Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Wollenhandel eine vortreffliche Wolle. Daß das(c) braunschweiger Land einen Ue- berfluß an Wolle haben müsse, läßt sich aus den großen Schäfereyen leichtlich abnehmen, welche hin und wieder darinnen zu finden sind. Wie denn die sogenannte lüneburger Hei- de sonderlich gute Nahrung den Schafen giebt. Die beste Wolle zu den Landtüchern fällt um Braun- schweig herum, wie auch in der Grafschaft Hoya und Diepholt: die Länder, so um die Weser herum liegen, haben auch gute Wolle; die aber besser ins Land hinein fällt, ist schon gröber, sie verhandeln jedoch solche mit gutem Nutzen auf den braunschweiger Messen, und schaf- fen sich hernach feinere ausländi- sche wieder davor an. Wie (c) überaus groß demnach der Wol- lenhandel in Deutschland seyn müs- se, läßt sich nicht nur aus dem bis- herigen, sondern auch daher leicht begreifen, daß die deutsche Wolle theils im Lande selbst ungemein stark zu allerhand Manufacturen verarbeitet werde, theils auch eine fast gleich große Menge roher Wol- le und gesponnener Garne jährlich den Ausländern überlassen werde, welche die daraus verfertigten Ma- nufacturen hernachmals zum Theile wieder ins Land bringen. Jnson- derheit bekömmt man einen großen Vorrath von deutscher Wolle in den leipziger, braunschweiger und frank- furter (an der Oder) Messen, so- wol, als auf den breßlauer Woll- märkten zu sehen, auf welchen al- len ein sehr beträchtlicher Handel damit getrieben wird: vorzüglich werden in den leipziger Messen, und zwar unter solchen vornehmlich in der Ostermesse, viele tausend Steine meißner Schurwolle, auch andere grobe Wolle daselbst aufge- laden, und von den Schweizern nach der Schweiz, zu ihren Krepon- manufacturen, oder auch zu den [Spaltenumbruch] Wollenhandel Franzosen geführet. Auf denbraunschweiger Messen findet man ebenfalls eine große Menge Wolle, welche theils im Lande selbsten ver- arbeitet, theils sowol nach Ham- burg, woselbst sie die Strumpfma- cher brauchen, theils nach Holland verführet wird. Es kömmt aber beyden ihr Handel nicht an denjeni- gen, der zu Breßlau in Schlesien in der Wollschaar oder öffentlichen Wollmärkten geschieht, da eine un- beschreibliche Menge Wolle zusam- men kömmt, indem auch die polni- sche Wolle mit dahin gebracht wird. Dieser Wollmärkte werden daselbst jährlich zwey sonderbar privilegir- te gehalten, nämlich der erste den Montag vor Pfingsten, und der zweyte den Montag vor Michael. Jn jenem wird die gewonnene Win- terwolle; in diesem aber die Som- merwolle verkaufet, welche allezeit theurer und auch schwerer am Ge- wicht ist, als die Winterwolle. Weil aber die Wolle ein rohes Ma- teriale ist, welches die Schlesier und Glazer selbst zu ihren Fabriken brauchen: so dürfen in beyden Woll- schaaren vom Montage bis auf die Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei- ne Fremden kaufen, hernach aber ist es ihnen, sonderlich den Einwoh- nern aus den oberlausitzischen Sechs- städten, welche dieselbe häufig ab- holen, und ihre feinsten Tücher dar- aus verfertigen, unverwehret. Wenn die Wolle verkaufet und gewogen worden, werden die ledigen Woll- züchen auf der öffentlichen Waage wieder zurück gewogen, und von dem ersten Gewichte bey der Bezah- lung abgezogen, wovon der soge- nannte Pechvogt und Waagschaffer ihr besonderes Accidens haben. Des Wollhandels auf den Wollmärkten zu Schweidnitz und zu Strehla wollen wir nicht allererst umständ- lich gedenken. Jn (I) Holland wird gleichfalls ein großer Handel mit V. Theil. G g
[Spaltenumbruch] Wollenhandel eine vortreffliche Wolle. Daß das(c) braunſchweiger Land einen Ue- berfluß an Wolle haben muͤſſe, laͤßt ſich aus den großen Schaͤfereyen leichtlich abnehmen, welche hin und wieder darinnen zu finden ſind. Wie denn die ſogenannte luͤneburger Hei- de ſonderlich gute Nahrung den Schafen giebt. Die beſte Wolle zu den Landtuͤchern faͤllt um Braun- ſchweig herum, wie auch in der Grafſchaft Hoya und Diepholt: die Laͤnder, ſo um die Weſer herum liegen, haben auch gute Wolle; die aber beſſer ins Land hinein faͤllt, iſt ſchon groͤber, ſie verhandeln jedoch ſolche mit gutem Nutzen auf den braunſchweiger Meſſen, und ſchaf- fen ſich hernach feinere auslaͤndi- ſche wieder davor an. Wie (c) uͤberaus groß demnach der Wol- lenhandel in Deutſchland ſeyn muͤſ- ſe, laͤßt ſich nicht nur aus dem bis- herigen, ſondern auch daher leicht begreifen, daß die deutſche Wolle theils im Lande ſelbſt ungemein ſtark zu allerhand Manufacturen verarbeitet werde, theils auch eine faſt gleich große Menge roher Wol- le und geſponnener Garne jaͤhrlich den Auslaͤndern uͤberlaſſen werde, welche die daraus verfertigten Ma- nufacturen hernachmals zum Theile wieder ins Land bringen. Jnſon- derheit bekoͤmmt man einen großen Vorrath von deutſcher Wolle in den leipziger, braunſchweiger und frank- furter (an der Oder) Meſſen, ſo- wol, als auf den breßlauer Woll- maͤrkten zu ſehen, auf welchen al- len ein ſehr betraͤchtlicher Handel damit getrieben wird: vorzuͤglich werden in den leipziger Meſſen, und zwar unter ſolchen vornehmlich in der Oſtermeſſe, viele tauſend Steine meißner Schurwolle, auch andere grobe Wolle daſelbſt aufge- laden, und von den Schweizern nach der Schweiz, zu ihren Krepon- manufacturen, oder auch zu den [Spaltenumbruch] Wollenhandel Franzoſen gefuͤhret. Auf denbraunſchweiger Meſſen findet man ebenfalls eine große Menge Wolle, welche theils im Lande ſelbſten ver- arbeitet, theils ſowol nach Ham- burg, woſelbſt ſie die Strumpfma- cher brauchen, theils nach Holland verfuͤhret wird. Es koͤmmt aber beyden ihr Handel nicht an denjeni- gen, der zu Breßlau in Schleſien in der Wollſchaar oder oͤffentlichen Wollmaͤrkten geſchieht, da eine un- beſchreibliche Menge Wolle zuſam- men koͤmmt, indem auch die polni- ſche Wolle mit dahin gebracht wird. Dieſer Wollmaͤrkte werden daſelbſt jaͤhrlich zwey ſonderbar privilegir- te gehalten, naͤmlich der erſte den Montag vor Pfingſten, und der zweyte den Montag vor Michael. Jn jenem wird die gewonnene Win- terwolle; in dieſem aber die Som- merwolle verkaufet, welche allezeit theurer und auch ſchwerer am Ge- wicht iſt, als die Winterwolle. Weil aber die Wolle ein rohes Ma- teriale iſt, welches die Schleſier und Glazer ſelbſt zu ihren Fabriken brauchen: ſo duͤrfen in beyden Woll- ſchaaren vom Montage bis auf die Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei- ne Fremden kaufen, hernach aber iſt es ihnen, ſonderlich den Einwoh- nern aus den oberlauſitziſchen Sechs- ſtaͤdten, welche dieſelbe haͤufig ab- holen, und ihre feinſten Tuͤcher dar- aus verfertigen, unverwehret. Wenn die Wolle verkaufet und gewogen worden, werden die ledigen Woll- zuͤchen auf der oͤffentlichen Waage wieder zuruͤck gewogen, und von dem erſten Gewichte bey der Bezah- lung abgezogen, wovon der ſoge- nannte Pechvogt und Waagſchaffer ihr beſonderes Accidens haben. Des Wollhandels auf den Wollmaͤrkten zu Schweidnitz und zu Strehla wollen wir nicht allererſt umſtaͤnd- lich gedenken. Jn (I) Holland wird gleichfalls ein großer Handel mit V. Theil. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0471" n="[465]"/><cb n="929"/><fw place="top" type="header">Wollenhandel</fw><lb/> eine vortreffliche Wolle. Daß das<lb/> (c) <hi rendition="#fr">braunſchweiger</hi> Land einen Ue-<lb/> berfluß an Wolle haben muͤſſe, laͤßt<lb/> ſich aus den großen Schaͤfereyen<lb/> leichtlich abnehmen, welche hin und<lb/> wieder darinnen zu finden ſind. Wie<lb/> denn die ſogenannte luͤneburger Hei-<lb/> de ſonderlich gute Nahrung den<lb/> Schafen giebt. Die beſte Wolle zu<lb/> den Landtuͤchern faͤllt um Braun-<lb/> ſchweig herum, wie auch in der<lb/> Grafſchaft Hoya und Diepholt:<lb/> die Laͤnder, ſo um die Weſer herum<lb/> liegen, haben auch gute Wolle; die<lb/> aber beſſer ins Land hinein faͤllt, iſt<lb/> ſchon groͤber, ſie verhandeln jedoch<lb/> ſolche mit gutem Nutzen auf den<lb/> braunſchweiger Meſſen, und ſchaf-<lb/> fen ſich hernach feinere auslaͤndi-<lb/> ſche wieder davor an. Wie (<hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">uͤberaus groß</hi> demnach der Wol-<lb/> lenhandel in Deutſchland ſeyn muͤſ-<lb/> ſe, laͤßt ſich nicht nur aus dem bis-<lb/> herigen, ſondern auch daher leicht<lb/> begreifen, daß die deutſche Wolle<lb/> theils im Lande ſelbſt ungemein<lb/> ſtark zu allerhand Manufacturen<lb/> verarbeitet werde, theils auch eine<lb/> faſt gleich große Menge roher Wol-<lb/> le und geſponnener Garne jaͤhrlich<lb/> den Auslaͤndern uͤberlaſſen werde,<lb/> welche die daraus verfertigten Ma-<lb/> nufacturen hernachmals zum Theile<lb/> wieder ins Land bringen. Jnſon-<lb/> derheit bekoͤmmt man einen großen<lb/> Vorrath von deutſcher Wolle in den<lb/> leipziger, braunſchweiger und frank-<lb/> furter (an der Oder) Meſſen, ſo-<lb/> wol, als auf den breßlauer Woll-<lb/> maͤrkten zu ſehen, auf welchen al-<lb/> len ein ſehr betraͤchtlicher Handel<lb/> damit getrieben wird: vorzuͤglich<lb/> werden in den <hi rendition="#fr">leipziger</hi> Meſſen,<lb/> und zwar unter ſolchen vornehmlich<lb/> in der Oſtermeſſe, viele tauſend<lb/> Steine meißner Schurwolle, auch<lb/> andere grobe Wolle daſelbſt aufge-<lb/> laden, und von den Schweizern<lb/> nach der Schweiz, zu ihren Krepon-<lb/> manufacturen, oder auch zu den<lb/><cb n="930"/> <fw place="top" type="header">Wollenhandel</fw><lb/> Franzoſen gefuͤhret. Auf den<lb/><hi rendition="#fr">braunſchweiger</hi> Meſſen findet man<lb/> ebenfalls eine große Menge Wolle,<lb/> welche theils im Lande ſelbſten ver-<lb/> arbeitet, theils ſowol nach Ham-<lb/> burg, woſelbſt ſie die Strumpfma-<lb/> cher brauchen, theils nach Holland<lb/> verfuͤhret wird. Es koͤmmt aber<lb/> beyden ihr Handel nicht an denjeni-<lb/> gen, der zu <hi rendition="#fr">Breßlau</hi> in Schleſien<lb/> in der <hi rendition="#fr">Wollſchaar</hi> oder oͤffentlichen<lb/> Wollmaͤrkten geſchieht, da eine un-<lb/> beſchreibliche Menge Wolle zuſam-<lb/> men koͤmmt, indem auch die polni-<lb/> ſche Wolle mit dahin gebracht wird.<lb/> Dieſer Wollmaͤrkte werden daſelbſt<lb/> jaͤhrlich zwey ſonderbar privilegir-<lb/> te gehalten, naͤmlich der erſte den<lb/> Montag vor Pfingſten, und der<lb/> zweyte den Montag vor Michael.<lb/> Jn jenem wird die gewonnene Win-<lb/> terwolle; in dieſem aber die Som-<lb/> merwolle verkaufet, welche allezeit<lb/> theurer und auch ſchwerer am Ge-<lb/> wicht iſt, als die Winterwolle.<lb/> Weil aber die Wolle ein rohes Ma-<lb/> teriale iſt, welches die Schleſier<lb/> und Glazer ſelbſt zu ihren Fabriken<lb/> brauchen: ſo duͤrfen in beyden Woll-<lb/> ſchaaren vom Montage bis auf die<lb/> Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei-<lb/> ne Fremden kaufen, hernach aber iſt<lb/> es ihnen, ſonderlich den Einwoh-<lb/> nern aus den oberlauſitziſchen Sechs-<lb/> ſtaͤdten, welche dieſelbe haͤufig ab-<lb/> holen, und ihre feinſten Tuͤcher dar-<lb/> aus verfertigen, unverwehret. Wenn<lb/> die Wolle verkaufet und gewogen<lb/> worden, werden die ledigen Woll-<lb/> zuͤchen auf der oͤffentlichen Waage<lb/> wieder zuruͤck gewogen, und von<lb/> dem erſten Gewichte bey der Bezah-<lb/> lung abgezogen, wovon der ſoge-<lb/> nannte Pechvogt und Waagſchaffer<lb/> ihr beſonderes Accidens haben. Des<lb/> Wollhandels auf den Wollmaͤrkten<lb/> zu <hi rendition="#fr">Schweidnitz</hi> und zu <hi rendition="#fr">Strehla</hi><lb/> wollen wir nicht allererſt umſtaͤnd-<lb/> lich gedenken. Jn (<hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#fr">Holland</hi><lb/> wird gleichfalls ein großer Handel<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> G g</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[465]/0471]
Wollenhandel
Wollenhandel
eine vortreffliche Wolle. Daß das
(c) braunſchweiger Land einen Ue-
berfluß an Wolle haben muͤſſe, laͤßt
ſich aus den großen Schaͤfereyen
leichtlich abnehmen, welche hin und
wieder darinnen zu finden ſind. Wie
denn die ſogenannte luͤneburger Hei-
de ſonderlich gute Nahrung den
Schafen giebt. Die beſte Wolle zu
den Landtuͤchern faͤllt um Braun-
ſchweig herum, wie auch in der
Grafſchaft Hoya und Diepholt:
die Laͤnder, ſo um die Weſer herum
liegen, haben auch gute Wolle; die
aber beſſer ins Land hinein faͤllt, iſt
ſchon groͤber, ſie verhandeln jedoch
ſolche mit gutem Nutzen auf den
braunſchweiger Meſſen, und ſchaf-
fen ſich hernach feinere auslaͤndi-
ſche wieder davor an. Wie (c)
uͤberaus groß demnach der Wol-
lenhandel in Deutſchland ſeyn muͤſ-
ſe, laͤßt ſich nicht nur aus dem bis-
herigen, ſondern auch daher leicht
begreifen, daß die deutſche Wolle
theils im Lande ſelbſt ungemein
ſtark zu allerhand Manufacturen
verarbeitet werde, theils auch eine
faſt gleich große Menge roher Wol-
le und geſponnener Garne jaͤhrlich
den Auslaͤndern uͤberlaſſen werde,
welche die daraus verfertigten Ma-
nufacturen hernachmals zum Theile
wieder ins Land bringen. Jnſon-
derheit bekoͤmmt man einen großen
Vorrath von deutſcher Wolle in den
leipziger, braunſchweiger und frank-
furter (an der Oder) Meſſen, ſo-
wol, als auf den breßlauer Woll-
maͤrkten zu ſehen, auf welchen al-
len ein ſehr betraͤchtlicher Handel
damit getrieben wird: vorzuͤglich
werden in den leipziger Meſſen,
und zwar unter ſolchen vornehmlich
in der Oſtermeſſe, viele tauſend
Steine meißner Schurwolle, auch
andere grobe Wolle daſelbſt aufge-
laden, und von den Schweizern
nach der Schweiz, zu ihren Krepon-
manufacturen, oder auch zu den
Franzoſen gefuͤhret. Auf den
braunſchweiger Meſſen findet man
ebenfalls eine große Menge Wolle,
welche theils im Lande ſelbſten ver-
arbeitet, theils ſowol nach Ham-
burg, woſelbſt ſie die Strumpfma-
cher brauchen, theils nach Holland
verfuͤhret wird. Es koͤmmt aber
beyden ihr Handel nicht an denjeni-
gen, der zu Breßlau in Schleſien
in der Wollſchaar oder oͤffentlichen
Wollmaͤrkten geſchieht, da eine un-
beſchreibliche Menge Wolle zuſam-
men koͤmmt, indem auch die polni-
ſche Wolle mit dahin gebracht wird.
Dieſer Wollmaͤrkte werden daſelbſt
jaͤhrlich zwey ſonderbar privilegir-
te gehalten, naͤmlich der erſte den
Montag vor Pfingſten, und der
zweyte den Montag vor Michael.
Jn jenem wird die gewonnene Win-
terwolle; in dieſem aber die Som-
merwolle verkaufet, welche allezeit
theurer und auch ſchwerer am Ge-
wicht iſt, als die Winterwolle.
Weil aber die Wolle ein rohes Ma-
teriale iſt, welches die Schleſier
und Glazer ſelbſt zu ihren Fabriken
brauchen: ſo duͤrfen in beyden Woll-
ſchaaren vom Montage bis auf die
Mittwoche um 4 Uhr Nachmitt. kei-
ne Fremden kaufen, hernach aber iſt
es ihnen, ſonderlich den Einwoh-
nern aus den oberlauſitziſchen Sechs-
ſtaͤdten, welche dieſelbe haͤufig ab-
holen, und ihre feinſten Tuͤcher dar-
aus verfertigen, unverwehret. Wenn
die Wolle verkaufet und gewogen
worden, werden die ledigen Woll-
zuͤchen auf der oͤffentlichen Waage
wieder zuruͤck gewogen, und von
dem erſten Gewichte bey der Bezah-
lung abgezogen, wovon der ſoge-
nannte Pechvogt und Waagſchaffer
ihr beſonderes Accidens haben. Des
Wollhandels auf den Wollmaͤrkten
zu Schweidnitz und zu Strehla
wollen wir nicht allererſt umſtaͤnd-
lich gedenken. Jn (I) Holland
wird gleichfalls ein großer Handel
mit
V. Theil. G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |