aquaticum,</hi></hi> hingegen wird abermals<lb/>
unter&#x017F;chieden, a) in den insbe&#x017F;on-<lb/>
dere &#x017F;ogenannten <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Meerzoll,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquaticum mari-<lb/>
num,</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">maritimum;</hi></hi> b) in den<lb/><hi rendition="#fr">Flußzoll,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fluviaticum,</hi></hi> wo-<lb/>
hin auch c) der <hi rendition="#fr">Flo&#x0364;ßzoll</hi> zu rech-<lb/>
nen; d) in den <hi rendition="#fr">Uferzoll,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ripa-<lb/>
ticum;</hi></hi> und e) in den <hi rendition="#fr">Hafen-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Ankerzoll,</hi> oder <hi rendition="#fr">Ankergeld,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anchoragium,</hi></hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Ankergeld,</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Hafen.</hi> Ferner heißt der bey<lb/>
Be&#x017F;uchung eines Markts zu ent-<lb/>
richtende Zoll eigentlich (<hi rendition="#aq">c</hi>) das<lb/><hi rendition="#fr">Marktgeld,</hi> oder der <hi rendition="#fr">Marktzoll,</hi><lb/>
lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vectigal nundinale,</hi></hi> wiewol die-<lb/>
&#x017F;er letztere auch vor ein Recht der<lb/>
Obrigkeit von den eingefu&#x0364;hrten Vi-<lb/>
ctualien genommen wird; daher<lb/>
denn auch das fu&#x0364;r den Platz zur<lb/>
Feilhabung der Waaren zu entrich-<lb/>
tende <hi rendition="#fr">Standgeld</hi> hieher geho&#x0364;ret, &#x017F;ie-<lb/>
he <hi rendition="#fr">Marktgeld.</hi> Was die (8) <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;-<lb/>
tzung der Zo&#x0364;lle</hi> anbetrifft: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olche nicht <hi rendition="#fr">zu hoch</hi> ge&#x017F;etzet, &#x017F;on-<lb/>
dern nach Abzug, was die Waare<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x017F;tet, auf den Ge-<lb/>
winn&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en, der damit handelt,<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden. Je geringer und<lb/>
leichter der Zoll an einem Orte i&#x017F;t;<lb/>
je flori&#x017F;anter i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t die Hand-<lb/>
lung: denn kleine Zo&#x0364;lle befo&#x0364;rdern,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[556]/0562] Zoll Zoll noch mehr, wo man das Getreide und den Trank ſelbſt gebauet hat, nicht verzollen duͤrfe, wiewol die Praxis dagegen iſt. Jnzwiſchen genießen doch einige Perſonen ſowol, als Sachen, der (6) Zollfreyheit, das iſt, daß ſie, nach den Reichs- und Landesgeſetzen oder Gewohn- heiten von Erlegung des Zolles be- freyet ſind. Alſo iſt bekannt, daß wenn Churfuͤrſten und Staͤnde des heil. roͤmiſchen Reichs zu ihrem Be- hufe Kriegs- und andere Materia- lien und Sachen von Orten außer ihrer Bothmaͤßigkeit kommen, und damit anderer Staͤnde Zollſtaͤdte be- ruͤhren laſſen; ſolche auf ergangene Requiſitorialien jedesmal frey und ohne Erlegung des Zolles paßiret zu werden pflegen. Ja an gewiſſen Orten haben auch die Kaufleute der Zoͤlle wegen, eine ſonderbare Frey- heit zu genießen. Alſo bezahlen die Nuͤrnberger und die wormſer Kauf- leute in der frankfurter Meſſe kei- nen Zoll: gleichwie die Nuͤrnberger ſich auch in noch mehrern Reichs- und andern vornehmen Staͤdten der Zollfreyheit zu erfreuen haben, wo- von der Artikel: Nuͤrnberg, nach- zu ſehen iſt. Es giebt gar vielerley und faſt unzaͤhlbare (7) Gattungen des Zolles, indem die Cameraliſten, um ſich ihren Herren beliebt zu ma- chen, faſt taͤglich neue dergleichen ausfinden. Die gewoͤhnlichſten laſſen ſich in zwey oder drey Claſ- ſen eintheilen, naͤmlich in den Land- zoll, und in den Waſſerzoll, wel- chen beyden Gattungen noch der Marktzoll beygezaͤhlet werden kann. (a) Der Landzoll, lat. Vectigal terreſtre, ſonſt auch das Weggeld, lat. Paſſagium, oder Tranſitura, genannt, iſt derjenige, welcher zu Lande abgeleget werden muß, ſiehe Weggeld. Er unterſcheidet ſich wiederum a) in das ſogenannte Fahrgeld, oder Fahrzoll, und Fahrzins, lat. Vectorium, welchen die Wagen erlegen muͤſſen, und abermals eingetheilet wird in den insbeſondere ſogenannten Fahr- oder Landzoll, lat. Vectorium in ſpe- cie, ſiehe Fahrzoll; und in den ſo- genannten Bruͤckenzoll, oder Bruͤ- ckengeld, lat. Pontivegium, ſiehe Bruͤckengeld; b) in den Reuterzoll, welchen die zu Pferde Reiſenden ent- richten muͤſſen; c) in den Fußgaͤn- gerzoll, welchen die zu Fuße Rei- ſenden abtragen muͤſſen; und end- lich d) in das ſogenannte Geleite, oder den Geleitszoll, lat. Guida- gium, welcher fuͤr die oͤffentliche Sicherheit der Wege und Landſtraſ- ſen abzulegen iſt, ſiehe Geleite. (b) Der Waſſerzoll, lat. Vectigal aquaticum, hingegen wird abermals unterſchieden, a) in den insbeſon- dere ſogenannten Waſſer- oder Meerzoll, lat. Aquaticum mari- num, oder maritimum; b) in den Flußzoll, lat. Fluviaticum, wo- hin auch c) der Floͤßzoll zu rech- nen; d) in den Uferzoll, lat. Ripa- ticum; und e) in den Hafen- oder Ankerzoll, oder Ankergeld, lat. Anchoragium, ſiehe Ankergeld, und Hafen. Ferner heißt der bey Beſuchung eines Markts zu ent- richtende Zoll eigentlich (c) das Marktgeld, oder der Marktzoll, lat. Vectigal nundinale, wiewol die- ſer letztere auch vor ein Recht der Obrigkeit von den eingefuͤhrten Vi- ctualien genommen wird; daher denn auch das fuͤr den Platz zur Feilhabung der Waaren zu entrich- tende Standgeld hieher gehoͤret, ſie- he Marktgeld. Was die (8) Schaͤ- tzung der Zoͤlle anbetrifft: ſo muͤſ- ſen ſolche nicht zu hoch geſetzet, ſon- dern nach Abzug, was die Waare an ſich ſelbſt koſtet, auf den Ge- winnſt deſſen, der damit handelt, geſchaͤtzet werden. Je geringer und leichter der Zoll an einem Orte iſt; je floriſanter iſt daſelbſt die Hand- lung: denn kleine Zoͤlle befoͤrdern, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/562
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [556]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/562>, abgerufen am 22.11.2024.