Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Wein gen hat, ein (7) Fern- oder Firn-wein genennet. Die Bereitung der Weine insgemein, kömmt darinn überein, daß sie alle aus Trauben gepresset, und durch die Gährung zur Vollkommenheit gebracht wer- den: allein die (IV) süßen inson- derheit, nämlich diejenigen, welche auch nach der Gährung ihre Süs- sigkeit behalten, werden vor der Kelterung eines Theils ihrer Feuch- tigkeit beraubet, damit hernach ihr Saft desto dicker und süßer werde, auch nicht ganz und gar ausgähre. Zu diesem Ende drehen (1) die Fron- tignaner die Kämme an den Stö- cken zu der Zeit um, da die Traube ihre vollkommene Reife erlanget hat, damit ihr der fernere Zugang der Feuchtigkeit benommen werde; lassen sie einige Zeit an der Sonne bräteln, und halb welk werden; und bringen sie hernach auf die Kel- ter. Die (2) Veltliner Strohwei- ne werden, wenn sie vollkommen reif sind, abgenommen, und unter dem Dache bis zu einer Welke ge- trocknet. Ja man nimmt in (3) Spanien und verschiedenen Orten in (4) Frankreich, (5) Jtalien, und (6) Griechenland gar den ausge- preßten Saft oder Most, und läßt ihn durch gelinde Wärme in etwas verdünsten. Das (V) Wesen der Weine insgesamt besteht in einem (1) Geiste, oder wärmenden flüch- tigen Wesen; in einem sauern (2) Salze, welches Weinstein genen- net wird; und sich nach der Gäh- rung an die Wände der Fässer an- legt, siehe Weinstein; und in einer (3) Wässerigkeit, welches sich son- derlich von denen, die vollkommen ausgegohren haben, versteht, das ist, von den sauern Weinen. Denn die süßen sind nur ungefähr zur Hälfte ausgegohren, und im übri- gen noch Most; daher sie auch nicht gar zu lange haltbar sind, sondern leicht in eine andermalige Gährung [Spaltenumbruch] Wein gerathen, es sey denn, daß man siedurch starke Schwefelung der Fäs- ser davor verwahre. Der Wein ist nächst dem Wasser das älteste und natürlichste Getränk, und hat die- se vorzügliche (VI) Wirkung, daß, da das Wasser zwar feuchtet, und den Durst stillet, aber nicht näh- ret und noch weniger stärket; das Bier nähret, aber nicht stär- ket; der Wein hingegen alles die- ses verrichtet. Die (VII) Kennzei- chen eines guten Weins haben die Alten in dem Worte Cos zusammen gefaßt, daß er nämlich Colore, durch die Farbe; Odore, durch den Geruch; und Sapore, durch den Geschmack, seine Tugend beweisen müsse. Andere erfordern folgende Eigenschaften: ein guter Wein soll einen angenehmen Geruch, einen lieblichen Geschmack, eine schöne Farbe, durchscheinende Klarheit, Sattigkeit, und Stärke, Frischig- keit, und endlich leichte Raschig- keit, oder Geistigkeit haben, daß, wenn er eingeschenket wird, er klei- ne Perlen aufspringen lasse, wel- ches wir Perlen und die Franzosen Petiller nennen. Es ist aber ge- wiß, daß nicht alle Weine diese sie- ben Eigenschaften beysammen besi- tzen, ob ihnen gleich an der Güte, nach ihrer Art, darum nichts ab- geht, als die mannigfaltig von ein- ander (VIII) unterschieden sind, entweder 1) nach der Farbe, da ei- nige weiß und hell, andere mehr oder weniger gelb, andere bleich, oder hochroth, und andere dunkel- roth und wie schwarz anzusehen sind, siehe Blanker Wein: 2) nach dem Geruche, da einige derselben einen durchdringenden Geruch haben, wie der alte Rheinwein, so die Lebensgeister stärket und erqui- cket; andere ohne Geruch sind, welches ein Zeichen ist, daß sie we- nig Geistigkeit haben, daher sie auch von dem Magen nicht so be- gierig
[Spaltenumbruch] Wein gen hat, ein (7) Fern- oder Firn-wein genennet. Die Bereitung der Weine insgemein, koͤmmt darinn uͤberein, daß ſie alle aus Trauben gepreſſet, und durch die Gaͤhrung zur Vollkommenheit gebracht wer- den: allein die (IV) ſuͤßen inſon- derheit, naͤmlich diejenigen, welche auch nach der Gaͤhrung ihre Suͤſ- ſigkeit behalten, werden vor der Kelterung eines Theils ihrer Feuch- tigkeit beraubet, damit hernach ihr Saft deſto dicker und ſuͤßer werde, auch nicht ganz und gar ausgaͤhre. Zu dieſem Ende drehen (1) die Fron- tignaner die Kaͤmme an den Stoͤ- cken zu der Zeit um, da die Traube ihre vollkommene Reife erlanget hat, damit ihr der fernere Zugang der Feuchtigkeit benommen werde; laſſen ſie einige Zeit an der Sonne braͤteln, und halb welk werden; und bringen ſie hernach auf die Kel- ter. Die (2) Veltliner Strohwei- ne werden, wenn ſie vollkommen reif ſind, abgenommen, und unter dem Dache bis zu einer Welke ge- trocknet. Ja man nimmt in (3) Spanien und verſchiedenen Orten in (4) Frankreich, (5) Jtalien, und (6) Griechenland gar den ausge- preßten Saft oder Moſt, und laͤßt ihn durch gelinde Waͤrme in etwas verduͤnſten. Das (V) Weſen der Weine insgeſamt beſteht in einem (1) Geiſte, oder waͤrmenden fluͤch- tigen Weſen; in einem ſauern (2) Salze, welches Weinſtein genen- net wird; und ſich nach der Gaͤh- rung an die Waͤnde der Faͤſſer an- legt, ſiehe Weinſtein; und in einer (3) Waͤſſerigkeit, welches ſich ſon- derlich von denen, die vollkommen ausgegohren haben, verſteht, das iſt, von den ſauern Weinen. Denn die ſuͤßen ſind nur ungefaͤhr zur Haͤlfte ausgegohren, und im uͤbri- gen noch Moſt; daher ſie auch nicht gar zu lange haltbar ſind, ſondern leicht in eine andermalige Gaͤhrung [Spaltenumbruch] Wein gerathen, es ſey denn, daß man ſiedurch ſtarke Schwefelung der Faͤſ- ſer davor verwahre. Der Wein iſt naͤchſt dem Waſſer das aͤlteſte und natuͤrlichſte Getraͤnk, und hat die- ſe vorzuͤgliche (VI) Wirkung, daß, da das Waſſer zwar feuchtet, und den Durſt ſtillet, aber nicht naͤh- ret und noch weniger ſtaͤrket; das Bier naͤhret, aber nicht ſtaͤr- ket; der Wein hingegen alles die- ſes verrichtet. Die (VII) Kennzei- chen eines guten Weins haben die Alten in dem Worte Cos zuſammen gefaßt, daß er naͤmlich Colore, durch die Farbe; Odore, durch den Geruch; und Sapore, durch den Geſchmack, ſeine Tugend beweiſen muͤſſe. Andere erfordern folgende Eigenſchaften: ein guter Wein ſoll einen angenehmen Geruch, einen lieblichen Geſchmack, eine ſchoͤne Farbe, durchſcheinende Klarheit, Sattigkeit, und Staͤrke, Friſchig- keit, und endlich leichte Raſchig- keit, oder Geiſtigkeit haben, daß, wenn er eingeſchenket wird, er klei- ne Perlen aufſpringen laſſe, wel- ches wir Perlen und die Franzoſen Petiller nennen. Es iſt aber ge- wiß, daß nicht alle Weine dieſe ſie- ben Eigenſchaften beyſammen beſi- tzen, ob ihnen gleich an der Guͤte, nach ihrer Art, darum nichts ab- geht, als die mannigfaltig von ein- ander (VIII) unterſchieden ſind, entweder 1) nach der Farbe, da ei- nige weiß und hell, andere mehr oder weniger gelb, andere bleich, oder hochroth, und andere dunkel- roth und wie ſchwarz anzuſehen ſind, ſiehe Blanker Wein: 2) nach dem Geruche, da einige derſelben einen durchdringenden Geruch haben, wie der alte Rheinwein, ſo die Lebensgeiſter ſtaͤrket und erqui- cket; andere ohne Geruch ſind, welches ein Zeichen iſt, daß ſie we- nig Geiſtigkeit haben, daher ſie auch von dem Magen nicht ſo be- gierig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0389" n="[383]"/><cb n="765"/><fw place="top" type="header">Wein</fw><lb/> gen hat, ein (7) <hi rendition="#fr">Fern-</hi> oder <hi rendition="#fr">Firn-<lb/> wein</hi> genennet. Die Bereitung der<lb/> Weine insgemein, koͤmmt darinn<lb/> uͤberein, daß ſie alle aus Trauben<lb/> gepreſſet, und durch die Gaͤhrung<lb/> zur Vollkommenheit gebracht wer-<lb/> den: allein die (<hi rendition="#aq">IV</hi>) <hi rendition="#fr">ſuͤßen</hi> inſon-<lb/> derheit, naͤmlich diejenigen, welche<lb/> auch nach der Gaͤhrung ihre Suͤſ-<lb/> ſigkeit behalten, werden vor der<lb/> Kelterung eines Theils ihrer Feuch-<lb/> tigkeit beraubet, damit hernach ihr<lb/> Saft deſto dicker und ſuͤßer werde,<lb/> auch nicht ganz und gar ausgaͤhre.<lb/> Zu dieſem Ende drehen (1) die <hi rendition="#fr">Fron-<lb/> tignaner</hi> die Kaͤmme an den Stoͤ-<lb/> cken zu der Zeit um, da die Traube<lb/> ihre vollkommene Reife erlanget<lb/> hat, damit ihr der fernere Zugang<lb/> der Feuchtigkeit benommen werde;<lb/> laſſen ſie einige Zeit an der Sonne<lb/> braͤteln, und halb welk werden;<lb/> und bringen ſie hernach auf die Kel-<lb/> ter. Die (2) <hi rendition="#fr">Veltliner Strohwei-<lb/> ne</hi> werden, wenn ſie vollkommen<lb/> reif ſind, abgenommen, und unter<lb/> dem Dache bis zu einer Welke ge-<lb/> trocknet. Ja man nimmt in (3)<lb/><hi rendition="#fr">Spanien</hi> und verſchiedenen Orten<lb/> in (4) <hi rendition="#fr">Frankreich,</hi> (5) <hi rendition="#fr">Jtalien,</hi> und<lb/> (6) <hi rendition="#fr">Griechenland</hi> gar den ausge-<lb/> preßten Saft oder Moſt, und laͤßt<lb/> ihn durch gelinde Waͤrme in etwas<lb/> verduͤnſten. Das (<hi rendition="#aq">V</hi>) <hi rendition="#fr">Weſen</hi> der<lb/> Weine insgeſamt beſteht in einem<lb/> (1) <hi rendition="#fr">Geiſte,</hi> oder waͤrmenden fluͤch-<lb/> tigen Weſen; in einem ſauern (2)<lb/> Salze, welches <hi rendition="#fr">Weinſtein</hi> genen-<lb/> net wird; und ſich nach der Gaͤh-<lb/> rung an die Waͤnde der Faͤſſer an-<lb/> legt, ſiehe <hi rendition="#fr">Weinſtein;</hi> und in einer<lb/> (3) <hi rendition="#fr">Waͤſſerigkeit,</hi> welches ſich ſon-<lb/> derlich von denen, die vollkommen<lb/> ausgegohren haben, verſteht, das<lb/> iſt, von den <hi rendition="#fr">ſauern</hi> Weinen. Denn<lb/> die <hi rendition="#fr">ſuͤßen</hi> ſind nur ungefaͤhr zur<lb/> Haͤlfte ausgegohren, und im uͤbri-<lb/> gen noch Moſt; daher ſie auch nicht<lb/> gar zu lange haltbar ſind, ſondern<lb/> leicht in eine andermalige Gaͤhrung<lb/><cb n="766"/> <fw place="top" type="header">Wein</fw><lb/> gerathen, es ſey denn, daß man ſie<lb/> durch ſtarke Schwefelung der Faͤſ-<lb/> ſer davor verwahre. Der Wein iſt<lb/> naͤchſt dem Waſſer das aͤlteſte und<lb/> natuͤrlichſte Getraͤnk, und hat die-<lb/> ſe vorzuͤgliche (<hi rendition="#aq">VI</hi>) <hi rendition="#fr">Wirkung,</hi> daß,<lb/> da das Waſſer zwar feuchtet, und<lb/> den Durſt ſtillet, aber nicht naͤh-<lb/> ret und noch weniger ſtaͤrket; das<lb/> Bier naͤhret, aber nicht ſtaͤr-<lb/> ket; der Wein hingegen alles die-<lb/> ſes verrichtet. Die (<hi rendition="#aq">VII</hi>) <hi rendition="#fr">Kennzei-<lb/> chen eines guten Weins</hi> haben die<lb/> Alten in dem Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cos</hi></hi> zuſammen<lb/> gefaßt, daß er naͤmlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colore</hi>,</hi><lb/> durch die <hi rendition="#fr">Farbe;</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Odore</hi>,</hi> durch den<lb/><hi rendition="#fr">Geruch;</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sapore</hi>,</hi> durch den<lb/><hi rendition="#fr">Geſchmack,</hi> ſeine Tugend beweiſen<lb/> muͤſſe. Andere erfordern folgende<lb/> Eigenſchaften: ein guter Wein ſoll<lb/> einen angenehmen <hi rendition="#fr">Geruch,</hi> einen<lb/> lieblichen <hi rendition="#fr">Geſchmack,</hi> eine ſchoͤne<lb/><hi rendition="#fr">Farbe,</hi> durchſcheinende <hi rendition="#fr">Klarheit,<lb/> Sattigkeit,</hi> und <hi rendition="#fr">Staͤrke, Friſchig-<lb/> keit,</hi> und endlich leichte <hi rendition="#fr">Raſchig-<lb/> keit,</hi> oder <hi rendition="#fr">Geiſtigkeit</hi> haben, daß,<lb/> wenn er eingeſchenket wird, er klei-<lb/> ne Perlen aufſpringen laſſe, wel-<lb/> ches wir <hi rendition="#fr">Perlen</hi> und die Franzoſen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petiller</hi></hi> nennen. Es iſt aber ge-<lb/> wiß, daß nicht alle Weine dieſe ſie-<lb/> ben Eigenſchaften beyſammen beſi-<lb/> tzen, ob ihnen gleich an der Guͤte,<lb/> nach ihrer Art, darum nichts ab-<lb/> geht, als die mannigfaltig von ein-<lb/> ander (<hi rendition="#aq">VIII</hi>) <hi rendition="#fr">unterſchieden</hi> ſind,<lb/> entweder 1) nach der <hi rendition="#fr">Farbe,</hi> da ei-<lb/> nige weiß und hell, andere mehr<lb/> oder weniger gelb, andere bleich,<lb/> oder hochroth, und andere dunkel-<lb/> roth und wie ſchwarz anzuſehen<lb/> ſind, ſiehe <hi rendition="#fr">Blanker Wein:</hi> 2) nach<lb/> dem <hi rendition="#fr">Geruche,</hi> da einige derſelben<lb/> einen <hi rendition="#fr">durchdringenden Geruch</hi><lb/> haben, wie der alte Rheinwein, ſo<lb/> die Lebensgeiſter ſtaͤrket und erqui-<lb/> cket; andere <hi rendition="#fr">ohne Geruch</hi> ſind,<lb/> welches ein Zeichen iſt, daß ſie we-<lb/> nig Geiſtigkeit haben, daher ſie<lb/> auch von dem Magen nicht ſo be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gierig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[383]/0389]
Wein
Wein
gen hat, ein (7) Fern- oder Firn-
wein genennet. Die Bereitung der
Weine insgemein, koͤmmt darinn
uͤberein, daß ſie alle aus Trauben
gepreſſet, und durch die Gaͤhrung
zur Vollkommenheit gebracht wer-
den: allein die (IV) ſuͤßen inſon-
derheit, naͤmlich diejenigen, welche
auch nach der Gaͤhrung ihre Suͤſ-
ſigkeit behalten, werden vor der
Kelterung eines Theils ihrer Feuch-
tigkeit beraubet, damit hernach ihr
Saft deſto dicker und ſuͤßer werde,
auch nicht ganz und gar ausgaͤhre.
Zu dieſem Ende drehen (1) die Fron-
tignaner die Kaͤmme an den Stoͤ-
cken zu der Zeit um, da die Traube
ihre vollkommene Reife erlanget
hat, damit ihr der fernere Zugang
der Feuchtigkeit benommen werde;
laſſen ſie einige Zeit an der Sonne
braͤteln, und halb welk werden;
und bringen ſie hernach auf die Kel-
ter. Die (2) Veltliner Strohwei-
ne werden, wenn ſie vollkommen
reif ſind, abgenommen, und unter
dem Dache bis zu einer Welke ge-
trocknet. Ja man nimmt in (3)
Spanien und verſchiedenen Orten
in (4) Frankreich, (5) Jtalien, und
(6) Griechenland gar den ausge-
preßten Saft oder Moſt, und laͤßt
ihn durch gelinde Waͤrme in etwas
verduͤnſten. Das (V) Weſen der
Weine insgeſamt beſteht in einem
(1) Geiſte, oder waͤrmenden fluͤch-
tigen Weſen; in einem ſauern (2)
Salze, welches Weinſtein genen-
net wird; und ſich nach der Gaͤh-
rung an die Waͤnde der Faͤſſer an-
legt, ſiehe Weinſtein; und in einer
(3) Waͤſſerigkeit, welches ſich ſon-
derlich von denen, die vollkommen
ausgegohren haben, verſteht, das
iſt, von den ſauern Weinen. Denn
die ſuͤßen ſind nur ungefaͤhr zur
Haͤlfte ausgegohren, und im uͤbri-
gen noch Moſt; daher ſie auch nicht
gar zu lange haltbar ſind, ſondern
leicht in eine andermalige Gaͤhrung
gerathen, es ſey denn, daß man ſie
durch ſtarke Schwefelung der Faͤſ-
ſer davor verwahre. Der Wein iſt
naͤchſt dem Waſſer das aͤlteſte und
natuͤrlichſte Getraͤnk, und hat die-
ſe vorzuͤgliche (VI) Wirkung, daß,
da das Waſſer zwar feuchtet, und
den Durſt ſtillet, aber nicht naͤh-
ret und noch weniger ſtaͤrket; das
Bier naͤhret, aber nicht ſtaͤr-
ket; der Wein hingegen alles die-
ſes verrichtet. Die (VII) Kennzei-
chen eines guten Weins haben die
Alten in dem Worte Cos zuſammen
gefaßt, daß er naͤmlich Colore,
durch die Farbe; Odore, durch den
Geruch; und Sapore, durch den
Geſchmack, ſeine Tugend beweiſen
muͤſſe. Andere erfordern folgende
Eigenſchaften: ein guter Wein ſoll
einen angenehmen Geruch, einen
lieblichen Geſchmack, eine ſchoͤne
Farbe, durchſcheinende Klarheit,
Sattigkeit, und Staͤrke, Friſchig-
keit, und endlich leichte Raſchig-
keit, oder Geiſtigkeit haben, daß,
wenn er eingeſchenket wird, er klei-
ne Perlen aufſpringen laſſe, wel-
ches wir Perlen und die Franzoſen
Petiller nennen. Es iſt aber ge-
wiß, daß nicht alle Weine dieſe ſie-
ben Eigenſchaften beyſammen beſi-
tzen, ob ihnen gleich an der Guͤte,
nach ihrer Art, darum nichts ab-
geht, als die mannigfaltig von ein-
ander (VIII) unterſchieden ſind,
entweder 1) nach der Farbe, da ei-
nige weiß und hell, andere mehr
oder weniger gelb, andere bleich,
oder hochroth, und andere dunkel-
roth und wie ſchwarz anzuſehen
ſind, ſiehe Blanker Wein: 2) nach
dem Geruche, da einige derſelben
einen durchdringenden Geruch
haben, wie der alte Rheinwein, ſo
die Lebensgeiſter ſtaͤrket und erqui-
cket; andere ohne Geruch ſind,
welches ein Zeichen iſt, daß ſie we-
nig Geiſtigkeit haben, daher ſie
auch von dem Magen nicht ſo be-
gierig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/389 |
Zitationshilfe: | Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/389>, abgerufen am 16.02.2025. |