nig werden können. Jm Jahre 1741 am 25 April hat Frankreich mit der Krone Schweden eine (9) Präliminar-Commercien- und Schiffahrtsconvention geschlossen, darinnen beyderseits Nationen ge- ringe Zölle und andere Vortheile zu- gestanden worden, sonderlich, daß die Franzosen, mit Ausschließung aller anderer Nationen, in Wis- mar das Recht genießen sollen, für die Waaren, so sie mit ihren eige- nen Schiffen dahin führen, weiter keinen Zoll, oder andere Gebühr als 3/4 pro Cent zu entrichten.
Wismuth, oder Wißmuth und Bismuth, ingleichen Aschbley, oder Aschzinn, und von den Materiali- sten und Apothekern Markasit ge- nannt, lat. Wismuthum, Bismu- thum, Plumbum cinereum, Stan- num cinereum, Marcasita officina- rum, franz. Bismuth, oder Etain de Glace, ein Halbmetall, so un- ter dem Zinnerzte bricht, und auf den Bergwerken gerne gesehen wird, weil gern Silber darnach bricht; daher ihn auch die Bergleute des Erztes, oder Silbers Dach zu nen- nen pflegen. Die (1) Eigenschaf- ten, welche der Wismuth an sich hat, und durch die er sich von an- dern Halbmetallen unterscheidet, sind folgende: a) kömmt er in der Zerbrechlichkeit dem Spießglase am nächsten, ist aber etwas zä- her, und läßt sich doch nicht häm- mern, sondern zerspringt unter dem Schlagen. b) Seine Farbe ist gelblicht, und eben dadurch unter- scheidet er sich von dem Spießglas- könige und Zinke, indem der Spieß- glaskönig weißlichter, und der Zink blaulichter ist. c) Jn Ansehung seiner Zusammensetzung scheint er aus blätterichten Würfeln zu beste- hen. d) Er schmelzet bey einem gelinden Feuer, und rauchet, wenn er geschmolzen ist: jedoch ist er nicht ganz und gar im Feuer flüchtig. [Spaltenumbruch]
Wismuth
Er geht auch in die Kapelle wie Bley, und reiniget Gold und Sil- ber. Nach der Calcination läßt er sich in Glas verwandeln; nicht aber in ein blaues, wie der Kobolt, son- dern in ein braunes Glas. e) Mit andern Metallen, außer mit dem Kobolt und Zink, läßt er sich ebenfalls leicht vermischen, und machet als- dann die Metalle weiß, mürbe und halbmetallisch. f) Jm Scheide- wasser wird er mit einer rosenrothen Farbe und mit geringerer Geschwin- digkeit, auch mit wenigerem Auf- wallen, als der Zink, aufgelöset, und mit Wasser niedergeschlagen; in dem Goldscheidewasser aber wird er mit gelber Pommeranzenfarbe auf- gelöset, und gleichfalls mit Wasser niedergeschlagen. g) Er läßt sich mit Quecksilber leicht amalgamiren; und wenn man Wismuth mit Bley, Zinn oder Silber vermischet, so di- sponiret er sie zu leichterer und fei- nerer Amalgamation mit dem Quecksilber, so, daß man alsdann gemeldete Metalle zugleich mit dem Quecksilber durch Leder drengen kann. Man (2) findet ihn in Böh- men bey Joachimsthal; in Sach- sen, insonderheit bey Schneeberg, ingleichen bey Johanngeorgenstadt, und Annaberg; und in Schweden in dem Farilakirchspiele in Helsing- land und Lasgruben. Es werden von ihm folgende (3) Arten und Abänderungen angetroffen: a) ge- diegen Wismuth, lat. Wismuthum nativum, ist bald mehr, bald we- niger rein. Man kennet es daran, daß es mit Scheidewasser mit einer röthlichen Farbe aufgähret, und daß es auch am Lichte schmelzet. Es giebt davon a) maßiv gediege- nen, der in Bergarten eingestreuet gefunden wird; b) angeflogen ge- diegenen; und c) körniggediegenen Wismuth, ingleichen d) Wismuth- würfel:b) Lichtgraues Wismuth- erzt, lat. Minera Wismuthi cine-
rea,
[Spaltenumbruch]
Wismuth
nig werden koͤnnen. Jm Jahre 1741 am 25 April hat Frankreich mit der Krone Schweden eine (9) Praͤliminar-Commercien- und Schiffahrtsconvention geſchloſſen, darinnen beyderſeits Nationen ge- ringe Zoͤlle und andere Vortheile zu- geſtanden worden, ſonderlich, daß die Franzoſen, mit Ausſchließung aller anderer Nationen, in Wis- mar das Recht genießen ſollen, fuͤr die Waaren, ſo ſie mit ihren eige- nen Schiffen dahin fuͤhren, weiter keinen Zoll, oder andere Gebuͤhr als ¾ pro Cent zu entrichten.
Wismuth, oder Wißmuth und Bismuth, ingleichen Aſchbley, oder Aſchzinn, und von den Materiali- ſten und Apothekern Markaſit ge- nannt, lat. Wismuthum, Bismu- thum, Plumbum cinereum, Stan- num cinereum, Marcaſita officina- rum, franz. Bismuth, oder Etain de Glace, ein Halbmetall, ſo un- ter dem Zinnerzte bricht, und auf den Bergwerken gerne geſehen wird, weil gern Silber darnach bricht; daher ihn auch die Bergleute des Erztes, oder Silbers Dach zu nen- nen pflegen. Die (1) Eigenſchaf- ten, welche der Wismuth an ſich hat, und durch die er ſich von an- dern Halbmetallen unterſcheidet, ſind folgende: a) koͤmmt er in der Zerbrechlichkeit dem Spießglaſe am naͤchſten, iſt aber etwas zaͤ- her, und laͤßt ſich doch nicht haͤm- mern, ſondern zerſpringt unter dem Schlagen. b) Seine Farbe iſt gelblicht, und eben dadurch unter- ſcheidet er ſich von dem Spießglas- koͤnige und Zinke, indem der Spieß- glaskoͤnig weißlichter, und der Zink blaulichter iſt. c) Jn Anſehung ſeiner Zuſammenſetzung ſcheint er aus blaͤtterichten Wuͤrfeln zu beſte- hen. d) Er ſchmelzet bey einem gelinden Feuer, und rauchet, wenn er geſchmolzen iſt: jedoch iſt er nicht ganz und gar im Feuer fluͤchtig. [Spaltenumbruch]
Wismuth
Er geht auch in die Kapelle wie Bley, und reiniget Gold und Sil- ber. Nach der Calcination laͤßt er ſich in Glas verwandeln; nicht aber in ein blaues, wie der Kobolt, ſon- dern in ein braunes Glas. e) Mit andern Metallen, außer mit dem Kobolt und Zink, laͤßt er ſich ebenfalls leicht vermiſchen, und machet als- dann die Metalle weiß, muͤrbe und halbmetalliſch. f) Jm Scheide- waſſer wird er mit einer roſenrothen Farbe und mit geringerer Geſchwin- digkeit, auch mit wenigerem Auf- wallen, als der Zink, aufgeloͤſet, und mit Waſſer niedergeſchlagen; in dem Goldſcheidewaſſer aber wird er mit gelber Pommeranzenfarbe auf- geloͤſet, und gleichfalls mit Waſſer niedergeſchlagen. g) Er laͤßt ſich mit Queckſilber leicht amalgamiren; und wenn man Wismuth mit Bley, Zinn oder Silber vermiſchet, ſo di- ſponiret er ſie zu leichterer und fei- nerer Amalgamation mit dem Queckſilber, ſo, daß man alsdann gemeldete Metalle zugleich mit dem Queckſilber durch Leder drengen kann. Man (2) findet ihn in Boͤh- men bey Joachimsthal; in Sach- ſen, inſonderheit bey Schneeberg, ingleichen bey Johanngeorgenſtadt, und Annaberg; und in Schweden in dem Farilakirchſpiele in Helſing- land und Lasgruben. Es werden von ihm folgende (3) Arten und Abaͤnderungen angetroffen: a) ge- diegen Wismuth, lat. Wismuthum nativum, iſt bald mehr, bald we- niger rein. Man kennet es daran, daß es mit Scheidewaſſer mit einer roͤthlichen Farbe aufgaͤhret, und daß es auch am Lichte ſchmelzet. Es giebt davon a) maßiv gediege- nen, der in Bergarten eingeſtreuet gefunden wird; b) angeflogen ge- diegenen; und c) koͤrniggediegenen Wismuth, ingleichen d) Wismuth- wuͤrfel:b) Lichtgraues Wismuth- erzt, lat. Minera Wismuthi cine-
rea,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0449"n="[443]"/><cbn="885"/><fwplace="top"type="header">Wismuth</fw><lb/>
nig werden koͤnnen. Jm Jahre<lb/>
1741 am 25 April hat Frankreich<lb/>
mit der Krone Schweden eine (9)<lb/><hirendition="#fr">Praͤliminar-Commercien-</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Schiffahrtsconvention</hi> geſchloſſen,<lb/>
darinnen beyderſeits Nationen ge-<lb/>
ringe Zoͤlle und andere Vortheile zu-<lb/>
geſtanden worden, ſonderlich, daß<lb/>
die Franzoſen, mit Ausſchließung<lb/>
aller anderer Nationen, in Wis-<lb/>
mar das Recht genießen ſollen, fuͤr<lb/>
die Waaren, ſo ſie mit ihren eige-<lb/>
nen Schiffen dahin fuͤhren, weiter<lb/>
keinen Zoll, oder andere Gebuͤhr<lb/>
als ¾ pro Cent zu entrichten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wismuth,</hi> oder <hirendition="#fr">Wißmuth</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Bismuth,</hi> ingleichen <hirendition="#fr">Aſchbley,</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Aſchzinn,</hi> und von den Materiali-<lb/>ſten und Apothekern <hirendition="#fr">Markaſit</hi> ge-<lb/>
nannt, lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Wismuthum, Bismu-<lb/>
thum, Plumbum cinereum, Stan-<lb/>
num cinereum, Marcaſita officina-<lb/>
rum</hi>,</hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bismuth</hi>,</hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Etain<lb/>
de Glace</hi>,</hi> ein Halbmetall, ſo un-<lb/>
ter dem Zinnerzte bricht, und auf<lb/>
den Bergwerken gerne geſehen wird,<lb/>
weil gern Silber darnach bricht;<lb/>
daher ihn auch die Bergleute des<lb/><hirendition="#fr">Erztes,</hi> oder <hirendition="#fr">Silbers Dach</hi> zu nen-<lb/>
nen pflegen. Die (1) <hirendition="#fr">Eigenſchaf-<lb/>
ten,</hi> welche der Wismuth an ſich<lb/>
hat, und durch die er ſich von an-<lb/>
dern Halbmetallen unterſcheidet,<lb/>ſind folgende: <hirendition="#aq">a</hi>) koͤmmt er in der<lb/><hirendition="#fr">Zerbrechlichkeit</hi> dem Spießglaſe<lb/>
am naͤchſten, iſt aber etwas zaͤ-<lb/>
her, und laͤßt ſich doch nicht haͤm-<lb/>
mern, ſondern zerſpringt unter dem<lb/>
Schlagen. <hirendition="#aq">b</hi>) Seine <hirendition="#fr">Farbe</hi> iſt<lb/>
gelblicht, und eben dadurch unter-<lb/>ſcheidet er ſich von dem Spießglas-<lb/>
koͤnige und Zinke, indem der Spieß-<lb/>
glaskoͤnig weißlichter, und der Zink<lb/>
blaulichter iſt. <hirendition="#aq">c</hi>) Jn Anſehung<lb/>ſeiner <hirendition="#fr">Zuſammenſetzung</hi>ſcheint er<lb/>
aus blaͤtterichten Wuͤrfeln zu beſte-<lb/>
hen. <hirendition="#aq">d</hi>) Er <hirendition="#fr">ſchmelzet</hi> bey einem<lb/>
gelinden Feuer, und rauchet, wenn<lb/>
er geſchmolzen iſt: jedoch iſt er nicht<lb/>
ganz und gar im Feuer fluͤchtig.<lb/><cbn="886"/><fwplace="top"type="header">Wismuth</fw><lb/>
Er geht auch in die Kapelle wie<lb/>
Bley, und reiniget Gold und Sil-<lb/>
ber. Nach der Calcination laͤßt er<lb/>ſich in Glas verwandeln; nicht aber<lb/>
in ein blaues, wie der Kobolt, ſon-<lb/>
dern in ein braunes Glas. <hirendition="#aq">e</hi>) Mit<lb/>
andern Metallen, außer mit dem<lb/>
Kobolt und Zink, laͤßt er ſich ebenfalls<lb/>
leicht <hirendition="#fr">vermiſchen,</hi> und machet als-<lb/>
dann die Metalle weiß, muͤrbe und<lb/>
halbmetalliſch. <hirendition="#aq">f</hi>) Jm Scheide-<lb/>
waſſer wird er mit einer roſenrothen<lb/>
Farbe und mit geringerer Geſchwin-<lb/>
digkeit, auch mit wenigerem Auf-<lb/>
wallen, als der Zink, <hirendition="#fr">aufgeloͤſet,</hi><lb/>
und mit Waſſer niedergeſchlagen;<lb/>
in dem Goldſcheidewaſſer aber wird<lb/>
er mit gelber Pommeranzenfarbe auf-<lb/>
geloͤſet, und gleichfalls mit Waſſer<lb/>
niedergeſchlagen. <hirendition="#aq">g</hi>) Er laͤßt ſich<lb/>
mit Queckſilber leicht <hirendition="#fr">amalgamiren;</hi><lb/>
und wenn man Wismuth mit Bley,<lb/>
Zinn oder Silber vermiſchet, ſo di-<lb/>ſponiret er ſie zu leichterer und fei-<lb/>
nerer Amalgamation mit dem<lb/>
Queckſilber, ſo, daß man alsdann<lb/>
gemeldete Metalle zugleich mit dem<lb/>
Queckſilber durch Leder drengen<lb/>
kann. Man (2) <hirendition="#fr">findet</hi> ihn in <hirendition="#fr">Boͤh-<lb/>
men</hi> bey Joachimsthal; in <hirendition="#fr">Sach-<lb/>ſen,</hi> inſonderheit bey Schneeberg,<lb/>
ingleichen bey Johanngeorgenſtadt,<lb/>
und Annaberg; und in <hirendition="#fr">Schweden</hi><lb/>
in dem Farilakirchſpiele in Helſing-<lb/>
land und Lasgruben. Es werden<lb/>
von ihm folgende (3) <hirendition="#fr">Arten</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Abaͤnderungen</hi> angetroffen: <hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#fr">ge-<lb/>
diegen Wismuth,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Wismuthum<lb/>
nativum</hi>,</hi> iſt bald mehr, bald we-<lb/>
niger rein. Man kennet es daran,<lb/>
daß es mit Scheidewaſſer mit einer<lb/>
roͤthlichen Farbe aufgaͤhret, und<lb/>
daß es auch am Lichte ſchmelzet.<lb/>
Es giebt davon a) <hirendition="#fr">maßiv gediege-<lb/>
nen,</hi> der in Bergarten eingeſtreuet<lb/>
gefunden wird; b) <hirendition="#fr">angeflogen ge-<lb/>
diegenen;</hi> und c) <hirendition="#fr">koͤrniggediegenen<lb/>
Wismuth,</hi> ingleichen d) <hirendition="#fr">Wismuth-<lb/>
wuͤrfel:</hi><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#fr">Lichtgraues Wismuth-<lb/>
erzt,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Minera Wismuthi cine-</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">rea</hi>,</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[443]/0449]
Wismuth
Wismuth
nig werden koͤnnen. Jm Jahre
1741 am 25 April hat Frankreich
mit der Krone Schweden eine (9)
Praͤliminar-Commercien- und
Schiffahrtsconvention geſchloſſen,
darinnen beyderſeits Nationen ge-
ringe Zoͤlle und andere Vortheile zu-
geſtanden worden, ſonderlich, daß
die Franzoſen, mit Ausſchließung
aller anderer Nationen, in Wis-
mar das Recht genießen ſollen, fuͤr
die Waaren, ſo ſie mit ihren eige-
nen Schiffen dahin fuͤhren, weiter
keinen Zoll, oder andere Gebuͤhr
als ¾ pro Cent zu entrichten.
Wismuth, oder Wißmuth und
Bismuth, ingleichen Aſchbley, oder
Aſchzinn, und von den Materiali-
ſten und Apothekern Markaſit ge-
nannt, lat. Wismuthum, Bismu-
thum, Plumbum cinereum, Stan-
num cinereum, Marcaſita officina-
rum, franz. Bismuth, oder Etain
de Glace, ein Halbmetall, ſo un-
ter dem Zinnerzte bricht, und auf
den Bergwerken gerne geſehen wird,
weil gern Silber darnach bricht;
daher ihn auch die Bergleute des
Erztes, oder Silbers Dach zu nen-
nen pflegen. Die (1) Eigenſchaf-
ten, welche der Wismuth an ſich
hat, und durch die er ſich von an-
dern Halbmetallen unterſcheidet,
ſind folgende: a) koͤmmt er in der
Zerbrechlichkeit dem Spießglaſe
am naͤchſten, iſt aber etwas zaͤ-
her, und laͤßt ſich doch nicht haͤm-
mern, ſondern zerſpringt unter dem
Schlagen. b) Seine Farbe iſt
gelblicht, und eben dadurch unter-
ſcheidet er ſich von dem Spießglas-
koͤnige und Zinke, indem der Spieß-
glaskoͤnig weißlichter, und der Zink
blaulichter iſt. c) Jn Anſehung
ſeiner Zuſammenſetzung ſcheint er
aus blaͤtterichten Wuͤrfeln zu beſte-
hen. d) Er ſchmelzet bey einem
gelinden Feuer, und rauchet, wenn
er geſchmolzen iſt: jedoch iſt er nicht
ganz und gar im Feuer fluͤchtig.
Er geht auch in die Kapelle wie
Bley, und reiniget Gold und Sil-
ber. Nach der Calcination laͤßt er
ſich in Glas verwandeln; nicht aber
in ein blaues, wie der Kobolt, ſon-
dern in ein braunes Glas. e) Mit
andern Metallen, außer mit dem
Kobolt und Zink, laͤßt er ſich ebenfalls
leicht vermiſchen, und machet als-
dann die Metalle weiß, muͤrbe und
halbmetalliſch. f) Jm Scheide-
waſſer wird er mit einer roſenrothen
Farbe und mit geringerer Geſchwin-
digkeit, auch mit wenigerem Auf-
wallen, als der Zink, aufgeloͤſet,
und mit Waſſer niedergeſchlagen;
in dem Goldſcheidewaſſer aber wird
er mit gelber Pommeranzenfarbe auf-
geloͤſet, und gleichfalls mit Waſſer
niedergeſchlagen. g) Er laͤßt ſich
mit Queckſilber leicht amalgamiren;
und wenn man Wismuth mit Bley,
Zinn oder Silber vermiſchet, ſo di-
ſponiret er ſie zu leichterer und fei-
nerer Amalgamation mit dem
Queckſilber, ſo, daß man alsdann
gemeldete Metalle zugleich mit dem
Queckſilber durch Leder drengen
kann. Man (2) findet ihn in Boͤh-
men bey Joachimsthal; in Sach-
ſen, inſonderheit bey Schneeberg,
ingleichen bey Johanngeorgenſtadt,
und Annaberg; und in Schweden
in dem Farilakirchſpiele in Helſing-
land und Lasgruben. Es werden
von ihm folgende (3) Arten und
Abaͤnderungen angetroffen: a) ge-
diegen Wismuth, lat. Wismuthum
nativum, iſt bald mehr, bald we-
niger rein. Man kennet es daran,
daß es mit Scheidewaſſer mit einer
roͤthlichen Farbe aufgaͤhret, und
daß es auch am Lichte ſchmelzet.
Es giebt davon a) maßiv gediege-
nen, der in Bergarten eingeſtreuet
gefunden wird; b) angeflogen ge-
diegenen; und c) koͤrniggediegenen
Wismuth, ingleichen d) Wismuth-
wuͤrfel: b) Lichtgraues Wismuth-
erzt, lat. Minera Wismuthi cine-
rea,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/449>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.